Diskussion:Stadtkirche Biedenkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Kruzifix
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patrozinium Johanneskirche

[Quelltext bearbeiten]

War die Johanneskirche Johannes dem Täufer (wie im Faltblatt erwähnt wird) oder dem Evangelisten Johannes (Huth, S. 269) gewidmet? --Hasenläufer (Diskussion) 03:32, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmal die Frage an die Biedenkopfer: War die Stadtkirche Johannes dem Täufer oder dem Apostel/Evangelisten Johannes geweiht?
Faltblatt und die mir vorliegende Festschrift Stadtkirche Biedenkopf 1891–1991 sprechen im Text von Johannes dem Täufer. Die Überschrift in eben dieser Festschrift sagt aber "... ehemals St. Johannes Ev.".
Vom Kirchenvorstand habe ich die Festschrift bekommen. Ich glaube, jetzt sollten die Biedenkopfer mal ran :-) --Just my 2 cents - Santiago2000 (Diskussion) 13:31, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ob „die Biedenkopfer“ die richtigen Adressaten sind, ist fraglich. Oder meinst Du die Wikipedia-Autoren mit Kenntnis der Stadt Biedenkopf? Auch diese mögen nicht die notwendige Fachkompetenz bei diesem Thema besitzen – ich schließe mich da ausdrücklich ein. In dem Faltblatt habe ich mehrere Fehler identifiziert, daher misstraue ich dieser Quelle. Auch die Festschrift scheint offenbar bei diesem Thema mit unzulänglicher Sorgfalt erstellt worden zu sein. Karl Huth hingegen ist für seine Akribie bekannt; was nicht heißen soll, dass auch ihm Fehler unterlaufen sein könnten. Letztlich fehlt bislang ein verlässlicher Beleg. Solange dem so ist, dürfte Karl Huth die verlässlichere Quelle darstellen. Demnach war der Evangelist Namensgeber. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 03:27, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Frage War die Stadtkirche Johannes dem Täufer oder dem Apostel/Evangelisten Johannes geweiht?: Die Stadtkirche ist niemandem geweiht. Die Frage kann sich allenfalls auf den Vorgängerbau, die Johanneskirche, beziehen.. --Hasenläufer (Diskussion) 04:39, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Epitaphe

[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Eigentlich ist die Bezeichnung Epitaphe an dieser Stelle sechs mal falsch. Es handelt sich eindeutig um Grabplatten und nicht um Epitaphe. Nur bei der zweiten, in Messing gegossene Gerlach Walther, müsste es sich um eine Epitaphe handeln. Epitaphe unterscheiden sich dahingehend das diese nicht unbedingt am Bestattungsort des verstorbenen befinden müssen. Da jedoch die Platten in der Stadtkirche die Gräber der Verstorbenen bedeckten handelt es sich hier um Grabplatten. (Beitrag von 78.94.23.125 auf der Artikelseite, der nicht verloren gehen sollte.)

Welche Belege gibt es für diesen Einwand? Die vermeintliche Eindeutigkeit der Platten als Grabplatten ist nicht erwiesen. Der Unterschied zwischen Epitaphe und Grabplatten ist durchaus bekannt. Die Quellenlage zu diesem Thema ist widersprüchlich. Die Angabe, dass es sich um sieben Epitaphe handelt, ist der angegebenen Literaturquelle Frank W. Rudolph: Evangelische Kirchen im Dekanat Biedenkopf (= Großer DKV-Kunstführer). Deutscher Kunstverlag, Berlin & München 2012, ISBN 978-3-422-02355-0, S. 24 f. entnommen. Sollten widersprüchliche Forschungsergebnisse vorliegen, kann das hier diskutiert werden. --Hasenläufer (Diskussion) 01:01, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe eine Anfrage an Frank W. Rudolph und an einen Pfarrer der Gemeinde zu dem Thema gestellt. Jeder weitere Hinweis auf Experten zu diesem Thema ist willkommen. --Hasenläufer (Diskussion) 02:54, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Antwort von Frank W. Rudolph liegt mir inzwischen vor. Darin wird bestätigt, dass es sich um Epitaphe handelt. Das Thema ist allerdings nicht trivial. Die Historie der Epitaphe ist Gegenstand weiterer Nachforschungen meinerseits. Wenig hilfreich ist es, dass ein anonymer Benutzer Änderungen zu dem Thema im Artikel ohne Beleg vornimmt und an der Diskussion an dieser Stelle nicht teilnimmt (trotz Hinweis). --Hasenläufer (Diskussion) 02:17, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kruzifix

[Quelltext bearbeiten]

Der Crucifixus von 1625/26 hat vermutlich mit den konfessionellen Wirren dieser Zeit zu tun (siehe Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel). Die Region Marburg-Biedenkopf-Frankenberg war ja 1604 ans damals calvinistische Hessen-Kassel gefallen (siehe Geschichtlicher Atlas von Hessen). Danach setzte Landgraf Moritz ziemlich rigide den neuen Konfessionsstand durch, u.a. durch Entfernung vieler Bilder (siehe Bilderverbot#Reformation). Auch und gerade Darstellungen des Gekreuzigten wurden entfernt, nur das leere Kreuz wurde geduldet. Das traf beim Volk auf wenig Verständnis. 1624 kam die Region aber zum lutherischen Hessen-Darmstadt, und es leuchtet ein, dass sofort das neue Triumphkreuz als Ersatz für ein unter Moritz zerstörtes aus dem Mittelalter angefertigt wurde. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:10, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten