Diskussion:Sarsekim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Ktiv in Abschnitt Warum Sarsekim?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum Sarsekim?

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank @Vollbracht für die Erstellung des Artikels. Hier ein Literaturtipp, der online frei zugänglich ist:

Demnach heißt die Person in den babylonischen Quellen Nabû-šarrussu-(u)kīn. Die Aufzählung babylonischer Namen und Titel in Jer 39,3 ist besonders schwer verständlich. Deshalb wäre es sinnvoll, zu referieren, von wem die unterschiedlichen Lösungsvorschläge vertreten werden. Die Gleichsetzung von Nabû-šarrussu-(u)kīn mit einem in Jer 39,3 genannten babylonischen Beamten ist ein Interpretationsschritt; das sollte deutlicher werden. Die Revisoren der Lutherbibel 2017 stimmen hier offensichtlich zu und bieten: "Nebu-Sar-Sechim, der Oberkämmerer". Sie scheint aber unter den deutschen Bibeln die einzige zu sein, die hier den Anspruch hat, exegetisch auf dem allerneusten Stand zu sein. Wie auch immer: ich schlage Verschiebung auf das Lemma Nabû-šarrussu-(u)kīn vor, einen Artikelschwerpunkt bei den babylonischen Texten, und dann kann die Gleichsetzung mit dem Nebu-Sar-Sechim von Jer 39,3 diskutiert werden. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 10:28, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Vorschlag entspricht unseren Gepflogenheiten, bis auf das mit der Klammer. Da er originär Babylonier war, ist eine Verschiebung mehr als gerechtfertigt. Ich werde mir den EN mal zu Gemüte führen. Mir war bis jetzt nicht bewusst, dass es mehr als einen babylonischen Text zu ihm gibt. In dem Fall mag es auch einen Schwerpunkt geben. Ansonsten liegt die Bedeutung ja in der Bezeugung auch in nichtbabylonischen Texten und der Zuordnung eines Titels (rechte Hand), der u. U. ein körperliches Attribut (Eunuch) impliziert. Aber dazu hatte ich keine weiteren Belege. Was der Typ historisches getan hat (im Tor sitzen, ein Tempelopfer darbringen: für Nabu oder für Marduk?), scheint mir irrelevant. --Vollbracht (Diskussion) 03:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich muss mich gleich mal korrigieren: Wenn der den Namen eines Gottes (des selben, wie bei seinem Chef) als theophores Element in seinem eigenen Namen trägt, wäre es natürlich historisch bedeutsam, wenn er dann ein erhebliches Tempelopfer dargebracht hätte, das dann einem anderen Gott gilt. Aber da weiß ich zu wenig drüber. --Vollbracht (Diskussion) 03:11, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Nabû-šarrussu-(u)kīn, der als Hofbeamter (rēš šarri) im Jahr 561 bezeugt ist. Die Gleichsetzung mit Nabû-šarrussu-(u)kīn dem rab ša-rēši, der fürs Jahr 594 bezeugt ist, setzt voraus, dass Nabû-šarrussu-(u)kīn zunächst das Spitzenamt rab ša-rēši bekleidete und dann im Alter das niedrigere Hofamt des rēš šarri. Für solch eine Karriereentwicklung gibts anscheinend Vergleichsmaterial.
Falls du Zugang zur WP Library hast: über Cambridge University Press kannst du dir den Beitrag von Jursa Names of Officials (‘Beamtennamen’) herunterladen, ganz neu. --Ktiv (Diskussion) 10:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier noch eine hübsche Online-Ressource:

Danke dafür! Ich werde noch ein Weilchen brauchen, bevor ich das auswerten kann. Ich habe gerade noch ein paar andere Baustellen. Aber ich behalte das auf dem Schirm.
Gruß! --Vollbracht (Diskussion) 02:28, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So, wie es ist, kann es aber nicht bleiben. Wenn du hier nicht weiterarbeiten magst, werde ich mich zu den babylonischen Hofämtern einlesen, den Artikel Nabû-šarrussu-ukīn neu anlegen und danach auf den Sarsekim Löschantrag stellen. Denn der Artikeltext ist eine komplett unbelegte Materialsammlung zu einer exegetisch sehr schwierigen Stelle. Im Intro-Satz wird auf EÜ verlinkt, die hier gar keinen Sarsekim hat, sondern (wie einige andere Übersetzungen auch) den Nebuschasban aus V. 13 nach V. 3 holt, um die Schwierigkeiten so aufzulösen. Das wird dem WP-Leser aber nicht verraten. --Ktiv (Diskussion) 06:38, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten