Diskussion:Tergolape

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo an alle! Danke für die Mitarbeit. Was kann ich noch tun, damit die Qualitätssicherung positiv abgeschlossen werden kann? --SirShack (Diskussion) 10:30, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke einmal für den umfangreichen Artikel. Allerdings tue ich mir momentan noch mit der Lesbarkeit etwas schwer. Der Abschnitt "Ausgrabungen" ist vollkommen unverständlich, wenn man nicht vorher den Abschnitt "Lage" gelesen hat. Vielleicht sollte man die beiden Abschnitte umstellen. Dann sollte man prominenter darauf hinweisen, aus welchen antiken Dokumenten man den Namen überhaupt kennt, also vor allem auf die Tabula Peutingeriana und das Itinerarium Antonini. Denn die Tabula ist ja praktisch der Hauptgrund, warum man überhaupt nach diesem verschwundenen Ort sucht. Dann sollte man etwas über die Römerstraße Iuvavum-Ovilava sagen, die ja leider Namenlos ist (man kennt ihn nicht) und wohl deshalb auch noch keinen eigenen Artikel hat. Die Crux bei der Suche nach Tergolape ist nämlich, dass der genaue Verlauf dieser Straße nicht wirklich bekannt ist. Die Tabula ist ja sehr, sehr genau und irrt sich nur ganz selten. Wenn man den genauen Straßenverlauf kennen würde, müsste man ja nur den angegebenen Entfernungen von Wels folgen und hätte den Ort damit gefunden. Allerdings kann so eine Römerstraße auch nicht verschwinden und die Tatsache, dass man ihren Verlauf nicht richtig kennt, ist ein Armutszeugnis für die Archäologie in Oberösterreich. Auf dieser Baustelle habe ich einige Informationsbrocken dazu zusammengetragen. Weil mir das Thema dann aber zu kompliziert wurde, ist nie ein Artikel draus geworden. Aber einiges was ich dort zusammengetragen habe, könnte man hier ergänzen. --El bes (Diskussion) 23:21, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Auch in anderen Bundesländern ist die Forschungslage nicht besser. In Niederösterreich gilt etwa ein pensionierten Bauer aus dem Dunkelsteiner Wald als der Experte für die Lage der dortigen Limesstraßen und nicht etwa jemand von der Universität Wien. Über den Herrn, Joseph Stern heißt er, gibt es einen schönen Film, der auch die ganze Problematik anschaulich zeigt: Verschwundene Wege (Teil 1) (Youtube) --El bes (Diskussion) 23:21, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Tag! Ich habe soeben beim 1. Bild (oben) die Richtung von Osten auf Westen geändert. Es handelt sich definitiv um die Blickrichtung Westen. Der Fehler der Himmelsrichtung wurde von mir beim Erstellen verschuldet. Ich danke allen für die Mitarbeit.--SirShack

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:24, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten