Diskussion:TM-Spiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da eine IP den Review-Baustein hier reingesetzt hat, habe ich auch mal den Rest der Arbeit gemacht, und den Artikel auf der Reviewseite eingetragen. Wer interessiert an den Anregungen des Reviews ist, kann bei der Diskussion unter Wikipedia:Review/Mensch & Soziales#TM-Spiele, 16. Februar vorbeischauen. Dese Diskussion wird nach Abschluss des Reviews hierher kopiert. -- Dishayloo [ +] 22:53, 16. Feb 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review

[Quelltext bearbeiten]

Reviewbaustein wurde von einer IP hineingesetzt. -- Dishayloo [ +] 22:51, 16. Feb 2005 (CET)

Ich finde den Artikel tatsächlich sehr schön. Bei der Geschichte würde ich mir gerade zu Beginn ein paar konkrete Jahreszahlen wünschen. Ansonsten wäre ein Abschnitt zu Wirtschaftsdaten bei einem Unternehmen imho essentiell. An einigen Stellen werden Wertungen der Autoren eingestreut, primär zu Spielen, wodurch der Stil ein wenig vom enzyklopädischen abschweift. Gruß -- Achim Raschka 12:41, 19. Feb 2005 (CET)
Wirtschaftsdaten sind da wohl nicht zu bekommen. Eine kleine GmbH ist dazu schließlich nicht verpflichtet. cu -- Schrapers 15:16, 25. Feb 2005 (CET)

Schöner Text an sich, der aber vielleicht noch etwas aufbereitet werden sollte um ihn Wikipedia-tauglich zu machen bzw. für Außenstehende leichter rezipierbar. Als Beispiel. Was der Satz "redaktionelle Bearbeitung von Spielen der Verlage Goldsieber (1995–97) und Kosmos" in der Einleitung bedeutet, wurde mir erst ziemlich am Ende wirklich klar. Auch sollte vielleicht ein eigener Abschnitt zur Gegenwart mit Beschäftigtenzahl, derzeitigen Aufgaben und - soweit zu beschaffen - Wirtschaftsdaten 'rein. Man merkt auch, dass er von Spielern für Spieler geschrieben wurde, da das Wissen, dass Klaus Teuber für die "Siedler von Catan" verantwortlich ist, irgendwie als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Aber gewonnen hat der Text eh schon, weil er mir das Wort "Ludographie" beibrachte :-) -- southpark 16:20, 25. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Einleitungstext jetzt entsprechend überarbeitet --Schrapers 15:27, 5. Mär 2005 (CET)
Was so eine kleine Änderung macht. Obwohl ich nicht wirklich fachkundig bin (okay, ich habe überhaupt keine Ahnung) sieht mir das nach einem kleinen aber feinen Artikel aus, und wenn es keinen Einspruch gibt, würde ich ihn auf die Kandidatenliste setzen. -- southpark 19:17, 5. Mär 2005 (CET)

Aus den Kanditaten für exzellente Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hat im Wikipedia:Review noch den letzten Feinschliff bekommen und ist meines Erachtens reif für dei Kandidaten. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)

  • pro kleiner aber feiner Artikel zu einem in der Öffentlichkeit eher vernachlässigten Thema. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
  • pro - Auch oder gerade mit der Box ist der Artikel gut strukturiert. --*smile* 08:40, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro - Kann mich der Begründung des obigen Pro`s nur anschliessen. Zuerst denkt man: Wozu braucht die Welt solch einen Artikel ? Aber wenn man es sich durchliest, merkt man erst, wie viele Spiele dabei sind, die man schon oft mit den eigenen Kindern gespielt hat. Hat also durchaus seine Berechtigung. Guter Artikel ! --Boris Fernbacher 21:54, 14. Mär 2005 (CET)
  • abwartend Bildrechte beim ersten Bild sind nicht klar, wer ist der Urheber der Darstellung nicht des Fotos der Darstellung? --Historiograf 20:40, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra ich erkenne nichts Exzellentes, allenfalls Durchschnittliches und auch das mit Fragezeichen. "Damit war [Müller] nicht einverstanden." ... "er machte den Vorschlag" ... "Teuber stimmte dieser Idee zu" ... "hatte Teuber kennengelernt" ... "aus Hessen angereist, erinnerte sich Neugebauer" ... "hat sich als Einziger zu ihm gesetzt" ... "Neugebauer zögerte" ... ... ... und wenn sie nicht gestorben sind, spielen die vier noch heute zusammmen, erinnerte sich XYZ. --Lienhard Schulz 00:00, 19. Mär 2005 (CET)
  • contra Die Idee, ein Unternehmen darzustellen, finde ich sehr gut -- sprachlich ist der Artikel allerdings nicht sehr "feingefeilt" - siehe auch die Anmerkungen von Lienhard Schulz , --64.12.117.7 17:53, 20. Mär 2005 (CET)
  • contra Das Thema scheint durchaus interessanter zu sein, als man auf anhieb vermutet. Nur finde ich eine Nacherzählung von Tagebuchauszügen nicht unbedingt angemessen für einen Wikipedia-Artikel. Man müsste den ganzen Artikel anders aufziehen. Asdrubal 18:00, 21. Mär 2005 (CET)
  • contra Klingt mir auch zu sehr nach Geschichten-Erzählen denn nach Enzyklopädie-Artikel. Elasto 10:55, 25. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Eher was für die Lesenswerten. -- Carbidfischer 11:38, 25. Mär 2005 (CET)
  • contra - Zu lang. Das kann man auch knackiger und kompakter präsentieren. --zeno 11:45, 25. Mär 2005 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Die TM-Spiele GmbH ist ein Spieleverlag. Die Abkürzung TM steht für den durch Die Siedler von Catan bekannt gewordenen Spieleautor Klaus Teuber und den Spieleredakteur Reiner Müller. Neben Reiner Müller arbeitet Wolfgang Lüdtke als zweiter Geschäftsführer und Spieleredakteur in dem Kleinverlag, der darüber hinaus keine weiteren Vollzeitbeschäftigten hat.

Pro Antifaschist 666 17:10, 30. Jan 2006 (CET)

Kontra Die Ludografie (Hälfte des Artikels) mal wieder nur Liste. Über die Firma an sich finde ich gar nichts, außer dass sie nur drei Mitarbeiter hat. (Das beziehe ich auf die heutige Zeit, Geschichte ist ja vorhanden - aber wie schauts heute aus - wie viel Geld verdienen die etc.) Cottbus 08:16, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Reverter ! Mir ging es lediglich um die Verlinkung von Ludografie, da dieser Artikel ein Waisenkind war. Sorry, wenn ich da was unwissentlich falsch machte. Vielleicht kannst du ihn ja selbst irgendwo im Artikel verlinken ? Vielen Dank und lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 18:10, 4. Apr 2006 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:47, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten