Diskussion:SJ Dm3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Letzte Elektrolokomotiven mit Treibstangenantrieb?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich gebe zu das das umschreiben nicht sinnvoll war und schreibe den Artikel derzeit neu als gemeinsamen Artikel Dm und Dm3. Das ganze Dilemma fängt schon damit an das die Ausgangsloks zwar alle als Dm geführt waren, es eigentlich aber 3 Bauserien waren, die aber nicht alle zu einer dreiteiligen Lok werden konnten. Und dann ist die Trennung zwischen Dm und Dm3 störend weil die Dm3 eine direkte Variante ist. --Bigboy4015 14:15, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tatzlagerantrieb[Quelltext bearbeiten]

Tatzlagerantrieb vorhanden? Erwähnen? --Helium4 (Diskussion) 10:09, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hä? Ne, die Dm3 hat doch Stangenantrieb (das "sieht" sogar ein Blinder), damit fällt der Tatzlageantreib schon aus Prinzip weg. Der Motor/die Motoren kann schon gleich gelagert sein, wirkt aber auf Blindwelle nicht Antreibsachse. Dann ist es aber kein normaler Tatzlageantreib. Der klassische Tatzlageantreib wirkt immer direkt auf die Antriebachse. Das ist es ja, beim klassische Tatzlageantreib stützt sich der Motor einseitig auf "seine" Antriebsachse und gilt deswegen als „nicht voll gefedert“.--Bobo11 (Diskussion) 10:19, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, war mein Fehler. --Helium4 (Diskussion) 11:01, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Letzte Elektrolokomotiven mit Treibstangenantrieb?[Quelltext bearbeiten]

Die letzten Ellok überhaupt mit Stangenantrieb können es nicht sein, schließlich gibt es noch eine ganze Reihe von Museumslokomotiven (in Deutschland bspw. die E 77.10 2016). Also fehlt irgendeine Qualifizierung; vllt. die letzten Ellok mit Stangenantrieb im Regelbetrieb auf einer Vollbahn? --85.143.114.129 21:30, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht um das Baudatum. Als die 1960 gebaut wurden, war Einzelachsantrieb schon lange normal. Mir wäre keine Streckenlokomotive mit Stangenantrieb bekannt, dessen erste Lok gebaute/ausgelieferte jüngeren Baudatums wäre. Gut bei Rangierloks und Traktoren ist es möglich. So wurde die SBB Ee 3/3 IV wenig später ausgeliefert, war aber eigentlich nur eine Weiterentwicklung (vier statt eine Spannung) der SBB Ee 3/3. Aber was aktive Streckenloks betrifft, wäre mir ausser der Dm3 keine weitere Stangenlok bekannt. Museumslokomotiven zählen dabei normalerweise nie. Mach einen Vorschlag wie es für dich besser verständlich ist. --Bobo11 (Diskussion) 21:59, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten