Diskussion:Salzwelten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Markscheider in Abschnitt Vorfall Dürrnberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte - frage ich als fachlicher Laie - hat die Abbildung des Baumes mit den Salzwelten zu tun? Wenn nix, dann löschen. --Eweht 01:48, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Geht doch klar aus der Bildbeschreibung hervor.--Glückauf! Markscheider Disk 04:49, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Absolut nicht! Da steht was von einem "Stempelholz", das auf bestimmte Weise datiert wid. Und der Artikel beschäftigt sich aber mit einem touristischen Produkt. Wenn du der Fachmann für Bergbau bist, dann schreibe bitte eine auch für Laien verständliche Erklärung unter das Bild. Ich verchieb's derweil mal nach unten. --Eweht 13:26, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ist mir inzwischen klar geworden, was das Ding soll. Alles paletti. Trotzdem: Der Artikel soll ja in Richtung Tourismus, nicht Richtung Bergbau ausgebaut werden. Gruß --Eweht 14:28, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Artikel ein klein wenig verbessert und bei der Gelegenheit auch die Bildunterschrift berichtigt. In Helmut Wilsdorf: Kulturgeschichte des Bergbaus. Ein illustrierter Streifzug durch Zeiten und Kontinente. Verlag Glückauf, Essen 1987, ISBN 3-7739-0476-2, S. 55. steht, daß man in Dürrnberg (Hallein) in den Jahren 1573 und 1616 je eine Salzleiche fand, die „…die Salzlösung über 2600 Jahre konserviert“ hatte, und daß Hallstatt jünger als Hallein ist. Demzufolge sind die 7000 Jahre nicht haltbar, es sei denn, jemand bringt einen handfesten Nachweis dafür. Ebenso habe ich die Salzleiche auskommentiert, da hier mglw. eine Verwechslung zwischen Hallein und Hallstatt vorliegt. --Glückauf! Markscheider Disk 17:06, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beginn des Abbaus

[Quelltext bearbeiten]

1.: Für Hallstatt kann Abbautätigkeit ab ca 5000 v.Chr. nachgewiesen werden (siehe zB.: "Salz - Reich - 7000 Jahre Hallstatt" von Kern A., Kowarik K., Rausch A., Reschreiter H., Verlag des NHM Wien, ISBN 978-3-902421-26-5), allerdings wurden diese Werkzeuge auf der Dammwiese erst nach 1987 gefunden. Allerdings stand auch damals schon durch verschiedene Funde fest, dass der Abbau bereits in der Bronzezeit, etwa um 1400 v.Chr. stattfand. 2.: In Hallstatt wurde 1734 im sogenannten Kilbwerk, nach einem Verbruch des Himmels ein Leichnam geborgen. Durch Analyse der Beschreibungen in den Salinenakten und Grabungen im Kilbwerk gilt es als gesichert, dass dieser Leichnam aus der Bronzezeit stammt und wahrscheinlich während eines Erdrutsches etwa zwischen 1000 und 800 v.Chr. entweder im Berg verschüttet wurde, oder mit Tagmaterial in diesen hereingerissen. Dazu kann man als Quelle das selbe Buch heranziehen. Bei Bedarf suche ich aber gerne noch andere Quellen (nicht signierter Beitrag von 193.27.244.254 (Diskussion) 14:09, 7. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Vorfall Dürrnberg

[Quelltext bearbeiten]

Im Dürrnberger Salzbergwerk trat erhöhter CO2-Gehalt auf, sodass 600 Besucher evakuiert wurden. Evakuierungsübung gab es 2015.

CO2-Werte: Salzbergwerk Hallein evakuiert, orf.at 11. August 2016.

--Helium4 (Diskussion) 15:48, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sofern niemand zu Schaden kam, sehe ich keine Relevanz. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:04, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten