Diskussion:Protestantischer Trutztaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Weners in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Protestantischer Trutztaler“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Münzprägung und der Heirat nicht. Geht das aus dem Artikel hervor? --AxelHH-- (Diskussion)

Ich habe mal die Frage hierher verfrachtet. Den Protestantischen Trutztaler gibt es nur von 1583. Der sonst äußerlich gleiche Taler von 1582 hat im Gegensatz dazu eine andere Umschrift, also nicht seinen Wahlspruch sondern, sondern seinen Namen und Titel, so wie das normalerweise üblich ist. Am 2. Februar 1583 heiratete der Erzbischof Gebhard die schöne Agnes. Danach prägte Gebhard seinen Taler, der nun als Protestantischer Trutztaler bezeichnet wurde, ohne seinen Namen und Titel. Diesen Zusammenhang ergeben die Jahreszahlen in der Geschichte also im Artikel. Ich habe in der Münzbeschreibung trotzdem nochmals darauf hingewiesen. --Weners (Diskussion) 14:53, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also hat er nach der Heirat den Taler anders prägen lassen wie vorher, indem er auf Namen und Titel auf der Münze verzichtete? --AxelHH-- (Diskussion) 15:17, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau. Und stattdessen seinen Wahlspruch verwendete. --Weners (Diskussion) 17:22, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum steht das zumindest nicht so deutlich auch im Artikel? "Diesen Zusammenhang ergeben die Jahreszahlen in der Geschichte also im Artikel." Das gibt aber dem Leser die Aufgabe, auf die Jahreszahlen zu achten und aus diesen den Zusammenhang zu erschließen. Dass es "einen sonst äußerlich gleichen Taler von 1582" gibt, steht ja zum Beispiel nirgends. Edit: Ach so, doch. Ganz ganz unten als letzter Satz im Weblink-Abschnitt, also nachdem man den ganzen Artikel schon gelesen hat. Warum bis dort warten? Einfach unter Beschreibung: "Im Jahr 1582 wurde der [Reichstaler des Erzbischofs ...] mit Namen und Titel in der Umschrift geprägt. Nachdem er 1583 [Name der Frau] geheiratet hatte, veränderte er die Prägung des Talers. Der Taler mit veränderter Prägung wurde "Protestantischer Trutztaler" genannt. [Dieser] "ist ein silberner Reichstaler. Der Durchmesser beträgt 41 mm, sein Gewicht 28,91 g. Der Taler wurde in der Münzstätte Deutz im Rheinland[3] im Rheinischen Münzverein geprägt." Zum Beispiel. Chronologisch und verständlich und klar. --Blobstar (Diskussion) 01:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es steht im Artikel. Der "normale" Taler von 1582 ist kein Protestantischer Trutztaler und muss nicht erwähnt werden. Ich habe ihn dennoch erwähnt. Die Prägung des Protestantischen Trutztalers, die erst nach seiner Hochzeit mit der Gräfin Agnes stattfand, ist an der veränderten Umschrift erkennbar. Das Gepräge enthält nicht mehr seinen Namen und Titel, sondern stattdessen seinen Wahlspruch. --Weners (Diskussion) 10:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich eine eher doofe Verständnisfrage: Gibt es von dem Taler 1582 und dem Taler 1583 mehrere oder jeweils nur einen einzelnen? --Blobstar (Diskussion) 01:52, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Taler sind heute selten. In den anderen Fällen wo es nur einen einzigen gibt, handelt es sich um Abschläge in Gold, die nur für den Münzherrn, den Fürsten, geprägt wurden. Das sind jedoch dann keine Taler mehr, sondern beispielsweise Abschläge zu 5 Dukaten oder beispielsweise 10 Dukaten, wenn er von einem Doppeltalerstempel stammt. --Weners (Diskussion) 10:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten