Diskussion:Taschengeld für Kinder und Jugendliche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:C2:EF2B:DC35:1976:4DBE:E3B9:9ACC in Abschnitt Bitte um Dritte Meinungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historisch, andere Länder, wofür wirds ausgegeben

[Quelltext bearbeiten]
Ich war mal neugierig wieviel es "früher" an Taschengeld so gab. Leider steht hier nix :( ... Das handelsblatt schreibt von einer forsa-umfrage mit 2,90 für Grundschüler. Vermutlich für 2012 aber ich konnte nichts genauere finden :( - wenn jmd. dazu etwas hat bzw. auch historisches wäre ich begeistert
sinnvoll ist es dann ggf. im nächsten Schritt zu gucken wie sich das im Verhältnis zum BIP o.ä. entwickelt hat. Aber irgendwo muss man ja anfangen ;)
andere Länder: fände ich auch interessant wie da die Kultur ist und in welchen Höhen gezahlt wird. Leider habe ich nur für Polen etwas gefunden. Werde das mal einfügen. Ausbau wäre natürlich toll.
und zu guter Letzt: wofür geben die Kinder ihr Geld aus (%-tuale verteilung)? Auch spannend wie ich finde. Habe aber leider nichts dazu.
...Sicherlich Post 09:48, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Polen: Sind das Tages-, Wochen- oder Monatssätze?

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Angabe des Zeitraums sind die Angaben doch sinnlos. --RokerHRO (Diskussion) 11:25, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bitte um Dritte Meinungen

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte der Artikel über das Taschengeld für Kinder und Jugendliche neue Zahlen über dessen Höhe enthalten. Dazu hatte ich Daten aus einer Forsa-Umfrage von 2018 eingefügt, die Benutzer:Janui löschte. Sein Argument: Das „liest sich eher wie Werbung/SEO“. Auf meine Entgegnung

Benutzer Diskussion:Janui Zum Taschengeld: Ich meine, diese Daten gehören durchaus in den Artikel, auch, weil sonst keinerlei Beträge genannt werden. Was soll daran "eher Werbung" sein? Es ist doch wichtig, die Quelle der Erhebung zu diesem Thema zu nennen. Würde sie fehlen, könnte und müsste man das kritisieren. Oder gibt es Indizien, dass sie nicht o. k. ist? Ich bitte um Revert. --217.249.86.219 17:13, 1. Okt. 2018 (CEST)

schrieb er: "In wie vielen Artikeln liest man den Text Auf der Website. Außerdem wird in dem Absatz darüber bereits eine Empfehlung verlinkt, und das sogar ohne Werbung und von staatlicher Stelle. Wo ist also der mehr Wert? In meinen Augen immer noch SEO. Hier erledigt. BTW: es hätte mir die suche erleichtert, wenn du einen link dazu angegeben hättest. --Janui (Diskussion) 17:53, 1. Okt. 2018 (CEST)"

Daraufhin schrieb ich ihm (ich muss das hier wiederholen, weil er diesen Text durch ein „Erledigt“ schwer zugänglich gemacht hat, auch hat er darauf nicht geantwortet):

„Ich verstehe nicht, was mit den Worten „In wie vielen Artikeln liest man den Text Auf der Website“ plus SEO gemeint ist und weshalb Du das offenbar negativ siehst. Unklar ist mir weiterhin auch (dazu sagst Du leider nichts), weshalb der Hinweis auf diese Umfrage "eher wohl" als Werbung betrachtet wird. Es geht um eine seriöse Befragung mit aktuellen Daten; die bisher zitierten stammen von 2011 und 2014. Dabei handelt es sich aber beide Male um Empfehlungen des Familienhandbuchs. Ist da nur eine staatliche Stelle maßgebend und als Quelle erlaubt? Dabei steht im Text nach wie vor etwas vom Mitwirken privater Initiativen; dagegen ist doch gar nichts zu sagen. Bei dem neuen Hinweis geht es übrigens um Auskunft darüber, wie viele Euro Eltern heute tatsächlich ihren Kindern geben; das ist eindeutig etwas anderes als eine Empfehlung vor mehreren Jahren. Warum soll das Neue und anders Orientierte in diesem recht datenarmen Artikel nicht auch erwähnt werden? Und: Ein Link war doch angegeben, oder? Viele Grüße --217.249.86.219 11:02, 2. Okt. 2018 (CEST)“

Nun meine Bitte nach Dritten Meinungen – sollten diese Angaben aus der Forsa-Umfrage nicht doch in den Artikel? Beste Grüße --217.249.86.219 11:52, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, eindeutig nicht. Wir sind ein Enzyklopädie-Projekt, kein Ratgeber. Das überlassen wir gerne "Bild der Frau" und "Eltern". --CC 11:59, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wer sich die vorangegangenen Aussagen anschauen will kann in mein Archiv schauen. Also nichts mit schwer zugänglich.
Die IP fügt Diesen link ein. Dabei ist eine Website von einem staatlichen Institut mit ähnlichen Informationen und konkreten Empfehlungen bereits vorhanden. Die staatliche Website kommt ohne Werbung aus, die eingefügte nicht. Wenn man unbedingt Informationen von dieser Website einfügen möchte kann man einen der unten verlinkten Flyer von einem Jugendamt nehmen. Allerdings steht da genau dasselbe wie im Familienhandbuch. Zusätzlich ist die Formulierung "auf der Website" immer noch unbrauchbar. --Janui (Diskussion) 13:29, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, unter Weblinks kann 80% gelöscht werden. Hier im Urlaub auf dem Wischhandy werde ich vorne eher nichts machen, aber mehr muss bestimmt nicht mehr rein, schon gar nicht so ein Werbelink. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:35, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: Ich halte aktuelle Zahlen für absolut entbehrlich. Wir sind kein Ratgeber und wir handeln uns sonst eine komplett entbehrliche, permanente Wartungsbaustelle inklusiv der obendrüber zu besichtigenden, unschönen Kontroversen über seriöse Quellen ein. Es ist Verhandlungssache in der Familie, Feierabend. --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:09, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: Historische Daten sind konstant. Man könnte versuchen, ob sich die Quellen an Lohnniveau, Inflation und Kaufkraft binden ließen, um zeitlos zu schreiben. Allerdings ist das „Lohnniveau“ selbst eine Weiterleitung und damit eine andere Baustelle eines Streites. --Hans Haase (有问题吗) 21:28, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: So sehr das ein sinnvoller Vorschlag sein mag, sehe ich es nicht kommen. daß dazu seriöse Belege auftauchen. Bis sich das ändert, würde ich die komplette Löschung jeglicher Ratgeberei zur Taschengeldhöhe im Artikel empfehlen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 09:27, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: Wenn das gut belegt ist, sehe ich hier kein Problem. --ElooKoN (Diskussion) 01:05, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: Das ist doch genau das Problem. Es wurden bisher keine Quellen verwendet, die seriöse Fachliteratur zum Thema wären, vgl. hierzu auch WP:BLG. Das ist auch nicht verwunderlich, da es sich dabei um Ratgeberei handelt, die kaum Gegenstand ernstzunehmender Forschung ist. Bis sich das ändert, sehe ich keine Veranlassung, hier Angaben aus drittklassigen Quellen im Artikel zuzulassen. Ich würde es daher befürworten, die Artikelteile, die sich mit dieser Frage in Deutschland und Polen befassen, komplett zu löschen. Sollte brauchbare Fachliteratur auftauchen, so kann das gern wieder rein, aber nicht vorher. --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:12, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe die 3M angestoßen und möchte mich dazu nochmal melden. Ich verstehe immer noch nicht, weshalb es so große Probleme macht, Beträge = Anhaltspunkte für das Taschengeld zu nennen. Es wäre doch nicht gut, wenn hier und auch unter Taschengeld alle möglichen Details vor allem juristischer Art zur Sprache kommen, nie aber Beträge genannt werden. Das hat doch nichts mit Ratgeberei zu tun. Wer sich zu diesem Thema informieren will, sollte doch einen Anhaltspunkt bekommen. Zudem: Wie ist das mit WP-Artikeln etwa zu Gartenpflege, zu Medizin/Gesundheit, zu Tierhaltung – werden da nicht auch Ratschläge vermittelt? Lässt sich das von anderen Informationen sauber trennen? Im Prinzip kann man die gesamte Wikipedia als Ratgeber sehen; die Vermittlung von Wissen ist davon nicht weit weg. Man kann aber auch nicht zu jedem Thema "ernstzunehmende Fachliteratur" fordern. Zum Enzyklopädie-Argument nur so viel: Das ist ein hehrer Anspruch, doch Zehntausende von Artikeln (z. B. zu Dorfdenkmälern, Auszeichnungen, TV-Sternchen, Bürgermeistern ...) hätten es auch bei sehr großzügigen Kriterien niemals in eine Enzyklopädie geschafft.

Besonders merkwürdig finde ich, dass für Polen Geldbeträge unbeanstandet genannt werden, nicht aber für Deutschland. Und die „Werbung“ via Link www.elterngeld.de – ist das so schlimm? Beim Einzelnachweis u. a. zu „Eltern Family“ hat das offenbar niemanden gestört. Müsste man dann nicht auch die Edits über neue Bücher, CD’s und andere Produkte, über Auszeichnungen usw. als Werbung auslegen? Im Vordergrund steht doch bei www.elterngeld.de ganz klar, dass hier sehr viel Informatives zum Taschengeld gesagt wird. Mit der Bemerkung Taschengeld „ist Verhandlungssache in der Familie, Feierabend“ von Benutzer:Eloquenzministerium kann vermutlich nicht nur ich nichts anfangen, das ist mir zu grob und simpel. Und das man laut Benutzer:Hans Haase über die Umleitung Lohnniveau, Kaufkraft usw. Brauchbares zum Thema erfahren könnte, kann ich mir auch nicht vorstellen. Was tun? Viele Grüße --217.249.86.219 12:22, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Argumentation über in anderen Artikeln möglicherweise gleichermaßen problematische Quellenlage ist intellektuell unredlich. Wir reden über diesen Artikel und dessen unzulänglicher Quellenlage, die Erörterungen zu konkreten Angaben der Höhe des Taschengelds sind als nicht seriös belegte Theoriefindungen zu löschen. Vielen Dank für den Hinweis auf einen weiteren Artikel, in dem gleichermaßen nicht seriös belegte Passagen nach Abschluss dieser Debatte ebenfalls gelöscht werden sollten. --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:41, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • 3M: Ich halte es grundsätzlich für eine relevante Information, wenn es seriöse Studien und amtliche Empfehlungen zur Höhe gibt, das dann auch zu nennen. Das sollte aber mit zuverlässigen Informationsquellen belegt werden, also nicht mit Elterngeld.de oder ganz ohne Nachweis, sondern mit Artikeln in Leitmedien oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen (dazu gibt es sicherlich etwas), auch, um die Relevanz dieser Information deutlich zu machen. (Schließlich entscheiden nicht wir aufgrund unseres eigenen Gutdünkens, sondern entscheidet die Welt da draußen, was für einen Enzyklopädieartikel wichtig ist). --Andropov (Diskussion) 14:14, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • 3M Die Wikipedia ist kein Ratgeber. Im Artikel in seiner jetzigen Form berechtigt sind allein Verweise auf gesetzliche Tabellen bei Unterhaltsrechtsfragen. Der Absatz Geschichte von deutschen Taschengeldtabellen mit dem frei erfundenen Markt für diese Ratgeberei sollte als TF komplett entfernt werden, die dort im Einzelnachweis auf eine dpa-Meldung angesprochene Studie könnte da schon eher zu gebrauchen sein, wenn sie vernünftig ausgewertet und referenziert wird. Entsprechend bedarf auch der Abschnitt über die polnischen Verhältnisse seriöser Belege und sollte so wie er ist, entfernt werden. Auch die exzessive Menge an Weblinks entspricht nicht den Anforderungen von WP:WEB und sollte gelöscht werden. Damit wäre dann auch der Platz für seriöse Fachliteratur oder Studien zum Thema frei. Und Andropov, da sind wir uns wohl einig, entscheidend ist nicht der Nachweis der Popularität des Themas, sondern die Qualität der Belege gem. WP:BLG. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:56, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte aufhören, deine Beiträge mit 3M zu beginnen? Du bist hier Diskussionsteilnehmer, nicht Drittmeiner. Es geht nicht um Ratgeben, sondern um Empirie zur tatsächlichen gesellschaftlichen Praxis, die man kultursoziologisch untersuchen kann (was sagt das über das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, über Konsumgesellschaft und allgemeinen Wohlstand, über Unterschiede zwischen Regionen und Ländern, Generationen und Milieus?). Ob es da etwas Belastbares gibt, weiß ich nicht und müsste man recherchieren, aber repräsentative Umfragen zu diesem Thema wären, wenn sie gut belegt sind, meines Erachtens durchaus artikelwürdig. --Andropov (Diskussion) 15:02, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: Es ist darstellbar, ob und wo es Empfehlungen gibt (wie z.B. durch das bereits verlinkte online-Fmailienhandbuch), es ist sicher auch darstellbar, ob es historische Daten gibt. Beides ist zunächst mal klar zu trennen, bei der Empfehlung ist auch die Höhe nicht enzyklopädisch relevant, denn diese mag sich ändern. Eine umfrage kann keine Empfehlung begründen,-- Leif Czerny 10:38, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde es nahezu absonderlich, welche Debatten hier um eine eher schlichte Sache geführt werden, nämlich um die Höhe des Taschengeldes für Kinder und Jugendliche. Es geht doch nicht darum, irgendwelche Beträge zu empfehlen oder dazu Ratschläge zu geben, die WP angeblich nicht erlaubt, sondern nur darum, auf Beträge zu verweisen, um die es - ohne jegliche rechtliche Verpflichtung und Empfehlung - ungefähr geht. Gerade weil es dazu nichts Bindendes gibt, ist doch niemandem damit geholfen, dazu gar nichts zu sagen. Beim Artikel Trinkgeld ist es so, dass ebenfalls ohne jede Verpflichtung etwas zum Rahmen ausgeführt wird. Ich bitte also nochmals (vor allem Benutzer:Eloquenzministerium), die Löschungen zu Beträgen zu revertieren. Und hängt das mit der Enzyklopädie, die WP sein soll, nicht immer so hoch - WP ist in weiten Teilen keine Enzyklopädie, auch wenn der wohlklingende Anspruch erhoben wird. Oder wäre das Spiel Frankreich-Deutschland in der Nations League mit den Torschützen früher je enzyklopädiewürdig gewesen, um nur ein Beispiel zu nennen? Besten Gruß, --2003:C2:EF2B:DC4F:9496:D082:18FA:9646 17:37, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Du das anders siehst, bist Du herzlich eingeladen, die hier zahlreich vorgetragenen Sachargumente zu widerlegen. Und Danke für Den Verweis auf die belegfreie Ratgeberpassage in Trinkgeld, die ist jetzt auch weg. Für weitere sachdienliche Hinweise stets dankbar zeichnet das Eloquenzministerium (Diskussion) 18:05, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es wäre schon schön gewesen, wärest Du auf meine Darstellung vom 17. Oktober eingegangen, doch das war mit keinem Wort der Fall. Dabei habe ich bei Dir gelesen, dass Du lösungsorientiert denkst. Eine weitere Anmerkung von Dir sagt, dass es um seriöse Belege geht - dann dürften die also gebracht werden, dann entfällt das Argument, dass WP kein Ratgeber ist? - Stell Dir vor, im Trinkgeld-Artikel steht immer noch etwa zur Höhe des (deutschen) Trinkgelds, nämlich 5 bis 10 Prozent. Unmöglich, wenn auch zutreffend. Man darf doch in solch einem langen Text auch nicht mal kurz etwas zu solchen Sätzen sagen. --2003:C2:EF2B:DC35:1976:4DBE:E3B9:9ACC 10:46, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
manchmal muss mal vielleicht einfach wissen wann gut ist. Btw können wir die 3m dann hier abschließen als Konsens gefunden? --Janui (Diskussion) 19:00, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Und hier wäre es schön, wenn einer auch nur ein bisschen Deutsch könnte (zumal im Dienst einer Enzyklopädie), btw, das fällt in diesen Texten immer wieder auf, aber bitte, meine 1m, wenn es nicht anders geht ... "Konsens gefunden" - tja, wenn man manche Bemerkungen schnell mal überliest, dann kann man das so sehen. --2003:C2:EF2B:DC35:1976:4DBE:E3B9:9ACC 10:46, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten