Diskussion:Syphilis/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 77.0.128.230 in Abschnitt Anteil der Männer unter den Betroffenen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

Übertragungswege

Die Übertragungswege der Syphilis sind vielfältig und sollten gelistet werden. Es fehlen die Stigmata bei Neugeborenen, die von der Mutter infiziert wurden, z.B. Zahn-Veränderungen. Auch wäres - sozusagen als aktuelle Warnung - eine Auflistung der aktuellen Infektionszahlen in Europa und außerhalb Europas sinnvoll. "Caliban 11:09, 13. Mär 2004 (CET)"

Stimmt die Liste der Opfer?

Vielleicht sollten wir die Liste der Opfer aufteien in eine Liste der Todesopfer und eine Liste der Erkrankten. (Man mag einwenden, dass inzwischen die meisten tot sind, aber Julius Caesar ist definitiv nicht an Syphilis gestorben.) — Hokanomono 18:13, 18. Mär 2004 (CET)

Wenn die Krankheit erst nach der Entdeckung Amerikas in Europa auftrat, fallen Personen der Antike ohnehin als mögliche Opfer weg. Ich finde man sollte sich bei dieser Liste auf diejenigen beschränken, bei denen eine Syphilis-Erkrankung zweifelsfrei feststeht. Stefan Volk 11:58, 8. Sep 2004 (CEST)
E.T.A. Hoffmann hatte nicht die Syphilis. Die Biographie hab ich geschrieben und nie etwas in der zugrundeliegenden Literatur hierzu gelesen. Deshalb sollte er aus dem Artikel entfernt werden. Nocturne 11:44, 8. Sep 2004 (CEST)
In der Heine-Forschung gilt es heute als weitgehend gesichert, dass auch Heinrich Heine nicht an der Syphilis gestorben ist, da wesentliche Sympome der Krankheit bei ihm nie aufgetreten sind. Das Gerücht kam auf, weil Heine selbst einmal den Verdacht geäußert hatte, möglicherweise an Syphilis erkrankt zu sein. Das wurde von seinen Gegnern nach seinem Tod begierig aufgegriffen und weiterverbreitet, insbesonder von der deutschnationalen und nationalsozialistischen Germanistik im frühen 20. Jahrhundert. Stefan Volk 11:48, 8. Sep 2004 (CEST)
Bei Franz Schubert hat man auch nachgewiesen, dass er nicht die Syphilis hatte und auch nicht an ihr gestorben ist. Dieser Irrglaube passt zwar hervorragend in unser klischeehaftes Bild, dass die Forschung bis vor kurzem von Schubert hatte, aber mittlerweile sind selbst anerkannte Hardliner davon überzeugt, dass er nicht an S. gestorben ist. Insofern würde ich dafür stimmen, dass man die Liste der Einträge nochmal überarbeitet... --Jpmartinlenz 19:18, 14. Dez 2005 (CET)

Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit nach S-Infektion?

Hallo! Ich habe inzwischen mehrfach gehört, dass es einige Syphilisstämme geben soll, die zu einer kurzzeitigen, außergewöhnlichen Steigerung der mentalen Leistung führen. Das ganze wurde in den sechziger Jahren angeblich sogar an Infizierten untersucht worden sein.

Dazu gibt es auch einen Roman, an dessen Ende der Autor im Nachwort von den stattgefunden Menschenversuchen berichtet, was ihm zum Zeitpunkt des Schreibens nicht bekannt war. Das Buch: Thomas M. Dish, Camp Concentration 134.93.161.86 12:34, 17. Sep 2004 (CEST)

Vielleicht war aber auch die chronische Entzündung dafür verantwortlich. z.B. Mozart schreib die Zauberflöte in seinem letzten Fieber, und es ist erwiesen, dass die Öffnung der Blut-Hirn-Schranke während der Fieberphase chronischer Krankheiten zu metalen Höhepunkten führt, anschließend beobachtet man als Rebound-Effekt die postinfektiöse Depression.

Auch Casanova soll 6 Syphilis-Ausbrüche durchgestanden haben. In diesem Sinne: trocken bleiben! --Zsynth 19:01, 28. Nov 2005 (CET)

- 2005 -

Nationalitäten

"Da in diesen Bezeichnungen deutlich ein Muster von Sympathien und Antipathien der jeweiligen Nationen zu erkennen ist, sagen die jeweiligen Namen natürlich weniger etwas über den wirklichen Ursprung der Krankheit als viel mehr über die Beziehungen der einzelnen Länder zueinander aus."

-stimmt das wirklich? Für mich zeigen die Bezeichnungen sehr wohl die Ausbreitung an, nämlich von Frankreich aus (die zurückgekehrten Soldaten) in alle Richtungen Frankreich>England>Schottland, und sogar noch länger Frankreich>Deutschland>Polen>Russland>Mongolei>(China)>Japan. Mit einem "man hat einfach ein unbeliebtes Land als Namensgeber gewählt" hat das in meinen Augen nichts zu tun, dafür stimmen die Bezeichnungen geografisch einfach zu genau --Antiphon 02:24, 17. Dez 2005 (CET)

- 2006 -

Opferliste insgesamt

Ich kann in der Liste nichts anderes erkennen, als Vereinnahmung von Personen für was ich auch immer. Die meisten Einträge sind Spekulation. Der Mehrwert für das Lemma ist nicht erkennbar. Die Liste ist beständiges Vandalenziel. Deswegen habe ich sie einmal entfernt. --He3nry Disk. 12:40, 4. Feb 2006 (CET)

Sogenanntes 4. Stadium

Das sogenannte 4. Stadium sind die Vergiftungserscheinungen durch Verabreichung von solchen "Heilmitteln" wie Quecksilber oder Arsen. Kein Wunder dass es bei dauerhafter Verabreichung solch starker Gifte zu extremen Schädigungen des Nervensystems kommt. Und somit ist es auch kein Wunder, dass das 4. Stadium seit Einführung der weniger schlimmen Antibiotika kaum noch beobachtet wird. Wobei "kaum" auch nicht belegt ist. Ich vermute stark, es wird überhaupt nicht mehr beobachtet. Dass das für Entwicklungsländer nicht gilt, mag sein. Die sind ja sowieso traditionell ein Experimentierfeld für längst nicht mehr zugelassene "Medikamente" (siehe auch Contergan). Da wird den Leuten bestimmt noch Salvarsan oder (wer weiß) sogar Quecksilber gegeben. Die können sich ja sowieso nicht wehren und einer mehr oder weniger? Das interessiert doch eh keine Sau. Das sind die Errungenschaften der Schulmedizin --subsonic68 11:18, 30. Jan 2006 (CET)

Spätfolgen : Rückenmarkschwindsucht

Als eine (der) Spätfolgen der Syphilis wird oft die Rückenmarkschwindsucht angegeben. Das ist anscheinend der volkstümliche Name von Tabes dorsalis siehe Neurolues --Finzet 06:31, 19. Feb 2006 (CET)

Syphilis Study

Der Absatz über diese Syphilis Study in den USA hat mich sehr stutzig gemacht. Dort steht, dass man die Patienten bewusst nicht mit Penicillin versorgte, um die Spätfolgen der Krankheit zu sehen. Wenn die Studie aber 1932 begann, dann ist schon die Nennung von Penicillin fragwürdig, denn dessen allgemeine Verfügbarkeit war erst 12 Jahre später gegeben. Zu dem Zeitpunkt kann dies also gar keine Rolle gespielt haben. Ich würde sagen: ändern oder rauswerfen. --Hansbaer 07:59, 31. Jul 2006 (CEST)

stimmt; die erste großindustrielle Produktion von Penicillin war 1942 von Heinz Knöll in Jena; Jahre später erst gab es auch ausreichend Penicillin in den USA. Zur Produktion von Sulfonamiden war die chemische Industrie der USA bis zur Nachkriegszeit nicht fähig. Der Abschnitt im Artikel ist eindeutig als Verschwörungstheorie einzustufen, die die USA der Vorkriegszeit in ein technologisch besseres Licht rücken soll. Nehmen wir an, die Studie hätte 1952 begonnen (also nur ein Druckfehler!), dann wäre die wissenschaftliche Aussage mit nur 20 Jahren Laufzeit allenfalls marginal, da sich die maligne Spätlues meist erst nach 30 Jahren manifestiert (somit konnte die Mortalität dieser verarmten "Placebogruppe" kaum höher gewesen sein als die wohlhabende mit Penicillin behandelte "Kontrollgruppe", die ausreichend medizinisch versorgt wurde). -- 217.232.213.5 16:59, 5. Jul. 2008 (CEST)
Garnichts stimmt. Ihr müsst euch schon mal die Mühe machen und die Angegebene Quelle aufrufen und möglichst vollständig lesen. Dort steht u.a. "Even when penicillin became the drug of choice for syphilis in 1947, researchers did not offer it to the subjects. ..." Lässt sich das nicht schon allein mit Grundkenntnissen der englischen Sprache lesen und verstehen ?! -- Muck 21:46, 5. Jul. 2008 (CEST)

wann/wie wird´s übertragen?

Was mir hier fehlt: in welchem Fall wird die Krankheit übertragen? Bei jedemm Geschlechtsverkehr, oder nur in bestimmten Fällen? --netkai 02:15, 5. Aug 2006 (CEST)

Habe den "Lückenhaft"-Baustein eingefügt und die Lücke eingefügt. --netkai 19:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Wassermann-Reaktion

Zur Wassermann-Reaktion fehlt mir noch ein Abschnitt.

"Wassermann-Reaktion: Durch diese Reaktion entwickelte sich die Serologie als eigenständige Wissenschaft, wodurch sich die unterschiedlichen Stadien der Syphilis bestimmen liessen und man sie von anderen venerischen Krankheiten unterscheiden konnte"

"It is a modification of the complement-fixation reaction by Jules Jean Baptiste Vincent Bordet (1870-1961) and Octave Gengou (1875-1957) in 1901.

The "antigen" used is an alcoholic muscle extract, usually from a bull's heart. The active substance is e lipid called cardiolipin, which has nothing to do with syphilis. However, this antigen reacts with certain antibodies, so-called reagines, that commonly occur in the blood of syphilis patients. Because the antibodies are not specific for syphilis, they may occasionally occur in other diseases, like malaria and lepra. The results are designated as 1, 2, 3, and 4 plus, the intensity of the reaction usually corresponding to the severity of the infection. The disease may still exist with a negative reaction. Several negative Wassermann reactions a few years after treatment indicate the absence of syphilis.

Wassermann described his test one year after Fritz Richard Schaudinn (1871-1906) and Paul Erich Hoffmann's (1868-1959) discovered the causative organism of syphilis. Many modifications have since been made of this test, such as the Kahn, Kolmer, etc, but the general principled applied by Wassermann continue to guide the procedures. The term Wasserman's reaction is therefore applied to almost any serological test for syphilis."

--84.137.29.104 19:25, 7. Aug 2006 (CEST)

- 2007 -

Da hat sich doch jemand zu schaffen gemacht!

Beim Durchlesen des Artikels fällt jedem schnell auf, das jemand anscheinend mutwillig den Artikel verändert hat, um sich einen Spass daraus zu machen. Es muss eine Berichtigung stattfinden! (nicht signierter Beitrag von 82.207.215.152 (Diskussion) 10:27, 24. Jan. 2007 (CET))

Liste der Erkrankten

Ich plädiere in Anlehnung an die obenstehende Diskussion sehr dafür, sie zu entfernen, da nicht komplettierbar und von enzyklopädisch zweifelhaften Nutzen. Es fangen schon wieder Spekulationen an, so ist das nix.. --Andante ¿! 15:29, 3. Jun. 2007 (CEST)

behalten Die von dir gegebene Begründung für eine Entfernung der Liste ist für mich nicht recht nachvollziehbar. So manche Aufzählungen in diversen Artikeln ist generell nicht komplettierbar und deine Einstufung enzyklopädisch zweifelhaften Nutzen ist POV. Für mich hat diese Liste durchaus dann einen derartigen Nutzen, wenn die Angaben korrekt sind. Unerwiesene Spekulationen gehören jedoch in jedem Bereich gelöscht. Gurß -- Muck 16:59, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ein Zweifel an einem Nutzen kann POV sein? Das ist mir neu.. Jedenfalls kann es so nicht bleiben. Dieses Name-Dropping "ich-hab-mal-gehört" geht nicht, es müssten schon Quellen als Einzelnachweise her. --Andante ¿! 18:25, 4. Jun. 2007 (CEST)
Bis auf den letzten Eintrag ist die Information auch - bislang völlig unbeanstandet - in jedem zugehörigen Einzelartikel bei WP zu finden. Von einem Name-Dropping "ich-hab-mal-gehört" kann also in keiner Weise die Rede sein. Ein von deiner Person titulierter "enzyklopädisch zweifelhaften Nutzen ist zunächst einmal deine eine private Meinung, und genau deshalb im Grunde POV, denn ich beispielsweise teile diese Ansicht nicht. -- Muck 18:53, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab die einzelnen Artikel nun auch einmal durchgesehen, teilweise kommt die Info gar nicht vor (Joyce); Schubert, Nietzsche und Capone sind umstritten; Bei Heine ist eine Erkrankung wohl widerlegt, es handelt sich hier also anscheinend um eine falsche Information. Blixen und Paganini scheinen daran gelitten zu haben, das ist in den einzelnen Artikeln aber nicht hart belegt. Gerade bei der Syphilis mit ihrem vielfältigen Krankheitsbild und gerade bei den anscheinend oft umstrittenen Angaben in der Literatur muss das doch eindeutig mit Quellen belegt werden. Die Quellenlage scheint mir nach dem Nachforschen so dürftig, dass ich den Abschnitt erstmal hier hin verschiebe. Ich muss dich bitten, ihn ohne Quellen nicht wieder einzufügen, alles andere ist mit WP:Q nicht zu vereinbaren. Wenn die Einträge denn dann mit Quelle versehen werden, kann ich auch damit leben, auch wenn ich sie für überflüssig halte. In Textform mit eventuellen Erklärungen, ob und was für Einflüsse die Erkrankung auf Leben und Werk hatte, wäre allerdings zu bevorzugen. Grüße, --Andante ¿! 20:25, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ps. in der Redaktion um weitere Meinungen gebeten.

--snip--

== Prominente an Syphillis Erkrankte ==
In der Weltgeschichte sind einige Persönlichkeiten bekannt geworden, die an Syphillis erkrankt waren:

* Der irische Schriftsteller James Joyce
* Der Gangsterboss Al Capone
* Der Komponist Franz Schubert
* Der Philosoph Friedrich Nietzsche (nicht endgültig geklärt)
* Die Schriftstellerin Karen Blixen
* Der italienische Violinist, Gitarrist und Komponist Niccolò Paganini
* Der deutsche Dichter Heinrich Heine (nicht verlässlich geklärt)

--snap--

Nun denn, also einer nach dem Anderen:
  • Franz Schubert:
1) RL. Rold: Schubert and syphilis, PMID: 11616366 (PubMed - indexed for MEDLINE)
2)T. Ludwig:Franz Schubert: Tödliche Krankheit,unsterbliche Musik, Deutsches Ärzteblatt 94, Ausgabe 47 vom 21.11.1997, Seite A-3195
  • Friedrich Nietzsche:
1) W. Lange-Eichbaum / W. Kurth: Genie, Irrsinn und Ruhm, Band 7: Die Philosophen und Denker
2) [http://www.springerlink.com/content/c56m80427414724m/
2) Moral verzögerte Sieg über Lustseuche, Ärzte Zeitung, 03.03.2005]
3) auch für Schubert und Heinrich Heine
  • Heinrich Heine (nicht verlässlich geklärt):
1) siehe oben
2) C. auf der Horst und A. Labisch: Hatte Heinrich Heine die Syphilis? Der Hautarzt, Springer Berlin - Heidelberg, ISSN 0017-8470 (Print) 1432-1173 (Online) Heft Volume 57, Number 12 / Dezember 2006
  • Karen Blixen:
K. Weismann: Neurosyphilis, or chronic heavy metal poisoning: Karen Blixen's lifelong disease. Sex Transm Dis. 1995 May-Jun;22(3), S. 137-44
  • Niccolò Paganini:
http://www.rwth-aachen.de/aw/zentral/deutsch/Themen/Einrichtungen/Verwaltung/dezernat/Pressemeldungen_der_RWTH/_/~klg/%84Unsterbliche_Musik_und_todbringende_Kei/
  • James Joyce (nicht verlässlich geklärt)

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&cmd=Retrieve&dopt=AbstractPlus&list_uids=11232371&itool=iconabstr&query_hl=7&itool=pubmed_docsum

  • Al Capone:
[1] L. Bergreen: Al Capone. Ein amerikanischer Mythos, Ins Deutsche übertragen von Eva Dempewolf und Ursula Walther, F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München 1996
-- Muck 01:35, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ich kann ganz spontan auf jeden Fall sagen, dass ich in jedwedem Artikel über eine Krankheit einen solchen Abschnitt fast grundsätzlich als "unenzyklopädisch" ansehe, die Begründung reicht von irrelevant (wenn, dann ist die Info m.E. allenfalls in dem Personenartikel von Bedeutung, für die Beschreibung der Krankheit ist es doch -bis auf vielleicht extreme Ausnahmen- vollkommen egal) über spekulativ (wie scheinbar in diesem Fall) bis hin zu lächerlich (wenn ich bei Myokardinfarkt eine solche Liste beginnen würde ...). Aber das ist meine Meinung, ich will sie nicht zum Dogma erheben. Klar muss aber sein, dass nicht verlässlich geklärte und unbelegte Hinweise dieser Art gar nicht zur WP passen, oder ?! Grüße, JHeuser 07:34, 5. Jun. 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte WP in erster Linie eine möglichst umfassende Wissensbörse werden. Hinsichtlich unserer speziellen Diskussion hier bin ich besonders auch auf Grund solcher Publikationen, [2] der Meinung, dass schon bei einer begründete Vermutung, ein kreativer Künstler (aber auch andere bedeutende Persönlichkeiten mit besonderm Einfluss auf das Weltgeschehen) sei an Syphilis erkrankt oder erkrankt gewesen, erst recht bei eindeutiger Faktenlage hinsichtlich einer tatsächlichen Erkrankung, sich damit das mögliche Spektrum einer Interptretation und/oder Bewertung seiner Werke oder künstlerischen Darbietungen zumindest deutlich vergrößert. Diese Tatsache halte ich durchaus für enzyklopädisch, allerdings sehe ich deshalb keinesfalls automatisch die Notwendigkeit, einen solchen Abschnitt nun in jedwedem Krankheitsartikel einzuführen. So dürfte beispielsweise eine durchgemachte Erkältung nur extrem selten das künstlerische Schaffen einer Person nachweisbar und klar erkenntlich beeinflusst haben. Wenn aber doch, dann wäre auch eine solche Tatsache eine Erwähnung wert, imho allerdings nur im Artikel des Betreffenden. Grüße -- Muck 10:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
"... im Artikel des Betreffenden...", sic! da gehört die Information IMHO auch hin und nicht in den Artikel über die Krankheit oder eine eigenständige Liste. Wenn die Erkrankung im Artikel über die betroffene Person erwähnt und korrekt verlinkt ist, kann der interessierte Leser über die Funktion "links auf diese Seite" mit einem klick eine Liste der betroffen Persönlichkeiten erhalten. Alles andere ist redundante Nullinformation und bedient gerade im Bereich von sexuell übertragbaren Krankheiten lediglich voyeuristische Bedürfnisse. Die gleiche Diskussion wurde übrigens schon einmal bei der Exzellenz-Kanditatur des Tuberkulose-Artikels geführt. --Der Lange 16:11, 5. Jun. 2007 (CEST)

Wieso versagt das Immunsystem?

Mich würde interessieren, wie Treponema pallidum die Immunabwehr übersteht. Insbesondere wenn das Bakterium über lange Zeiträume im Körper persistiert. Bakterielle Infektionen werden doch in der Regel sehr effektiv vom Immunsystem bekämpft - oder führen relativ schnell zum Tod. Gibt es einen Rückzugsraum für das Bakterium (wie z.B. die Nervenzellen bei den Herpesviren)? Informationen darüber würden den Artikel noch verbessern.

Viele Grüße Holger1109 15:25, 24. Jul. 2007 (CEST)

Jeder Mensch besitzt doch z.Bsp. auch Krebszellen, die durch äußere negative Einflüsse auch plötzlich mutieren und zum krankhaften Ausbruch führen. Ich könnte mir vorstellen, daß die "Treponema pallidum" sich in Zellen einlagern und abgekapselt über Jahre "schlummern" - um dann durch bestimmte äußere Einflüsse wieder auszubrechen.

Liebe Grüße. conny.katze 20.09.2007

Fallzahlen

lt. Epidemiologisches Bulletin des RKI Nr. 29 vom 20. Juli 2007 (S. 257) lautet sie für 2001: 1.697 Fälle, für 2004: 3.352, für 2006: 3.147. --Gerbil 15:58, 16. Aug. 2007 (CEST)

Dürerbild

Kann das Bild einen Syphilitiker zeigen, wenn die Jahreszahl im Bild 1484 lautet? Das wäre ja ein schlagender Beweis für die präkolumbianische Theorie? (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.201 (Diskussion) )

Wo bitte steht in welchem Dürerbild die Jahreszahl 1484. Kann ich im Artikel so auf die Schnelle nicht finden, aber vielleicht habe ich ja einen Augenfehler?! ;-) -- Muck 21:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:D%C3%BCrerSyphilis1496.jpg
da steht sehr eindeutig 1484!! oben im kreis! --81.189.93.40 18:06, 31. Mai 2010 (CEST)
Stimmt, da steht tatsächlich 1484, nur ganz so einfach ist die Angelegenheit leider nicht. In der Bildbeschreibung finden sich folgende Ausführungen dazu:
"Attributed to Albrecht Dürer (1496). It is possible that this could be an early work of Durer, or just as likely the work of his master, Wolgemut. The 1484 refers to a planetary conjunction, not the date of the print."
-- Muck 19:52, 31. Mai 2010 (CEST)

Syphilide

Sind Syphilide wirklich ALLE Hauterscheinungen? Laut Pschyrembel nicht. Gruß, --Wetnose 19:09, 14. Nov. 2007 (CET)

- 2008 -

Sekundärstadium

Im Sekundärstadium kann auch durch hämatogene Aussaat des Erregers eine lymphozytäre Meningitis entstehen, die mit Penicillin zu behandeln ist und meist gut abheilt. Ist dies nicht der Fall und bleibt ein positiver Liquorbefund über 3-5 Jahre bestehen, ist die Gefahr einer Neurolues stark erhöht. (siehe Poek, Hacke: Neurologie, Springerverlag) (nicht signierter Beitrag von 134.2.167.8 (Diskussion) 10:47, 22. Jan. 2008 (CET))

Syphilis im Mittelalter?

Wenn die Syphilis 1495 zum ersten Mal auftrat, warum gab es dann im Mittelalter schon eine Therapie mit Quecksilber? 1495 ist ja schon Frühe Neuzeit. (nicht signierter Beitrag von 212.202.201.68 (Diskussion) 22:48, 19. Okt. 2005)

Quecksilberbehandlungen gab es bereits in der Antike (Dioskurides) (nicht signierter Beitrag von 131.152.208.15 (Diskussion) 08:52, 9. Jul. 2008)
Das Thema ist doch schon längst geklärt; siehe im Artikel unter Abschnitt "Geschichte": Es ist mittlerweile erwiesen, dass die Syphilis schon lange vor 1495 an verschiedenen Orten Europas aufgetreten war. -- Muck 15:23, 9. Jul. 2008 (CEST)

Erwiesen ist vieles, vieles ist widersprüchlich. Neuere molekularbiologische Untersuchungen scheinen die Kolumbus-Theorie zu bestätigen, siehe http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/287256.html. Man sollte sich hier nicht allzu eindeutig äußern, um der "Wahrheit" nahe zu sein.

Berichte zu Erkrankungen aus der Antike sind im Zweifelsfall keinesfalls immer exakt deutbar, sondern oft mehrdeutig. Das Gleiche gilt für Personen, Orte, Zeit, Tierbestimmungen u.s.w., die Geschichtsforschung lebt davon. -- Prof. Holzfäller 17:33, 14. Jul. 2008 (CEST)

Das vorstehend Behauptete ist leider völliger Unsinn. Neuere molekularbiologische Untersuchungen bestätigen nicht die Kolumbus Theorie sondern einzig und allein die Hybrid Theorie. Wer etwas anders behauptet hat keine von beiden richtig verstanden. Die entsprechenden ärchäologischen Funde an mehreren europäschen Orten haben mMn zweifelsfrei ergeben, dass die Syphilis in Europa schon lange vor Kolumbus aufgetreten war. Zu Rate gezogene Pathologen sind übereinstimmend zu dem Ergebnis gekommen, dass die gefunden Querfurchen an Kleinkinderzähnen in der Art lediglich bei solchen bekannt sind, deren Mütter vor oder während der Schwangerschaft an Syphilis erkrankt waren. Dies allein fürte letztlich zu der Widerlegung der Kolumbus Theorie und nicht häufigere und schon länger bekannte Knochenfunde mit allerdings mehrdeutigen Deformationen. Und weil Kleinkinderslelette mit eben diesen typischen Zahndeformationen bislang leider äußerst selten zu finden waren, hat die valide Widerlegung der Kolumbus Theorie auch so lange gedauert. Aus den neueren molekularbiologischen Untersuchungen geht andererseits stimmig hervor, dass durch die Mannschft von Kolumbus ein in Europa bis dahin völlig unbekannter Stamm des Syphiliserregers aus Amerika mitbrachte, der sich anschließend rasend schnell in Europa ausbreiten konnte, im Ergebnis: die Hybrid Theorie. -- Muck 18:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
Das vorstehende als völligen Unsinn zu bezeichnen, ist keine geeignete Wortwahl !!
Als ich den Artikel fand, stand dort, dass die Präkolumbische Theorie ... feststeht. Dem setzte ich neuere molekularbiologische Belege entgegen. Aber ich formulierte nicht eindeutig, sondern Belege, welche eher für die Kolumbus-Theorie sprechen. Dass die Belegen auch für die Hybrid-Theorie stehen, ist nachvollziehbar. Als völligen Unssinn kann ich meine Korrektur des Hauptartikels auch jetzt nicht sehen, wenngleich ich die jetzige Fassung als akzeptabel finde, nicht aber die Art der Titulierung durch Muck. -- Prof. Holzfäller 11:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
Sorry Herr Professor, es war nicht meine ausdrückliche Absicht sie zu kränken, sondern mich eindeutig und unmissverständlich ausdrücken. Nun ja, manchmal mache ich das wohl etwas zu drastisch und zu spontan. Aber bitte verstehen sie auch mich; es nicht unbedingt erheiternd, wenn immer mal wieder nach einiger Zeit jemand kommt, der grundlegende Dinge durcheinander bringt oder mMn missversteht, wie es zumindest in meinen Augen mit einem von ihm selbst bei WP dargelegten Status nicht unbedingt so zu erwarten wäre.
Zur Sache: Die nicht nur von ihnen sondern auch schon zuvor in den Abschnitt "Hybrid-Theorie" eingebrachten Untersuchungsergebnisse sprechen eben definitiv nicht für die Kolumbus-Theorie oder gegen die Präkolumbische Theorie, auch wenn viele das immer noch so sehen wollen. Die neuen molekularbiologischen Untersuchungen haben valide aufgedeckt, dass der heutzutage auch in Europa (aber nicht nur dort) verbreitete Subtyp des Bakteriums Treponema pallidum seine Wurzeln in Mittel- und Südamerika hat und mit höchster Wahrscheinlichkeit von Kolumbus und seiner Mannschaft nach Europa gebracht wurde, wo er sich anschließend rasend schnell ausgebreitet hat; nicht mehr und nicht weniger! Darüber, ob es in Europa lange vor diesem Ereignis schon einen andern Erregersubtyp gegeben hat, welcher nahezu die selben Krankheitssymptome beim Menschen verursachte und der durch den neuen Subtyp vollständig verdrängt wurde, genau darüber sagen die neuen Untersuchungsergebnisse nämlich nichts!
Zum besseren Verständnis nun ein mMn durchaus vergleichbares Beispiel: Genau wie neue molekularbiologischen Untersuchungen nämlich ergeben haben, dass alle augenblicklichen Bewohner von Europa der Art Homo sapiens sapiens ihre Wurzeln in Afrika haben und mit höchster Wahrscheinlichkeit über den vorderen Orient im frühen Jungpaläolithikum nach Europa eingewandert sind. Diese Untersuchungen sagen absolut nichts darüber aus, ob es in Europa zur Zeit der Einwanderung des Homo sapiens sapiens schon eine andere Hominidenart dort vor Ort gegeben hat, die von den Einwanderern im Laufe der Zeit vollständig verdrängt wurden. Eben allein aus archäologischen Funden wissen wir schon viele jahre, dass Europa schon lange vor und bei der Einwanderung von Homo sapiens sapiens sehr wohl vom Homo neanderthalensis besiedelt war, sie jedoch von den neuen Einwanderern im Verlaufe einer längeren Zeitspanne daher wohl eher ziemlich gewaltlos verdrängt wurden. Da nach allerneusten molekularbiologischen Untersuchungsmethoden sich zumindest DNA-Teilsequenzen aus den Knochenresten des Homo neanderthalensis haben gewinnen lassen, war der signifikante Nachweis möglich, das sich beide Spezies wohl nicht vermischt haben, da bislang keine allein für den Homo neanderthalensis typischen genetischen Teile im Genpool des Homo sapiens sapiens nachgewiesen werden konnten.
Zurück zum Ausgang: Die Kolumbus-Theorie besagt, dass Kolumbus erstmals die Syphilis nach Europa brachte, die es dort zuvor nicht gegeben hat. Die Summe aller archäologischen Knochen- und Zahnfunde mit eindeutigen Syphilisanzeichen spricht eine völlig andere Sprache! Damit ist die Kolumbus-Theorie widerlegt. Die Präkolumbische Theorie besagt allein, dass es schon deutlich vor Kolumbus in Europa die Syphilis gegeben hat. Besagte Funde bestätigen diese Theorie. Worüber allerdings beide eben genannten Theorien letztlich nichts aussagen, ist die Möglichkeit, dass Kolumbus aus Mittelamerika einen in Europa bis dahin nicht aufgetauchten, und daher dort neuen Subtyp des Syphiliserreger mitbrachte, der sich anschließend in Europa rasend schnell ausbreiten konnte und den (die ) bislang dort heimischen anderen Subtyp(en) erfolgreich verdrängen konnte, weil die Menschen in Europa an den neuen Subtyp in keiner Weise angepasst waren. Genau das - und bitte nur das! - ergeben jedoch die neueren molekularbiologische Untersuchungen, stützen damit allein die Hybrid-Theorie und wiederlegen nicht die Kernaussage der Präkolumbischen Theorie.
Mit hoffentlich versönlichen Grüßen -- Muck 15:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
Moin, diese Erörterung ist m.E. deutlich besser (weil ausführlicher) als die im Artikel. Könntest Du den Absatz dahingehend überarbeiten? Auch wäre es hilfreich, zu erklären wie die Hygiene da hineinpasst. Die Zeit um 1500 ist ja nicht unbedingt als besonders von Körperhygiene besessen bekannt. Danke -- Keen 16:41, 30. Jul. 2010 (CEST)

Franzosenkrankheit

die Franzosen nennen diese krankheit übersetzt Engländerkrankheit, sind hier etwa frankophile Leute unterwegs? (nicht signierter Beitrag von 90.134.32.182 (Diskussion) )

Wenn man diesen xenophoben Begriff hier benutzt, dann bitte im historischen Kontext. --Klaus 11:12, 11. Mär. 2008 (CET)
Jo, das ist lustig, das jede Nation das auf die Nachbarn schob ;O)
Mein revert war formal. Es gibt den Redir Franzosenkrankheit und der Begriff kommt halt nur einmal in der Einleitung vor. Besser wäre tatsächlich eine Begriffsgeschichte bzw. Kontext.
Die Opferliste halte ich übrigens auch für ungut weil historisch/quellenmäßig problematisch.--LKD 11:16, 11. Mär. 2008 (CET)

die hergebrachte, im Zusammenhang mit der früher propagierten "Erbfeindschaft" einzuordnende Bezeichnung "französische Krankheit" ist mir auch bekannt. Aber die so erzeugte Verleumdung auch noch ins Französische zu übersetzen ("maladie francaise"), damit es authentisch wirkt und man denkt: "na, wenn die ´s selbst so nennen ..." Da ist für mich die Grenze zur Volksverhetzung überschritten, das möchte ich gelöscht wissen! (ich gestehe, den Artikel nicht komplett gelesen zu haben - vielleicht später)--Gernotgunter 20:48, 30. Mai 2011 (CEST)

Kolumbus-Theorie

Es sieht so aus, als käme Syphilis doch aus Amerika. In Telepolis steht ein Artikel dazu drin: [Syphilis doch der Fluch des Indio-Goldes?]. Originaler Arikel: [On the Origin of the Treponematoses: A Phylogenetic Approach] --Ty von Sevelingen 10:09, 15. Jan. 2008 (CET)

Im Artikel wird auch die Behauptung aufgestellt "Diese Theorie (Anm.: Kolumbus-Theorie) gilt nach neueren Forschungsergebnissen als widerlegt." Das stimmt wahrscheinlich, aber ich denke es wäre dennoch sinnvoll diese Angabe mit einer guten Quelle zu belegen! Zusammen mit obiger Angabe könnte man sich dann ein fundierteres Bild über den Stand des derzeitigen Wissens machen... Bertonymus 13:56, 15. Jan. 2008 (CET)

Hier einige Quellen

Pro Kolumbus-Theorie

  • The voyage of Columbus led to the spread of syphilis to Europe. PMID 1483571
  • History of syphilis. PMID 5844068
  • First European exposure to syphilis: the Dominican Republic at the time of Columbian contact. PMID 11049773
  • zu On the Origin of the Treponematoses: A Phylogenetic Approach siehe auch: [3]

Neutral

Contra Kolumbus-Theorie

  • Histological identification of syphilis in pre-Columbian England. PMID 16345063, siehe auch: [4]
  • Pre-Columbian treponemal disease from 14th century AD Safed, Israel, and implications for the medieval eastern Mediterranean. PMID 12740955

Hiernach finde ich die Behauptung, dass "nach neueren Forschungsergebnissen als widerlegt (gilt)" doch als etwas zu gewagt und unausgewogen...! Bertonymus 14:27, 15. Jan. 2008 (CET)

Die Quellenaufstellung finde ich sehr gut!
Allerdings ist imho die bisher im Text ausgedrückte Formulierung in Anbetracht der Wissenschaftlichen Nachweise des Auftretens der Syphilis in Europa deutlich vor Kolumbus alles andere als gewagt. Die Kolumbustheorie beinhaltet die Behauptung, dass die Syphillis erstmals durch Kolumbus und seine Männer nach Europa gebracht wurde. Neuere genetische Forschungen lassen lediglich die Aussage zu, dass wohl damals von den Seeleuten ein bestimmter Stamm des Bakteriums Treponema pallidum von Südamerika nach Europa eingeschleppt wurde. Richtig, nur ist damit überhaupt nicht gesagt, dass es in Eurpa schon mehr oder minder lange vorher keine von anderen und später verdrängten Bakterinestämmen hervorgerufene Syphilis gegeben hat. Also, einerseits ist die Kolumbustheorie klar widerlegt und andererseits stimmt auch, dass die Conquistadoren einen südamerikanischen Stamm des syphilisverursachenden Bakteriums nach Europa einschleppten, der sich hier anschließend wohl recht agressiv ausbreitete. -- Muck 05:11, 17. Jan. 2008 (CET)
Im englischen Artikel steht dementsprechend auch etwas über eine hybride Theorie. Die bisherige Aussage „gilt als widerlegt” finde ich jedenfalls etwas hart (zumal an dieser Stelle keine Quellen oder auch nur Argumente genannt werden), wo doch anscheinend die eigentliche Epidemie erst durch den amerikanischen Stamm ausgelöst wurde. --Mudd1 14:56, 29. Feb. 2008 (CET)
Die Argumente und Quellen folgen doch sofort unter "Präkolumbische Theorie". Was heist denn bitte "hybride Theorie" und "eigentliche Epidemie". Ob hart oder nicht, klar ist jedenfalls, dass die Syphillis nicht erstmals durch Kolumbus und seine Männer nach Europa gebracht wurde. -- Muck 00:59, 1. Mär. 2008 (CET)
„Hybrid” heißt in dem Fall, dass es einen Verwandten des Erregers schon vor 1495 in Europa gab, einen anderen Verwandten gab es in Südamerika. Aus diesem hat sich dann das entwickelt, was in Europa so viele Menschen umgebracht hat. Was man jetzt noch als Syphilis bezeichnet und was nicht, ist insofern offenbar Ermessenssache. Und was die Argumente im nächsten Abschnitt angeht, so wird die jemand mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht lesen, der durch die Wikipedia kurz nachprüfen (töricht, gibt es aber häufig genug) will, ob die Syphilis von Kolumbus' Leuten nach Europa gebracht wurde. Der wird den Satz „ist widerlegt” lesen und seine Frage beantwortet wähnen. --Mudd1 09:10, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, dass durch die von mir überarbeitete Form (+ Teilabschnitt "Hybrid-Theorie") und einige kleine Umformulierungen deine imho berechtigten Bedenken gegenstandslos geworden sind. Gruß -- Muck 12:11, 14. Mär. 2008 (CET)

Noch was zur Geschichte

Hallo, könnte man nicht noch ein wenig mehr im Abschnitt "Geschichte" schreiben, analog dem Artikel zu "Pest": Wieviele Menschen ungefähr früher an Syphillis starben, was man dachte, wodurch sie verursacht wird, welche kulturellen Veränderungen die Syphillis mit sich brachte, wie und wo sie in frühen Schriften thematisiert wurde, wie sie von der Kirche als "Gottes Strafe für die Sünde der Wollust" bezeichnet wurde usw. (nicht signierter Beitrag von 213.196.240.115 (Diskussion) )

Natürlich könnte man, nur zu, it's a Wiki! -- Muck 17:23, 7. Feb. 2008 (CET)

Tipp- und Kommafehler

Im Abschnitt "Geschichte", Unterabschnitt "Kolumbus-Theorie" ist der Anfang des 3. Satzes falsch:

"Auch Fernandez de Orviedo y Valdésder 10 Jahre als Administrator auf der Insel Hispaniola lebte, schrieb ..."

Ich schlage vor, dies zu korrigieren durch

"Auch Fernandez de Orviedo y Valdés, der 10 Jahre als Administrator auf der Insel Hispaniola lebte, schrieb ...". (nicht signierter Beitrag von 130.83.2.27 (Diskussion) )

Diese Veranstaltung hier ist ein Wiki! Daher kannst du künftig selbst jederzeit eine Fehlerkorrektur vornehmen. -- Muck 12:27, 27. Mär. 2008 (CET)
Die Seite ist für unangemeldete Besucher gesperrt. --130.83.2.27 14:09, 27. Mär. 2008 (CET)

Geschichte: "Eine Geisel Gottes" ---> "Eine Geißel Gottes" (nicht signierter Beitrag von 88.217.59.69 (Diskussion) )

Virulenz

Hier im Artikel steht der folgende mehr als zweifelhafte Satz: "Bemerkenswert war die hohe Virulenz des Erregers. In der Folge des Syphilisausbruches von Neapel überzog innerhalb von fünfzig Jahren eine Syphilis-Epidemie die alte Welt, die sich dann aber infolge eines Virulenzverlustes deutlich abschwächte und sich auf unterschiedlich hohem Niveau bis in die heutigen Tage fortsetzt."

Richtig ist, daß sich die Virulenz seit der Nachkriegszeit nochmals (aufgrund hoher Antibiotika-Einnahmen - insbesondere auch ungewollt über die Nahrungskette (Tiermast)) deutlich abschwächte. Nur 6,5% der unbehandelten Syphilis-Erkrankten erkranken später an der Neuro-Syphilis (überwiegend abortive Formen), 10-15% der unbehandelten Syphilis-Erkrankten erkranken nach durchschnittlich 30 Jahren an kardiovaskulärer Spätsyphilis (ca. 70% Mortalität).

Quelle: Fritsch, Zangerle, Stary, "Syphilis"; Artikel in Springer Lexikon Medizin, ISBN 3-540-20412-1

-- 217.232.213.5 16:28, 5. Jul. 2008 (CEST)

Prävention

Der Abschnitt "Prävention" enthält folgenden Satz:

Insbesondere Menschen, die Sex mit wechselnden Partnern haben, sollten regelmäßig ihr Blut auf Syphiliserreger untersuchen lassen, da in Deutschland die Anzahl der Syphilisfälle seit dem Jahr 2004 deutlich ansteigt.

Das ist aber offensichtlich Quatsch, wie die Zahlen unter "Epidemiologie" zeigen: Seit 2004 gehen die Infektionen sogar wieder runter. Weiter oben im Artikel wird davon gesprochen, dass die Anzahl Fälle seit den 90ern anstieg, inzwischen ist sie aber scheinbar wieder rückläufig. Man kann den Satz also so nicht stehen lassen, aber mir fällt spontan auch nicht ein, wie man's besser machen könnte. Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen... --Scytale 06:36, 25. Jul. 2008 (CEST)

Nach Infektionsschutzgesetz sind Syphilis-Neudiagnosen nichtnamentlich an das Robert Koch Institut (RKI) zu melden. Das RKI führt über meldepflichtige Infektionskrankheiten eine offizielle Statistik, die im Internet einzusehen ist. Streitereien über Infektionszahlen sind somit überflüssig und sinnlos. --Awaler 19:47, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Awaler: Nun wäre es aber auch schön gewesen, du hättest hier gleich einen konkreten Link auf die im Internet einzusehende, entprechende Statistik des RKI angegeben! Könntest du das noch nachholen, damit er ggf. als Einzel- oder Sammelbeleg in den Artikel eingebaut werden kann. Gruß -- Muck 09:32, 17. Apr. 2009 (CEST)

Der Ursprung des Wortes Syphilis

Vorschlag für eine zusätzliche Quellenangabe:

Franz Boll: Der Ursprung des Wortes Syphilis (1910), in: "Kleine Schriften zur Sternkunde des Altertums", Koehler & Amelang, Leipzig 1950, S. 126-134, o. ISBN-Nr. - In diesem Aufsatz wird die Herkunft des Wortes ausführlich erklärt, sie stimmt inhaltlich mit der hier ausgeführten überein - bis auf den Zusammenhang mit "Schwein". Aufgrund von Bolls Studien, die tiefer gehen als die zitierte Stelle, schlage ich vor, den Zusammenhang mit "Schwein" herauszunehmen. Freundlich grüßt --Alsterblick 10:38, 5. Okt. 2008 (CEST)

- 2009 -

Diagnostik

Kann jemand Kluges noch etwas schreiben über den TPPA-Titer, das Lues-IfG-ELA-Verfahren sowie den FTA-abs-IgM-Test, wie die Werte zu interpretieren sind, und was es mit der "Narbe" auf sich hat, die nach Behandlung der Syphilis im Körper verbleibt? Holderstock 17:52, 23. Mär. 2009 (CET)

Nomenklatur

Bitte nimm deine Änderungen wieder zurück, in alten Lehrbüchern wird die gesamte Erkrankung als "harter Schanker" bezeichnet, nicht nur die Primärläsion. Als historischer Begriff gehört dies eindeutig in die Nennung der Synonyme. „Lustseuche“ ist jedoch kein Synonym, da es auf vielfältige STDs angwendet wird. --Gleiberg 16:10, 11. Mai 2009 (CEST)

Hallo, kannst du gerne belegt wieder ändern. Allerdings steht das dann (wie vermutlich zu kurzatmig hingewiesen) ein wenig im Widerspruch zum Abschnitt Syphilis#Primärstadium, Lues I. Lustseuche ist ein Lemma mit Weiterleitung und durchaus gängig und synonym für die Syphilis (DTV, Stern etc.) Gruß, -- Emdee 16:17, 11. Mai 2009 (CEST)
Wenn du den Stern für eine gute Quelle für bakteriologische Artikel hälst, dann findest du auch die Bennenung "Lustseuche" in ähnlichen Zeitschriften z.B. auch für AIDS ([5]) oder Chlamydien ([6]). Unter dem Stichwort "Geschlechtskrankheiten" findest du hier die synonyme Verwendung von Syphilis und "harter Schanker" q.e.d. --Gleiberg 16:25, 11. Mai 2009 (CEST)

verschiedene Völker, verschiedene Namen

Den Verlauf ihrer Ausbreitung kann man an den Namen erkennen, die die verschiedenen Völker ihr gaben, je nachdem, wo man die Quelle der Ansteckung vermutete:

Italien: Französische oder keltische Krankheit

Frankreich: Italienische oder neapolitanische Krankheit

Spanien: Französische Krankheit

England: Französische Krankheit

Schottland: Englische Krankheit

Deutschland: Französische Krankheit

Polen: Deutsche Krankheit

Ungarn: Französische Krankheit

Russland: Polnische Krankheit

Mongolei: Russische Krankheit

Japan: Chinesisches Himmelsstrafengeschwür.

Quelle: Adam B. (2001) Die Strafe der Venus. Eine Kulturgeschichte der Geschlechtskrankheiten. Orbis, München --77.22.124.181 20:52, 22. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Sachverhalt ist im Artikel durch den letzten Satz des Abschnitts "Etymologie" schon mit Einzelnachweis dargestellt, den obigen Einzelnachweis habe ich zugefügt. Könntest du uns freundlicherweise noch die genaue Seitenzahl nachreichen, auf der die Angaben dort zu finden sind?! -- Muck 10:26, 23. Aug. 2009 (CEST)

Syphilis in Kunst und Literatur

Bei den Simpsons wird in mehreren Folgen angedeutet, daß Moe Szyslak Syphilis hat. (Treehouse of Horror der Staffel 10 1.Story und Staffel 9 'Die Kugel der Isis') Ggf könnte man das ergänzen (nicht signierter Beitrag von 79.199.57.155 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 26. Aug. 2009 (CEST))

Wie weit ist man gesunken wenn unter den Begriffen "Kunst" und "Literatur" an die "Simpsons" gedacht wird °o-[ -- Muck 18:32, 26. Aug. 2009 (CEST)

Syphilitiker

Der Begriff Syphilitiker ist mir als solche bekannt. Es gab auch welche die man als geniale Syphilitiker bezeichnete. Im Artikel selbst ist das Wort Syphilitiker nicht abgehandelt. Vielleicht reicht der Begriff sogar für einen eigenen Artikel. Gruß --91.115.29.164 19:31, 12. Nov. 2009 (CET)

Myasma-Theorie

Im Abschnitt zur Myasma-Theorie ist davon die Rede, »dass die seltene Konjunktion der Planeten Saturn, Jupiter und Mars im Zeichen des Steinbocks im Jahre 1484 die Bildung eines für die Erkrankung verantwortlichen Myasmas bewirkt hätte«. Worauf stützt sich diese Angabe? Mir sind zwei ältere Quellen bekannt, die von einer Konjunktion im Zeichen des Skorpions (!) berichten: "Die meisten Schriftsteller nehmen an, daß die Konjunktion des Saturnus und Jupiter am 25.11.1484 im Zeichen des Skorpions und Hause des Mars die Ursache der Lustseuche gewesen sei. Der gute Jupiter unterlag den bösen Planeten Saturn und Mars und das Zeichen des Skorpions, dem die Geschlechtsteile untergeben sind, erklärt, weshalb die Genitalien der erste Angriffspunkt der neuen Krankheiten waren." (Iwan Bloch: Ursprung der Syphilis. Fischer, Jena, 1901/11. Vgl. außerdem auch den Traktat De morbo Gallico des Benedictus Rinius (zitiert nach Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Suhrkamp, Frankfurt a.M.. 1980 [zuerst 1935], S. 4 f.): »... ut affirmant Astronomi, ex coniunctione Saturni et Iovis in tertia scorpionis facie in 23 gradu transacta 1484 ...«. Sofern es sich beim "Steinbock" um einen Irrtum handelt, sollte korrigiert oder präzisiert werden. -- Camille-des-esseintes 22:17, 15. Nov. 2009 (CET)

Vielen Dank Camille-des-esseintes für deinen Hinweis mit zwei Belgen. Ich habe das im Artikel umgehend korrigiert. Wer dennoch etwas in Richtung der ürsprünglichen Formulierung zu wissen meint, der möge es dann bitte ebenfalls unter Angabe valider und nachvollziehbarer Belege wieder einbringen. Gruß -- Muck 15:39, 16. Nov. 2009 (CET)

- 2010 -

Syphilis, Fugger, Paracelsus

Die Fuggers haben sich mit dem Import von Guajakholz eine goldene Nase verdient. Hier dazu eine Quelle: http://www.heilpflanzen-welt.de/naturheilkunde/200806-Heilpflanze-fuer-die-Lustseuche.htm. Um die Quelle ihres Reichtums zu verteidigen unterdrückten sie Schriften die die Wirksamkeit des Holzes in Frage stellten. -- GerhardWSchuster 09:49, 1. Apr. 2010 (CEST)

Merkmale

Syphilis, ist wesentlich schwerer als der Tripper zur erkennen, Die inkubationszeit beträgt 4 wochen (nicht signierter Beitrag von 93.197.165.19 (Diskussion) 16:30, 17. Mai 2010 (CEST))

Wenn diese Aussagen valide und nachvollziehbar belegt werden können, sind sie ggf. als Ergänzung in den Artikel an passender Stelle einzufügen. -- Muck 14:25, 18. Mai 2010 (CEST)

Progressive Paralyse

Da ich "progressive Paralyse" nachkucken musste, hätte ich gern zwei eckige Klammern um progressive Paralyse gesetzt, damit es anklickbar (blau) wird. (nicht signierter Beitrag von 77.188.46.31 (Diskussion) 18:15, 10. Jun. 2010 (CEST))

Schon zum Abschnittsbeginn wird im Grunde auf Neurolues verwiesen, wo die "progressive Paralyse" erläutert wird. -- Muck 19:40, 11. Jun. 2010 (CEST)

Guatemala-Skandal

Könnte bitte jemand diese Informationen in den Artikel einarbeiten? -- Sweeet 05:02, 2. Okt. 2010 (CEST)

Zunächst halte ich es besser, damit abzuwarten, bis Umfangreicheres dazu valide und nachprüfbar publiziert ist. Ein Artikel bei Wikipedia ist kein News-ticker, diesbezüglich ist Wikinews die bessere Adresse. -- Muck 09:08, 2. Okt. 2010 (CEST)

Beleg für „Der erste gedruckte medizinische Text datiert von 1471“?

Die Aussage steht so im Abschnitt Syphilis#Geschichte, aber anschließend folgt eine Aufführung der 10 Erwähnungen im 15. Jahrhundert beginnend mit 1495. --Gorup 16:25, 16. Dez. 2010 (CET)

Wahrscheinlich (und dies vermute ich inzwischen) ist mit der Aussage gemeint, dass der erste gedruckte Text, der sich mit Medizin überhaupt befasst, 1471 erschien. Mein (wahrscheinliches) Missverständnis wäre nicht aufgetreten, wenn hier ein Link dies klargestellt hätte. Falls dies zutrifft bitte ich um Einfügung eines solchen Links (oder Weglassung des Satzes, da kein unmittelbarer Zusammenhang zur Syphilis offenkundig ist). --Gorup 19:14, 16. Dez. 2010 (CET)

- 2011 -

Übertragung durch Oralsex

Hier fehlen einige Details zum Ansteckungsrisiko: Ist das Ansteckungsrisiko bei Männern und Frauen in der passiven Rolle gleich? Kann die Übertragung sowohl von der aktiven auf die passive Person als auch umgekehrt erfolgen? Grüße, 89.217.208.231 00:18, 3. Jan. 2011 (CET)

Auswirkungen auf das Skellett?

Im Buch "Eine kurz Geschichte von fast allem" von Bill Bryson heißt es auf S.125 "Aber nachdem man die Knochen [von Mr. Cope] präpariert und zusammengefügt hatte, stellte sich unglücklicherweise heraus, dass sie Anzeichen einer beginnenden Syphilis erkennen ließen,..."

Bisher habe ich hier noch nichts über Veränderungen an der Knochenstruktur gelesen, was um so mehr erstaunt, da diese Veränderung hier schon zum Beginn der Krankheit eingetreten sein muss. Zusätzlich scheint es den damaligen Fachleuten (1897) eine bekannte Veränderung durch Syphilis gewesen zu sein.

Kann dazu jemand etwas beitragen? (nicht signierter Beitrag von 92.231.106.161 (Diskussion) 11:42, 23. Jan. 2011 (CET))

Dann hast du leider den Artikel nicht aufmerksam und vollständig gelesen. Unter "Tertiärstadium, Lues III" und unter "Neurolues, Lues IV" ist u.a. von Knochenschäden die Rede.
Derartige Veränderungen treten erst in den beschriebenen späteren Stadien auf, keinesfalls - wie von Bryson und dir vermutet - zum Beginn der Erkrankung und die Ausprägung dieser Knochenveränderungen fällt auch sehr unterschiedlich aus, so dass beispielsweise für Archäologen und/oder Paläopathologen eine sichere nachträgliche Diagnose von Syphilis bei einem gefundenen Skelett nur anhand von Knochenveränderungen in der Regel nicht zu 100% zuverlässig möglich ist. Bill Bryson ist halt Journalist und Schriftsteller aber kein kompetenter Mediziner, sonst hätte er solchen Unsinn wie ""Aber nachdem man die Knochen [von Mr. Cope] präpariert und zusammengefügt hatte, stellte sich unglücklicherweise heraus, dass sie Anzeichen einer beginnenden Syphilis erkennen ließen,..." niemals geschrieben!
Alle durch Treponema-Bakterien hervorgerufenen Infektionen beim Menschen (z.B. Frambösie) haben in späteren Krankheitsstadien auf den Knochen eine ähnliche Wirkung und auch bei Knochentuberkulose können ähnliche Veränderungen auftreten! ("Tuberkulöse Zerstörung wurde auch in Knochen ägyptischer Mumien von 3000 bis 2400 v. Chr. gefunden. Vergleichbare Befunde aus Altamerika datieren um 2000 v. Chr. Nach den schriftlichen Überlieferungen gibt es Hinweise auf eine Tuberkuloseepidemie in Indien um 1300 v. Chr.) -- Muck 09:14, 26. Jan. 2011 (CET)

lesenswert ?

Moin. Mir als Nichtmediziner scheint der Artikel durchaus lesenswert zu sein, vielleicht sogar exzellent ? ( WP:lesenswert )

Ich hatte den Artikel ursprünglich aufgerufen nur um zu sehen, was an dem (mir neuen) Gerücht ist, daß die Syphilis aus der neuen Welt stammt. (Geklärt, Danke! )

Dann war das aber so interessant und gut zu lesen, auch strukturiert, daß ich gleich den ganzen langen Artikel gelesen habe.

Einzig zum Bild Die Entmarkung des Rückenmarks bei Tabes dorsalis in einem Myelin-gefärbten Präparat hätte ich gerne zum Vergleich ein Bild eines gesunden Rückenmarks dazu gehabt.

Vielleicht noch :

- ausbaufähig bei Der Nachweis einer aktiven Infektion ist in Deutschland nach Infektionsschutzgesetz ohne Nennung des Namens meldepflichtig. (in der Einleitung) - was ist in Ö und CH, EU, WHO-Richtlinien oder -Empfehlungen ? K.A., das sollen die Mediziner/innen unter euch ausmachen ...

- Da Treponema pallidum auch nach 60 Jahren keine Resistenzen gegen Penicilline ausgebildet hat, - Ist klar (oder was wären Theorien) warum nicht ?

na denn, Danke jedenfalls für den Artikel, so wie er jetzt da ist. (nicht signierter Beitrag von 46.142.4.232 (Diskussion) 18:35, 24. Jun. 2011 (CEST))

Tertiärsyphilis

Das Aortenaneurysma heißt Mesaortitis luetica (Quelle:Hof, Dörries: MLP Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie) (nicht signierter Beitrag von 94.223.125.4 (Diskussion) 21:49, 15. Sep. 2011 (CEST))

Aortenaneurysma und Mesaortitis luetica sind zunächt einmal zwei verschiedene Dinge und das erste kann nicht wie das zweite heißen. Wohl kann aber eine Mesaortitis luetica ein Aortenaneurysma verursachen. -- Muck 22:52, 15. Sep. 2011 (CEST)

John Hunter

Hier wird behauptet, Hunter sei infolge seines Selbstversuchs an den Folgen der Syphilis gestorben. Der Artikel John Hunter sagt aber, eine Autopsie habe eine koronare Herzkrankheit als Todesursache ergeben, die ja nicht zu den typischen Folgen der Syphilis gehört. Mark 22:55, 15. Okt. 2011 (CEST)

Im Artikel John Hunter unter "Forschungen zur Gonorrhoe" ist alles gut belegt zu seinem Selbstversuch einschließlich der dabei erfolgten Selbstinfektion mit Syphilis ausgeführt. Da auch koronare Veränderungen am Herzen zu dem Spätbild der Syphilis gehören können (sie Abschnitt "Tertiärstadium, Lues III" der Verweis auf Befall der Blutwege!), wäre auch in diesem Detail ein Zusammenhang durchaus möglich. Falls jedoch bei der Obduktion am Herzen lediglich altersbedingte koronare Veränderungen nachgewiesen worden sein sollten, spricht allein dieser Befundteil noch nicht gegen Tod aufgrund Spätfolgen einer Syphilis. Aber dazu muß man letztlich den vollen Wortlaut des Obduktionsberichtes genau lesen, die auch Rückschlüsse auf seine Genauigkeit ermöglichen. -- Muck 23:42, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hybrid-Theorie

Textübertrag von Benutzer Diskussion:Muck#Hybrid-Theorie in Syphilis

Hallo Muck! Mir fehlt zum einen ein Beleg für den Begriff "Hybrid-Theorie". Zum anderen ist das, was in den beiden folgenden Absätzen behandelt wird, auch "präkolumbische Theorie", was daran "hybrid" sein soll, wird jedenfalls nicht klargemacht. --LeastCommonAncestor 20:46, 21. Dez. 2011 (CET)

Im englischen Artikel History of syphilis findest du im Abschnitt "Origin" letzter Absatz dazu die Ausführungen zur im Englischen sogenannten "combination theory", und dazu auch die entsprechenden Belege:
(Alfred W. Crosby: The Columbian exchange: biological and cultural consequences of 1492. Praeger, New York 2003, ISBN 0-275-98092-8, S. 146).
Deshalb bei uns der Absatz "Hybrid-Theorie". Vielleicht sollten dann bei uns die Ausführungen diesbezüglich noch zur Klarstellung etwas erweitert werden. Die Bezeichnung "Hybrid-Theorie" war mir in diesem Zusammenhang in einer TV-Doku bekanntgeworden. Gruß -- Muck 21:20, 21. Dez. 2011 (CET)

Textübertrag Ende

Also ich weiß nicht recht. Mal abgesehen vom Begriff, was wird hier kombiniert? Kausalzusammenhänge, Genome oder Wirkungszusammenhänge (Hygiene)? Der Abschnitt macht das nicht klar. --LeastCommonAncestor 01:01, 22. Dez. 2011 (CET)
Das sehe ich anders. Die sogenannte "Kombinationstheorie" stellt die Kombination zweier theoretischer Ansätze dar, nämlich der "Kolumbus-Theorie" und der "Präkolumbische Theorie". Und dann ergibt sich das damit Gemeinte auch mMn recht klar aus den folgenden Ausführungen. Erstens: der Ansatz der "Präkolumbische Theorie" könnte insofern richtig sein, als dass der Syphilis-Erreger in verschieden pathogenen Stämmen sowohl in der Alten als in der Neuen Welt bereits vor Kolumbus existierte und zweitens: dass von den Schiffsbesatzungen der spanischen Entdecker unter und nach Kolumbus erstmals ein südamerikanischer Stamm des Bakteriums Treponema pallidum nach Europa eingeschleppt wurde, der sich dann anschließend sehr schnell ausgebreitet hat, da die europäische Bevölkerung gegenüber diesem Erregerstamm keinerlei Anpassung aufwies. -- Muck 16:24, 22. Dez. 2011 (CET)

- 2012 -

Syphilis in der Kunst und Literatur

Auch in Henrik Ibsen's "Gespenster": Die Hauptfigur Osvald, dessen Schicksal von Syphilis geprägt ist. -- 84.112.81.107 11:26, 24. Jan. 2012 (CET)

Einleitung

Korrekterweise sollte nicht Treponema pallidum, sondern Treponema pallidum spp. pallidum genannt werden. --79.242.126.60 16:06, 6. Jul. 2012 (CEST)--79.242.126.60 16:06, 6. Jul. 2012 (CEST)

Korrekt und done! Danke für den Hinweis. -- Muck (Diskussion) 14:18, 15. Jul. 2012 (CEST)

"Die WHO soll am 6. Juni 2012 mitgeteilt haben, dass ein massiver Anstieg der Fälle wegen wachsender Resistenz der Erreger und hohen Infektionsraten weltweit zu befürchten ist.[2]" http://www.express.de/sexualitaet/who-schlaegt-alarm-tripper-bald-nicht-mehr-heilbar,9567998,16314424.html

In dem als Quelle angegebenen Artikel ist von Tripper (also Gonorrhoe)die Rede nicht von Syphilis. Treponema pallidum ist auch weiterhin gut sensibel auf Benzylpenicilline. --46.5.222.222 19:05, 13. Nov. 2012 (CET)

Resistenzen

"Die WHO soll am 6. Juni 2012 mitgeteilt haben, dass ein massiver Anstieg der Fälle wegen wachsender Resistenz der Erreger und hohen Infektionsraten weltweit zu befürchten ist.[2]" http://www.express.de/sexualitaet/who-schlaegt-alarm-tripper-bald-nicht-mehr-heilbar,9567998,16314424.html

In dem als Quelle angegebenen Artikel ist von Tripper (also Gonorrhoe)die Rede nicht von Syphilis. Treponema pallidum ist auch weiterhin gut sensibel auf Benzylpenicilline. --46.5.222.222 19:05, 13. Nov. 2012 (CET)

Syphilis und STDs bei Tieren?

Komisch eigentlich, dass die Paviane (etc) im Tierreich vor lauter Rudelbumsen keine Syphilis kriegen -- oder doch? Wer kennt sich aus bei STDs (sexually transmitted diseases) bei nicht-humanen Tieren? Gibt es dort auch Syphilis etc.? Und wie wird es dort übertragen? (nicht signierter Beitrag von 85.0.199.18 (Diskussion) 11:37, 9. Dez. 2012 (CET))

- 2013 -

"Franzosenkrankheit"

Diese Bezeichnung verwendet heute niemand mehr; sie gehört nicht in die Einleitung und auch noch fett gedruckt, sondern im Etymologie-Abschnitt als historische Bezeichnung erwähnt. Und im gleichen Zusammenhang: Woher stammt das erläuternde "maladie francaise" in Klammern? Was will es uns sagen? Im Französischen jedenfalls nannte man die Syphilis aus naheliegenden Gründen nie die "französische Krankheit". --95.118.36.4 14:07, 29. Apr. 2013 (CEST)

Steht noch immer drin und ist bisher nicht beantwortet. Die Liste historischer Krankheitsbezeichnungen klärt das ein wenig auf. Dort heißt es: "(auch Spanische, Gallische K., German disease)". Weder die Franzosen, noch die Briten und auch nicht die "Germans" waren 1492 in Mittelamerika. --Caedmon12 (Diskussion) 18:22, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ich glaube, ihr habt den Artikel nicht vollständig gelesen und/ oder verstanden.
Aus den Abschnitten "Etymologie":
Daneben sind aus der Geschichte mehrere hundert andere Namen für die Syphilis überliefert. Diese bezogen sich auf das äußere Erscheinungsbild (Morbus pustulatus), auf abgefallene Körperteile, auf Heilige (Hiob, Rochus und andere), auf vermeintliche Ursachen (Lues venera, Lues aphrodisiaca) oder auf das vermeintliche Herkunftsland. So ist die Syphilis in verschiedenen europäischen Sprachen unter anderem als neapolitanische, italienische, französische, spanische, kastilische, englische, schottische oder polnische Krankheit benannt worden, je nachdem, aus welchem Land die Erkrankung in den jeweiligen Sprachkreis vermeintlich eingeschleppt worden ist.
und "Geschichte" - "Erregerursprungzuschreibung in früher Neuzeit":
Die Erkrankung verbreitete sich rasch in den Hafenstädten des westlichen Mittelmeeres, so auch in Neapel. 1494 brach der französische König Karl VIII. mit einem zusammengewürfelten mehrheitlich aus Söldnern bestehenden Heer nach Italien auf, um seine Erbansprüche auf das Königreich Neapel durchzusetzen. Nach einer kurzen Belagerung wurde Neapel am 22. Februar 1495 eingenommen. Bereits im Frühsommer 1495 gab Karl VIII. Neapel jedoch wieder auf, da er eine Einkesselung durch seine Gegner befürchten musste. Während der Besatzung Neapels war es zu einem ersten größeren Syphilisausbruch unter den Truppen Karls gekommen, der sich nach dem Rückzug auf Mittel- und Norditalien sowie die Herkunftsländer der Söldnertruppen ausweitete.
ist doch zu entnehmen, warum es u.a. zu der Bezeichnung "Franzosenkrankheit (maladie française)" gekommen ist. -- Muck (Diskussion) 19:45, 20. Jul. 2015 (CEST)
Wir haben das schon verstanden. Wenn es verschiedene Bezeichnungen für die Syphillis gibt, dann sollte man nicht nur die Franzosen dafür verantwortlich machen. Jedenfalls nicht fett gedruckt im Anfang des Artikels, wenn weiter unten etwas ganz anderes steht, das zweifellos richtig ist. Nur darum geht es. Der Artikel ist insgesamt gut, in Teilen aber verbesserungswürdig. Beispiel: "Die Erkrankung verbreitete sich rasch in den Hafenstädten des westlichen Mittelmeers, so auch Neapel." Beim westlichen Mittelmeer denkt man eher an Spanien und nicht an Neapel. Das Mittelmeer beginnt im Westen bei Gibraltar und im Osten endet es bei Ankara. Neapel ist eher in der Mitte des Mittelmeers.Denk mal darüber nach. Ich werde im Artikel nichts ändern. Ist nur ein Vorschlag um den Artikel zu verbessern. Gruß --Caedmon12 (Diskussion) 20:57, 23. Jul. 2015 (CEST)

- 2015 -

Wismut-Präparate?

In http://science.orf.at/stories/1759515/ Vor 70 Jahren: West-Geheimdienste im sowjetischen Wien werden - nicht vorhandene - Wismutpräparate gegen Syphilis erwähnt. Fehlt im Artikel. --Helium4 (Diskussion) 08:54, 4. Jun. 2015 (CEST)

Wikipedia ist im Grunde eine offene Veranstaltung und an die aktive Mitwirkung freier Mitarbeiter - und damit eines jeden - angewiesen, weniger ein Wunschkonzert. Wenn in einem Artikel bestimmte Infos noch nicht enthalten sind, dann weil sie bislang niemand valide belegt bei uns eingebracht hat. Soltest du nach einer eigenen Recherche - beispielsweise im Web - die von dir vermissten Infos finden, dann würde Wikipedia sich sehr freuen, wenn du sie hier valide belegt einbringen könntest. -- Muck (Diskussion) 17:04, 2. Nov. 2015 (CET)

Chirurgie

Stimmt es, daß im 19.Jahrhundert Chirurgen oft Lues-krank waren (durch "ungeschützte" Operationen, auch an Leichen) ? (nicht signierter Beitrag von 79.225.48.143 (Diskussion) 23:08, 1. Nov. 2015 (CET))

WP:Auskunft wäre für die Frage besser die erste Anlaufstelle. -- Muck (Diskussion)

@ nowiki: Das ist durchaus möglich. Behandelt wurde diese Krankheit bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts, und zwar besonders radikal. Die befallenen Körperteile wurden operativ entfernt. Für Viele das Todesurteil. --Caedmon12 (Diskussion) 19:25, 2. Nov. 2015 (CET)

@ Caedmon12: Wie wäre es denn mal mit validen und nachvollziehbaren Belegen für deine Aussage hier. Ansonsten ist das doch nichts weiter als unbelegter Blödsinn. -- Muck (Diskussion) 19:46, 2. Nov. 2015 (CET)
Muck: Das ist doch nicht so schwer. Google doch einfach selber mal danach. Es gibt dazu Berichte aus dem 18. Jahrhundert, bei books.google. Habe ich gelesen und wieder gelöscht, weil es nicht mein Thema ist. Ich habe nur nach früheren Krankheitsbezeichnungen gesucht, weil ich an alten Kirchenbüchern arbeite. Zum Beispiel Todesfälle bei Säuglingen durch "Schäuerchen". Ich werde mir sicher kein Bein ausreissen oder Zeit vergeuden, wenn du so voreingenommen bist und das gleich als unbelegten Blödsinn bezeichnest. Sei freundlich und gehe von guten Absichten aus. Irgendwo habe ich das schon mal gehört. --Caedmon12 (Diskussion) 18:45, 5. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag zum besseren Verständnis. Ich meine hier nicht Operationen an Erwachsenen. Die hätten sich das wohl kaum gefallen lassen. Es ging dabei um Kinder, die von einer infizierten Mutter geboren wurden. Wenn denen ein unqualifizierter Medicus erzählt hat, das Kind ist nur zu retten, wenn die Hoden entfernt werden, welche Mutter würde da nein sagen? --Caedmon12 (Diskussion) 17:50, 6. Nov. 2015 (CET)
@Caedmon12; du solltest eigentlich wissen, dass bei WP in diesem Falle derjenige in der Belegpflicht ist, der eine Aussage hier neu einbringt. Deine Aufforderung "Google doch einfach selber mal danach." ist also völlig fehl am Platze. Wenn du selbst sagst: " ....bei books.google. Habe ich gelesen und wieder gelöscht, weil es nicht mein Thema ist." dürfte es dir auch nicht schwer fallen, die Belege selbst wieder zu finden. "Ich werde mir sicher kein Bein ausreissen oder Zeit vergeuden, wenn du so voreingenommen bist und das gleich als unbelegten Blödsinn bezeichnest." spiele bitte nicht die beleidigte Leberwurst, nur weil ich oben feststellte: "Wie wäre es denn mal mit validen und nachvollziehbaren Belegen für deine Aussage hier. Ansonsten ist das doch nichts weiter als unbelegter Blödsinn." Ich unterstelle dir keineswegs schlechte Absichten, aber die Vilezahl von Vandalismusmeldungen auf deiner Benutzerdiskussionsseite macht schon stutzig, oder? Und deine Aussagekorrektur in deinem Nachtrag hört sich gegenüber deiner ersten Aussage schon mal völlig anders an. Aber eben leider ebenfalls ohne jeden validen und nachvollziehbaren Beleg.
Und nun nur mal zum direkten Vergleich:
deine 1. Aussage: "Behandelt wurde diese Krankheit bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts, und zwar besonders radikal. Die befallenen Körperteile wurden operativ entfernt. Für Viele das Todesurteil."
deine 2. Aussage (durch Nachtrag): "Ich meine hier nicht Operationen an Erwachsenen. ... Es ging dabei um Kinder, die von einer infizierten Mutter geboren wurden. Wenn denen ein unqualifizierter Medicus erzählt hat, das Kind ist nur zu retten, wenn die Hoden entfernt werden ..."
Also ist mindestens deine erste Aussage für sich genommen doch wirklich nichts anderes als Unsinn oder eben Blödsinn, auch wenn ich dir dabei immer guten Willen unterstelle, gelle ;-)
Wenn ich mir dann noch mal vor Augen führe, dass du erst mit deiner Aussage Nr. 1 kommst und danach korrigierend erklärst, du hättest im Grunde es so wie Aussage Nr. 2 gemeint, dann kommen mir eher Zweifel als Vertrauen in deine Aussagen, sorry. Und wenn nach deinem eigenen späteren Statement Syphilis gar nicht dein Thema ist, dann frage ich mich doch, warum du hier überhaupt derartig unbelegte Aussagen abgiebst, nochmal sorry.-- Muck (Diskussion) 18:23, 7. Nov. 2015 (CET)
Ach Muck, Vandalismusmeldungen haben auch einen Lerneffekt, das ist so beabsichtigt, und müssen deshalb einem Benutzer nicht ständig vorgehalten werden. Eine Vielzahl hört sich nach einer ganzen Menge an, wäre aber nur objektiv, wenn du die genaue Anzahl nennen würdest. So viele waren das nämlich nicht. So ganz ohne Vandalismusmeldungen gegen dich bist du ja auch nicht. Mein Beitrag sollte nur ein Denkanstoß sein. Muss ich den auf einer Diskussionsseite belegen? Bitte vermeide künftig das Wort "blödsinnig" gegenüber einem Benutzer. Ich arbeite, im Rahmen einer Chronik meines Wohnortes, an Bezeichnungen für Krankheiten im 18. Jahrhundert. Zum Beispiel Frieseln, Rotlauf, Schäuerchen, etc. Im übrigen habe ich das Buch wieder auf meinen PC runtergeladen. --Caedmon12 (Diskussion) 18:15, 8. Nov. 2015 (CET)

- 2016 -

Schüleraufsatz

Hallo.
Erster Absatz ist prima. Dann im 2. kommt es etwas gar holprig daher: Im Endstadium kommt es zur Zerstörung des zentralen Nervensystems. Da kommt man dann von A über B gleich zu Z, zum hölzernen Pitschama. Das ist etwas gar vom 100tsten ins 1000endste bzw. mit vielen Lücken und Auslassungen dazwischen. Das ist laienhaft.
Der nächste Satz braucht einen neuen Abschnitt, da dieser von einem neuen bzw. anderen Detail spricht: Die Diagnose wird hauptsächlich durch den Nachweis von Antikörpern erstellt. Die Syphilis ist durch die Gabe von Antibiotika, unter anderem Penicillin, heilbar.
Der folgende Satz hat historische Relevanz und braucht auch wieder einen neuen Abschnitt:Die Entdeckung und die spätere Verfügbarkeit von Antibiotika in ausreichenden Mengen führte zu einem deutlichen Rückgang der Syphilis im 20. Jahrhundert.
Man sollte generel eine zuverlässiges Kontrollsystem gewährleisten, damit solch wichtigen Artikel auch gut gewartet und gepflegt sind. Mit freundlicher Unterstützung&Grüssen --82.192.229.198 23:19, 31. Mai 2016 (CEST)

- 2018 -

Berufskrankheit

Man sollte noch erwähnen, dass Syphilis bis 1973 eine anerkannte Berufskrankheit von Matrosen war. -- (nicht signierter Beitrag von 93.232.196.86 (Diskussion) 12:36, 14. Mär. 2018‎)

Ohne validen Beleg ist das leider nicht möglich. Woher stammt denn deine Info? -- Muck (Diskussion) 11:11, 23. Mär. 2018 (CET)
Ulrike Lindner, Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit, Großbritanien und die bundesrepublik Deutschland im Vergleich, München 2004. S. 368. -- (nicht signierter Beitrag von 217.110.60.58 (Diskussion) 13:26, 23. Mär. 2018‎)
Mit vollständigen Angaben also:
Ulrike Lindner: Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Oldenbourg. München 2004, ISBN 3-486-20014-3, S. 368.
-- Muck (Diskussion) 14:34, 23. Mär. 2018 (CET)
Ein Hinweis: Die Angabe aus Ulrike Lindner ist falsch. Auf S. 368 steht nichts über Matrosen, Berufskrankheiten oder das Jahr 1973. Es wäre besser, diese Behauptung wieder zu entfernen.--194.94.133.9 13:14, 26. Mär. 2018 (CEST)
Auf jeden Fall drinnlassen. Berufskrankheit von Matrosen ist bestimmt richtig. Schlieslich muss ein Matrose in jedem Hafen ein Mädchen haben [Berufsethos]. Da ist Syphilis als Berufskrankheit nur folgerichtig.
Zudem hatte die Kaiserliche Marine 1891 Empfehlungen zur Vorbeugung gegen Geschlechtskrankheiten publiziert (H. Bennink: Verbreitung und Bekämpfung der Geschlechtskrankheite bei den Seesoldaten der Kaiserlichen Marine. 2009, insbes. S. 19). --Georg Hügler (Diskussion) 07:14, 7. Sep. 2018 (CEST)

Übertragungswege

Bzgl. der Übertragungswege wird so rumgedruckst, daß nichts klares und verständliches dabei rauskommt. Es wirkt so, als wenn eine Frau Syphillis haben und einem Mann einen blasen könnte, ohne ihn anzustecken (oraler Infektionsweg nur als Eintrittsrisiko, nicht als Austrittsrisiko). Wenn das stimmt, sollte das auch so geschrieben werden. Wenn nicht, müßte das auch deutlicher geschrieben werden. --46.93.158.170 04:07, 27. Okt. 2018 (CEST)

Gegenwärtige Entwicklung in Deutschland

In Deutschland nimmt die Anzahl der Fälle von Syphilis-Erkrankungen wieder zu, siehe hierzu etwa https://www.t-online.de/gesundheit/sexualitaet/id_84793766/syphilis-breitet-sich-in-deutschland-weiter-aus.html (im Jahre 2017 ungefähr 7.500 registrierte Fälle)--18:06, 16. Nov. 2018 (CET)

Therapie

Wirken auch Fluorchinolone (z.B. Moxifloxacin) gegen Syphilis? --188.106.104.79 14:51, 22. Apr. 2019 (CEST)

Anteil der Männer unter den Betroffenen

@Georg Hügler: Nach dem Revert ist der Artikel wieder latent widersprüchlich, dort steht nun einerseits, dass unter den Syphilis-Neuinfektionen (so zumindest interpretiere ich die Passage) der Anteil der Männer um 25 Prozentpunkte angestiegen sei, und andererseits, dass der Anteil der Frauen und heterosexuell infizierten Männer stabil geblieben sei. Wenn der Anteil der heterosexuell infizierten Männer stabil ist und der Anteil der infizierten Männer insgesamt steigt, lässt das für mich nur den Schluss zu, dass es einen Anstieg bei den homosexuell infizierten Männern gegeben hat (da es in dem Abschnitt insgesamt um sexuelle Übertragung geht). Die Passage birgt aber auch Potenzial für Irritation, weil zuerst sozusagen von allen Männern und dann, mit „hingegen“ kontrastiert, von einer Teilgruppe der Männer die Rede ist. Aus Lesersicht finde ich es besser, bei Kontrastierungen keine überlappenden Gruppen gegenüberzustellen. --77.0.128.230 17:23, 6. Aug. 2019 (CEST)

Bevor wir daran etwas ändern: in welchem Beleg dazu steht was geschrieben? --Georg Hügler (Diskussion) 17:26, 6. Aug. 2019 (CEST)
Gute Frage. Ein Einzelnachweis steht ja nicht dran, und EN 13 (das Epidemiologische Bulletin vom RKI) belegt anscheinend wirklich nur die 84 % (eigentlich 83,9 %) bei den Homosexuellen, bzw. scheint der Aussage mit dem stabilen Anteil sogar zu widersprechen, dort steht: „Die Zahl der Syphilis-Meldungen bei Männern stieg stärker an als die Zahl der Meldungen bei Frauen (23 % vs. 13 %)“. Interessant ist auch die Graphik auf der zweiten Seite (der Ursprung der im Artikel eingebundenen Datei:Stat Syphilis RKI .png), die eher so aussieht, als sei der Anteil (wenigstens seit 1971) zwischenzeitlich deutlich, netto immerhin etwas gefallen. Die im nächsten Absatz verwendeten ENs 14–16 könnten noch einschlägig sein, die gucke ich mir gleich noch an, wenn ich Zeit habe. --77.0.128.230 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 77.0.128.230 (Diskussion) 17:56, 6. Aug. 2019 (CEST))
Nr. 14 (Spiegel) äußert sich zum Thema 20. Jahrhundert gar nicht, auch Nr. 15 (RKI) äußert sich nicht explizit dazu, könnte aber entsprechend frei interpretiert worden sein (Angabe „stabilisierten sich die Meldezahlen für Syphilis bundesweit“ und die Graphik auf S. 12 der angehängten PowerPoint-Datei). EN 16 ist nicht mehr abrufbar. Insgesamt halte ich die Aussage aus dem zweiten Satz der fraglichen Stelle für eher dünn belegt, wenn überhaupt – der erste Satz scheint gar nicht belegt zu sein. Eventuell findet sich etwas in den unter „Literatur“ angegebenen Nachschlagewerken (die mir nicht vorliegen), gerade statistische Zahlen sollten aber immer direkt belegt sein. --77.0.128.230 18:59, 6. Aug. 2019 (CEST)