Diskussion:St. Antonius (Buchach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Holzschnitzer in Abschnitt Heilige
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Diese füge ich persönlich noch bis zum nächsten WE selbst noch hinzu. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:40, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Heilige

[Quelltext bearbeiten]

@Holzschnitzer: Zu dieser Änderung: Bei einer Kapelle mit dem Patrozinium "Antonius der Eremit" (= Antonius der Große) erwartet man am Altar doch eher eine Figur dieses Heiligen. Laut https://pg-seeg.de/kapelle-buchach/ ist tatsächlich Antonius von Padua dargestellt, allerdings zusammen mit Antonius dem Großen; Benedikt ist dagegen nicht genannt. Stammt diese Angabe aus Bayerische Kunstdenkmale, Band VIII? Zusammen mit welchem Antonius? Und lässt sich klären, wer es wirklich sein soll? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:05, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ja in dem Kunstdenkmale-Buch ist Benedikt angegeben, und warum soll ich an dem Kunsthistoriker Petzet zweifeln. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:15, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil das Buch von 1960 ist? Die Angabe auf der Website könnte doch auf neueren Erkenntnissen fußen. Aber an sich zweifele ich ja gar nicht an Petzet, sondern an Holzschnitzer, nach dem der Schutzpatron Antonius der Große nun gar nicht in der Kirche dargestellt sein soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:54, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das habe ich nicht gesagt, Eremita kann durchaus hier dargestellt sein. Ein Franziskaner mit Lilie (mit der Andonius von Padua häufig dargestellt wird) aber kann unmöglich als Antonius eremita gedeutet werden, denn Franziskaner gab es im 4. Jahrhundert noch nicht. In der Quelle, die beide Heiligen als Antonius bezeichnet, kann nur der linke, der Franziskaner, als der von Padua gemeint sein. Folglich wäre der schwarz gekleidete der Eremit. Der soll aber (offensichtlich nach einer anderen Quelle) Benedikt sein. Wenn Eremita tatsächlich dargestellt ist, kann es nur der rechte sein, und es gibt keinen Benedikt. Mit anderen Worten: Völlig klar ist, dass der linke Antonius von Padua ist. Wer der rechte ist, kann ich nicht zweifelsfrei beurteilen. --Holzschnitzer (Diskussion) 15:04, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Noch zwei Anmerkungen: Petzet hat möglicherweise die zwei Raben als Attribute von Benedikt gedeutet. Gegen Benedikt spricht aber sein volles Haar: keine Tonsur, obwohl Mönch? --Holzschnitzer (Diskussion) 15:33, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Ricardalovesmonuments:: Welcher Antonius ist denn neben Benedikt im Kunstdenkmale-Buch angegeben? --Holzschnitzer (Diskussion) 15:47, 30. Aug. 2021 (CEST

Also im Buch steht als Patrozinium St. Antonius Eremit und beim Altar Antonius der Einsiedler. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:04, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn Petzet schreibt, Benedikt + Antonius der Einsiedler, ist es schlichtweg falsch. Dann hast Du eigentlich nur die Möglichkeit im Artikel beide möglichen Varianten anzugeben: Dargestellt sind Antonius von Padua (links) und Antonius Eremita (rechts) (Quelle: Website) oder Antonius von Padua (links) und Benedikt (rechts) (Quelle: Petzet). Die vollständige Variante von Petzet (Antonius der Einsiedler + Benedikt) ist Unsinn und bedarf keiner Erwähnung im Artikel. --Holzschnitzer (Diskussion) 18:29, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meine Konsequenz aus dem Heiligen-Quellen-wirrwarr ist daß ich mich bei der Bearbeitung in dieser Hinsicht nun raushalte, ich kann aber an dieser Situation nichts dafür. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:23, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Da Du Dich nun heraushalten willst, habe ich die Beschreibung gemäß meiner Argumentation ergänzt und die wahrscheinlichere Variante zuerst genannt. --Holzschnitzer (Diskussion) 22:51, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten