Diskussion:Sa’ar-6-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bortz60 in Abschnitt Luftschrauberlandeplatz? Wohl kaum.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sa’ar-6-Klasse“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Wieso übernimmt Deutschland 115 Mio. Euro der Kosten? (nicht signierter Beitrag von 79.248.245.103 (Diskussion) 16:05, 12. Mai 2021 (CEST))Beantworten

115 Millionen war etwa ein Drittel der Kosten. Das gab es schon früher:
  • „Bundeskanzler Gerhard Schröder stellte 2002 klar: "Israel bekommt das, was es für die Aufrechterhaltung seiner Sicherheit braucht, und es bekommt es dann, wenn es gebraucht wird."[28] Entsprechend half die Bundesregierung mit der Finanzierung. Israel bestellte zwei neue U-Boote im Wert von etwa einer Milliarde Euro, Deutschland trug ein Drittel der Kosten. Schröder unterzeichnete diese Regelung 2005 am letzten Arbeitstag der rot-grünen Regierung. Unter Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde im Mai 2006 die Baugenehmigung für das sechste Dolphin-U-Boot erteilt.[29]“ Quelle bph.de / Bundeszentrale für politische Bildung: Zur Geschichte der deutsch-israelischen Rüstungskooperation
Auch 2021: “SPD-Chef Walter-Borjans will weiter Rüstungsgüter an Israel liefern” taz, 17.05.2021 Die Frage ist halt, ob es bei der Subventionsquote von 33% bleibt, wenn das SPD-Kabinett von Scholz nebst Koalition 2021/22 die Arbeit aufnimmt. --Tom (Diskussion) 15:06, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Kosten Part fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Deutschland übernimmt fast ein Drittel der Kosten, dieser Part fehlt sowie die Allgemeinen Kosten für die Schiffe. Vielleicht hilft das als Denkanstoß, siehe Quelle: https://www.diepresse.com/5895927/deutsche-werft-ubergibt-neues-kriegsschiff-an-israels-Marine Henri556 (Diskussion) 22:09, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Jeremy Issacharoff wird dazu in Jüdische Allgemeine zitiert[1]: »Israelisch-deutsche Zusammenarbeit von seiner besten Seite.« Wie die Kosten für dieses israelische Rüstungprogramm aus welchem Topf der deutschen Steuerzahler genehmigt/verbucht wurden ist nicht überliefert. Siehe auch Diskussion:MEKO (Schiffsreihe)#MEKO-A100 Klasse für Israel als Sa'ar 6- Klasse. Umseitig fehlen Angaben zu Kosten. --Tom (Diskussion) 14:45, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Luftschrauberlandeplatz? Wohl kaum.

[Quelltext bearbeiten]

Ziemlich am Ende des Artikel unter "Ausstattung" steht: "Die Korvetten haben jeweils einen Luftschrauberlandeplatz."

Das dürfte wohl ein heftiger Schreibfehler sein. Es gibt zwar in der Tat Luftschrauber (mit Druckluft angetriebene wie Bohrmaschinen aussehende Schrauber), die dürften aber wohl kaum gemeint sein, sondern Hubschrauber.

Ich habe zwar sonst keine Fachkenntnisse bzgl. des Artikelinhalts, erlaube mir aber das zu korrigieren. --Bortz60 (Diskussion) 12:53, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten