Diskussion:Troll-Armee/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Miezemaya in Abschnitt Prigoshin löst Trollfabrik auf?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Wo ist das Lemma etabliert außer in der englischen Wikipedia (die für uns kein Maßstab ist)? Ich zweifle nicht die Relevanz des Themas an, aber das Lemma ist Begriffsetablierung und somit wäre der Artikel zu löschen. --Atpz schreib mir! 11:18, 2. Apr. 2015 (CEST)

Noch nicht mal einen Monat angemeldet und schon auf dieser Seite aufgeschlagen. Ihr arbeitet aber schnell in St.Petersburg... --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:51, 2. Apr. 2015 (CEST)
Ja klar, wir bekommen ja schließlich Geld dafür ;-) Aber Spaß beiseite, vielen Dank für den sachlichen Kommentar ;-) --Atpz schreib mir! 11:56, 2. Apr. 2015 (CEST)
Nur mal Kuugeln, und du wirst schnell fündig. Berihert ♦ (Disk.) 16:25, 2. Apr. 2015 (CEST)
Aber nicht in St. Petersburg, sind doch umgezogen! Der Umzug Berihert ♦ (Disk.) 16:34, 2. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab mich durch die Welt gekugelt, finde 130 Kugeltreffer (WOW!) und die Hälfte davon sind Forumseinträge. Gefühlt 50 % der anderen Hälfte spricht von Web-Brigaden allgemein, das restliche Viertel (wären rechnerisch 32) haben als Thema die Russischen Manipulationsversuche. Hm. --Atpz schreib mir! 19:17, 2. Apr. 2015 (CEST)

Kenne dein Google ja nicht, vielleicht russische Version? Meins zeigt 2800 Treffer. Wie würdest du den wohl unbestritten relevanten Artikel denn nennen? Putin's fünfte Webkolonne fänd ich auch passend! Berihert ♦ (Disk.) 19:28, 2. Apr. 2015 (CEST)

2800 Treffer? Dann benutzt du in der Tat ein anderes Google als ich (oder du weißt nicht wie man richtig googelt, was ich dir aber nicht unterstellen will). Ich hab mir diesbezüglich bereits Gedanken gemacht (wegen dem richtigen Lemma) kam aber noch auf kein reifes Ergebnis. --Atpz schreib mir! 20:29, 2. Apr. 2015 (CEST)

In einer Quelle wird als Eigenname ja Internet Research Agency genannt. Bis das durch andere Quellen belegt ist, würde ich es bei diesem Lemma hier belassen und dann ggf. umziehen. Gruß, (und vielen Dank für den Link mit dem Umzug. Sehr lustig!) Andek (Diskussion) 20:41, 2. Apr. 2015 (CEST)

Dem stimme ich zu. Berihert ♦ (Disk.) 21:45, 2. Apr. 2015 (CEST)
+1 --Atpz schreib mir! 21:55, 2. Apr. 2015 (CEST)

Das Lemma kommt als Begriff in keiner der zitierten Quellen vor - es wird eher von troll factory o.ä. geredet. Bezeichnenderweise ist bei mir der erste Googletreffer bereits dieser Artikel - insgesamt sind wir also weit von einem etablierten Begriff und ich teile daher die Bedenken; ein "neutraleres" Lemma in dieser Hinsicht wäre beispielsweise Russische Desinformation im Internet--Stauffen (Diskussion) 07:30, 3. Apr. 2015 (CEST)

Das ist nicht ganz richtig. Hier wird der Begriff zum Beispiel von CNN verwendet. Wenn sich der Begriff Troll factory durchsetzt, können wir den in meinen Augen auch verwenden, zumindest bis der Deckname Internet Research Agency bestätigt ist. Desinformation im Internet finde ich allerdings zu unspezifisch, weil die russischen Medien ja auch ohne Ende Unwahrheiten verbreiten und das auch über das Internet. Die englische Wikipedia ist für uns natürlich keine Referenz, aber schon diskussionsprägend. Der Begriff wird also ein Stück weit auch durch die Verwendung bei uns festgelegt. Es stellt sich doch vor allem die Frage, ob er sachlich falsch ist. Hier ist mein Problem, dass es sich in erster Linie um "freie Mitarbeiter" zu handeln scheint – ziemlich 21. Jahrhundert als Organisationsstruktur für einen Geheimdienst. Ob man das Brigade nennen kann, weiß ick nich. Ist schon auch ein Kampfbegriff. Andek (Diskussion) 13:32, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ja es ist unsere Aufgabe hier ein Lemma zu finden, dass nicht zur Begriffsetablierung führt; wie Du selber schreibst, hat das Wort Brigade eine sehr militärische Prägung (auch die wiederholte Verwendung von "Einheit" in dem Artikel) und man würde fast meinen, dies ist ein Kästchen in einem Organigramm der russischen Streitkäfte (wie etwa die Truppe für Operative Kommunikation der Bundeswehr); dies mag so sein, belegen läst es sich wohl kaum, deshalb wäre ein beschreibendes Lemma in diesem Fall besser (zumindestens bis sich tatsächlich ein griffiger Begriff herausbildet): Russische Desinformation im Internet oder Russische Meinungsmanipulation im Internet oder Verdeckte russische Internetpropaganda oder Putins Trolle (immerhin in einer Quelle benutzt), etc --Stauffen (Diskussion) 18:45, 3. Apr. 2015 (CEST) P.S. bei Lektüre des englischen WP-Artikels, habe ich den Eindruck, dass es sich um eine Begriffsprägung durch eine gewisse Anna Polyanskaya ist, der jedoch nicht sehr geläufig ist (bis auf die oben zitierte CNN-Quelle, dort allerdings auch ins Anführungszeichen); kann hier ein Russisch-Sprecher helfen???
Bei dem Wort "Troll" bekomme ich Bauchweh, denn Trolle verfälschen ja keine Informationen; Trolle heizen Diskussionen unnötig an, das ist aber nicht das Ziel der Russischen Manipulationsversuche im Internet was mein Lemmavorschlag wäre. Wenn ihr das OK findet, würde ich verschieben. --Atpz schreib mir! 19:40, 3. Apr. 2015 (CEST)
Nein, bin ich nicht mit einverstanden, wie ich oben bereits dargelegt habe. Es geht hier schließlich nicht um allgemeine Versuche, wie se in Russland auf allen Sendern und deren Webseiten permanent verbreitet werden, sondern um eine ganz spezifische Struktur, deren Namen wir bisher allerdings nur vermuten können. Andek (Diskussion) 20:30, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ich denke, wir reden nicht nur über eine Gruppe, die an einer Adresse xyz in St Petersburg ansässig ist, sondern von einem System. Dieser spezielle Outfit ist vermutlich nur die belegbare Spitze des Eisbergs --Stauffen (Diskussion) 21:11, 3. Apr. 2015 (CEST)
Wenn der Name dieser Struktur bisher nur vermutet werden kann, wie der Hauptautor selbst sagt, wäre die einzige Option, eine Zurückverschiebung in den BNR bis das geklärt ist. --Atpz schreib mir! 21:50, 3. Apr. 2015 (CEST)
Das ist natürlich keine Option, denn die Existenz ist gesichert, und es ist theoretisch möglich, dass wir den administrativen Namen nie erfahren. Die Frage ist lediglich, welche Bezeichnung sich in der Diskussion langfristig durchsetzt. Andek (Diskussion) 21:53, 3. Apr. 2015 (CEST)
Selbstverständlich ist das die einzige Option, lies die mal WP:WWNI durch (dort unter Punkt 2). Hier machen wir keine Ausnahme. Wie gesagt, das Thema ist relevant, aber das Lemma ist TF bzw. Begrifssetablierung. --Atpz schreib mir! 21:58, 3. Apr. 2015 (CEST)

Keine Option. Ist ja wohl nicht wahr. Brauch sich eine Org. also nur keinen Namen geben und schon ist sie aus den Augen? In der de:wikipedia mit typischen Deutschen ist es schon manchmal ein Krampf. Schaut euch doch mal die Interwikis an. Die haben alle einen Lemmanamen und veranstalten nicht so ein deutschen Murks. Benennt es als das was es ist, und nicht wie es sich selbst evt. nennt. Da kam ja bereits ein Vorschlag. Gruß. Berihert ♦ (Disk.) 21:59, 3. Apr. 2015 (CEST)

Ich wiederhole mich gerne, Berihert. Du musst unterscheiden zwischen Themen die für die Wikipedia relevant sind, und Themen die es nicht sind. Dieses hier ist relevant, das stelle ich nicht in Abrede. Aber das Lemma ist irreführend und nicht gemäß den Regeln der Community. Entweder kommt das jetzt zurück in den BNR des Hauptautors wie ich bereits verschlug, oder in die Löschdiskussion. --Atpz schreib mir! 22:03, 3. Apr. 2015 (CEST)
Deine Löschbegründung wäre folgende?? Berihert ♦ (Disk.) 22:07, 3. Apr. 2015 (CEST)
Begriffsetablierung. Wie bereits vom Vorredner Stauffen erkannt und bemerkt. --Atpz schreib mir! 22:10, 3. Apr. 2015 (CEST)

Dann verschiebe ich es jetzt auf Russische Meinungsmanipulation im Internet und gut is. Berihert ♦ (Disk.) 22:13, 3. Apr. 2015 (CEST)

Würde ich nicht tun, ohne dass der Hauptautor vorher sein OK dazu gegeben hat. Ist aber nur meine Einstellung, du kannst machen was du für richtig hältst. --Atpz schreib mir! 22:22, 3. Apr. 2015 (CEST)
Stimmt. Da muss sich jetzt einer hier bewegen, Berihert ♦ (Disk.) 22:23, 3. Apr. 2015 (CEST)

Der Artikel kommt nun in die Löschdiskussion. Nicht, weil ich den Artikel nicht in der WP haben will, sondern weil die Löschdiskussion manchmal Wunder bewirkt. --Atpz schreib mir! 22:48, 3. Apr. 2015 (CEST)

Der LA ist angesichts der nicht abgeschlossenen Lemma-Disk, die noch keine zwölf Stunden alt ist, extrem destruktiv. Man fragt sich zwangsläufig, warum hier so ein Druck aufgebaut wird. Zumal der Inhalt des Artikels nicht in Frage gestellt wird. Weiter gehts also mit der Lemma-Disk, zunächst mal unabhängig von dem Ergebnis der Lösch-Diskussion. Mein Komrpomiss-Vorschlag lautet Russische Troll-Armee. Das Internet gibt hierzu Dutzende an seriösen Quellen her. Jeder weiß was gemeint ist und eine Theoriebildung kann auch nicht behauptet werden. Sollte dann zu irgendeinem Zeitpunkt der administrative Name der Organisation doch noch bestätigt werden – eine Quelle gibt es ja schon – dann kann man es jederzeit verschieben, wenn es nach mir geht. Andek (Diskussion) 23:03, 3. Apr. 2015 (CEST)

Der LA ist produktiv, nicht destruktiv. Der Lemmavorschlag "Russische Troll-Armee" mit gerade mal 2 Googletreffern ist sicher nicht ernst gemeint. --Atpz schreib mir! 23:09, 3. Apr. 2015 (CEST)
Dann google doch mal auf englisch. Andek (Diskussion)
Warum soll ich denn einen deutschen Begriff auf englisch googlen, und dann auch noch falsch? So googelt man: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=%22russische+troll-armee%22 und nicht anders. --Atpz schreib mir! 23:14, 3. Apr. 2015 (CEST)
Klar kann ich auf englisch googlen, und auch mit Anführungszeichen komme ich auf über 4.000 Treffer. Andek (Diskussion) 23:33, 3. Apr. 2015 (CEST)
Tja, dann verstehst du halt nicht, wie man googlelt. Kann ich jetzt auch nichts dran ändern. Hab Dir ja den Link schon direkt vor die Nase gehalten. --Atpz schreib mir! 23:35, 3. Apr. 2015 (CEST)
@Andek, Atpz: Bitte nicht aufschaukeln - Lasst ins das jetzt mit Russische Troll-Armee und LAZ/LAE erledigen - für Troll-Armee gibt es viele und gute Quellen auf Deutsch und Englisch. Beispiel: So funktioniert Putins Troll-Armee!--Stauffen (Diskussion) 23:36, 3. Apr. 2015 (CEST)
Bueno! Andek (Diskussion) 23:37, 3. Apr. 2015 (CEST)
Nein, der LA bleibt drin. Russische Troll-Armee ist als Begriff eine eindeutige Beschreibung und als solche nicht etabliert, entsprechend eine TF. Mit einer Beschreibung könnte ich leben und würde den LA zurückziehen. Aber nicht so. Die Vorschläge meinerseits sind nach wie vor: Russische Desinformation im Internet, Russische Meinungsmanipulation im Internet oder (wie von mir genannt) Russische Manipulationsversuche im Internet. Wenn der Hauptautor zu einem dieser Vorschläge sein OK gibt, kümmere ich mich um den Rest. --Atpz schreib mir! 23:46, 3. Apr. 2015 (CEST)
@Atpz:: jetzt schalt mal einen Gang runter, Dein VM gegen mich ist äussert grenzwertig... wenn Du weiter diskutieren willst, lass den LA einfach stehen. Habe lediglich LAE/LAZ angefragt, da mir hier Kompromiss möglich erschien.--Stauffen (Diskussion) 00:10, 4. Apr. 2015 (CEST)
Ich brauche nicht einen Gang herunterzuschalten, ich bin ganz ruhig und ich lasse mir von dir nicht durch deine Verdrehung der Tatsachen ins Bockshorn jagen. Du hast auf ein neues Lemma verschoben und den LA entfernt, das war regelwidrig. Auf meine Nachfrage auf deiner Disk kam keine Antwort, deswegen ging eine VM an dich raus. --Atpz schreib mir! 00:14, 4. Apr. 2015 (CEST)
Na prima, Du hast ganze 10 Minuten gewartet - ich habe nicht um Mitternacht am Computer zu sitzen und auf Deine Nachrichten zu warten; Du trittst hier ziemlich rabiat auf, wie der Diskussionsverlauf schon weiter oben doch ganz klar zeigt. Ich hänge nicht am neuen Lemma und kann auch mit anderen Varianten leben. --Stauffen (Diskussion) 00:29, 4. Apr. 2015 (CEST)

Hier geriet eins zum anderen, und der Verlauf dieser Disk ist nicht so verlaufen, wie ich es mir vorgestellt habe. An dieser Stelle bitte ich dich, Stauffen, um Entschuldigung. Scheinbar gab es mehrfach BK´s, nach denen ich selbst nicht mehr durchgeblickt habe, wer was denn nun, wann genau gemacht hat. Frohe Ostern. --Atpz schreib mir! 00:58, 4. Apr. 2015 (CEST)

Das neue Lemma ist meines Erachtens aber nach wie vor recht problematisch. "Russische Troll-Armee" ist offensichtlicherweise ein boulevardeskes Schlagwort der westlichen Medien, dass keine direkte russische Entsprechung hat - das sollte in der Einleitung auch so deutlich gemacht werden. --Julez A. 01:12, 4. Apr. 2015 (CEST)

Wer kam denn auf das jetzige Lemma? Wo ist bitte dieser Name belegt? Das alte Lemma tauchte wenigstens in der Presse so auf -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 06:02, 4. Apr. 2015 (CEST)

@Majo statt Senf:: Hier zum Beispiel: So funktioniert Putins Troll-Armee!; besser belegt als Web-Brigaden (siehe Disk oben) --Stauffen (Diskussion) 10:51, 5. Apr. 2015 (CEST)
Troll-Armaee wird zwar so verwendet ist aber ein POV-Ausdruck aus Blogs und Foren. Für eine Enzyklopädie ist der Begriff sicher nicht angemessen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:58, 5. Apr. 2015 (CEST)
Das stimmt so nicht. Er wird in fast jedem journalistischen Artikel zum Thema verwendet – inkl. bei der BBC, der Washington Post, der HuffPo oder beim Guardian. Die Aufgabe besteht in meinen Augen vor allem darin, den Begriff (vor allem in der Einleitung) richtig einzuordnen. Wegen Ostern bin ich bisher noch nicht dazu gekommen, sonst hätte ich das schon gemacht. Es bleibt auch weiterhin zu beachten, dass das Lemma sozusagen behelfsweise verwendet wird, da wir aufgrund des geheimen Charakters der Organisation den administrativen Namen nicht kennen, bzw. er nur von einer Quelle genannt wird, was in einem journalistischen Text zum Beispiel nicht reichen würde. Der entsprechende (Deck-) Name ist Internet Research Agency. Andek (Diskussion) 14:17, 5. Apr. 2015 (CEST)
Hauptsache, der Artikel ist da. Lemma ergibt sich noch. Konnte schon ein oder zwei der Trolle mit Verweis auf diese Seite zur Ruhe bringen. War spaßig. Musst ihnen nur den Link schicken, und schon fühlen sie sich ertappt und geben Ruhe. Frohe Ostern und danke für dieses "Ei" Berihert ♦ (Disk.) 18:04, 5. Apr. 2015 (CEST)

Also der aktuelle Lemmaname kann so nicht bleiben, das ist bei scheinbar nicht einmal 6 exakten Google-Treffern ([1]) eine klare Begriffsbildung. Die entsprechenden oben genannten englischsprachigen Quellen kann man nur als Beleg für Inhalte nicht aber für den (deutschen) Lemmanamen heranziehen. Wenn man den Lemmanamen aus englischsprachigen Quellen (mangels adäquater deutschsprachiger Quellen) übernehmen will, so geht das zwar auch, aber dann muss der Lemmaname den englischen Originalbegriff entsprechen und die deutsche Variante kann lediglich als Übersetzung angeboten werden, so etwas wie "Die Russian troll army (dt. russische Troll-Armee) ist ...".--Kmhkmh (Diskussion) 23:28, 5. Apr. 2015 (CEST)

Nee, auf Englisch sicherlich nicht - wir sind hier in der deutschen WP, und wenn es auch wenige sein mögen, gibt es genug Hinweise auf Troll-Armee in der deutschen Presse (Tip: mach dieselbe Suche ohne Anführungszeichen, es sind weitaus mehr als sechs relevante Treffer); dies nicht um zu sagen, dass das Lemma aktuell ideal ist; VorschLäge wurden gemacht - wir sollten vielleicht zu einem Stimmungsbild schreiten... --Stauffen (Diskussion) 00:25, 6. Apr. 2015 (CEST)
Nichts für ungut aber eine solche Google-Suche kannst du in der Pfeife rauchen, da sind z.B. alle Links auf der ersten Seite völlig unbrauchbar. Entweder kommen da die Worte "Troll" und "russisch" irgendwo vor, ohne das der Begriff "russische Troll-Armee" irgendwo auftaucht und wo er tatsächlich mal auftaucht steht der lediglich in Leserbriefen/Leserkommentaren statt im eigentlich Artikeln. Auch auf den weiteren Seiten scheint das nicht besser auszusehen. Ich bleibe daher bei dem oben Gesagten nach der derzeitigen Quellenlage ist das Begriffsbildung, zumindest für die deutsche Variante. Und eine adäquate Google-Suche bringt bisher auch nichts Gegenteiliges zum Vorschein. Du müsstest hier schon konkrete Beispiele aus der seriösen Presse oder Literatur bringen, das sehe ich bis jetzt noch kein Einziges.
Ansonsten bedeutet die Tatsache, dass wir in der deutschen WP sind, dass wur nur etablierte deutsche Begriffe verwenden oder eben im Notfall etablierte fremdsprachige Begriffe im Original, wenn es für die (noch) kein deutsches Analogon gibt. Und WP kann eben ein solches Analogon nicht selbst kreieren!
Was die Abstimmung betrifft, so kann man gerne zwischen zulässigen/geeigneten Varianten abstimmen, aber eben nur über diese und die "russische Troll-Armee" gehört nach dem derzeitigen Quellenstand nicht zu diesen.--Kmhkmh (Diskussion) 01:41, 6. Apr. 2015 (CEST)
Der russische Originalbegriff "Веб-бригады" scheint im Russischen recht etabliert zu sein. Also wäre die transkribierte Version Web-brigady (nach Wiki-Transkription) eine Möglichkeit...--Julez A. 02:16, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ich pflichte Kmhkmh in diesem Punkt (und allen anderen) bei: Wenn, dann Englisch. Das ist aber eine eher pragmatische Entscheidung und letztlich einerlei, denn auch ich hielte das bestenfalls für eine Übergangslösung; d.h. bis viell. einmal etwas klarer ist, was denn (und !ob!) überhaupt dahinter steckt und sich das hier zu einem halbwegs "seriösen" Artikel fügt. Möglw. dann mal unter einem Lemma wie Internetpropaganda in Russland oder Russische Staatspropaganda im Internet. Das wären zwei Vorschläge von mir. Die ich besser finde, als oben Genanntes, weil: Propaganda der gängige Slogan für derartige Aktivitäten ist und Desinformation/Manipulation begrifflich unnötig eng. Und weil ich die bloße Qualifizierung als "Russisch" vermeiden würde. Das nicht etwa, weil der Kram ja gar nicht auf Russisch transportiert wird (höhö), sondern weil es undifferenziert wirkt. Es ist Staatspropaganda, Meinungsmache der ggw. Regierung dieses Landes oder ihrer Anhänger und eben nicht etwas, das an sich oder irgendwie naturgemäß - wie Russische Küche - russisch wär, oder von einer Mehrheit der dort lebenden Menschen notwendig auch nur gutgeheißen würde. Das sollte man berücksichtigen und ich verweise dazu auf sowas, wo man sich u.U. auch etwas dabei gedacht hat, es eben nicht Iranische Internetzensur zu nennen. Die erste Variante aber machte zugegeben nur solange Sinn, als gesichert ist, dass das tatsächlich (nur) aus Russland kommt, die also alle dort sitzen. Internetpropaganda aus Russland hingegeben wär vollkommen ungeeignet, denn die betreffenenden Inhalte sind, ob für ausländisches Publikum bestimmt oder nicht, ja auch in Russland abrufbar. -ZT (Diskussion) 04:54, 6. Apr. 2015 (CEST)
Das Problem mit vielen der vorgeschlagenen Überschriften ist, dass der Zweck dieses Artikels eben nicht ist, die russische Politik gezielter Desinformation abzubilden, sondern spezifisch die beschriebene Institution. Einem Artikel Propaganda in Russland (21. Jahrhundert) stünde z.B. gar nichts entgegen. Ich bin auch weiterhin offen für Alternativen, solange sie ganz spezifisch die beschriebene Institution benennen. Gruß, Andek (Diskussion) 09:29, 7. Apr. 2015 (CEST)

Also bevor das Lemma jetzt tagelang mit einem unhaltbaren Namen im ANR herumgammelt und am Ende (aufgrund der Aktualität) von der externen Berichterstattung übernommen wird schlage ich das vor, das Lemma bis zu einer entgültigen Entscheidung zurückzuverschieben, da der alte auch wenn nicht unumstritten weniger problematisch als der jetzige ist. Oder noch besser man greift den Vorschlag von A. Julez auf und verschiebt es auf "Web-brigady (Веб-бригады, dt. Web-Brigaden))..." (mit der richtigen Sprachvorlage), diese Variante hat ohnehin gute Chancen der finale Name zu sein, da er zumindest nach WP-Vorgaben eine gültige Variante ist.--Kmhkmh (Diskussion) 11:40, 7. Apr. 2015 (CEST)

Ich denke, dass Web-Brigaden (oder in der russischen Form) genauso "unhaltbar" ist - es handelt sich offenbar um eine etwas ältere Begriffsprägung, die sich nicht gehalten/durchgesetzt hat und heute keine Verbreitung mehr findet. Es gab in jüngster Zeit einiges an Berichterstattung über das Phänomen in der westlichen Presse (erst heute wieder im Handelsblatt); dabei taucht eher der Begriff Troll-Armee (aber eben nicht einheitlich in allen Artikeln), Trollfabrik, Trollhaus, etc auf, aber nie Web-Brigaden. Ich habe nicht den Eindruck, dass der Begriff Веб-бригады auf Russisch sehr verbreitet ist (ausser auf Foren, in Wikipedia, etc)--Stauffen (Diskussion) 12:30, 7. Apr. 2015 (CEST)

Noch ein Vorschlag: Troll-Armee (Russland). Das klingt vielleicht weniger reißerisch. Andek (Diskussion) 13:23, 7. Apr. 2015 (CEST) c

Die nicht Haltbarkeit der Web-Brigaden bzw. der entsprechenden russischen Wortes kann ich nicht ganz nachvollziegen, denn gerade weil es älter ist, findet es sich scheinbar auch schon in der Literatur (Politkovskaya) und seriösen Medien, zudem verwenden alle anderen Wikis den Begriff Web-Brigaden. Das Handelsblatt verwendet "Trollfabrik" in Anführungszeichen mit dem Verweis auf einige andere Medien, damit lässt sich weder russische Troll-Armee noch Troll-Arme (Russland) rechtfertigen, die übrigens beide fast gleich boulevardesk oder reißerisch klingen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:13, 7. Apr. 2015 (CEST)
na dann drehen wir uns aber im Kreis - "Web-Brigaden" sind ebenso wenig etabliert wie "Russische Troll-Armee"; Tatsache ist, dass Medien jüngst über das Phänomen berichteten, und dass das Wort "Web-Brigade" dabei nicht in Gebrauch war (und auch von berichtenden russischen Mitarbeitern wohl auch nicht so verwendet wurde). Wir können also versuchen, ein umschreibendes Lemma finden, aber auch dafür scheint es keinen Konsensus zu geben. Da es sich um eine "verdeckte" Aktion handelt, werden wir vermutlich keinen "offiziellen" Namen festmachen können. Vielleich sollten wir auf Benutzer:Andeks Vorschlag Troll-Armee (Russland) einigen - interessanterweise benutzen russische Medien den Begriff Troll-Armee für angeblich EU finanzierte “Öffentliche Meinungs-Beobachtungswerkzeuge (public opinion monitoring tools)”; der Begriff hat nach Google aber wohl auch ausserhalb eines russischen Kontexts eine gesicherte Existenz hat.--Stauffen (Diskussion) 22:16, 7. Apr. 2015 (CEST)

Ich ziehe den Artikel dann jetzt mal um: zu Troll-Armee (Russland). Andek (Diskussion) 10:46, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ich weise noch einmal auf mein Posting weiter oben hin, der neue Name ist genauso unzulässig wie der alte. Wenn man schon unbedingt die Bezeichnung "Troll" im Lemmanamen haben will, dann muss es zumindest eine Variante sein, die in seriösen auch wörtlich verwendet wird, wie z.B. die "Trollfabrik" im Handelsblatt. Ich halte die Variante zwar auch für wackelig, aber sie ist jedenfalls eher zulässig als die aktuelle Variante. Warum, das ursprüngliche "Web-Brigaden" nicht möglich sein soll erschließt sich mir weiterhin nicht ganz, mal abgesehen davon, dass die erste Verschiebung ohne wirkliche Not und ohne Konsens erfolgte.--Kmhkmh (Diskussion) 11:16, 8. Apr. 2015 (CEST)
Man, das ist echt ermüdend. Schau Dir die Diskussion an, dann wirst Du sehen, dass weiter oben reichlich Beispiele für eine namentliche Nennung des Begriffs Troll-Armee angeführt wurden. Das jetzt nochmal zu machen ist mir einfach zu blöd. Andek (Diskussion) 13:07, 8. Apr. 2015 (CEST)
Wenn du so viele seriöse (?) Belege hast, dann kann es doch nicht zu schwer sein hier noch einmal 2-3 anzugeben (und vor allem im Lemma), das macht nicht mehr Arbeit als sich hier eine ermüdende Diskussion zu beklagen. Ich habe nicht jeden einzelnen in der Diskussion irgendwo angebenen Link kontrolliert, aber die die ich mir angeschaut bestätigen deine Behauptung bisher jedenfalls nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 13:34, 8. Apr. 2015 (CEST)
Also hier nochmal für Faule: NZZ, Wired, 20 minuten, Guardian, BuzzFeed, Forbes, Express.co.uk, HuffPo, The Interpreter, The Independent, BBC, Moscow Times, Al Dschasira, boingboing.net und nicht zuletzt auch die Russen selber: Sputnik News. Andek (Diskussion) 14:26, 8. Apr. 2015 (CEST)
Danke, allerdings sind von den Belegen nur drei deutsch, allerdings reicht das wohl um zu argumentieren, dass es eine Verwendung in seriösen deutschsprachigen Medien gibt bzw. die wörtliche Übersetzung des englischen/russischen Variante in deutschen Medien bereits existiert und somit regelkonform ist. Ich ziehe meinen Einwand dann erst einmal zurück, allerdings müssten jetzt noch einige dieser Belege auch im Lemma verwendet werden, um den Namen zu begründen/rechtfertigen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:02, 8. Apr. 2015 (CEST)
Klammerklemma nicht zulässig. "Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten. (Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz)soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. (Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzusätze). Solange es also keinen weiteren Artikel zu Trollen anderer Länder gibt, muss es ohne Klammer gehen. Berihert ♦ (Disk.) 16:11, 8. Apr. 2015 (CEST)
@Berihert: Bitte Vergangenheit dieser Diskussion berücksichtigen! Dies ist eine Kompromisslösung - da musst Du schon einen eigenen Vorschlag machen, der hier angenommen werden kann. Bitte beachte, dass es laut Presse auch anderswo "Troll-Armeen" geben könnte, daher Klammerzusatz sinnvoll. --Stauffen (Diskussion) 16:20, 8. Apr. 2015 (CEST)

Kenne die Disk. Aber bevor hier von einer Behelfslösung zur nächsten (ist inzwischen die dritte) verschoben wird, sollte man vielleicht mal wissen, wohin man will (unter Berücksichtigung der Regeln) und erst dann verschieben. Wie oft soll er denn noch verschoben werden? Eine Einigung, mit der alle einverstanden sind, habe ich in der Wiki jedenfalls noch nicht erlebt. Und so verschiebt hier jeder, wie's im gerade in den Sinn kommt und lässt dabei jede Regel außer acht? Solange es keinen weiteren Troll-Artikel gibt, ist dieser ohne Klammerzusatz (siehe oben) eine mindestens genauso gute "Zwischenlösung", die sogar den Regeln entspricht. Berihert ♦ (Disk.) 16:28, 8. Apr. 2015 (CEST)

Der Klammerzusatz ergibt sich ja auch nicht den Quellen. Hat denn bei der aktuellen Quellenlage Einwände gegen das Lemma Troll-Armee?--Kmhkmh (Diskussion) 16:40, 8. Apr. 2015 (CEST)
So besser, bis die Chinesen oder Nordkoreaner nachziehen. Berihert ♦ (Disk.) 16:46, 8. Apr. 2015 (CEST)
Halte ich für problematisch - der Guardian listet eine gewisse Anzahl von Ländern die auch aktiv im Internet auftreten(auch wenn hier das Wort Troll-Armee nur indirekt angewendet wird); ganz zu schweigen von den Zitaten aus russischen Medien, die dies für Ukraine, EU u.a. behaupten. Wenn wir den Klammerzusatz nicht haben, müssen wir auf jeden Fall einen Abschnitt einbauen, dass ähnliche Aktivitäten auch in anderen Ländern vermutet werden.--Stauffen (Diskussion) 17:40, 8. Apr. 2015 (CEST)

Diese Diskussion ist müßig, denn das Internet kennt bereits weitere Troll-Armeen – so z.B. eine rassistische (aus den USA), eine nordkroeanische und (wenn man denn so will) eine britische. Andek (Diskussion) 18:26, 8. Apr. 2015 (CEST)

Dann machen wir aus der Weiterleitung eine Begriffsklärung mit (Klammer)-Rotlinks zu den noch kommenden Trollarmeeartikeln und die Sacche ist gebongt. Berihert ♦ (Disk.) 19:05, 8. Apr. 2015 (CEST)
Station Olgino, vor 1917
Bin für fr:Internet Research Agency, der Name ist bereits als Weiterleitung etabliert, oder Putins Trolle. "Trolle aus Olgino" ist im deutschen Sprachraum nicht verbreitet. (deWP hat bislang nicht mal einen Artikel über den Ort.) --Kolja21 (Diskussion) 16:51, 24. Jun. 2015 (CEST)
Googletranslator übersetzt das einfach mit Federal News Agency bzw. Bundesnachrichtenagentur. Wieso die hier als "verdeckt" bzw. gar "geheim" bezeichnet wird, erschließt sich mir allerdings nicht. Hat Gladio etwa auch eine offizielle Homepage gehabt? :-D
Die konkurierenden Bezeichnungen des Volksmundes kann man ja zusätzlich angeben, aber (egal welche) eine von denen bevorzugt vor den anderen als Bezeichnung des Lemmas zu gebrauchen, ist auch in jedem Fall nur TF. Deshalb sollte (wie auch in anderen, seriösen Enzyklopädien) die offizielle Bezeichnung dafür genutzt werden und die anderen Begriffe darauf umgeleitet werden. Schließlich nennen wir den Artikel zum Verfassungsschutz auch nicht "Schlapphüte" und verlinken von "Verfassungsschutz" darauf.
"Nach verschiedenen Quellen ist der Restaurant-Unternehmer und Putin-Vertraute Jewgeni Prigoschin für die direkte Finanzierung zuständig." Obwohl der Satz sogar den Begriff "Quellen" beinhaltet, hat der Autor nicht eine einzige dazu angegeben. Außerdem geben wir die Aussagen Dritter immer als Zitat wider, also "Nach verschiedenen Quellen sei der Restaurant-Unternehmer ... zuständig." Erst wenn es nicht nur Gerüchte, sondern unwiderlegbare Beweise gibt, stellen wir etwas als Tatsache dar. --89.204.137.198 21:30, 20. Jul. 2015 (CEST)
Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen - "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. " ... Bedeutet, die offizielle Bezeichnung interessiert niemanden, wenn sie nicht gebräuchlich ist. Wenn du Text zu Zitaten umformulieren willst, tu das. Alexpl (Diskussion) 23:53, 20. Jul. 2015 (CEST)
Genau da stellt sich ja die Frage, welcher der Begriffe, "am gebräuchlichsten" ist. Und welches "am gebräuchlichsten" ist relevant? Das in der Boulevardpresse? Foren und Blogs? Nur in antirussischen Äußerungen, oder auch, wenn diese Begriffe von Leuten nur zitiert werden, die deren Gebrauch aber ablehnen? --89.204.137.203 14:01, 21. Jul. 2015 (CEST)
Vermutlich hilft die Verwendung eines Begriffes in Qualitätsmedien. Wenn du also einen sinnvollen Vorschlag hast, belege ihn entsprechend und wir reden drüber. Alexpl (Diskussion) 17:41, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich sags ehrlich, ich halte den ganzen Artikel für höchst zweifelhaft. Putin als ehemals hochrangigem Geheimdienstler zu unterstellen, er würde so etwas so plump organisieren, daß ein paar Blogger alles aufdecken könnten, würde implizieren, daß die da alle doof und unfähig und unbeholfen sind - wovor haben wir dann Angst? Der ganze Artikel klingt mir sehr nach Verschwörungsgeraune. Ich will Euch da nicht reinfummeln, aber die bekannten Standards der WP solltet Ihr schon einhalten: fontanka.ru, Sobaka.ru, was sind das für Quellen? Und buzzfeed.com - user generated contents, seit wann gilt sowas bei WP als reputable Quelle? Die ganzen Headlines der angeführten Quellen sind im Moment reißerisch, auf Bild-Zeitungs-Niveau, größtenteils Meinungsäußerungen von Redakteuren, z.T. voneinander abgeschrieben. Keiner von denen war vor Ort, alles mehr Feuilleton, als solide Recherche. Aber macht ruhig, jeder demontiert seine Glaubwürdigkeit selber, so gut er kann. --82.113.106.83 00:14, 22. Jul. 2015 (CEST)
Also bei Buzzfeed ist der Autor Max Seddon angestellter Korrespondent in Kiew. Soboka.ru konnte ich in der refs nicht finden und zu fontanka.ru kan ich nichts dazu sagen da ich kein russisch lesen kann. Jedoch nutzt der Speigel auch fontanka.ru, wie hier oder hier.--Sanandros (Diskussion) 11:51, 23. Jul. 2015 (CEST)
Klar, die Troll-Armee kann nicht existieren, weil wir davon wissen, aber der Geheimdienst arbeitet ja schließlich im Verborgenen. Das klingt genauso hanebüchen, wie der Vorwurf, die russische Opposition würde ihre wichtigsten Köpfe ermorden, um damit Putins zu diskreditieren (die gleiche Argumentation hören wir derzeit auch in der Türkei beim Anschlag von Suruc). Andek (Diskussion) 21:48, 24. Jul. 2015 (CEST)
Da sind alles verdeckte Operationen, aber das gehört nicht zum Thema des Lemmas. Die IP wollte nur Dampf ablassen und keinen Beitrag zum Artikel leisten. Alexpl (Diskussion) 14:02, 25. Jul. 2015 (CEST)
Gut, dann nochmal für Legasteniker eine Zusammenfassung:
"verdeckt", "geheim" sind TF, unbelegt
riafan.ru Ist das die Homepage der "kladestinen" Organisation?
"Nach verschiedenen Quellen ist der Restaurant-Unternehmer und Putin-Vertraute Jewgeni Prigoschin für die direkte Finanzierung zuständig." Belege?
@Sanandros: Ref. 16 Stadtgattung: Blogger-Promoter. Sobaka.ru, 3. Februar 2015.
Bei Buzzfeed / Max Seddon@Kiew ist als Autor nicht buzzfeed, sondern Max Seddon@Kiew anzugeben zwecks Einordnung der Herkunft der Aussage
fontanka.ru, Sobaka.ru: Wer ist das, wer steht dahinter? Ohne wenigstens eine Übersetzung mit anzubieten, im deutschsprachigen Raum als Beleg unbrauchbar, weil das kaum einer nachprüfen kann.
In dem Artikel werden in fast jedem Satz brisante Aussagen getroffen, 90% davon sind unbelegt. Belege hat der zu bringen, der etwas im Artikel haben will, unbelegtes fliegt raus. --89.204.138.188 17:31, 26. Jul. 2015 (CEST)
Da hier keine Legasteniker sind, bzw. sich niemand damit angesprochen fühlt, hättest du dir dein Geschreibsel locker sparen können. Und wenn du nicht in der Lage bist, fremdsprachige Quellen zu lesen, naja, hättest du mal besser in der Schule aufgepasst... Berihert ♦ (Disk.) 17:40, 26. Jul. 2015 (CEST)
Also Liebe IP, das mit dem Restaruantbesitzer ist tatsächlich unbelegt und sollte, wenn es jemand drin haben will belegen. Jedoch ein paar Zeilen später steht das mit den Restaurants hier drin. Das Wort verdeckt und geheim könnte man durch anonym erseztzen so wie es im SD Artikel drin steht. OK soboka haben wir drin. Und warum brauchst du bei fontanka.ru mehr Infos? Spiegel ist dir nicht gut genug? Ich finde es eingeltich besser dass man der Orignialtitel behaltent zwecks google, damit ich den Artikel beim verschieben der Site wiederfidne. Des weiteren müsstest du für jede der 90% brisant Angaben auch angeben welche den einen ref benötigen. Und mit Max Seddon, das ist ein Fomratierungsdeteil was jeder, auch du, schnell ändern kannst.--Sanandros (Diskussion) 18:19, 26. Jul. 2015 (CEST)
Wie bitte? Sicher ist "Jewgenij Prigoschin" belegt. Alexpl (Diskussion) 20:15, 26. Jul. 2015 (CEST)
Der Satzt "Nach verschiedenen Quellen ist der Restaurant-Unternehmer und Putin-Vertraute Jewgeni Prigoschin für die direkte Finanzierung zuständig." ist nicht belegt.--Sanandros (Diskussion) 20:47, 26. Jul. 2015 (CEST)
Natürlich ist der belegt. Es gibt natürlich eine Verpflichtung jede Information zu belegen, das bedeutet aber nicht, dass hinter jedem Satzzeichen ein Beleg folgen muss. Wenn es dir wichtig ist, kannst du zwei Belege aus dem Artikel, in denen Prigoschin genannt wird, selbst hint den entsprechenden Satz setzen. Oder du nimmst einen Neuen. Daran besteht ja nun wirklich kein Mangel. Alexpl (Diskussion) 22:58, 26. Jul. 2015 (CEST)

Im Auftrag des Staates (unbelegt)

Der Artikel ist politisch gefärbt, was wohl vor allem an den einschlägig orientierten Hauptautoren liegt. Aus meiner Perspektive ist es ja eine grandiose Ironie, wie ihr hier selbst in etwa das Gleiche versucht was ihr hier so emsig als Untat beleuchtet. :> --Kharon 18:23, 14. Jan. 2016 (CET)

Was deine eigene Meinung zu politischer Färbung betrifft sei dir unbenommen - jedoch ist der Artikel durch Quellen belegt und dort ist das auch entsprechend vermerkt. Also nix TF & Co - aber die Fakten wirst du hier nicht zugunsten deiner persönlichen Meinung beseitigen... MfG URTh (Diskussion) 18:38, 14. Jan. 2016 (CET)
Sorry alle Quellen sind Artikeln emsig spekulierender Journalisten. Einiges ist wohl Fakt und ausreichend dokumentiert aber dafür das der russische Staat diese Organisation finanziert gibt es faktisch keinen Beleg. Das ist Spekulation und gehört nicht wie eine Tatsache im Artikel dargestellt. Liz Mohn und Friede Springer sind überigens auch eng mit der Kanzlerin befreundet. Wenn ein Journalist deswegen behaupten würde die Bildzeitung und die Welt wären von der Bundesregierung finanziert würden ihn die meisten wohl als Spinner abtun. Natürlich is an all dem ein bisschen Wahrheit - bei Merkel so wie bei Putin - es ist aber nicht ausreichend belegt. Es gibt keine Beweise dafür. --Kharon 19:06, 14. Jan. 2016 (CET)
Ich setzte jetzt zurück auf Ausgang. Du kannst gern eine 3M einholen... MfG URTh (Diskussion) 20:01, 14. Jan. 2016 (CET)
Ich brauche keine 3M dafür. Gemäß WP:Q gilt für nichttriviale Bestandteile eines Artikels eine Belegpflicht. Was nicht belegt ist soll generell aus Artikeln entfernt werden. --Kharon 20:40, 14. Jan. 2016 (CET)
Siehe Empfehlung zur Artikelsperre. Also dann.. Konkreter Beleg fehlt für den angegebenen "Fakt" (das diese "Troll-Armee" bzw. "Trolls from Olgino" im Auftrag des Staates handeln. Im englischen Artikel en:Trolls from Olgino fehlt überigens diese Behauptung! Der hat überigens sogar 33 Quellen - also noch mehr als der hiesige und er ist erheblich neutraler gehalten.
Gleichwohl sind beide Belegsammlungen eine reine Presseschau. Einzig Stopfake.org, eine ukrainische NGO mit der Zielsetzung russische Propaganda zu überführen und zu vereiteln, ist keine Pressequelle. Im Sinne von WP:Q wäre eigentlich ein Löschantrag angesagt. Ich halte den Artikel jedoch durchaus für behaltenswert wenn es denn möglich ist das die unbelegten Verschwörungstheorien entfernt werden können. --Kharon
Im englischen Artikel steht das Sätzchen : "used for promoting the Russian point of view". Was noch viel übler ist als unser Text, denn es kann auch so gelesen werden als verbreite die Trollarmee die Ansichten des Bürger der Russischen Föderation - oder aller nicht näher definierten "Russen". Was noch viel weniger belegt ist, als das was in unserer Einleitung steht. Die Zeugenaussagen sprechen ausdrücklich von pro-Kreml und pro-Putin Standpunkten. Meiner Meinung nach muss der "staatliche Auftrag" nicht in der Einleitung genannt werden. Es dürfte genügen ausdrücklich auf die Verbreitung von Regierungs- / Putinfreundlichen Standpunkten zu verweisen. Alexpl (Diskussion) 07:52, 15. Jan. 2016 (CET)
Das ist mehr üblicher Sprachgebrauch als wirklich "übel". Wenn man in solchen (politischen) Kontexten von amerikanischen, französischen, russische, deutschen Standpunkten redet, so ist das normalerweise ein Synonym für den Standpunkt der jeweiligen Landesregierung und nicht der Bevöklerung.--Kmhkmh (Diskussion) 07:58, 15. Jan. 2016 (CET)
Nein. Wir können nicht Belege anführen, in denen Russen sich über die "Agentur" aufregen und dann schreiben man verbreite dort "russische Standpunkte". Alexpl (Diskussion) 08:15, 15. Jan. 2016 (CET)
Wenn du dem üblichen sprachgebrauch nicht folgen kannst oder willst, ist das primär dein Problem und nicht das des WP-Artikels auf en.wp. Was wir hier können wird übrigens durch die serösen Quellen bestimmt und nicht durch private Sprachregelungen. Davon unabhängig kann man natürlich eine möglicherweise missverständliche Formulierung durch eine genauere unmissverständliche ersetzen, solange das durch die verwendete Quelle gedeckt ist.--Kmhkmh (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2016 (CET)
Nebenbei bemerkt wird die von Trollen verbreitete Propaganda durchaus von großen Teilen der russischen Bevölkerung geteilt, was natürlich auch an der Struktur der Medien in Russland liegt.--Kmhkmh (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2016 (CET)

Wer die Troll-Armee im Moment bezahlt ist wohl nicht ganz klar (auch wird der Begriff nicht nur für die Firma in Petersburg verwandt), neben möglichen Bezügen zu mit Putin befreundeten Oligarchen gibt es auch Hinweise auf die Finanzierung früher Trollaktivitäten durch die Naschi-Bewegung, was man als staatlich bzw Kremlin gesteuerte Finanzierung auslegen mag (siehe [2]). Auf jeden Fall soltte man sich an der genauen Wortwahl der Quelle orientieren und diese im Zweifelsfall explizit attributieren (anstatt es als unattributierte allgemeine Tatsachenbeschreibung zu formulieren).--Kmhkmh (Diskussion) 06:48, 15. Jan. 2016 (CET)

Ich habe keine Einwände dagegen wenn entsprechend relevant öffentlich gemachte Verschwörungstheorien im Artikel dargestellt werden. Natürlich muss dann aber eben auch dargestellt werden das bisher belastbare Beweise für solche Behauptungen fehlen. Der Leser soll alle verfügbaren, relevanten Informationen präsentiert bekommen und sich dann sein eigenes Urteil bilden. --Kharon 20:33, 15. Jan. 2016 (CET)
Mit Verschwörungstheorien hat das zwar weniger was zu tun, aber naja .....--Kmhkmh (Diskussion) 20:37, 15. Jan. 2016 (CET)

hier ist nix "unbelegt", die Aussage, dass die "Troll-Armee" im staatlichen Auftrag unterwegs ist, ist sogar bombensicher belegt, dutzendfach. Nun kann Kharon natürlich durchaus behaupten, dass FAZ, Sueddeutsche, Welt, New York Times, CNN, ZEIT, ARD, The Telegraph, Frankfurter Rundschau und so fort alles ganz schlimme "Lügenpresse" ist, aber das ist dann nunmal seine dümmliche Verschwörungstheorie, und kein Grund, den Artikel zu sperren. --Edith Wahr (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2016 (CET)

Naja, ich persönlich nenne sie lieber Hofberichterstatter. Wenn du meinst die deutsche Presse ist in den letzten Jahren in Bestform.. dann träum mal schön weiter. --Kharon 21:05, 15. Jan. 2016 (CET)
was du persönlich von der Qualitätspresse, die hier dutzendfach verlinkt ist, hältst, ist mir vollkommen wumpe, kauf dir meinetwegen ein Aluhütchen, es ist ein freise Land; so du hier aber weiterhin auf dem Standpunkt bestehen willst, dass selbige nicht ernstzunehmen sei, so werde ich - und sicher nicht nur ich - gehörigen Grund haben, dich auf der VM zu melden. --Edith Wahr (Diskussion) 21:09, 15. Jan. 2016 (CET)
Die persönliche Bewertung der deutschen Presse ist eh nicht wichtig weil diese Quellen ja "nur" politische Meinungen vertreiben. --Kharon 21:29, 15. Jan. 2016 (CET)
P.S.: Deine Drohung mit VM finde ich lustig :D --Kharon 21:37, 15. Jan. 2016 (CET)
Wie auch immer, was Edith Wahr dort anspricht, gibt im wesentlichen die Vorgaben durch die RL wieder. Soll heißen, WP-Artikel geben das wieder bzw. fassen das zusammen, was in der seriösen, "zuverlässigen" internationalen Presse steht und in natürlich fachwissenchaftlichen Publikationen, sofern diese zur Verfügung stehen. Die Privatmeinung einzelner WPner zu jenen Pressepublikationen oder wissenschaftlichen Arbeiten ist weitgehend irrelevant.--Kmhkmh (Diskussion) 22:27, 15. Jan. 2016 (CET)
Na dann beende ich am Besten meine Mitarbeit hier. --Kharon 22:37, 15. Jan. 2016 (CET)
Ja, das mach, offenbar liegt dir das enzyklopaedische Arbeiten nicht so. Pfiati! --Edith Wahr (Diskussion) 22:43, 15. Jan. 2016 (CET)
Son text, ausgerechnet unter deinem Accountnamen. Haha, Köstlich! Kommt in meine Possensammlung. Obendrein, hast du mal mein Sperrlog angeschaut? Im Vergleich zu deinem? Einfach Köstlich, deine Dreistheit!:D --Kharon 19:03, 15. Feb. 2016 (CET)
Der Beitrag des Nutzers Kharon nutzt wohl auch eher seinem eigenen Ego als irgendwas zum Artikel beizutragen! Bei Amazon hat er vermutlich auch nie gearbeitet um dort irgend etwas zum Besten geben zu können... (siehe Benutzer Kharon) MfG und nun zurück zum Thema!URTh (Diskussion)
Wer direkt angegriffen wird muss sich auch direkt verteidigen dürfen - es sei denn es ist die Polizei. Du hast überigens mit deinem eigenen Beitrag eigentlich fast das Gleiche gemacht, nur warst du überhauptnicht angegriffen. Deinem Appell "zum Thema zurück" stimme ich aber ausdrücklich zu, jetzt wo die Balance hier wieder korrigiert ist. --Kharon 19:54, 15. Feb. 2016 (CET)

Verschiebung

Das ist jetzt heute die zweite Störaktion von Wheeke. Wo wurde das besprochen? --Tohma (Diskussion) 19:22, 13. Mär. 2016 (CET)

Nirgends - Purer Vandalismus. Zurücksetzen und bei Wiederholung VM ist die richtige Antwort. Berihert ♦ (Disk.) 19:23, 13. Mär. 2016 (CET)
Rückgängig und VM. Wer die Namenskonventionen nicht versteht... sollte bei der Kategorienschubserei bleiben. Alexpl (Diskussion) 19:36, 13. Mär. 2016 (CET)
Was macht Ihr denn hier? So was gehört doch wohl vorher abgesprochen. MBxd1 (Diskussion) 19:47, 13. Mär. 2016 (CET)
MBxd1 keiner derjenigen, die du hier ansprichst hat was gemacht. Versionshistorie lesen. Alexpl (Diskussion) 19:52, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich meinte Euch alle zusammen, sozusagen generisch. Einer der Beteiligten hat hier aber nicht mal was diskutiertm das sehe ich wohl. MBxd1 (Diskussion) 19:53, 13. Mär. 2016 (CET)
Ja normal. Kategorieleute eben - woher soll mans auch wissen, wenn man bisher mit nie mehr als zwei Personen zu tun hatte? Alexpl (Diskussion) 19:59, 13. Mär. 2016 (CET)
Der hat auch früher schon mal spontanen Verschiebe-Unfug gemacht. Ich wundere mich aber über die vorhergehende Diskussion. Angeblich gibt es keinen Beleg aus russischer Quelle, und jetzt soll die Übersetzung einer russischen Originalbezeichnung das Lemma bilden? Wenn schon, dann auch wirklich original in Transkription. MBxd1 (Diskussion) 20:03, 13. Mär. 2016 (CET)
Nein. Wheekes Argument ist, dass die Bezeichnung Trollarmee bzw. Trollfabrik und Putintrolle nur im diabolischen „Westen“ gebräuchlich ist. Dieses Argument trifft offensichtlich nicht zu, weil die Trollfabrik von russischen Journalisten zuerst enlarvt und so genannt wurde. Russland ist nicht der „der Westen“, dem würden alle Erdkundebücher und sogar viele Menschen im Kreml zustimmen. Zu allem Übel hat Wheeke seine „Nur im Westen“-Theorie mit einem FAZ-Artikel belegt, der genau das Gegenteil sagt, nämlich dass die Trolle zuerst von russischen Reportern aufgedeckt wurden. Wheekes Verschiebekommentar („der vorhergehende Schritt bedürfte einer Begründung“) ist dreiste Verhöhnung seiner Mitdiskutanten. Zuerst versucht er es mit dieser Nummer [3][4], der von allen anderen Usern widersprochen wird, und dann startet er seinen Verschiebe-Krieg ohne auch nur den Hauch einer Diskussion oder Konsens. Im Kampf gegen, ähem, „englischsprachigen POV“ (O-Ton Whekke) - „Troll“ und „Armee“ ist voll englisch – sind anscheinend alle Mittel recht. Und wie man schön sieht, geht der Kampf Wheekes mit Unterstützung von Admin Mikered und Benutzer:Holder wunderbar auf. Durch die Anstrengungen von Wheeke und Mikered und Holder haben wird jetzt einen Artikeltitel, der allen Quellen im Artikel vollkommen widerspricht. Die rege Aktivität auf der Seite ist vermutlich dadurch zu erklären, dass verstärkt über die russischen Manipulationsversuche im Ausland berichtet wird, heut z.B. hier. Wheeke hat genau das erreicht, was er wollte. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:19, 13. Mär. 2016 (CET)
Nun, ich habe nur auf VM auf den hiesigen Editwar hingewiesen. Eine Unterstützung für die Verschiebung ist das nicht. --Holder (Diskussion) 20:25, 13. Mär. 2016 (CET)
Das sehe ich in Anbetracht der Art und Weise, wie du verwiesen hast, anders. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:27, 13. Mär. 2016 (CET)
Entweder haben sich diese Personen nicht die Mühe gemacht, Wheekes-1-Mann-Verschiebevandalismus zu überprüfen (Einer gegen Alle) - oder ... Alexpl (Diskussion) 20:32, 13. Mär. 2016 (CET)

VM gegen Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Wheeke ist raus. Berihert ♦ (Disk.) 20:22, 13. Mär. 2016 (CET)

Super hinbekommen. Artikel unter dem Vandalenlemma gesperrt, VM abgeschmettert und Wheeke pisst sich vor lachen in die Hose. Toll. Berihert ♦ (Disk.) 20:32, 13. Mär. 2016 (CET)
Krach ist eher überflüssig. Dass unser Verschieber in den nächsten sieben Tagen hier mit prallen Argumenten aufläuft, nehme ich eher nicht an. Ansonsten offensichtliche (?) Einigkeit, dass das bisherige Lemma korrekt war? Am 20. wird dann zurückverschoben.--Tohma (Diskussion) 20:33, 13. Mär. 2016 (CET)
Lob an Benutzer:Hephaion für Mitdenken und handeln! Berihert ♦ (Disk.) 20:50, 13. Mär. 2016 (CET)
An Admin Mikered auch. Benutzer:Wheeke, durch gute Literatur und überzeugende Argumente lässt sich jede Änderung im Artikel erzielen, aber dazu musst du mitdiskutieren. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:57, 13. Mär. 2016 (CET)

"Siehe auch" Abschnitt

Ich würde als Querverweis neben den Begriffen "Cyperkrieg" und "Psychologische Kriegsführung" den Begriff "Hasbara" einfügen, da es das selbe Themengebiet ist. Bitte um Meinungen. Gruß.M.Serdar (Diskussion) 21:44, 13. Apr. 2015 (CEST)

ein Link unter "Siehe auch" sollte auf einen Artikel in der deutschen WP verweisen - dieser müsste in diesen Fall also erst noch geschrieben werden--Stauffen (Diskussion) 22:13, 13. Apr. 2015 (CEST)
"Sollte" oder "Muss" auf einen deutschen WP verweisen? Es handelt sich ja um einen Link ins englische Wikipedia in der die gleichen Qualitätsregeln gelten. Gibt es eine WIKI Regel die das explizit verbietet auf anders sprachige WIKI Artikel zu verlinken? Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar. Danke & Gruß.M.Serdar (Diskussion) 22:52, 13. Apr. 2015 (CEST)
+1 Berihert ♦ (Disk.) 22:16, 13. Apr. 2015 (CEST)
Service: Lektüre zum verlinken unter WP:V H:INT und H:IL Berihert ♦ (Disk.) 22:57, 13. Apr. 2015 (CEST) Speziell: Hilfe:Internationalisierung#Im_Text_sichtbare_Interwiki-Links "Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken."
Danke für die Links. Nachfolgend meine Kommentare dazu:
  1. In der Regel WP:V steht nichts über ein Verbot von Links in anders sprachige Wiki Schwesterprojekte. Dort wird das Thema "Andere Sprache" auch nicht mit einem einzigen Wort behandelt.
  2. Die Regel H:INT greift hier nicht, da diese Regel explizit für den Hauptteil des Wiki Artikels - also für Weblinks innerhalb des Artikels selbst - gilt. Hier geht es aber um sog. "weiterführende Weblinks", wie zB. ein Weblink Verzeichnis am Schluss eines Artikels oder Querverweise die nicht im Haupteil des Artikels verlinkt sind, wie "Siehe auch" Abschnitte. Siehe dazu Punkt (4) unten.
  3. H:IL behandelt auch nicht das relvante Thema. Diese Regel beschreibt nur eine sog. "Verknüpfungsdatenbank" mit gleichen Themen aber anderen Sprachen. Sie dient dazu, dass der Browser eine Linkliste zu den anders sprachigen Wiki Artikeln erzeugen kann. Für unseren Fall also irrelevant.
  4. Nach WP:ASV handelt es sich bei Links im "Siehe auch" Abschnit um assoziative Verweise. In Verbindung mit der Regel WP:BKQ steht im Abschnitt explizit, dass englisch sprachige Wiki Einträge als interne Links gelten und erlaubt sind.
Wegen Punkt(4)ist ein Querverweis in das englisch sprachige Wikipedia vollkommen regelkonform. Meinungen?.M.Serdar (Diskussion) 00:24, 14. Apr. 2015 (CEST)
Nun ja Interwiki Links sind Interwiki Links und nicht direkt Interne Links, aber du kannst doch Hasbara relativ schnell anlegen. Der Artikel muss nicht so umfangreich sein wie in der en wp, etwa 5 Sätze als Stub würde schon reichen. Und bitte auch beachten Siehe auch sollte nicht zu einer Artikelsammlung ausarten.--Sanandros (Diskussion) 08:47, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ich würde die Energie dieser Diskussion lieber in den Artikel Hasbara investieren. Ich mach mich da mal dran. Wer will kann mittun. Andek (Diskussion) 09:18, 14. Apr. 2015 (CEST)

Trolls in Polen (und Ukraine)

In einer (einzigen) Quelle steht tatsächlich, dass russische Agenten in Polen als Trolle hantieren; in dieser Quelle steht nichts derartiges von Ukraine (sondern nur von anti-ukranischen Meinungsmanipulationen). Der Artikel ist zudem etwas älter, in jüngeren Quellen steht so etwas nicht mehr - daher wäre eine weniger prominente Platzierung (d.h. nicht im ersten Satz) angebracht- gehe daher auf meine vorherige Formulierung zurück.--Stauffen (Diskussion) 21:42, 14. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe hier eine Quelle die angeblich ein Netzwerk in der Ukraine (Kharkov) beschreibt, die verschieden Server in der Ukraine betreiben. Generell kann ich aber aus den gesamten Quellen nicht ersehen, dass es ein "zentrale" für jegliche pro-russiche Aktivität gibt.M.Serdar (Diskussion) 20:46, 16. Apr. 2015 (CEST)

Kategorie

Hab die Kategorie von Konflikt in der Ostukraine‎ auf Kategorie:Krise in der Ukraine 2014/15 versetzt, da die Trolle ja nicht nur den Krieg der Ostukraine, sondern auch, bspw. die Krimkrise und die Destabilisierung der Gesamten Ukraine auf dem Schirm haben. In dieser Kategorie ist der OStukraine -Konflikt ebenso beinhaltet. Passt also besser, die übergeordnete Kat. zu wählen. Berihert ♦ (Disk.) 21:42, 26. Apr. 2015 (CEST)

Belege dafür, was die "Trolle auf dem Schirm" haben, lieferst du sicher noch nach. --86.56.1.49 18:12, 23. Jun. 2015 (CEST)
IP-Troll-Beitrag, s. Kommentar weiter unten. --Kolja21 (Diskussion) 18:36, 23. Jun. 2015 (CEST)
Die Trolls gab es lange vor der Ukraine-Krise. Der Westen hat sie erst seit dem Konflikt gemerkt. (nicht signierter Beitrag von 94.216.44.217 (Diskussion) 23:53, 1. Jul 2015 (CEST))
Interessante These, aber "lange" ist keine präzise Zeitangabe und ohne Quellenangabe ist der Hinweis für den Artikel nicht zu gebrauchen. --Kolja21 (Diskussion) 22:51, 2. Jul. 2015 (CEST)

gerade in den nachrichten

--Kmhkmh (Diskussion) 15:59, 29. Mai 2015 (CEST) ergänzt durch --Anidaat (Diskussion) 20:55, 15. Jun. 2015 (CEST)

mehr Sorgfalt statt POV

Den Autoren sei hiermit nahegelegt, deutlich mehr Sorgfalt walten zu lassen. Das betrifft nicht nur die Formulierung im Text, sondern auch das Verstehen der Quellen.

1. Wenn bspw. die BILD schreibt, "Putins Männer" würden "die Wikipedia fälschen", dann ist das a) eine geradezu grotesk verzerrte Darstellung und hat b) nichts mit dem Thema zu tun. Im verlinkten Artikel geht es schließlich nicht um eine "Troll-Armee", sondern um (einen?) Mitarbeiter des FSO. Einen Zusammenhang zur angeblichen "Troll-Armee" gibt es schlicht nicht. Auch die thematische Verbindung zu angeblichen "hasserfüllten Reaktionen" auf journalistische Ergüsse existiert nicht. Dass jemand vom staatlichen FSO hier und da Anführungszeichen löscht oder Formulierungen ändert, mag nach Wikipedia-Richtlinien "verboten" sein, ist aber weder ein Hinweis auf eine "Troll-Armee", noch eine "hasserfüllte Reaktion". (Inwieweit die Änderungen tatsächlich vom russischen Staat oder gar von Putin in Auftrag gegeben wurden, ist erst recht nicht ersichtlich. Auch hier übernimmt Wikipedia die mediale Unsitte, alles, was aus Russland kommt, ungeprüft Putin/dem russischen Staat in die Schuhe zu schieben.) Fazit: Der BILD-Artikel ist a) Blödsinn, hat b) mit dem Lemma nichts zu tun und stellt c) eine nicht vorhandene thematische Verbindung im Lemma selbst her.

2. Es gibt keinerlei Belege, dass die angebliche "Troll-Armee" aus Olgino a) überhaupt etwas mit dem russischen Staat zu tun hat und b) in deutschen Medien unterwegs ist. Auch hier muss wieder angemahnt werden, die entsprechenden Quellen _genau_ zu studieren. Dort wird lediglich _behauptet_, dass Jewgeni Prigoschin für die Finanzierung zuständig sei und dass er ein "Vertrauter" Putins sei.

Gerade Wikipedisten sollten zudem wissen, dass die angebliche "Flut" von Kommentaren und Leserbriefen sehr leicht anhand der IP-Adressen eingeordnet werden könnte. Entweder stammen sie tatsächlich aus Russland oder sie werden über Proxies verschleiert. Auf jeden Fall ließe sich mit einfachsten Mitteln eine Abweichung von der Normalverteilung feststellen. Stattdessen beruft sich bspw. der SZ-Artikel auf einen anonymen Wordpress-Blog. Warum nicht einfach die eigenen Logs veröffentlichen?

Die einzig "konkrete" Quelle stellt ein Interview des Spiegel mit einer angeblichen ehemaligen Mitarbeiterin der "Troll-Fabrik" dar: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/russische-trollfabrik-insiderin-ludmilla-sawtschuk-im-interview-a-1036286.html Auch hier gibts aber keinerlei Belege für Aktivitäten im deutschsprachigen Raum. Sie hat es lediglich "mal gehört".

Fazit: Man muss im Artikel klarstellen, dass die "Belege" der Medien lediglich Vermutungen und Spekulationen sind. (Und auch Wikipedisten sollten sich mal Fragen, ob der russische Inlandsgeheimdienst mit 250.000 Mitarbeitern es tatsächlich nötig hat, unzuverlässige Studenten zum "trollen" anzustellen.)

--86.56.1.49 18:10, 23. Jun. 2015 (CEST)

Keine Ahnung, "ob der russische Inlandsgeheimdienst mit 250.000 Mitarbeitern es tatsächlich nötig hat, unzuverlässige Studenten zum 'trollen' anzustellen", aber auf jeden Fall hast du damit ein gutes Beispiel dafür gegeben, wofür Wikipedia nicht gedacht ist: Einfach so aus einem Bauchgefühl heraus zu spekulieren. Selbst der schlechteste Presseartikel ist noch Quelle, die man überprüfen kann. Dein Bauch produziert bestenfalls einen Pfurz. --Kolja21 (Diskussion) 18:30, 23. Jun. 2015 (CEST)

--RamierP (Diskussion) 22:09, 23. Jun. 2015 (CEST)

@Kolja Wer mit Pfürzen argumentiert, trollt wohl nur, weil die Argumente fehlen. Der Kritikpunkt von 86.56.1.49 ist ja gerade, daß die Zeitungen, die angebliche Armeen von russischen Trollen beklagen, eben die sind, die die Möglichkeit hätten, dasihren Logs zu belegen, woher die IPs kommen, die da . Wir hier hingegen können eben gerade diese "schlechteste(n) Presseartikel" nicht prüfen, weil keiner von uns Zugriff auf die Logs hat, weder Du, noch ich, noch sonst wer. Und genau deshalb können wir diese Artikel nur als Mutmaßungen werten, weil sie mehr nicht hergeben. --2A02:8109:9A40:1778:D0D0:332:FC5C:13F4 09:50, 6. Aug. 2015 (CEST)
Da blühen die Verschwörungstheoretiker auf. Wenn bei Regierungsdomains wie kremlin.ru oder government.ru beim Whois etwas steht wie "Spetssvyaz FSO RF" dann bedeutet das noch nicht, dass nur bitterböse Agitprop-Geheimdienstagenten diese Anschlüsse benutzen, sondern dass die FSO den Internetzugang betreibt, wahrscheinlich mit ein paar guten Firewalls. --Wikiversteher (Diskussion) 14:48, 18. Okt. 2015 (CEST)

Neutraler formuliert

Tut mir leid, das sagen zu müssen: Der/ die Verfasser scheinen mir nicht weit davon entfernt, selbst einer "Trollarmee" anzugehören.

Grundsätzlich finde ich das Lemma unpassend. Wenn schon, dann sollte auch auf nichtrussische Trollarmeen eingegangen werden. Ansonsten bitte wieder den Begriff "Webbrigaden" oder alternativ meinetwegen "Russische Trollarmee" o.ä. verwenden. Den Artikel habe ich umgeschrieben, im Sinne des Ursprungsartikels allein mit Bezug auf die russische Trollarmee, allerdings in dem Bemühen etwas weniger Aggression und mehr Objektivität hineinzubringen sowie den ein oder anderen Fehler, der Nicht-Muttersprachlern unterläuft, zu korrigieren. (nicht signierter Beitrag von RamierP (Diskussion | Beiträge) 21:36, 23. Jun. 2015)

Unabhängig von möglichen Artikelschwächen oder mangelnder Neutralität, ist das ein belegter Artikel über die russische Firma/Organisation und kein Artikel über einem allgemeinen Begriff bzw. oder die Propaganda-Ativitäten beliebiger Staaten im allgemeinen. Diese Problematik wurde in der Vergangenheit hier auch schon umfassender diskutiert (siehe Abschnitt Lemma)--Kmhkmh (Diskussion) 21:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
Fein, trotzdem passt das Lemma nicht - einfach mal nach Trollarmee kugeln. (nicht signierter Beitrag von RamierP (Diskussion | Beiträge) 21:54, 23. Jun. 2015)
IPs, neue Benutzer und eine umgeschriebene Einleitung, die jetzt lautet: "Die russische Troll-Armee ist die gebräuchliche Bezeichnung für eine verdeckte Organisation in Russland." Gibt es auch eine amerikanische Troll-Armee in Russland oder soll hier nur, ohne Belege, zum Ausdruck gebracht werden: Die "Anderen" sind auch nicht besser? --Kolja21 (Diskussion) 22:00, 23. Jun. 2015 (CEST)
Es geht nicht um besser oder schlechter. Eine moralische Bewertung oder Bewertung im Sinne von besseren Fähigkeiten steht mir hier nicht an, wobei ich sehr wohl eine Meinung habe. Fakt ist, dass auch andere Staaten und Organisationen Einrichtungen unterhalten, die man als "Troll-Armee" bezeichnen kann oder bezeichnet. Das ist wohl hoffentlich unstrittig, oder? Beispielhaft die hier: [5]. Oder auch nicht schlecht diese: [6]Und was besteht für ein Problem mit neuen Nutzern, IP etc.?--RamierP (Diskussion) 22:09, 23. Jun. 2015 (CEST)
In WP geht's es aber nicht um "Kann" sondern um das was etabliert ist und in diesen Artikel geht es nicht um ein allgemeines Phänomen sondern um die Organisation in Russland. Die steht es frei einen Artikel zu einen allgemeineren PHänomen oder Propaganda-Tätigkeiten zu schreiben, solange du dessen Inhalte und Begrifflichkeiten sauber belegst.--Kmhkmh (Diskussion) 22:21, 23. Jun. 2015 (CEST)
Oha, da kennt sich aber einer aus. Der von mir umgeschriebene Artikel befasst sich nach wie vor mit der russischen Trollfabrik, Trollarmee, Cyberarmee oder als was auch immer man dies bezeichnen mag. Der Ursprungsartikel greift auf ein Lemma zurück, dass nachweislich auch deutlich anders gebraucht wird. Der Ursprungsartikel bedient sich eindeutig unüblicher Orthogaphie. Der Ursprungsartikel ist hinsichtlich der Formulierungen eindeutig nicht neutral. Es fällt mir schwer anzunehmen, dass der Artikel nicht politisch motiviert ist. (nicht signierter Beitrag von RamierP (Diskussion | Beiträge) 22:43, 23. Jun. 2015 (CEST))
Du hast die Einleitung eindeutig (beleglos) so umgeschrieben, das es um das allgemeine Phhänomen und nicht um die russische Organisation ging und diese dann als ausführliches beschriebenes Fallbeispiel für den Rest des Artikels umgedeutet/umgestaltet. Ein "vorheriges Lemma" hat es im Gegensatz zu deiner Behauptng nie gegeben (der Artikel wurde von Beginn als Lemma zur russischen Organisation angelegt (damals als Web-Brigaden).
Dass der Begriffe Troll-Armee (außerhalb von WP) auch in anderen Kontexten auftaucht, ist völlig unbestritten aber für diesen Artikel zunächst einmal irrelevant.
Zur (politischen) Motivation kann ich nichts sagen, ich habe den Artikel nicht geschrieben, das müsstest du deren Hauptautoren direkt ansprechen.
Dass die Namenswahl für das Lemma bzw. eine geeignete Bezeichnung jener Firma nicht ganz unproblematisch ist, ist auch unbestritten und wurde wie gesagt weiter oben schon breit diskutiert. Das Lemma trägt dem auch Rechnung indem es gleich vier in der Presse für die Organisation verwandte Namen angibt.
Wenn dich nun einzelne Sätze stören (oder unzureichende Übersetzung aus dem Russischen stören), müsste du diese hier einzeln auf der Diskussionsseite ansprechen, dann kann man sie gegebenenfalls überarbeiten.--Kmhkmh (Diskussion) 23:05, 23. Jun. 2015 (CEST)
Sorry dich drauf hinweisen mussen das bei einer derartige lemmaformulierung eben NICHT irrelevant ist das der begriff im sprachgebrauch allgemein aufgefasst wird. Die eindeutig als POV beschreibung ausschlisslich russischer trollarmeen suggeriert eben ein isoliertes russisches phänomen. Jetzt leuten die diese einseitig wertende sichtweise korregieren wollen mit fadenscheinigen argumenten zu kommen geht nicht. Der artikel in dieser form ist eindeutige POV und muss neutralisiert werden. Fakt ist wie oben belegt das es Troll-armeen praktisch jeder nationalität und färbung gibt, während das allgemeingehaltene lemma ein ausschliesslich russisches problem suggeriert. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/us-cyber-krieg-ueber-facebook-und-co-angriff-der-sockenpuppen-a-751567.html . Also entweder das lemma wird on russische trollarmee ergänzt oder man sollte den artikel allgemein über troll-armeen jeder coleur akzeptieren. --Peter.dittmann (Diskussion) 13:19, 7. Aug. 2015 (CEST)
Ruhig, Brauner! Das erste Gebot in der Wikipedia ist immer noch „Sachlich bleiben!“. Deine Ansage „praktisch jeder Nationalität“ ist zweifelsfrei falsch und zu einhundert Prozent unbelegbar. Fakt ist hingegen, dass es hier eine ellenlange Debatte zum Lemma gegeben hat, die Du Dir bitte zunächst einmal zu Gemüte führst, bevor Du laut „Weltverschwörung“ schreist. Niemand wird Dich hindern entsprechende Artikel über die Troll-Armeen anderer Länder zu verfassen. Und sollte sich dann dort dasselbe Lemma durchsetzen, dann werden wir hier mit Freude ein „(Russland)“ hinter das Lemma setzen. Beste Grüße, Andek (Diskussion) 13:34, 7. Aug. 2015 (CEST) 

Verschieben

Der Artikel in der englischen Wikipedia heißt auch nicht Troll Army. Ich beantrage daher die Verschiebung nach Web-Brigaden oder auch Trolls from Olgino mangels etabliertem deutschen Begriff.--kopiersperre (Diskussion) 12:49, 24. Jun. 2015 (CEST)

siehe Diskussion weiter oben unter Lemma.--Kmhkmh (Diskussion) 13:25, 24. Jun. 2015 (CEST)
Unabhängig davon wie es in russischen Wikipedia heisst (das ist für die ja unangenehmes Thema), allgemeingebräuchliche Bezeichnungen in russisch sind Kremlinbots (кремлеботы), Olginzi (ольгинцы, von Olgino), 15-rubel Huren (in geklauten Email Verkehr tauchte mehrmals die Bezahlung 15 Rubel per Posting). Vielleich richet ihr euch danach. Web Brigaden ist die Übersetzung aus englischen. (nicht signierter Beitrag von 94.216.44.217 (Diskussion) 22:10, 1. Jul 2015 (CEST))
Die russischsprachige Wikipedia ist leider keine unabhängige und freie Wikipedia mehr, da sie von Putin-freundlichen Usern "übernommen" wurde. Zu erkennen daran, dass es diesen Artikel, wie auch andere Artikel, die die aktuelle russische Politik oder auch Putin selbst in ein schlechtes Licht rücken könnten, (z.Bsp. Putin chuilo) dort gar nicht mehr gibt. Versuche, diese Artikel dort zu schreiben oder auch nur auf der eigenen Benutzerseite auf diese Artikel in Interwikis hinzuweisen, werden, wie selbst erlebt, mit Sperren geahndet. Berihert ♦ (Disk.) 00:19, 21. Jul. 2015 (CEST)
Versuch hier mal, einen Artikel zu schreiben über die Einflußnahme von USA und EU auf die Vorgänge in der Ukraine (Stichworte: Finanzierung / Revolutionsmanagement / Regime Change z.b.). Dann steht hier auch sofort eine Troll-Armee bereit, um den Artikel schnellzulöschen. ;-) --89.204.137.203 20:44, 21. Jul. 2015 (CEST)
Glaub ich nicht. Aber das es die Artikel in der ru:wiki nicht mehr gibt ist unumstößlicher Fakt! Berihert ♦ (Disk.) 20:49, 21. Jul. 2015 (CEST)
Meinst du vielleicht das https://ru.wikipedia.org/wiki/Веб-бригады#.D0.A0.D0.BE.D1.81.D1.81.D0.B8.D1.8F (obwohl es nicht sehr aktuell ist, warscheinlich gibt es keine die es schreiben möchten) oder gab es was anderes? (nicht signierter Beitrag von 188.110.166.252 (Diskussion) 00:03, 1. Okt. 2015 (CEST))
Die anonyme IP sollte vielleicht mal über ihren Schatten springen und die Disk-Seiten zu bestimmten Themen mit Ukraine-Bezug lesen! Dann würde sie vielleicht auch feststellen, dass in der dt. Wiki keine Kremlinbots (mit wenigen Ausnahmen, die sich anhand ihrer anonymen Adresse oder ihrers erst sehr kurzen und sehr einseitigen Engagemants recht schnell offenbaren) oder wie ihr beliebt US-Bots gibt. Denn eine kontroverse Disk habe ich auf russ. Seiten zum Ukrainekontext bisher noch nicht gefunden. Lieb IP 89.204.137.203, melde dich doch einfach regulär bei Wiki an, oder sollte es irgendwelche Hinderungsgründe geben, damit man in der Anonymität bleiben muss? MfG URTh (Diskussion) 22:26, 21. Jul. 2015 (CEST)
Nee, Putins Leute benutzen nach eigener Angabe immer Proxys - die wir vermutlich nicht kennen. Alexpl (Diskussion) 16:58, 5. Aug. 2015 (CEST)
Eben, die IP lässt sich nämlich einem deutschen Provider zuordnen, aber sicher finden sich demnächst auch eine Pressemeldung "aus gut unterrichteten Kreisen", daß Putin eine in Deutschland angeworbene Hartz4-Armee bezahlt (mit russischen Rubeln ^^). --2A02:8109:9A40:1778:D0D0:332:FC5C:13F4 09:56, 6. Aug. 2015 (CEST)
Solange das vorschriftsmäßig auf die Grundsicherung angerechnet wird - freut das den Steuerzahler. Alexpl (Diskussion) 09:58, 6. Aug. 2015 (CEST)

Gegen "Trolle aus Olgino" o.ä. hätte ich nix einzuwenden, die Notwendigkeit eines englischen Lemmas "Trolls from Olgino" mag sich mir aber nicht erschließen. Alternativ ist "Trollfabrik" o.ä. wohl ziemlich gängign, nicht umsonst setzt das auch die FAZ in Anführungszeichen (von dem Ort entfernt, den die junge Journalistin bekannt gemacht hat und den sie bekämpft, für ihr Land und vielleicht darüber hinaus: die „Fabrik der Trolle“ in der Sawuschkina-Straße.) Aber auch mit dem jetzigen Lemma kann ich gut leben, wikipedia-exklusive Begriffsfindung liegt zumindest keineswegs und mitnichten vor, wie schon eine kursorische Recherche bei gugl.news zeigt. --Edith Wahr (Diskussion) 15:25, 6. Aug. 2015 (CEST)

Die Trollfabrik ist angeblich von Olgino in die Улица Савушкина umgezogen und außerdem soll es bald Filialen auch in anderen Städten geben. Das jetzige Lemma finde ich agemessen. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:55, 29. Sep. 2015 (CEST)
EINSPRUCH!

Es kann nicht sein, dass wir einen allgemeinen Begriff „Troll-Armee“ mit en:Trolls from Olgino „Troll-Armee von Olgino“ wäre angebracht. Ich sehe in der Versionsgeschichte schon wieder einen bekannten Kreis von Benutzer, die teils Streitsüchtig sind und teils administrativen Schutz genießen. Ich stelle fest, ich bin nicht der einzige, dem diese seltsame Auslegung von Richtlinien nicht passt. Ist das hier die hier schon die bekannte Leier, die Presse anzulocken und mit Skandalen Autoren zu werben? Wenn es so wäre, schreibt das Projekt grade das zweite große Armutszeugnis. Zumal der wohlwollende Einfluss zu häufig administrativ madig gemacht wurde. Zudem sei anzumerken, dass sich hier der Wiki-Slang der Sockenpuppe zusehr in den Vordergrund gerückt ist. Eine Troll-Armee dürfte Benutzerkonten wie Fahrzeuge in einen Fuhrpark eines Unternehmens benutzen. Es werden die Schlüssel weitergereicht, nur Ruhezeiten werden der Glaubwürdigkeit halber eingehalten. Es sei angemerkt, dass im Film „Die dunkle Seite der Wikipedia“ derartige Sachverhalte indirekt thematisiert wurden.Zwischen „Troll-Armee“ und „Troll-Armee von Olgino“ wäre lediglich interessant, ob es die erste und einzige war. Ich muss mich schon sehr fragen, warum der englische Artikel hier neutraler ist. --Hans Haase (有问题吗) 21:56, 14. Mär. 2016 (CET)

Ok, der artikelspezifische, erste Teil deiner Ausführungen ist unverständlich: "Es kann nicht sein, dass wir einen allgemeinen Begriff „Troll-Armee“ mit „Troll-Armee von Olgino“ wäre angebracht." Keine Ahnung was das heißen soll. Vielleicht liegt dir eine andere Sprache besser? Alexpl (Diskussion) 23:57, 14. Mär. 2016 (CET)

Offizielle Ausschreibungen zum Anwerben von Trollen durch Botschaftsvertretungen

Es gibt auch ganz offizielle Auschreibungen von ausländischen Botschaftsvertretungen, wie aktuell hier bei der US Botschaft Berlin. Es werden deutschsprachige Trolle für "public relation support" zum Thema TTIP und pro-amerikanische Meinungen in den sozialen Netzwerken und auf Blogs gesucht. https://drive.google.com/file/d/0B4xHZbr3vgOmbkVIbWhPYllNVE9taVBCSXcyZlJLN2NNN0hn/view?pli=1 93.197.126.81 18:37, 20. Aug. 2015 (CEST)

Halte ich weder für seriös noch für artikeltauglich. Und aus russischer Sicht auch für unnötig. Fahren unsere ganz alleine an die Wand. Alexpl (Diskussion) 18:41, 20. Aug. 2015 (CEST)
Wie seriös solche Ausschreibungen sind, sei mal dahin gestellt. Tatsache jedoch ist, dass es sie gibt. Der Link stammt direkt von der Botschaftsseite und kann auch dort akuell noch abgerufen werden.

http://germany.usembassy.gov/about/contracts/

https://web.archive.org/web/20150820201147/http://germany.usembassy.gov/about/contracts/ 217.233.179.113 19:12, 22. Aug. 2015 (CEST)

In dieser auschreibung steht nichts von TTIP. Daneben wenn die Botschaft die Arbeit öffentlich und transparent macht, also die Person gibt an dass sie für die Botschaft arbeitet, dann ist das keine Trollerei sondern Werbung wie es auch andere Regierungen und Firmen auch machen.--Sanandros (Diskussion) 22:15, 22. Aug. 2015 (CEST)

Chinesisches Equivalent

Hier ist das chinesische Equivalent: https://en.wikipedia.org/wiki/50_Cent_Party Vielleicht sind es bald genug für eine eigene Kategorie. Andek (Diskussion) 13:18, 30. Sep. 2015 (CEST)

Und was hat das mit den Russen zu tun? Du darfst gerne selber einen Artikel darüber schreiben.--Sanandros (Diskussion) 13:47, 30. Sep. 2015 (CEST)
Es gehört entweder Übermut oder böse Absicht dazu, in Diskussionen rumzulöschen. Ich wäre da ein bisschen vorsichtiger. Andek (Diskussion) 20:19, 30. Sep. 2015 (CEST)
@Andek: Das ist auf jeden Fall ein lesenswerter Hinweis; auch in Bezug auf das Lemma relevant. --Kolja21 (Diskussion) 17:57, 30. Sep. 2015 (CEST)
Der Link ist nicht von mir sondern von einer IP. Sanandros hatte ihn gelöscht, ich dann wieder eingebaut und ein bisschen editiert. Andek (Diskussion) 20:20, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ursprunglich habe ich das geschrieben und Sanandros wahrscheinlich hat es wieder gelöscht. Sanandros, was hast du denn für ein Problem? das war Schraubenbürschchen. Ist es im deutschen Wikipedia üblich, die die Diskussionen einfach so zu löschen? Jedenfalls, scheint dass 15 Rubel Party nach selben Prinzipien organisiert ist; vielleicht hat Russland die Idee einfach übernommen.
Enwiki hat schon eine Kategorie https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Internet_manipulation_and_propaganda (nicht signierter Beitrag von 94.216.63.218 (Diskussion) 21:45, 30. Sep. 2015 (CEST))
<bk>Ich missverstand den Kommentarlos eingeworfenen Link. Entschuldigung, aber bitte beim nächsten mal vielleicht noch was dazu schreiben, damit klar wird warum man hier einen Link ablädt. Unser Regelwerk lösst durchaus zu Diskussiinsbeiträge zu löschen, wenn z.B. diese nicht zur Verbesserung des Artikelgegenstandes dienen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:49, 30. Sep. 2015 (CEST)
Da war die Kopfzeile "Chinesicher Vater" und ein Link darunter, ich dachte man kann sehen dass sie zusammengehören.
>Unser Regelwerk lösst durchaus zu Diskussiinsbeiträge zu löschen, wenn z.B. diese nicht zur Verbesserung des Artikelgegenstandes dienen.
Ja, aber wenn ihr Diskussionen moderiert wie Artikel dann schreibt ihr die Artikel auch selber. Nicht jeder ist so geduldig wie ich und fragt nach warum es gelöscht wurde. (nicht signierter Beitrag von 178.7.120.17 (Diskussion) 22:06, 30. Sep. 2015 (CEST))

Trennung in zwei Artikel

Ich sehe gerade, dass es in anderen Wikis inzwischen zwei Artikel gibt – einen für die Trolls aus Olgino bei St. Petersburg, einen für die Web-Brigaden als staatliche Institution. Hiernach gibt es Indizien für diese Form der Propaganda bereits seit dem Jahr 2000 (mit entsprechenden Quellen). Wir sollten das beizeiten übernehmen, meine ich. Andek (Diskussion) 22:28, 30. Sep. 2015 (CEST)

>Web-Brigaden als staatliche Institution
Wo gibt es so was? (nicht signierter Beitrag von 188.110.166.252 (Diskussion) 00:03, 1. Okt. 2015 (CEST))
Dein Stil kommt ein bisschen pampig rüber. Haste keinen Namen, keine Unterschrift? Andek (Diskussion) 00:14, 1. Okt. 2015 (CEST)
Du meinst die Trennung zwischen en:Web brigades und en:Trolls from Olgino. Die Aufteilung ist bei aktuellen Themen, die dazu noch politisch umstritten sind, schwieriger als bei historisch gesetzten Themen. --Kolja21 (Diskussion) 01:17, 1. Okt. 2015 (CEST)

Zwei Artikel in en:WP ist eher dort ein Problem als eine "Lösung" hier (zumals die Trolls gar nicht mehr in Olgino zu sein scheinen)--Stauffen (Diskussion) 08:53, 1. Okt. 2015 (CEST)

Off-Topic zu Trennung in zwei Artikel

Worin liegt eigentlich der Unterschied beispielsweise zu den amerikanischen Super_PACs oder den heimischen Interessenvertretungen im Feld des Lobbyismus? Ist doch genaugenommen ein uraltes politisches Kampfmittel das tatsächlich in der westlichen Welt viel verbreiteter scheint als in Russland. Linktipp: [7]. --Kharon 10:56, 17. Okt. 2015 (CEST)
Die Amerikaner sind der Ursprung allen Bösen und die armen, kleinen Russen wehren sich nur gegen die Imperialisten. Mann den Scheiß hört man seit bestehen der DDR und ich kann die Phrasendrescherei aus dieser Ecke echt nicht mehr hören, es war damals falsch und ist heute nicht richtiger. NERV Berihert ♦ (Disk.) 12:12, 17. Okt. 2015 (CEST)
Bevor du dich weiter verrennst. Ich bin kein Antiamerikaner. Ganz im Gegenteil. Bin auch kein Antisemit oder Antiukrainer oder sonst was anti. Allerdings halte ich tatsächlich von Putin erheblich mehr als z.B. von McCain. Also höre bitte auf deine naiven, klischeehaften Projektionen auf mich zu werfen. --Kharon 20:14, 17. Okt. 2015 (CEST)
Es ist irrelevant, ob andere Staaten das auch machen. Denn jeder kann nach Herzenslust Artikel darüber schreiben. In diesem Fall ist es eben über Russland. Das mit Lobbyismus zu vergleichen ist nebenbei ein bisschen euphemistisch. Psychologische Kriegsführung trifft es schon eher. Andek (Diskussion) 12:13, 17. Okt. 2015 (CEST)
+1. Nee, stattdessen wird versucht, bestehende Artikel, die nicht ins Weltbild passen, zu löschen. Auch so ein uraltes Mittel .. Berihert ♦ (Disk.) 12:16, 17. Okt. 2015 (CEST)
Und noch eine Frage, Kharon: Wenn Du Dich jetzt neuerdings hier betätigst, heißt das dann, dass die Leute in der Diskussion:Annexion der Krim durch Russland endlich eine Pause von Dir bekommen? Du verteidigst Deine einsamen Positionen ja mit soviel Verve, dass ich mich frage, ob man davon leben kann. Andek (Diskussion) 12:24, 17. Okt. 2015 (CEST)
Mach dir lieber keine Gedanken über mich und meine Motive. Dafür fehlt dir offenkundig jegliches erforderliche Wissen. Kümmer dich lieber um meine Positionen, dann kommen wir hier vielleicht mit den Inhalten weiter. Überigens steht es hier jedem frei sich bei Bedarf einfach selber eine Pause zu nehmen. @Berihert: Wenn du was zu russischen, militärischen Interventionen schreiben möchtest bist du im Bereich Ukraine falsch. Versuch's doch mal im Bereich Naher Osten. --Kharon 19:44, 17. Okt. 2015 (CEST)
Danke für das liebe Angebot, aber nein. Denke in der Ukraine tummeln sich genug russische Soldaten, dass da Aufklärungsbedarf besteht. Berihert ♦ (Disk.) 20:36, 17. Okt. 2015 (CEST)
Was ist das denn für ein unverschämter Ton, Benutzer:Kharon? Du tauchst hier plötzlich in der Disk auf, hast noch keinen einzigen Edit im Artikel oder Beitrag in der Diskussion geleistet (zumindest unter diesem Account), und jetzt tönst Du hier, Du willst weiterkommen mit den Inhalten? Ich glaube, Du solltest erstmal beweisen, dass Du an der Sache interessiert bist. Bisher ist das völlig neben der Spur. Andek (Diskussion) 21:00, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ach ja, was deine Positionen betrifft, Kharon, hab ich weiter oben schon was geschrieben. Dieselben alten Kamellen wie die vom Lügenlord Walter Ulbrich: Die Amis sind schuld! Könntest dir mal was Neues einfallen lassen, da ist Putin ja kreativer. Berihert ♦ (Disk.) 21:35, 17. Okt. 2015 (CEST)
Du wiederholst dich. Ich hatte das große Glück in der BRD aufzuwachsen und zufällig hatte ich in jungen Jahren sogar einige echte amerikanische Freunde. Woher du dir herbeifantasierst ich hätte irgendein problematisches Verhältnis zu Ulbricht würde mich daher mal interessieren. Vermutlich hast du ideologische Scheuklappen die dir verhindern zu sehen das selbst politisch-ideologische Gegenpole gelegentlich ganz genau die selben Fehlsteuerungen begehen. Eigentlich witzig wie offensichtlich gleich - hier ein russischer Milliardär, der seine politischen Freunde mit PR "fördert", anderswo ein amerikanischer, der faktisch genau das gleiche tut - und du brabbelst irgendwas von Ulbrich und die amis sind schuld... --Kharon 08:02, 18. Okt. 2015 (CEST)
LoL. Keine Ahnung was du hier willst - niemand hindert dich Internetmanipulation durch die CIA oder sowas ähnliches anzulegen. Alexpl (Diskussion) 10:11, 18. Okt. 2015 (CEST)
Bin auch Wessi, brauch also keine Belehrungen von einem solchen, und du dreschst hier die ideologischen Phrasen und blubberst irgend einen Müll, den niemanden interessiert. Knall nicht gehört? Verschone mich in Zukunft, danke Berihert ♦ (Disk.) 20:34, 18. Okt. 2015 (CEST)--Stauffen (Diskussion) 20:52, 18. Okt. 2015 (CEST)
Gibt es schon in Government_Communications_Headquarters#Online-Manipulation. Einen eigenen Artikel halte ich für so übertrieben wie den hier. Ich bin zudem kein "man on a mission" gegen "die böse NATO" oder ähnliches. Mir geht es hier und zu dem Komplex mehr um eine Balance/Neutralität. Da aber die "bösen Russen" offenkundig der systematische Schwerpunkt eurer Mitwirkung hier ist vieleicht als Gegenvorschlag: Macht doch zusammen das Portal:Die Russen kommen oder so auf :) --Kharon 13:25, 13. Mär. 2016 (CET)
P.S.:Überdies steht Ähnliches auch schon lange in United_States_Agency_for_International_Development#Kritik und, für "euer Portal" besonders interessant, in den weiteren Kapitel wie "#USAID in Russland" dort. Vorschläge für politische POV-Lemmas könnt ihr wie hier nach Wunsch aus der passend gepolte Presse kopieren. Ich halte sowas für unvereinbar mit WP:NPOV aber euch passt es offenkundig perfekt und zum Überfluss dann auch noch als Beleg. BILD, dir deine Meinung. LOL! --Kharon 13:46, 13. Mär. 2016 (CET)

Offizielle Website

Die "Internet-Agentur" bei der die "Troll-Soldaten" auf der Lohnliste stehen, hat eine offizielle Website. Die wurde nun zweimal aus den Weblinks entfernt, zuletzt mit der Bemerkung "die Abk. "FAN" kommt nicht im Artikel vor". Liebe Leute, es ist so einfach: Die Quelle New York Times (Artikel "The Agency") im Artikel nennt das Unternehmen "FAN or Federal News Agency." und den Chefredakteur Evgeny Zubarev. Die entfernte Website http://riafan.ru/ (Offizielle Website der FAN) ist russisch und dort steht "Federalnoje agenstwo nowostei", als Chefredakteur wird Евгений Зубарев genannt, das ist dasselbe aber auf Russisch. Die Trollfabrik befindet sich ja in Petersburg. Völlig daneben war das zeitgleiche Wiedereinfügen von "Cyberkrieg" per Revertknopf. Cyberkrieg hat nichts mit ziviler Propaganda zu tun. Wenn jemand den Weblink entfernen will, soll er das hier begründen. --83.78.27.130 15:09, 21. Okt. 2015 (CEST)

Wie Du sicher bemerkt hast, unterstütze ich Deinen Edit. Es ist jedoch so, dass de Sachverhalt im Artikel bisher nicht näher erläutert wird. Deswegen ist der Verweis nicht ganz schlüssig. Vielleicht machst Du Dir die Mühe und nimmst Dir drei Minuten Zeit, den Sachverhalt kurz einzupflegen. Wenn Du es nicht selbst machen willst, kann ich das auch übernehmen, aber das geht nicht sofort. Gruß, Andek (Diskussion) 21:58, 21. Okt. 2015 (CEST)
Seit heute 15:24 Uhr steht es sogar explizit in der Einleitung des Artikels. --83.78.27.130 22:29, 21. Okt. 2015 (CEST)

"Auch die deutschsprachige Wikipedia ist von Angriffen betroffen."

Was sollen das für Angriffe sein? BILD.de zeigt mir gar nichts an, ist aber ohnehin nicht reputabel. [8] --Nuuk 09:14, 31. Jan. 2016 (CET)

Idee ist dann, die ref zu lesen : http://www.welt.de/debatte/kolumnen/der-onliner/article130394797/Wie-Russland-den-MH17-Wikipedia-Eintrag-frisierte.html --Tohma (Diskussion) 09:17, 31. Jan. 2016 (CET)
Da heißt es nur: "Im deutschen Wikipedia-Eintrag zu MH17 steht, es "wird der Abschuss durch eine Rakete vermutet". Auch die sehr suggestive Verlinkung zur "Liste abgeschossener Flugzeuge in der Zivilluftfahrt" wurde als zu tendenziös eingestuft und gelöscht." - Was davon soll ein Angriff auf die deutschsprachige Wikipedia sein? --Nuuk 09:20, 31. Jan. 2016 (CET)
Wenn du nach mehrmaligem Hinweis weder ref 1 noch ref 2 lesen kannst, ist dir irgendwie nicht zu helfen.--Tohma (Diskussion) 10:03, 31. Jan. 2016 (CET)
Ref 1 ist nicht reputabel und Ref 2 belegt nicht was du behauptest. --Nuuk 10:18, 31. Jan. 2016 (CET)
+1 der Artikel enthält ohnehin genug potenziell umstrittene Inhalte, da braucht es mit Sicherheits nix aus der Boulevardpresse.--Kmhkmh (Diskussion) 10:53, 31. Jan. 2016 (CET)
-1 Die Bild ist selber nicht reputabel aber der Journalist Jürg Vollmer (Schweizerisch-Russischer Journalistenpreis 2008) ist es. (Es ging um die Verhinderung dessen, was heute akzeptiert in der Wikipedia steht.) Die Sache ist nicht, welche Formulierungen bekämpft wurden sondern, dass es gemacht worden war.--Anidaat (Diskussion) 10:57, 31. Jan. 2016 (CET)
Wenn ich das richtig sehe ist der Bildartikel nicht Vollmer verfasst, sondern Vollmer wird nur darin zitiert. Auch geht der Inhalt nicht über einen schlechten Newstickerinhalt hinaus, (belegfähiger) Qualitätsjournalismus sieht ganz anders aus. Wenn Volmmer einen detaillierten Hintergrundartikel irgendwo verfasst hat (von mir aus auch auf seinem Blog (das ja prämiert ist)), dann kan man den gerne verwenden, aber bitte nicht diesen Schrott aus der Bild.--Kmhkmh (Diskussion) 11:26, 31. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Präzisierung. Ich hatte auch schon daran gedacht, ihn direkt zu verlinken aber hatte eher Hemmungen, weil dann wieder jemand kommt und sagt, das genüge nicht den Quellenanforderungen.--Anidaat (Diskussion) 11:32, 31. Jan. 2016 (CET)
Also man kann natürlich über den "Blog"-Aspekt streiten, aber der Blog eines seriösen ist auf jeden Fall alle mal besser als dieser Krempel aus der Bild. Ansonsten gilt eben bei umstritenen Artikeln mehr als umsonst, dass die anforderung an Reputation/Status an externe Belege steigen. Das kann im Einzelfall auch bedeuten das "wahre" Inhalte vorläufig draußen bleiben müssen oder auch qualitative hochwertige (aber nicht reputabel publizierte) Beiträge nicht als Beleg dienen können. Das kann im Einzelfall ärgerlich ja kontraproduktiv sein, aber die Projektregeln sind da recht klar.--Kmhkmh (Diskussion) 11:39, 31. Jan. 2016 (CET)
Es ist offensichtlich, aber letztlich nicht beweisbar. Es kann keinen vernünftigen Zweifel daran geben, dass unter den Bearbeitern mit praktisch ausschließlich russisch-nationalistischem Inhalt nicht nur überzeugte Nationalisten sind, sondern auch Auftragsschreiber - sowohl als IP als auch angemeldet. Hierfür spricht insbesondere ein zeitlich begrenztes Auftreten, plötzlich ist einer da, und dann ist er wieder weg. Der Beweis ist im Einzelfall aber nicht zu erbringen, so dass es nicht verwunderlich ist, dass auch extern keine vernünftigen Belege existieren, selbst wenn man davon ausgeht, dass Journalisten nicht unbedingt einen wasserdichten Beweis haben wollen, bevor sie was schreiben. Es ist eher ein internes Problem, und das gehört nicht in den Artikelnamensraum. MBxd1 (Diskussion) 11:58, 31. Jan. 2016 (CET)
WP benötigt keine 100%-igen externen Beweise, sondern reputable Publikationen. Wenn ihn diese Publikationen eine Bewertung/Einschätzung abgeben (auch ohne 100%igen Beweis), dann kann auch in WP übernommen bzw. (attributiert) wiedergegebe werden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:05, 31. Jan. 2016 (CET)
Ich habe ja auch nur erklärt, warum es diese reputablen Quellen nicht gibt. MBxd1 (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2016 (CET)

Meine Güte, wer den Text bzw. ein ähnliche Variante im Text haben möchte, wird das doch wohl noch ohne die Bildzeitung hinkriegen. Und wenn es tatsächlich nicht gehen sollte, dann muss der entsprechende Text halt mangels seriöser Belege und/oder wegenfehlender Relevanz eben draußen bleiben. Das ist ein enzyklopädischer Artikel und kein Billig-Boulvard-Newsticker. Wenn auf so einem Belegniveau gearbeiter wird dann, könnten wir bei der Prawda abschreiben, wenn sie dir Troll-Armee für nicht existent erklärt.--Kmhkmh (Diskussion) 14:41, 31. Jan. 2016 (CET)

P.S.: Nach einer (kurzen) Webrecherche kann ich zu den Manipulationen auf de.wp nur den Bild-Newsticker-Artikel finden und auch von Jürg Vollmer der dort zitiert wird gibt es offenbar auch keine detaillierteren Artikel oder Recherche sondern lediglich einen einzelnen Tweet, das reicht nicht als Beleg. In dem Welt-arikel steht wiederum nur wie die russische WP manipuliert wurde aber nicht die deutsche. Fazit: Nuuk hatte das völlig zu Recht entfernt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:18, 31. Jan. 2016 (CET)
Das stimmt nicht, der ausführliche Blogpost von Jürg Vollmer kann hier gefunden werden, in dem er zeigt, wohin die manipulierenden IP-Adressen führen. Der Blogpost ist von Meedia aufgegriffen worden. Ob das für eine Erwähnung hier reicht, will ich nicht entscheiden, aber zumindest sollte man das berücksichtigen. --Andropov (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis, das hatte ich beim Googlen/Browsen übersehen oder überlesen oder villeicht war es auch aufgrund eines anderen Suchstrings bei mir zu weit hinten in der Liste. Wie auch immer der Beitrag im Watson ist auf alle Fälle deutlich besser als Bildzeitung und Tweet und aus meiner Sicht als Beleg in Ordnung.--Kmhkmh (Diskussion) 18:24, 31. Jan. 2016 (CET)

Psychologische Kriegsführung

Ist eine Trollarmee nicht eine Unterart der Psychologischen Kriegsführung, und sollte dann dort nicht etwas dazu zumindest bemerkt sein, also mindestens ein Abschnitt dazu existieren?
Und zu dem wiederholt hier vorgebrachten Vorwurf warum es einen Artikel zu Rußlands Troll-Armee gibt, aber keinen zu anderen Staaten,habe gerade das in einem Anderen Artikel gefunden:
[Zitat-Beginn]Troll_(Netzkultur)#Professionelles_Trollen Mittlerweile gibt es im Internet auch professionelle Trollaktivitäten mit dem Ziel, Propaganda/ Werbung für den jeweiligen Auftraggeber zu betreiben.[1] Bekannt ist dies beispielsweise von Israel[2], Nordkorea[3], Russland[4] und den USA[5].[Zitat-Ende]
Ist was davon relevant um in diesen Artikel mit einzufügen, bzw was haltet ihr davon diese Art Propaganda in Psychologischen Kriegsführung einzufügen?
Und ich wäre dafür diesen Artikel umzubauen und alle 4 genannten Beispiele wie oben zitiert hier einzubauen. (Deswegen habe ich auch alle Referenzen mit hier einkopiert, da ich sie alle für relevant halte)--Rava77 (Diskussion) 06:05, 6. Feb. 2016 (CET)

Nein, der Artikel ist längst viel zu umfangreich, zu speziell und zu umstritten als das sinnvoll oder möglich wäre. Einen entsprechenden allgemeinen Abschnitt in den Lemmata Psychologische Kriegsführung und/ oder Troll_(Netzkultur) kann man natürlich verfassen und dabei dann sach auf diesen Artikel verlinken.--Kmhkmh (Diskussion) 06:13, 6. Feb. 2016 (CET)
Der Artikel wird ja bereits in der entsprechenden Kategorie geführt. Ist also aus meiner Sicht so in Ordnung. Andek (Diskussion) 22:18, 7. Feb. 2016 (CET)
  1. Andreas von Westphalen: Umkämpfte Meinungsfront im Internet. Trolle im Westen und im Osten. Auf: heise.de vom 10. April 2015, zuletzt abgerufen am 11. Januar 2016.
  2. Barak Ravid: Prime Minister's Office Recruiting Students to Wage Online Hasbara Battles. Haaretz Daily Newspaper Ltd., 13. August 2013, abgerufen am 5. Oktober 2015 (englisch).
  3. Jörg Breithut: Propaganda im Netz: Nordkorea schickt Foren-Trolle in den Kampf. Auf: Spiegel Online vom 16. August 2013, zuletzt abgerufen am 30. April 2014.
  4. Olga Bugorkova: Ukraine conflict: Inside Russia's 'Kremlin troll army'. BBC News, 15. März 2015, abgerufen am 16. September 2015 (englisch).
  5. Lewis Bazley: Combating jihadists and free speech: How the U.S. military is using fake online profiles to spread propaganda. Associated Newspapers Ltd, 18. März 2011, abgerufen am 5. Oktober 2015 (englisch).

Wiedereinfügung von Unbelegtem

Warum wird in der Einleitung mehrfach herumgepfuscht, ohne dass die Belege im Text dafür vorliegen? Jetzt zum dritten Mal eingefügt, das erste Mal ohne, zwei Mal hintereinander, mit einer ref, in der das nicht steht.--Tohma (Diskussion) 07:48, 13. Mär. 2016 (CET)

weil aus dem Artikel klar eine Fremdbezeichnung hervorgeht. darauf ist hinzuweisen! (analog etwa SS-20). In der Tat fehlt immer noch die Eigenbez. --Wheeke (Diskussion) 07:55, 13. Mär. 2016 (CET)
Steht nicht im Text. Ansonsten sauber den Satz zitieren, der das belegen soll.--Tohma (Diskussion) 08:03, 13. Mär. 2016 (CET)
zufällig hier unten stehenden Quellen sind westliche Quellen. Es bedürfte mithin des Beleges, dass „Troll-Armee“ Selbstbezeichnung der „Troll-Armee“ wäre. Nicht mehr und nicht weniger. Belegpflicht also auf Deiner Seite. Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:12, 13. Mär. 2016 (CET)
Was für ein Quatsch. Des Beleges bedarf es nicht. Hätte man die Identität des "Würgers von Boston" nie enthüllt, brauchte man in der WP trotzdem nicht zu belegen, dass das die Bezeichnung ist, die er für sich selbst verwendet hat um den Artikel so nennen zu können - genau das verlangst du gerade. Also wirklich... Alexpl (Diskussion) 08:23, 13. Mär. 2016 (CET)
Wer drin haben will, muss belegen. Aktuell ist der eingefügte Satz mit einer Quellenfälschung versehen. Wann kommt der Beleg für den eingefügten Satz?--Tohma (Diskussion) 09:36, 13. Mär. 2016 (CET)
Die offensichtliche Eigenbez Agentur für Internet-Forschung wird als Lemma vermieden. Warum? Weil es hierfür auch nur westlichen Quellen gibt? Weil sich das englischlastige POV-Lemma doch schon so viel einfacher von selbst erklärt?--Wheeke (Diskussion) 09:38, 13. Mär. 2016 (CET)
Beleg liefern!--Tohma (Diskussion) 09:45, 13. Mär. 2016 (CET)

Die Trollfabrik wurde durch russische Journalisten aufgedeckt und so bezeichnet. Mindestens ein Jahr bevor „westliche“ Medien auf die Putinsbots aufmerksam wurden. Wobei „westlich“ in der russischen Berichterstattung regelmäßig auch z.B. Japan umfasst (Beispiel). Geo­gra­phisch verwirrt. Fakt ist, dass es nicht nur „westliche“ Quellen sind, die von der russischen Trollarmee bzw. Trollbrigaden sprechen. Außerdem steht in Wheekes Quelle nicht, dass der Begriff im „Westen“ geprägt wurde. Im Gegenteil, dort steht, dass auf Veröffentlichungen der beiden russischen Zeitungen Moi Rajon und Nowaja Gaseta Bezug genommen wird, die zuerst über die Putin-Trolle berichtet haben. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:01, 13. Mär. 2016 (CET)

Beweise?

Wieso gibt es dafür keine klaren Belege die über reine Behauptungen hinausgehen? Wo ist die kritische Distanz?

Das ist hier wieder einer dieser verzerrten und undifferenzierten politisch/ideologischen Artikel die Wikipedias Ruf so versauen! Wenigstens auf die Widersprüche und Logikfehler der ganzen Geschichte samt dem Wichtigsten - den fehlenden Belegen - sollte man deutlich eingehen. Und auch wenn hundert Zeitungen das Gleiche schreiben (was für manch schwerstnaiven Zeitgenossen wohl endgültig der Wahrheit gleichkommt) , entscheidend sind die Quellen bzw. die Quelle auf die sich alle berufen. Und die ist interessant, nicht hundertfache Wiederholung.

Was ist nur aus Wikipedia geworden...

--84.174.118.123 21:19, 13. Nov. 2016 (CET)

Artikel lesen und verstehen! Berihert ♦ (Disk.) 21:23, 13. Nov. 2016 (CET)
Du wirst staunen ( und ich eigentlich auch!), den Artikel gibt es sogar in der russischen Wikipedia, und das Unglaubliche: Die schreiben (sinngemäß) das selbe wie hier. Wenn dir das nun auch nicht gefällt: Es gibt tolle Foren im Internet, die alles in Frage stellen, was ihrer Weltanschauung widerspricht. Vielleicht wirst du da eher fündig nach einem genehmen Artikel. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:40, 13. Nov. 2016 (CET)
Zumindest das Interview und die Berichte von Ludmila Sawtschuk sind sehr zweifelhaft in ihrer Stimmigkeit. Pro Zwölf-Stunden-Schicht 160 Blogeinträge, d.h. rund alle 4-5 Minuten ein Kommentar. Die seien vorgegeben und so anspruchsvoll wie "In Kiew sind Faschisten an der Macht", " Boris Nemzow ist selbst schuld an seinem Tod" oder "Gestern ging ich spazieren, und auf einmal kam mir in den Sinn, wie schlimm die Lage in Europa ist.", aber angeblich "haben <viele> wenig Zeit für Pausen, weil sie ihre Quote erreichen müssen.". "Viele Leute würden entlassen, weil sie die geforderten Ansichten nicht in die richtigen Worte kleiden könnten"
Also sind die entweder völlig inkompetent und nutzen alle das Ein-Finger Schreibsystem und vermasseln es, Sätze aus 4-5 Wörtern abzuschreiben oder das ist einfach frei erfunden.
--2003:D1:63D7:4C51:D899:37B6:AAE5:441D 03:05, 18. Dez. 2016 (CET)
Keine Theoriefindung bitte. Alexpl (Diskussion) 08:56, 18. Dez. 2016 (CET)

Gelöschter CNN-Artikel

In der Einleitung steht "Laut einem mittlerweile gelöschten CNN-Artikel traten Manipulationen auch über russische Agenten in Polen auf".

Da macht es wenig Sinn, den nicht mehr funktionierenden link anzugeben. Über das Webarchiv findet man den Artikel noch, das letzte aufrufbare Datum ist der 02.01.16: https://web.archive.org/web/20160102012645/http://ireport.cnn.com/docs/DOC-233212

Das sollte man dann auch als Quelle angeben. Allerdings: da steht "not verified by CNN" - handelte es sich also um eine Ente und wurde deshalb gelöscht? Das "iReport" klingt wie die "Bürgerreporter" der Bildzeitung (oder wie die heißen). Das wäre dann alles andere als seriös. Auch finden sich in dem Artikel viele Literaturanmerkungen in eckigen Klammern im Text, aber keine Literaturliste. Das ganze sieht aus wie eine ehemalige englische Wikipedia-Seite und nicht wie ein CNN-Artikel.

Wenn die Quelle also seriös ist, sollte sie auch nachweislich verfügbar sein, also der o.g. Archiv-link. Falls nicht, dann sollte man den Satz streichen. --88.130.132.68 09:04, 24. Dez. 2016 (CET)

Es spielt eh keine Rolle, wo sich ein Troll aufgehalten haben soll. Kann ja alles über einen dafür eingerichteten Proxy laufen. Alexpl (Diskussion) 10:14, 24. Dez. 2016 (CET)
Die Frage ist warum CNN dann so etwas hostete? --Hans Haase (有问题吗) 18:47, 26. Dez. 2016 (CET)
Ist mir hier egal. Ich übertrage auch nicht Mist, den man gelegentlich auf Sputnik oder RT findet, in die Wikipedia, nur um ein politisches Statement abzugeben. Alexpl (Diskussion) 18:55, 26. Dez. 2016 (CET)
Sollte das nicht gegenübergestellt werden statt sie Sich einer Seite als Propaganda zu beleuchten? --Hans Haase (有问题吗) 15:05, 27. Dez. 2016 (CET)
Sobald du eine Sekundärquelle dazu findest, kannst du das im CNN Artikel machen. Alexpl (Diskussion) 21:35, 27. Dez. 2016 (CET)
#Wird endlich mal Zeit diesen Artikel objektiv zu gestalten oder zu löschen. --Hans Haase (有问题吗) 09:28, 6. Feb. 2017 (CET)

Wird endlich mal Zeit diesen Artikel objektiv zu gestalten oder zu löschen.

Der Begriff "Troll-Armee" oder "Trollarmee" wird entgegen der Darstellungen im Artikel , auch in anderen Zusammenhängen verwendet, z.B. https://www.welt.de/politik/ausland/article160177241/Die-geheime-Troll-Armee-des-Recep-Tayyip-Erdogan.html oder https://netzpolitik.org/tag/troll-armee/ oder http://www.dw.com/de/serbiens-troll-truppen/a-37064145 oder https://newrepublic.com/article/138952/rodrigo-dutertes-army-online-trolls oder https://www.theguardian.com/media/2016/nov/06/troll-armies-social-media-trump-russian


Der Artikel in seiner jetzigen Form zeigt damit keine enzykoplädische Relevanz, da er so als eigenständiges Lemma allein bezogen auf russische Aktivitäten nicht tragfähig ist. Unter dem Lemma "Troll-Armee" wird hier in propagandistischer Form ausschließlich mutmaßliche oder tatsächliche russische Beeinflussungsaktivität einseitig beleuchtet. Das Neutralitätsgebot wird nicht beachtet. Es gibt schlicht keine ausschließlich russische Problematik von Troll-Armeen. Die Gesamtthematik der Beeinflussung der (politischen) Meinungsbildung über (von Regierungen oder regierungsnahen Organisationen) bezahlte oder politisch engagierte Gruppen von Schreibern wird in anderen Wiki-Artikeln ausführlich erörtert. Entweder den Artikel unter dem Lemma neutral gestalten oder löschen, damit Wikipedia nicht noch mehr zu einer Propagandaschleuder verkommt. Empfehle mal als Basis die russische Wikipedia: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%BB%D0%B0%D1%82%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D1%82%D1%80%D0%BE%D0%BB%D0%BB%D0%B8%D0%BD%D0%B3

Danke!

(Obwohl ich sagen muss, dass meine Hoffnungen da sehr, sehr gering sind. Kann den Verdacht nicht los werden, dass dieser Artikel Ergebnis der Tätigkeit einer nicht vom russischen Staat finanzierten "Troll-Armee" ist.)

--RamierP (Diskussion) 22:13, 4. Feb. 2017 (CET)

Nee, is klar, die russische Wikipedia als Vorbild an Neutralität. Ansonsten fühlst du dich gut? Berihert ♦ (Disk.) 22:21, 4. Feb. 2017 (CET)
Danke der Nachfrage, ja - bestens! Allerdings sind mir IHRE (bleiben wir höflicherweise beim Sie) inhaltlichen Gegenargumente ein wenig durch die Lappen gegangen. Wie waren die noch einmal? Ansonsten empfehle ich den Artikel der russischen Wikipedia erst zu lesen (bestenfalls auch noch zu verstehen) und dann zu motzen. Obwohl, um Propaganda zu betreiben reicht motzen. Ziehe also meine Empfehlung zurück. --RamierP (Diskussion) 22:56, 4. Feb. 2017 (CET)
Der Kollege müsste ausweislich Spezial:Beiträge/RamierP gut ausgeruht sein. --Edith Wahr (Diskussion) 22:22, 4. Feb. 2017 (CET)
Bin ich tatsächlich, ausgeruht. Ist nicht so, möglicherweise entgegen Ihrer regelmäßigen Tätigkeit, dass ich mich ausschließlich mit Propaganda-Problemen befasse. Aber ab und zu überkommt es mich. Heute war es wieder so weit. Hat sich inhaltlich ja auch nicht viel getan. Da reicht ein Besuch in einem mehrjährigem Abstand aus. Kleine Nachfrage: was genau meinen Sie, kennzeichnet mich in diesem Zusammenhang als "DER KOLLEGE"? Danke für Ihre Erörterung. Achso, eh ich es vergesse: Ihre inhaltliche Argumentation ist ähnlich schmal wie die vom Koll..., äh meine Freund der freien Meinungsäußerung "Berihert". Kommt da noch was?--RamierP (Diskussion) 22:56, 4. Feb. 2017 (CET)
Ja. Ich halte Menschen, die Artikel zum Thema in der russischen Wikipedia für neutraler halten, selbst nicht für neutral und wüsste daher nicht, was ich mit Solchen zu diskutieren hätte und tu's daher auch nicht. Gruß und Ende, Berihert ♦ (Disk.) 23:03, 4. Feb. 2017 (CET)
Wenn das im Zusammenhang mit den neuerlichen Kämpfen im Ukrainekrieg steht - werden dann auch die anderen Accounts der ersten Stunde reaktiviert ? Alexpl (Diskussion) 23:27, 4. Feb. 2017 (CET)

Dass dem Putin seine „Forschung“ im Internet nicht so ganz ergebnisoffen ist, zeigt das Vorgehen dieses Büros in St. Petersburg. Davon sollte man nur die Auswirkungen und Tatsachen, nicht aber den Aussagen trauen. Wir haben hier aber das Problem, dass wie den allgemeinen Begriff „Troll-Armee“ fest mit den Trollen von Olgino verbinden. Das verhält sich wie das Wort „Internetauktion“ durch das Wort „Ebay“ zu ersetzen. Somit wird ebenfalls politische Werbung, die nichts anderes als Propaganda ist, betrieben. Ich kann hier nicht CNN ändern wie im Abschnitt drüber gefordert wurde und die Diskussion ins Absurde führt. Wenn hier von eine „sekundäre Quelle“ gefordert wird, bedeutet das nichts anders als: «Schreib gefälligst so wie es in Publikationen aus dem Hause Springer steht». Das Problem des Artikels ist, dass er von zwei Richtungen Propaganda versifft ist. Ob es ein Ost-West-Konflikt ist, sollte bezweifelt werden, denn es existieren im Westen andere freie Publikationen zum Thema, die es objektiver und distanzierter auf den Punkt bringen. --Hans Haase (有问题吗) 08:17, 6. Feb. 2017 (CET)

jeder,der hier Löschung fordert, hat den Sinn und Philosophie der WP nicht kapiert und sollte sich woanders umtun - man kann allerdings diesen Artikel evt auf ein Lemma à la "Troll-Armee (Russland)" verschieben, dazu hat es aber schon Diskussionen in der Vergangenheit gegeben (und selbst wenn das geschehen sollte, so ist dabei die russische Vorreiterrolle in dieser Art der Propaganda hervorzuheben).--Stauffen (Diskussion) 09:47, 6. Feb. 2017 (CET)
Ein Klammerlemma nur dann, wenn es weitere Artikel zu anderen Troll-Armeen gäbe. Ansonsten sind die Klammern unerwünscht.--Tohma (Diskussion) 12:25, 6. Feb. 2017 (CET)
Das eine Problem ist, dass die deutschsprachige Presse bereits die Begriffe zu nahe zusammengeführt hat. Da sollte die Wikipedia ab nicht drauf hereinfallen. Nur ist sie das. --Hans Haase (有问题吗) 12:48, 6. Feb. 2017 (CET)

BND Untersuchung

Keine Zeit: Beweise für russische Desinformationskampagne.

Ist eine Erwähnung der BND-Untersuchung sinnvoll? Oder besser unter Fall Lisa. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 12:56, 7. Feb. 2017 (CET)

Ich habe den Bericht des BND nicht gelesen (sondern nur die Beschreibung im verlinkten Zeit-Artikel); da die "Troll-Armee" nicht explizit genannt wird, hier eher nicht zu erwähnen (sehr wohl aber in den Artikel zum Fall Lisa, RT (Fernsehsender) und Sputnik (Nachrichtenportal)).--Stauffen (Diskussion) 14:24, 7. Feb. 2017 (CET)
Was sagt die andere Seite dazu? --Hans Haase (有问题吗) 18:35, 7. Feb. 2017 (CET)
Die Mitteilung des BND hat lässt sich qualitativ nicht einordnen. Daraus lässt sich nichts machen. Alexpl (Diskussion) 20:49, 7. Feb. 2017 (CET)

Lemma

Es wird überdeutlich, dass das Thema russischer Interventionen durch Hackangriffe eines breiteren Lemmas bedarf als "Troll-Armee"; Hackangriffe sind zu einem Mittel der russischen Aussenpolitik und Intervention in fremden Ländern geworden, und haben wohl auch Eingang in die russische Doktrin gefunden, mit Beispielen angefangen bei dem kurzen Krieg in Georgien, den Feindeseligkeiten in Ukraine, Beeinflussung bei demokratischen Wahlkämpfen (USA, Frankreich, etc), etc. Es greift ein wenig zu kurz, dies auf die hier beschriebene Troll-Armee zu reduzieren, auch weil sich das Instrumentarium der Internvention wandelt (z.B. Intrumentalisierung von WikiLeaks, Koordinierung mit der Alt-Right Bewegung und der fachosphère, DDOS-Attacken auf öffentliche Infrastrukture, etc). Mir fällt aus der hohlen Hand kein idealles Lemma ein, in Ahnlehnung an en:Cyberwarfare by Russia, eventuell Cyber-Interventionen durch Russland, Hackerangriffe (Russland) - ich bitte um Ideen.--Stauffen (Diskussion) 14:31, 10. Mai 2017 (CEST)

IMHO sind Hackerangriffe ein anderes Thema wozu man natürlich auch - unabhängig von dem Artikel hier - einen eigenen Artikel anlegen kann. Aber hier geht es ja um die Trolle. D.h. verschieben finde ich nicht so gut. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 15:46, 11. Mai 2017 (CEST)
Handelt es sich nicht um ein zusammenhängendes Phänomen?--Stauffen (Diskussion) 16:08, 11. Mai 2017 (CEST)
Finde ich eigentlich nicht. Hackerangriffe sind technische Methoden. Um Trolle einzusetzen braucht man keine besonderen technischen Kenntnisse. Hackerangriffe sind massiv illegal - Trolle nicht. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 16:25, 11. Mai 2017 (CEST)
Troll-Armeen basieren auf dem Third-Person-Effekt, der solange funktiniert, bis auffällt, dass es keine echte Person ist. Da das manchmal ohne Automatisierung schwer werden kann, hält es da. Nur muss man sich die Frage stellen, auf welchen Erkenntnissen solche propagandistischen Meinungen basieren. Häcken kann man sie mit detaillierten Rückfragen. Ein Roboter antwortet nicht oder nur Blödsinn, ein Meinungsmacher geht nicht tief genug ins Thema. Das Problem an der Sache ist, dass man das nicht mit Klarnamen tun sollte, denn Sperren richten sich meistens nur nach der Zahl der Beschwerden. Den „Krieg“ in den Kommentaren gewinnt damit die größere Trollarmee. --Hans Haase (有问题吗) 09:29, 12. Mai 2017 (CEST)

MacronLeaks

Wo soll denn da eine Verbindung zur angeblichen Trollarmee sein? Hier kann nicht einfach jeder Hack aufgeführt werden, für den russische Hacker verantwortlich gemacht werden. --Nuuk 17:42, 9. Mai 2017 (CEST)

Und wieso gilt hier plötzlich als Gewissheit, was im Artikel Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017 nur gemutmaßt wird: "mutmasslich durch Hackern mit russischen Hintergrund" --Nuuk 17:52, 9. Mai 2017 (CEST)

es wâre nützlich, dass Du die kritisierte Quelle lesen würdest - alles deutet auf Russland hin, das ja auch ein objektives Interesse an einem Sieg der rechtsextremistischen Marine Le Pen hatte (auch der an den Front National gewährte Millionenkredit ist ein Indiz hierfür). Ich schlage vor, dass Du in dein Google die Schlagworte: "Macron" "Hacker" "Russland" eingibst, Du wirst hier viele reputable Quellen für diese Aktion der Troll-Armee finden[9]--Stauffen (Diskussion) 18:02, 9. Mai 2017 (CEST)
Was du hier betreibst ist Theoriefindung. Die Hintergründe sind noch überhaupt nicht vollständig aufgeklärt. --Nuuk 18:08, 9. Mai 2017 (CEST)
Glaubst Du etwa, dass Putin dies zugeben wird? ich verweise nochmal auf alle reputablen Quellen, einschliesslich Slate--Stauffen (Diskussion) 19:54, 9. Mai 2017 (CEST)
Zitat "alles deutet auf Russland hin". Wenn man keine Beweise hat aber angeblich etwas darauf hindeutet oder jemand etwas nicht zugeben will, nennt man das für gewöhnlich eine Verschwörungstheorie. Nicht jedoch wenn der Beschuldigte Russland heisst. Dann werden Spekulationen und Mutmaßungen einfach als Fakt in Wikipedia aufgenommen.--87.128.101.24 13:00, 8. Jun. 2017 (CEST)

Hacker und Leaks sind keine Trolle. IMHO gehört alles aus dem Absatz entfernt was nicht direkt beschreibt wie mit figierten Identiäten die "Kommentarbereiche von Nachrichten-Seiten im Sinne der russischen Regierung beeinflusst." (wie sich die Einleitung ausdrückt. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 14:20, 8. Jun. 2017 (CEST)

Ein Kessel Buntes

Hier wird aus drei verschiedenen Dingen, die nur spekulativ überhaupt von der gleichen Stelle ausgehen, ein breiartiger Artikel kreiert. Denn die Trollfabrik, die Trollarmee und mutmaßlich russische Hackerangriffe sind drei völlig unterschiedliche Themen und sollten eigentlich auch drei verschiedene Artikel bekommen. Die Trollfabrik ("Internet Research Agency") ist eine belegte Einrichtung in Sankt Petersburg, die jetzt auch als Medienholding aktiv wird http://www.russland.news/trollfabrik-wird-medienriese-video/ und wo es ebenso belegt in der Tat bezahlte Trolle gab https://www.heise.de/tp/features/Russische-Trollfabrik-wurde-vor-Gericht-verurteilt-3374938.html - ob es darüber hinaus eine Trollarmee gibt, die wesentlich weiter geht, ist eine Spekulation, vor allem, weil die Trollfabrik nicht wirklich als Erfolg gilt, wie Informanten aus der Fabrik der örtlichen Presse weitergaben (die nicht von vorneherein nur als Maulwurf drin waren und deswegen bewusst gegen die Einrichtung Informationen sammelten) http://www.russland.news/ein-echter-putin-troll-packt-aus-video/ - die mutmaßlich russischen Hackerangriffe, die wiederum spekulativ irgendwie in russischem Regierungsauftrag handeln, sind eine komplett hiervon getrennte Aktion mit ganz anderer Methodik und Zielsetzung. --Kagul 19:09, 20. September 2017 (CEST)

Wenn du selbst eine Trollarmee für spekulativ hältst, ist das ein guter Grund, die Trollfabrik nicht in einen Extra-Artikel auszulagern. Und für Hackerangriffe haben wir soviele Artikel, dass ich nicht mal weiß, ob da einer über russische Hacker dabei ist. Und bevor alles noch komplizierter wird (auch das Auffinden von Artikeln), wäre es schon besser, Informationen mit thematischen Zusammenhängen auch artikelmäßig zusammen zu lassen. Du kannst ja versuchen, die drei Themen innerhalb des Artikels besser aufzudröseln und zu gliedern. Aber da fängt dann schon das Problem an, dass man anhand der hunderten von Proxyservern das Problem hat, dass man einzelne Aktivisten einer Trollarmee gar nicht sicher zuordnen kann und überhaupt alle, die ein schmutziges Geschäft betreiben, oftmals in der Anonymität nicht zu fassen sind. Es ist deshalb besser, keinen Artikel zur Trollfabrik in St. Petersburg zu verfassen, wenn man sich sicher sagen kann, dass Teile des Artikels woandershin gehören. --H7 (Diskussion) 19:37, 20. Sep. 2017 (CEST)
"www.russland.news" ist auch kein ausreichender Beleg, um den Artikel entsprechend zu ändern. Alexpl (Diskussion) 20:14, 20. Sep. 2017 (CEST)
wenn eine von mir genannten Quelle in Frage gestellt wird, wäre es schon schön, wenn der Betroffene dafür auch eine sachliche Begründung nennt, z.B. eine eigene Quelle, in der meine als unseriös bezeichnet wird, vielleicht sogar mit einem Beleg? Verdeckte Mitarbeiter im Cyberwar besitzt Russland garantiert und als Gegner kann man die auch als Hacker bezeichnen. Wenn man neutral sein will (Wikipedia?) wäre es aber die Frage, wo sich verdeckte Mitarbeiter im Cyberwar, der ja definitiv im Gange ist der USA und Russlands objektiv unterscheiden und in wiefern es eine getrennte Behandlung einer Russland-spezifischen Trollarmee braucht. Übrigens belegte die erste Quelle die Weiterentwicklung der Trollfabrik an sich zu einem Netzwerk von scheinbar unabhängigen Onlinezeitungen mit einer großen Macht bei der innerrussischen Meinungsbildung. Angeklickt oder einfach wegen dem Wort "Russland" kritisiert? --Kagul 08:09, 10. Oktober 2017 (CEST)

Furchtbarer Propagandaartikel

Es wird einseitig Material aus antirussischen und regierungskritischen und -feindlichen Quellen verarbeitet. Weder wird westliche Kritik an dem Narrativ zur Kenntnis genommen noch auch nur der Versuch gemacht, andere Stellungnahmen und Standpunkte einzubeziehen. POV ist hier eine masslose Untertreibung.

Es steht jedem zu, eigene Quellen vorzuschlagen. So hilft Dein Beitrag nicht, den Artikel zu verbessern. Außerdem würde eine Signatur Deinem Anliegen guttun. Andek (Diskussion) 13:17, 11. Okt. 2017 (CEST)

Hasbara

Die Hasbara ist eine PR-Abteilung. Muss man nicht mögen, ist aber normal. wer sagt, dass das irgendetwas mit einer Troll-Armee zu tun hat? Das ist doch arg weit herbeiassoziiert. --Φ (Diskussion) 02:19, 13. Nov. 2017 (CET)

Die Gemeinsamkeit ist die verdeckte Arbeitsweise und die Verwendung sozialer Medien. Das Lemma ist in Folge des Artikels hier entstanden, weil ein Nutzer sich beschwerte, dass die anderen es doch genauso machen. Insofern besteht ein direkter Zusammenhang, deshalb der Verweis. Gruß, Andek (Diskussion) 02:56, 13. Nov. 2017 (CET)
Sagt wer? --Φ (Diskussion) 07:54, 13. Nov. 2017 (CET)
Verstehe die Frage nicht. Andek (Diskussion) 09:45, 13. Nov. 2017 (CET)
Gibt es einen Beleg, dass Hasbara irgendwas mit Troll-Armee zu tun hätte? Wer sieht da irgendeine Gemeinsamkeit? --Φ (Diskussion) 12:03, 13. Nov. 2017 (CET)
Im Rahmen der Hasbara werden außerdem gezielt Internetnutzer angeworben. Sie werden vom israelischen Außenministerium mit Argumentationshilfen versorgt und aufgefordert in internationalen Medien, darunter auch deutschsprachigen, gezielt Kommentare mit der israelischen Perspektive des Nahostkonflikts zu hinterlassen.
  • "es werden Internetbenutzer angeworben". Sind die angestellt, haben feste Arbeitszeiten und erhalten einen Lohn? Behauptet das eine relevante Quelle?
  • Troll ist anders definiert. Troll definiert sich als Person, die gezielt eskalieren soll. Die israelische Perspektive zu schreiben ist keine Trollerei. --Anidaat (Diskussion) 08:23, 17. Nov. 2017 (CET)
Jein. Unter Troll (Netzkultur) steht (mit Beleg): "...wer absichtlich Gespräche innerhalb einer Online-Community stört." Also z.B. auch, indem man unter falscher Identität bestimmte ethnische Zugehörigkeiten bzw. deren Standpunkte übernimmt und andere damit über die eigene Identität täuscht. Im nachfolgenden Satz steht dann noch, dass das unteerschwellig und "ohne echte Beleidigungen" erfolgt. Das wäre dann hier wohl gegeben. --H7 (Diskussion) 13:19, 17. Nov. 2017 (CET)
Ein Stören ist nicht belegt. Die "israelische Perspektive" ist kein Stören. Und von falscher Identität ist rein gar nicht die Rede.--Anidaat (Diskussion) 13:35, 17. Nov. 2017 (CET)
Ich glaube es geht hier weniger um das 'Trollen' als darum, dass diese Organisationen über das Internet verdeckt Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen. Hier überschneiden sich beide Artikel deutlich. Andek (Diskussion) 21:57, 23. Nov. 2017 (CET)

Würde sich in dem Zusammenhang jemand bereit erklären, en:AK Trolls in seinen Namensraum zu importieren? Ich würde ihn dann übersetzen und bescheid geben, wenn er in den öffentlichen Namensraum verschoben werden kann. --2A02:8109:9A40:1F0C:B82A:262B:E99:B2C5 21:39, 6. Feb. 2018 (CET)

Quellen

--SanFran Farmer (Diskussion) 19:12, 17. Okt. 2017 (CEST)

--12:20, 3. Nov. 2017 (CET)

Quellen für was?--Sanandros (Diskussion) 21:21, 3. Nov. 2017 (CET)
Für einen Ausbau. --SanFran Farmer (Diskussion) 22:23, 22. Dez. 2017 (CET)

--SanFran Farmer (Diskussion) 01:37, 20. Jan. 2018 (CET)

Mueller indictment

Five-Eyes-Trollarmee

Ich denke, der Einbau nachfolgender Informationen würde den Artikel versachlichen :

http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerika/27000-PRBerater-polieren-Image-der-USA/story/20404513

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/gekaufte-meinung-pentagon-beschaeftigt-pr-armee-fuer-us-tv-a-548519.html

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/britischer-geheimdienst-gchq-plant-rufmord-im-netz-12819527.html

http://www.sueddeutsche.de/digital/online-propaganda-wie-der-westen-im-netz-trickst-und-taeuscht-1.3806942

http://www.berliner-zeitung.de/das-pentagon-lanciert-pro-amerikanische-nachrichten-echtes-geld-fuer-falsche-artikel-15832282

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/twitter-klon-zunzuneo-sollte-kuba-destabilisieren-a-962480.html (nicht signierter Beitrag von 89.244.65.190 (Diskussion) 4. Apr. 2018, 13:42‎)

Bis auf eine Ausnahme alles unbrauchbar: Wenn ich mit der Stringsuche nach "troll" oder "russ"[...land/...isch] suche, werde ich außer im SZ-Artikel nirgendwo fündig. Hier geht es nicht um die russische Trollarmee, sondern ggf. um (Gegen-)Propaganda der "anderen" Seite. Ich hab jetzt nicht überprüft, ob man damit Artikel über Propaganda anderer Staaten machen kann, aber hier zur Verwendung scheint mir das bis auf diese eine Ausnahme alles ungeeignet zu sein, da der Bezug zur russischen Trollarmee nicht erkennbar ist. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:13, 4. Apr. 2018 (CEST)
PS: Und jetzt, nachdem ich den SZ-Artikel gelesen habe, ist der auch kein bisschen brauchbarer als die anderen. Da hier nur steht, dass es die anderen Seiten auch so machen, ist das hier nicht von Belang. Es geht hier nicht um die Briten oder die Amerikaner, sondern in diesem Artikel geht es eben um Russland. Alles andere gehört dann irgendwo anders hin. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:22, 4. Apr. 2018 (CEST)
Du kannst gerne einen Artikel über die Aktivitäten von amerikanischen Diensten im Netz schreiben. Ich sehe nur nicht was das hiermit zu tun hat. Alexpl (Diskussion) 18:48, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ich auch nicht, und ich will auch diese anderen Artikel nicht schreiben. Ich wollte nur der IP, die die Links gepostet hat, darlegen, dass (und weshalb) sie für diesen Artikel unbrauchbar sind. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 20:27, 4. Apr. 2018 (CEST)
@H7: Das was du aber geschrieben hast ist für jemand der nicht so viel Ahnung von der Wikipedia hat nicht wirklich nachvollziehbar. Du musst so jemanden schon erklären dass für "Troll-Armeen" Westlicher Staaten ein eigener Artikel notwendig ist.--Sanandros (Diskussion) 21:56, 4. Apr. 2018 (CEST)
Jein: "Troll-Armee" als Begriff ist für die Petersburger Institution belegt. Sollte es das als etablierten Begriff anderswo ebenso geben, wäre evtl. ein gemeinsames Lemma denkbar, dieser Artikel hier ist aber bereits so sehr auf die russischen Trolle bezogen, dass das wohl kein sinnvoller Artikel zu einem generischen Begriff mehr werden kann. Aber ich will mich da nicht zu sehr festlegen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 22:00, 4. Apr. 2018 (CEST)

NATO-Trolle als Quelle angegeben

Eine Troll-Armee ist doch Manipulation der öffentlichen Meinung durch staatliche Akteure. Warum steht denn im Artikel Russland in der Kritik - spätestens seit Snowden ist doch die Manipulation der öffentlichen Meinung durch westliche NATO-Troll-Armeen bekannt. Auch die immensen Kosten der NATO für den Informationskrieg sind weitgehend bekannt. Da passen die antirussischen Artikel in Wikipedia genau ins Bild.

Im Artikel liest sich das so: "Im Weiteren werden anscheinend ukrainische „Informationsportale“ betrieben...". Aha "ANSCHEINEND" - also sicher ist das nicht. Und wer das Tor-Netzwerk kennt weiß warum das auch nicht sicher sein kann. Bei soviel antirussischer Formulierungswut im Artikel lohnt sich der Blick auf die Quelle: Angegeben ist hier "Radio Free Europe" - ein CIA-Propagandasender. Bei solchen russophoben und wenig neutralen Quellen entsteht ein ebenso wenig neutraler Artikel. Danke liebe NATO-Trolle. --Zinkwanne (Diskussion) 12:04, 12. Apr. 2018 (CEST)

BND und Verfasungsschutz fanden keine russische Propaganda in Deutschland

Der Bundestagsabgeordnete Hunko zu den Berichten des BND und Verfassugnsschutzes, die russische Propaganda in Deutschland nicht fanden.

https://www.youtube.com/watch?v=CQe-DOe6Fig

Staatlich finanzierte Troll-Armeen findet man in Deutschland beispielsweise bei werk21 oder Amadeu Antonio Stiftung. Letztere "unterstützt" zudem noch Heiko Maas bei der Internetzensur gegen "Hate-Speech". Hier. Über deutsche Troll-Armeen liest man in Wikipedia nur nichts. Warum wohl? --Zinkwanne (Diskussion) 12:50, 12. Apr. 2018 (CEST)

Quark. In dem zitierten Bericht, der geheim sein soll, geht es - auch lt. RT-Interview - nicht um Propaganda, sondern um Cyberangriffe, also Hacker-Attacken. Das RT-Interview selbst ist Bestandteil der Propaganda, deren Nicht-Existenz damit belegt werden soll. Das ist lustig, aber nicht zitierfähig und enzyklopädisch irrelevant. --JosFritz (Diskussion) 13:01, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ach, ist das so? In dem RT-Interview geht es um den Untersuchungsbericht der Bundesregierung. Hier. Und es geht um ein Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Hunko. Was ist denn an dem Interview oder an dem Dokument des Präsidenten des Deutschen Bundestages nicht zitierfähig? Wo kannst Du denn belegen, dass das Interview angeblich Bestandteil irgendeiner Propaganda sein soll? Das ist doch eine Verschwörungstheorie!
Es geht in dem verlinkten Dokument und in dem Interview um russische Desinformationskampagnen, "Desinformation", "Propaganda", "Zersetzung" und "Cyber-Armee". Siehe "Vorbemerkung des Fragestellers". Dies fällt in Art und Eigenschaft in den Begriff "Troll-Armee", wie die Begriffe Propaganda und Desinformation zeigen.--Zinkwanne (Diskussion) 13:46, 12. Apr. 2018 (CEST)

 Info: Bitte einfach mal lesen: WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? und WP:NPOV. Wir betreiben hier nicht Propaganda und Gegenpropaganda, sondern rezipieren die Fakten zu einem Propagandathema aus neutralen Quellen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 14:13, 12. Apr. 2018 (CEST)

Vielleicht kannst Du bitte einmal darlegen, was RT Deutsch weniger reputabler macht, als die im Quellenverzeichnis angegebenen Quellen z.B. der CIA-Sender Radio-Free-Europe? Warum ist die Homepage des benannten Bundestagsabgeordneten, der dort die Stellungnahme des Bundespräsidenten veröffentlicht nicht reputabel?

--Zinkwanne (Diskussion) 14:55, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ad 1: RT-Deutsch ist um Fakten zu belegen nicht zitierfähig, höchstens als Beispiel für russische Propaganda. Das gilt mE auch für "Radio-Free-Europe", das natürlich, wie der Name schon sagt, ein amerikanischer Propagandasender ist.
Ad 2: Homepages von MdBs sind wie alle anderen Homepages nicht zitierfähig, weil sie keinen Relevanzfilter durchlaufen wie Medienberichte. --JosFritz (Diskussion) 15:08, 12. Apr. 2018 (CEST)
RT Deutsch ist ein russischer Staatssender. Die Nicht-zitierfähigkeit ausländischer Sender ist mir neu. Gibt es denn eine Liste, wo steht welcher ausländische Sender zitiert werden darf und welcher nicht? Alleine im Artikel RT Deutsch wurd RT Deutsch mindestens fünf mal zitiert. Ist die Nicht-Zitierfähigkeit nur auf bestimmte Artikel beschränkt? --Zinkwanne (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2018 (CEST)
Siehe Info-Hinweis ein paar Zeilen weiter oben. Politisch abhängige Staatssender gehören sicher nicht dazu. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:46, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wo hast Du denn das alles her? Ich habe den Link oben natürlich gelesen und teile Deine Meinung überhaupt nicht. Wo kann ich nachlesen, dass RT Deutsch als Quelle in der Wikipedia unzulässig ist? Selbst wenn es so wäre könnte durch Formulierungen in Form indirekter Rede darauf hingewiesen werden. So beispielsweise, wenn keine andere Quelle verfügbar ist. Diese Unzulässigkeit von der Du schreibst ist mir nur beispielsweise vom britischen Boulevardblatt DailyMail bekannt.--Zinkwanne (Diskussion) 18:09, 12. Apr. 2018 (CEST)
Zitat: "Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen." Wenn also ein Medium staatlich kontrolliert wird und es keine freie Berichterstattung gibt, sondern eine erkennbare politische Agenda verfolgt wird, dann ist das mit Verkauf (einer politischen Idee) und Werbung (für bestimmte Ansichten) absolut vergleichbar. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 19:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
Einen Beleg dafür, dass RT keine reputable Quelle bei Wikipedia wäre bist Du immer noch schuldig. RT ist keine private Internetseite, sondern ein russischer Staatssender, kommerziell ist der Sender auch nicht. Dein Zitat hättest Du Dir also sparen können. Deine höchst persönliche Sichtweise "Wenn also ein Medium staatlich kontrolliert wird..." könntest Du ja auch bitte gleich belegen. Wenn das nämlich stimmen würde, dann wäre die Deutsche Welle auch keine reputable Quelle, weil die DW als deutscher Staatsrundfunk durch Steuergelder finanziert wird, sie ist aber reputabel. Welche Medien haben denn bitte keine politische Agenda? Nur ein Beispiel zu Deutschland größten Medienkonzern: Der Axel-Springer-Konzern mit seinen zahlreichen Produkten macht zu seiner Transatlantischen Agenda gar kein Hehl. Wie frei ist denn ein Journalist bei Springer, wenn er über transatlantische Beziehungen kritisch schreiben will? Bei den anderen Konzernmedien, die unter der Atlantikbrücke hocken oder zu Gast im CIA-Aspen-Institut sind, das Gleiche. Willst Du da auch sagen, diese Medien sind nicht reputabel? Wo sind Deine BELEGE zu Deinen unhaltbaren Behauptungen? --Zinkwanne (Diskussion) 09:20, 13. Apr. 2018 (CEST)

Begriff Troll-Armee bzw. Troll-Fabrik wird auch bei anderen Akteuren verwendet

Es ist falsch den Begriff Troll-Armee bzw. Troll-Fabrik ausschließlich auf Russland oder Putin zu beziehen. So wird der Begriff Troll-Armee in der Presse ebenso auf RECHTE GRUPPEN angewendet, die die öffentliche Meinung manipulieren wollen. Tagesschau Faktenfinder

Die Manipulation der öffentlichen Meinung wird auch hier rezipiert: manipulation-der-social-media-durch-die-geheimdienste. Wen wundert's es geht die MAnipulation der öffentlichen Meuinung durch westliche Geheimdienste. --Zinkwanne (Diskussion) 13:23, 12. Apr. 2018 (CEST)

Der Lemma-Titel "Troll-Armee" bzw. "Troll-Fabrik" taucht in den von Dir zitierten Quellen nicht auf. Es ist aber wohl unstreitig, dass es das damit beschriebene Phänomen auch im angelsächsischen Bereich, wie in dem von Dir zitierten FAZ-Artikel dargestellt, gibt. Das könnte mit einer Quelle, die das schreibt und auf die beteiligten Lager eingeht, auch in diesem Artikel erwähnt werden. Ansonsten bin ich nicht sicher, ob es schon einen übergreifenden Artikel gibt, der die Propaganda der verschiedenen Seiten behandelt, falls nicht, besteht ein Desiderat, dessen Du Dich annehmen kannst. --JosFritz (Diskussion) 13:43, 12. Apr. 2018 (CEST)
Doch, tut es. Ganz oben sogar, quasi an erster Steller.--Zinkwanne (Diskussion) 13:48, 12. Apr. 2018 (CEST)
Nur in dem Tagesschau-Bericht wird der Begriff verwendet, und dort geht es um deutsche Rechtsextremisten. --JosFritz (Diskussion) 14:06, 12. Apr. 2018 (CEST)
Richtig. Mit dem Begriff Troll-Armee bzw. Troll-Fabrik wurden im Tagesschau-Artikel rechte Gruppen gemeint und etwa Russland. Insofern ist die Artikeldefinition falsch, weil in den reputablen Medien sowohl russche Akteure als auch rechte Gruppen so bezeichnet werden.--Zinkwanne (Diskussion) 14:29, 12. Apr. 2018 (CEST)
Dies hier ist der Artikel zu russischen Internet-Trollen. Wenn es Trolle anderswo gibt und sich dies anhand von zuverlässigen und neutralen Quellen belegen lässt, dann bitte einen anderen Artikel dazu anlegen, dies hier ist der falsche Ort dafür. In dem anderen Artikel gehört dann eben nur das andere Thema hinein und nicht die russischen Trolle. Bitte nichts vermischen. Und wie der andere Artikel heißt (Lemma), ist anhand der verwendeten Belege zu klären. Zum anderen Thema bitte solche Belege sammeln und vorsichtshalber mal im WP:Relevanzcheck nachfragen. Und mit dieser sauberen Abgrenzung sollten wir zumindest an dieser Stelle die Diskussion beenden. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 14:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
Nein, das ist der Artikel zu "Troll-Armee". Und dieser Begriff wurde in reputablen Quellen sowohl auf Russland als auch auf rechte Gruppen bezogen. Dementsprechend muss das auch so im Artikel stehen.--Zinkwanne (Diskussion) 14:29, 12. Apr. 2018 (CEST)
Natürlich ist auch ein Artikel sinnvoll, der übergreifend die Aktivitäten der verschiedenen Seiten oder auch das Troll-Phänomen als Mittel der politischen Propaganda und Kriegsführung insgesamt darstellt. Es ist sogar sehr sinnvoll, nicht nur auf eine Seite zu fokussieren, wenn man den Überblick behalten oder schaffen will. --JosFritz (Diskussion) 14:22, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wie soll denn der Artikel heißen? Einmal Troll-Armee und der neue Artikel vielleicht die anderen Trollarmen? Der Artikel Troll-Armee muss einfach nur zutreffen definiert sein. Und das ist er im Moment nicht.--Zinkwanne (Diskussion) 14:29, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wenn in reputablen Quellen Agenten bzw. Aktivisten anderer Länder als Trolle bezeichnet werden, dann wäre noch eine Möglichkeit, das Russland-Thema in einen eigenen Artikel auszugliedern, bis nur noch die übergeordneten Informationen übrig sind, dann müsste dieser hier entsprechend noch angepasst werden. Eine Artikelaufteilung per Artikelimport ist ja machbar - falls das sinnvoll ist, d.h. wir hätten dann Troll-Armee, Troll-Armee (Russland) und Troll-Armee (Land XYZ) bzw. sonstwo. Vielleicht sollte man aber erst mal mit dem "Sonstwo-Artikel" beginnen, das Aufteilen hier sollte besser erst danach geschehen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 14:34, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das ginge. Aber ist es sinnvoll? Wo liegt das Problem darzulegen, dass im allgemeinen so eine Gruppe Meinungsmanipulatoren im Internet genannt werden. Und Russland hat bekäme seinen eigenen Abschnitt im Artikel? Das wäre doch das Naheliegendste. Das ließe sich doch auch importieren.--Zinkwanne (Diskussion) 14:50, 12. Apr. 2018 (CEST)

 Info:Das Lemma des Artikels wurde seit 2015 schon mehrfach diskutiert - ein Klammerzusatz (Russland) bislang abgelehnt; bitte bisherige Diskussion im Archiv beachten!--Stauffen (Diskussion) 15:22, 12. Apr. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Aber Faktenlage und Sichtweisen können sich natürlich ändern. Wenn ein Klammerzusatz "Russland" abgelehnt wird, dann wäre die Konsequenz unter Umständen eine Erweiterung um die Länder, die sonst noch am Propagandakrieg beteiligt sind, siehe FAZ-Artikel. Oder man verfährt, wie von H7 skizziert. Dass es laut Wikipedia nur russische Propaganda in den sozialen Medien geben soll, kann ja wohl nicht Sinn dieser Enzyklopädie sein, egal, wie nun die entsprechenden Lemmata benannt werden. --JosFritz (Diskussion) 15:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
Seit dem 18.2.18 hat sich das geändert, denn da kam der Artikel der Tagesschau. Insofern ist die vorherige Diskussion obsolet. Verwunderlich ist nur, dass sogar vorher schon so viele offensichtlich unzufrieden waren.--Zinkwanne (Diskussion) 15:46, 12. Apr. 2018 (CEST)
Stimme dem zu - ich plädierte schon damals für Klammerzusatz (oder Lemma, das den Russlandbezug herstellt); ein "Omnibusartikel" ist IMHO zu vermeiden--Stauffen (Diskussion) 16:07, 12. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht kannst Du mal den Erklären keinen "Omnibusartikel" zu gestalten. Solange sich mehrere Fahrgäste in einem Bus befinden, dürfen diese auch genannt werden, und nicht etwa nur einer, um bei Deiner Metaffa zu bleiben. Alles andere hätte geschmäckle, wenn es nur auf einen Fahrgast abzielt.--Zinkwanne (Diskussion) 16:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
Geschmäckle hin, Geschmäckle her... die Russen sind nun mal Vorreiter, und deren Aktivitâten sind auch eher gut belegt - ich bin natürlich gegen die gerade durch russische Medien erfolgreich propagierte Relativierung, nachdem "es ja schliesslich alle machen"... Ich bin ausdrücklich für ein klareres Lemma und gegen eine Vermischung der Aktivitäten der Einen mit den Aktivitäten der Anderen--Stauffen (Diskussion) 17:21, 12. Apr. 2018 (CEST)
Was ist denn da gut belegt und woher hast Du denn das? Denn der Präsident des Bundestages sieht das nämlich anders, wie bereits weiter oben dargelegt wurde. Bericht des Präsidenten. Der sieht keinerlei russische Troll-Armeen oder Troll-Fabriken am Werk. Nur die Fakten zählen, alles andere ist Propaganda oder NATO-Verschwörungstheorie.--Zinkwanne (Diskussion) 17:40, 12. Apr. 2018 (CEST)
Vorsicht mein Freund, Du bist dabei Dich zu disqualifizieren... es läuft eine grössere Untersuchung in den USA zum Einfluss der russischen Trolle bei der letzten Präsidentschaftswahl (und dies ist nur ein Beispiel), und willst so tun, als sei das nichts--Stauffen (Diskussion) 17:58, 12. Apr. 2018 (CEST)
Meine Meinung ist Rille, und Deine ist es auch. Wenn es dahingehend Berichte gibt, dann gehören die in den Artikel. Und das gilt für die Russen genauso wie für die Anderen. Warum mancher sich mit einer so einfachen Logik so schwer tut und nur Russen bezichtigen will, weiß ich nicht.--Zinkwanne (Diskussion) 18:16, 12. Apr. 2018 (CEST)
Nein, Stauffen ist ja kein Einwegkonto. Alexpl (Diskussion) 18:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
Unsachlichkeit ist kein Qualitätsmerkmal und kommt regelmäßig dann, wenn die Argumente ausgehen. LAss uns über Konten reden. Dass Du Dich hier zum Thema NATO-Trolle meldest, wundert mich nicht. --Zinkwanne (Diskussion) 19:54, 12. Apr. 2018 (CEST)

Verschiebung

Der Artikel befasst sich mit russischen Trollfabriken. Zweifellos gibt es auch Versuche der angelsächsischen Geheimdienste, die sozialen Medien zu beeinflussen, unabhängig davon, wie man dieses Phänomen bezeichnen möchte, vgl. etwa SNOWDEN-DOKUMENTE: Wie man die Öffentlichkeit infiziert. Solange der Artikel sich ausschließlich mit russischen Versuchen der Einflussnahme auf soziale Medien befasst, ist daher eine Verschiebung des Lemmas auf Trollarmee (Russland) im Sinne von NPOV geboten. Ich habe auch im Archiv nichts gefunden, was dieser Argumentation widerspricht, die genannten Gesichtspunkte werden dort nicht erörtert. --JosFritz (Diskussion) 16:14, 12. Apr. 2018 (CEST)

Die Artikelbeschreibung benenn7 Troll-Fabriken. Im Artikel stehen nur russische Trollfabriken. Belegt ist jedoch, dass es etliche weitere Trollfabriken gibt. Es hat Geschmäckle, wenn nur die eine Trollfabrik genannt werden soll, und die anderen nicht. Hier ist auch noch ein Link. Warum geben sich so viele Mühe ausschließlich Russland in Verbindung mit Troll-Fabriken zu setzten, obwohl es doch etliche Andere gibt? Das hat Geschmäckle.--Zinkwanne (Diskussion) 16:21, 12. Apr. 2018 (CEST)
Es geht gerade darum, nicht nur Russland "in Verbindung mit Troll-Fabriken zu setzen. Im Artikel geht es nur um russische Trollfabriken. Der aktuelle Titel ohne den Zusatz suggeriert, dass es nur russische Trollfabriken gibt. Deswegen muss entweder der Titel entsprechend ergänzt werden, um klarzumachen, dass es auch "westliche" und andere Trollfabriken gibt, oder der Artikel muss ergänzt werden. --JosFritz (Diskussion) 16:26, 12. Apr. 2018 (CEST)
IoI. Was heißt "...unabhängig davon, wie man dieses Phänomen beschreiben möchte" ? Nur darum geht es bei der Lemma-Wahl und dieser Begriff ist nun als Russen-Ding besetzt. Die anderen haben vielleicht ein eigenes NSA, CIA oder GHCQ-Programm, das, sollte es identifiziert werden, seinen eigenen Artikel erhält. Wir wollen doch nicht WP-Autoren dabei unterstützen, unliebsame Äusserungen im Internet einer imaginären "Troll-Armee" irgendeines Landes zuzuordnen - oder Neunutzer:Zinkwanne suggerieren, dass das der Weg ist, wie es läuft. :) Alexpl (Diskussion) 16:52, 12. Apr. 2018 (CEST)
"unabhängig davon, wie man dieses Phänomen beschreiben möchte" - das heißt, dass es egal ist, ob die verdeckte Beeinflussung sozialer Medien "Trollfabrik" genannt wird oder "Institut zur Verbreitung freiheitlicher Gedanken und demokratischer Werte". In der Tat beschreibt dieser artikel ausschließlich das "Russending", wie Du so schön formuliertst, und deshalb muss das auch dranstehen, denn es gibt auch die "Ami-Dinger", den Beleg findest du eins drüber in der für Russophilie eher unbekannten FAZ. (Dein "lol" kannst Du Dir schenken, damit kommst du nicht weit, es disqualifiziert Deinen Beitrag nur formal.) --JosFritz (Diskussion) 17:02, 12. Apr. 2018 (CEST)
Für eine Aufteilen des Artikels in russische Trollfabriken, Chinesische Trollfabriken oder rechte Trollfabriken gibt der Artikel überhaupt nicht soviel her. Was spricht denn daher dagegen, die russischen Trollfabriken, die chinesischen, amerikanischen oder rechten jeweils in einem Abschnitt im Artikel zu nennen? Sollen denn wirklich sinnvoll etliche Trollfabriken jeweils einen eigenen Artikel bekommen?--Zinkwanne (Diskussion) 17:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
Nein, den Beleg für eine vergleichbare Operation finde ich eben nicht "eins drüber". Da stehen Andeutungen für irgendeine Operation zur öffentlichen Einflussnahme. Haben wir deren Mitarbeiter? Irgendeinen von den Trollen? Nein? Also vergiss es. Schreib einen Artikel über die Dinge die Snowden andeutet, aber tu nicht so, als würden Horden real existierender (...) Personen in einem Gebäude sitzen und im Namen und Auftrag der Kanzlerin, oder sonst eines westlichen Staatschefs, durchs Netz trollen, solange du keinen unumstößlichen beweis hast.
Abgesehen von deiner unzureichenden Quelle - von denen hätten sich längst mehrere als Autor diverser Publikationen betätigt und wären in Talkshows aufgetreten. Wie das im "Westen" eben so ist. Ein automatisches System, eine "KI", das ist sicher eher denkbar - einzelne bestens geplante Sticheleien in sozialen Medien durch Einzelpersonen mit guter Technikunterstützung sicher auch. Aber mit deinem schwachen Beleg, die komplett geheime Tätigkeit einer grossen Menschengruppe (Armee) anzudeuten, die der russischen Operation ähnelt, ist unhaltbar. Alexpl (Diskussion) 17:55, 12. Apr. 2018 (CEST)
Sei bitte nicht so ignorant. Wenn Andere eine Suchmaschine betätigen können, kannst Du das auch. Hier, für Dich.--Zinkwanne (Diskussion) 18:13, 12. Apr. 2018 (CEST)
Lass gut sein. 18:23, 12. Apr. 2018 (CEST)

Um die Diskussion abzukürzen: Jüngst wurde das Thema hier diskutiert und entschieden. Andere Organisationen, die ähnlich arbeiten werden bereits jetzt individuell benannt und beschrieben. Viele Grüße, Andek (Diskussion) 21:26, 12. Apr. 2018 (CEST)

Über die Obsoleszens der Disk im Archiv diskutierten wir bereits ein paar Zeilen höher. Der Tagesschau-Bericht der den Begriff Troll-Armee/Troll-Fabrik ebenfalls auf rechte Gruppen anwendet, war nicht Informationsgrundlage für die Entscheidung in der alten Diskussion. Wenn also der Begriff in der Presse für mehrere Akteure verwendet wird, jmuss dies in den Artikel hinein.--Zinkwanne (Diskussion) 08:48, 13. Apr. 2018 (CEST)
Du solltest die Diskussionen mal lesen, ehrlich. Denn genau darum geht es in dem Link, den ich gepostet habe. Andek (Diskussion) 09:53, 13. Apr. 2018 (CEST)
Stimmt, war mein Fehler. Umso mehr freue ich mich, dass die bereits umfangreich durchgeführte Diskussion meinen Standpunkt untermauert. :-) --Zinkwanne (Diskussion) 11:04, 13. Apr. 2018 (CEST)
Welche Diskussion? Ich sehe da nur zwei Konten die sich auf einer unbedeutenden Funktionsseite abstimmen, ohne sich mit dem Thema zu befassen. Alexpl (Diskussion) 13:09, 13. Apr. 2018 (CEST)

Verschwörungstheorie

Gehört das Thema nicht in die Rubrik Verschwörungstheorien / Aluhüte? 79.215.220.97 14:28, 29. Apr. 2018 (CEST)

Nö - ist belegt und wenn man nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, kann man die Trollarmee in diversen Medien bei einschägigen Artikeln in der Kommentarfunktion wiederfinden. Mich wundert eher, dass es bisher keine wissenschfatlichen Untersuchungen zur Nutzung von Kommentarfunktionen gibt. Die entsprechenden Onlineportale könnten das sicher wenn sie wollten. Ist eigentlich einfach wenn man Anmeldedatum, Statements und Präferenz (inkl. Rechtschreibfehler, Fehlen von Sonderzeichen etc.) zusammen nimmt. MfG

Deutsche Troll-Armee

Jan Böhmermann hat vor kurzem eine deutsche Troll-Armee, als Gegenpol zu einer rechtsradikalen deutschen Trollgruppierung initiiert, wodurch nun auch hinreichend Belegt sein dürfte, dass nicht nur russische Troll-Armeen existieren. Das "Leitbild" dieser Armee besagt, dass rechte Trolle, mit Liebe bekämpft werden sollen. Desweiteren finde ich es fragwürdig, weshalb in dem Artikel der extrem starke russische Bezug deutlich erkennbar ist. Der Artikel bedarf daher eine grundlegende Überarbeitung. BiologieStudent (Diskussion) 13:43, 28. Apr. 2018 (CEST)

Weil dieser Artikel nur die Russische Troll-Armee behandelt. Wenn du einen Artikel über andere Troll-Armeen haben möchstest dann sei mutig und schreibe und einem neuen Lemma ein Artikel.--Sanandros (Diskussion) 20:10, 28. Apr. 2018 (CEST)
Gibt es schon Reconquista Germanica. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:34, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ich dachte zuerst, dass es nur diesen Artikel gibt. Zumindest sollte der Titel dieses Artikels "Troll-Armee" dann in "Russische Troll-Armee" umbenannt werden. BiologieStudent (Diskussion) 01:25, 29. Apr. 2018 (CEST)
Bitte erstmal die Disk studieren. Andek (Diskussion) 20:21, 29. Apr. 2018 (CEST)
Habe ich bereits gemacht und leider keine Anhaltspunkte für deine Bemerkung eines Fehlverhaltens finden können. Ohne weitere Hinweise stehe ich leider auf dem Schlauch. Zurück zum Thema... Falls nichts dagegen sprich werde ich den Titel in "Russische Troll-Armee" ändern. Edit: Besser "Troll-Armee (Russland)" BiologieStudent (Diskussion) 01:26, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß nicht von welchem Fehlverhalten Du sprichst. Zum Lemma: Es ist wirklich breitest diskutiert worden. Wenn Du dazu in der Diskussion nicht fündig geworden bist, weißt Du nicht wie die Wikipedia funktioniert. Andek (Diskussion) 19:40, 30. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt ja auch noch ein Disk.-Archiv. Siehe auf dieser Seite oben rechts - vielleicht einfach noch nicht gefunden. Gruß, 19:56, 30. Apr. 2018 (CEST)
Dummstellen ist aber auch eine Möglichkeit - oder? MfG URTh (Diskussion) 20:00, 30. Apr. 2018 (CEST)
Wir gehen ja stets von guten Absichten aus. Auch ein Biologiestudent kann was übersehen, Berihert ♦ (Disk.) 20:09, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hatte es erst zu spät entdeckt, dass auch schon 2015 darüber diskutiert wurde. Die Diskussion könnte hinfällig werden, indem jemand endlich einen Troll-Armee (Deutschland) Artikel anlegt. Hier halte ich mich jedoch erst einmal heraus, denn ich möchte nicht mit den Interessen verschiedener Institutionen, die hier offensichtlich aktiv sind, kollidieren. BiologieStudent (Diskussion) 23:46, 3. Mai 2018 (CEST)
Welche "Interessen" welcher "Institutionen" sind denn gemeint? Kläre dochmanl den Normal-User auf! Oder ist es das übliche Transatlantik&Co-Geraune, was da anklingt? MfG URTh (Diskussion) 06:40, 4. Mai 2018 (CEST)

Abgrenzung Troll Armee | Internet Research Agency

Auch wenn das Thema stark mit russischen Aktivitäten verknüpft ist, sollte der Begriff sauber getrennt werden: es gibt das Phänomen Trolarmee (auch durch andere Auftraggeber möglich) und es die Internet Research Agency. Auch im englsichen Wiki ist das sauber getrennt. Ich baue das entsprechend um. sauber arbeiten ist hier besonders wichtig, weil man sonst Kommentaren wie oben ("ihr habt doch was gegen Russland, alles nur Verschwörung") vorschub leistet. --Kilian Könner (Diskussion) 12:53, 17. Jul. 2018 (CEST)

Nein. Das wurde diskutiert und verworfen. "Troll-Armee" ist der gebräuchliche Begriff für die russischen Aktivitäten. Sollten andere Länder je etwas ähnliches auf die Beine stellen, dann wäre das trotzdem nicht die "Troll-Armee". Die Troll-Armee bleibt russisch. Alexpl (Diskussion) 18:52, 17. Jul. 2018 (CEST)
Bin auch dagegen. Sollte sich der Begriff Troll-Armee versebständigen, dann kann man das noch immer später machen.--Sanandros (Diskussion) 22:11, 17. Jul. 2018 (CEST)
Blöd bleibt, dass diese Leute (?) immer wiederkommen. S.o. die Posts der inzwischen offenbar inaktiven Benutzer: "Zinkwanne" und "Biologiestudent". Alexpl (Diskussion) 17:37, 18. Jul. 2018 (CEST)

"Troll-Armee" ist ganz schön reißerisch und Boulevard. Die Firma, die die "Armee" beschäftigt heißt "Internet Research Agency", ist real in Sankt Petersburg und flog auf, weil ein ehemaliger Mitarbeiter Arbeitsrechtlich gegen sie klagte. Jedes anderssprachige Wiki kennt zwie Artikel - einen zur Firma (vielleicht beschäftigen auch andere russische Firmen Troll-Armeen) und einenzum Phänomen. --Kilian Könner (Diskussion) 17:44, 18. Jul. 2018 (CEST)

Das funktioniert so nicht. Wikipedia:Namenskonventionen dort steht: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." und nichtssagende Tarnbezeichnungen gehören normalerweise nicht dazu. Alexpl (Diskussion) 18:01, 18. Jul. 2018 (CEST)
Es wird sich halt um Schadensbegrenzung bemüht, dafür hat man doch Verständnis! Berihert ♦ (Disk.) 19:59, 18. Jul. 2018 (CEST)

Alternativlemmata

Das Alternativlemma Agentur für Internet-Forschung ist eine Weiterleitung auf den Abschnitt "Organisation". Das finde ich soweit in Ordnung, allerdings sollte dann der Satz "Der offizielle Name für die Organisation lautete..." und der folgende Satz zum derzeitigen Namen in diesen Abschnitt verschoben werden, damit die Lemmafettung sinnvoll ist. Und bevor jemand noch WL-Lemmata Glavset und Bundesnachrichtenagentur anlegt, sollte geklärt werden, ob das konsensfähig ist, oder ob stattdessen die WL-Einträge doch auf die Einleitung verweisen sollten. (Ich wäre für die erste Variante: Sätze verschieben und drei WLs nach dort verweisen lassen.) --H7Mid am Nämbercher redn! 11:07, 19. Jul. 2018 (CEST)

Ich sehe nicht, wie man bei deratigen "extra-legalen" Operationen zuverlässig von "offiziellen" und "derzeitigen" Namen sprechen kann. Es sollte genügen die WL auf den Artikelanfang zu setzen. Wurde z.B. für einige der diversen Dechnamen unter Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee#Decknamen ähnlich gemacht. Alexpl (Diskussion) 11:21, 19. Jul. 2018 (CEST)
Mir ging es hier um eine rein formale Korrektur. Anpassung nach derzeitigem Stand hiermit erledigt, dann bleibt's halt, wie's ist. --H7Mid am Nämbercher redn! 11:54, 19. Jul. 2018 (CEST)

Am deutschen Wesen darf die Welt genesen … Alle anderen Wikis unterscheiden sauber, zwischen Fabrik und Produkt. Hier geht's aber ums recht behalten und deshalb bleibt der Deutsche Artikel zum Thema Troll-Armee konfus und schlecht. --Kumbaija (Diskussion) 16:32, 19. Jul. 2018 (CEST)

Noch mehr Nutzernamen. Alexpl (Diskussion) 19:01, 19. Jul. 2018 (CEST)

Begriff

Troll Armee ist ein sehr ungenauer Begriff und kein gutes Journalistisches Niveau. Wenn man in der Lage ist feiner zu Differenzieren würde man einen neutraleren Artikel schreiben oder wenn man das nicht will vielleicht einen Link zu dem übergeordneten topic einfügen. Gibt es eigentlich einen deutschen WK Artikel über die US & China & co Trollfabriken? Link für mehr Infos hier: https://en.wikipedia.org/wiki/State-sponsored_Internet_propaganda. Diesen englischsprachigen Artikel gibt es z.Z. noch nicht auf Deutsch, will jemand daran arbeiten? Warum wurde mein Kommentar eigentlich vom user Gustav von Aschenbach gelöscht? Hallo? Veränderungsvorschlag 1: "Troll-Armee oder Putinbots ist (neben Trollfabrik, Kremlbots (кремлеботы) und Web-Brigaden) eine der gebräuchlichen Bezeichnungen (...). " Leichte Abänderung in: "Troll-Armee oder Putinbots sind (neben Trollfabrik, Kremlbots (кремлеботы) und Web-Brigaden) in Deutschland gebräuchliche Bezeichnungen (...). " Northwolf56 (Diskussion) 18:14, 3. Nov. 2018 (CET)

Tut mir leid das es etwas gedauert hat, ich habe hier einige links zum Begriff "Trollarmee" der mit anderen Nationen ebenfalls in Verbindung gebracht wird. Kann man diese Quellen für diesen Artikel verwenden oder wäre es besser wie oben angedeutet einen neuen "übergeordneten Artikel" zu schreiben? https://www.n-tv.de/politik/Troll-Armee-soll-Khashoggi-attackiert-haben-article20681352.html https://www.welt.de/politik/ausland/article160177241/Die-geheime-Troll-Armee-des-Recep-Tayyip-Erdogan.html https://weischer.media/de/de/influencer-marketing/blickwinkel/chinas-grimmige-troll-armee/ Northwolf56 (Diskussion) 20:15, 3. Nov. 2018 (CET)

Weil er WP:DS widersprach, indem er lediglich irrelevante politische Meinungen enthielt und keine konkreten Hinweise, wo etwas mit welchen Quellen zu verbessern wäre. Da Du dies der Zusammenfassung ([10]) entnehmen kannst, ist Deine Frage sinnlos und provozierend, von dem albernen „Hallo?“ ganz abgesehen. Es ist zudem seltsam und bezeichnend, dass Du mit dem reaktivierten Konto umgehend politisch aktiv wirst, in Deine Sätze zahlreiche orthographische Fehler einbaust und gleichzeitig die Stirn hast, von Niveau zu reden. --Gustav (Diskussion) 20:29, 3. Nov. 2018 (CET)

„Weil er WP:DS widersprach, indem er lediglich irrelevante politische Meinungen enthielt und keine konkreten Hinweise, wo etwas mit welchen Quellen zu verbessern wäre.“ Es gab da einen englischsprachigen Link, war der nicht genug? Wenn sie meinen Kommentar als „Sinnlos“ und „Provozierend“ empfunden haben dann tut mir das leid. Sich jedoch über die Orthographie anderer in einer Kommentarsektion auszulassen oder eine Meinung einfach so zu löschen empfinde ich als Albern. Übrigens per Du sind wir uns noch lange nicht, so viel zum Thema Niveau. „ ist zudem seltsam und bezeichnend, dass Du mit dem reaktivierten Konto umgehend politisch aktiv wirst“. Das nennt man wohl Paranoia. Um zum ursprünglichen Thema zurückzukehren, was denken andere user über ein übergeordnetes Lemma oder eine Abänderung des Artikels? Northwolf56 (Diskussion) 21:01, 3. Nov. 2018 (CET)

Einene Übergeorndenten Artikel kann man machen allerdings fände ich den englischen Artikel nicht so gut weil er eigentlich nur eine Liste ist. Zum Du: Wir haben hier eine wp:nettiqette (hoffe der link wird blau sein sonst bitte verbessern) in dem wir uns duzen.--Sanandros (Diskussion) 00:26, 4. Nov. 2018 (CET)

Nun eine Liste wäre vielleicht ein Anfang, andere user die Interesse hätten könnten den Artikel ja dann erweitern. [[11]]? Northwolf56 (Diskussion) 00:51, 4. Nov. 2018 (CET)

Sagen wir es mal so, es wird wohl niemand den Artikel löschen, wenn man eine Liste anlegt. Wikipedia:Wikiquette hat die Regel nicht explizit drin aber irgend wo habe ich mal die "Du-Regel" gelesen aber das war vor zehn Jahren.--Sanandros (Diskussion) 01:34, 4. Nov. 2018 (CET)

Wikipedia:Warum sich hier alle duzen--Bartlebooth (Diskussion) 15:00, 4. Nov. 2018 (CET)

Ich schaue dann mal ob wer Interesse hat an einem neuen Artikel mitzuarbeiten. Ich bleibe erstmal beim sie, vielen Dank. Northwolf56 (Diskussion) 15:21, 4. Nov. 2018 (CET)

Machen Sie das. Wir freuen uns immer über neue Mitarbeiter mit Umgangsformen, die uns das du in Unkenntnis der hiesigen Gepflogenheiten um die Ohren hauen und nachdem sie es erfahren, es die Umgangsformen anscheinend nicht zulassen, sich für diese Überheblichkeit zu entschuldigen. Herzlich Willkommen, Herr Benutzer:NORTHWOLF56, Berihert ♦ (Disk.) 15:55, 4. Nov. 2018 (CET)

Die diskussion ob jetzt russisch oder nicht in der deutschen WP zur Troll-Armee ist ziemlich langantmig und dogmatisch. Fakt ist das praktisch kein anderes neutrales lemma dazu existiert für die allgemeine staatliche einflussnahme in sozialen medien. So verlinkt der Troll artikel beim abschnitt zu professionellem trollen auch wieder nur hierhin: [[12]] Als ob es nur das russische trollen gäbe. Also wo bitte ist der neutrale artikel der den nutzer über professionelles trollen von regierungen informiert wenn er hier nur wieder einen russophob geprägten einseitigen artikel findet? Ich habe dazu auch in eurem archiv nur furchtbares im kreis drehen dogmatischer 'remainers' gelesen, deren argumente sammt und sonders aus persönlichen meinungen zu bestehen scheinen. Meiner meinung nach sind die frühesten troll-fabriken auch eher von US seite zu verzeichnen schon zu zeiten des 1.Golfkriegs (siehe auch hier: [[13]] ) hat nur damals noch keiner als troll-fabrik bezeichnet. PR klingt auch freundlicher. Der begriff Troll-fabrik stammt aus dem deutschen journalismus der eindeutig anti-russisch conotiert. Ich finde die offenere auslegung in der englischen WP sinnvoller. --Peter.dittmann (Diskussion) 23:14, 16. Dez. 2018 (CET)

Reaktionen

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/us-militaer-soll-russische-trollfabrik-ira-angegriffen-haben-a-1255343.html 80.187.109.56 18:54, 27. Feb. 2019 (CET)

Ja und?--Sanandros (Diskussion) 22:10, 15. Mai 2019 (CEST)

Europawahl 2019

Die Zeit 21/2019: Die Scharfmacher

Ich bin kein Wikipedianer - kann dieser ZEIT-Artikel im Wikipartikel genutzt werden ? --94.114.125.5 21:02, 15. Mai 2019 (CEST)

Hat ein paar Interesante Infos drin. Es wäre nur gut wenn das auch von anderen Medien auch noch geschrieben wird.--Sanandros (Diskussion) 22:29, 15. Mai 2019 (CEST)

Britscher Geheimdienst sucht zur Zeit Vollzeit-Trolle per öffentlicher Ausschreibung

Das Jahresgehalt beläuft sich auf £28,804 - £32,349 und die Aufgabe eines bezahlten "Online-Operators" im Staatsdienst soll sein, im Netz "Gegner" zu "verstören", "abzuschrecken" und zu "frustrieren" und das ist exakt das, was ein Internet-Troll macht und anders als bei der Sache in St. Petersburg ist hier der staatliche Hintergrund und die Finanzierung eindeutig belegt.
Zitat: "So you’ll use your emotional intelligence to deter national threats. You’ll then work with people throughout the team, including technologists and behavioural scientists, to develop strategies that will disrupt, deter and frustrate our adversaries. And we’ll ensure that everything you do is done within the law."
Dieses Stellenangebot wurde nicht nur auf der Hautseite des GCHQ veröffentlicht https://www.gchq-careers.co.uk/index.html?adhoc_referrer=04191107400174 sondern auch im Guardian https://jobs.theguardian.com/job/6933386/covert-online-operators/
Dike-edit (Diskussion) 13:53, 5. Jul. 2019 (CEST)

@Dike-edit: Wenn du jetzt noch erklärst, was wir mit diesem Beitrag hier anfangen sollen, dann lass ich ihn auch stehen, ansonsten fliegt er raus. Berihert ♦ (Disk.) 18:43, 5. Jul. 2019 (CEST)
Das klären wir doch besser auf der Diskussionsseite des Artikels. Denn genau dafür ist sie da. 92.116.65.231 18:46, 5. Jul. 2019 (CEST)
Äh, wir SIND auf der Diskussionsseite des Artikels. PS:Einloggen nicht vergessen, Berihert ♦ (Disk.) 18:47, 5. Jul. 2019 (CEST)
Zuächst erst einmal etwas Grundsätzliches: Punkt 1. unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_f%C3%BCr_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten lautet: Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer. Der Artikel lautet allgemein Troll-Armee nicht russische Troll-Armee und nicht Putins Proll-Armee und genau darum geht es in der Ausschreibung, um eine staatliche Troll Armee.~~ (nicht signierter Beitrag von Dike-edit (Diskussion | Beiträge) 19:02, 5. Jul. 2019 (CEST))

Fehlende Sekundärliteratur: WP:QWP:TF. So unbrauchbar. --KurtR (Diskussion) 19:07, 5. Jul. 2019 (CEST)

https://www.heise.de/tp/features/Britischer-Geheimdienst-GCHQ-sucht-Mitarbeiter-die-Gegner-online-frustrieren-4463282.html Dike-edit (Diskussion) 19:10, 5. Jul. 2019 (CEST)
Dann lies mal den Artikel und nicht nur das Lemma. Schon 10x durchgekaut (es gibt auch ein Archiv zur Diskussionsseite!), da braucht es keine weiteren Nicht-Autoren (nett ausgedrückt). PS: Vier Tilden zum signieren,, nicht 2. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 19:08, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ja Beri, da hast du wohl recht, dass Dike nur Überschriften sucht... Ich rätsele noch, welcher Widergänger das sein könnte? Laut IP aus Berlin - könnte der längst verblichene Account Oberbootsmann sein (muss aber nicht) MfG --URTh (Diskussion) 19:42, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ja, den habe ich gelesen und da gibt es einen Abschnitt Weitere Trollfabriken. Wofür dient der, wenn nicht für eine Auflistung weiterer Trollfabriken? Dike-edit (Diskussion) 20:09, 5. Jul. 2019 (CEST)
Wie jetzt - Oberbootsmann? Dann herzlich wiederwillkommen - dich habe ich lange vermisst... MfG --URTh (Diskussion) 20:16, 5. Jul. 2019 (CEST)
Omg... Alexpl (Diskussion) 20:38, 5. Jul. 2019 (CEST)

Fromulierung bei "Weitere Trollfabriken"

In dem Abschnitt steht "Im Öffentlich Rechtlichen Rundfunk Deutschlands tauchte der Begriff Trollfabrik im Zusammenhang mit rechten „Fake News“ auf:". Ich würde geren umfomulieren: "Rechte „Fake News“ werden zum Teil in weiteren Trollfabriken produziert." Ist das Konsens? Benutzer:Alexpl, Benutzer:Glypho45? --Falko von Wegen (Diskussion) 16:38, 1. Aug. 2019 (CEST)

Nein. Auf welcher Basis? Ich hoffe nicht auf Basis der von dir als Beleg angeführten (Fernseh-) Berichte. Ich sehe dort keinen Beleg für einen vergleichbaren Grad an staatl. Organisation, investiertem Geld, oder einer ideologischen Zielsetzung, der in ein solches Projekt gesteckt worden wäre. Die in Polen agierten privat hatten eine zentrale Organisation, wollten aber mit "Sensationen" Klicks generieren und Geld verdienen und die anderen scheinen nicht einmal eine zentralisierte Organisationsform zu besitzen. Aber wenn du mehr Belege hast, die in eine vergleichbare Organisation beschreiben, wäre das sicher hilfreich JFalko von Wegen. Alexpl (Diskussion) 19:50, 1. Aug. 2019 (CEST)
Um das geht es doch gar nicht. Es geht um den einleitenden Satz oben, der sagt, dass weitere Trollfabriken rechte "Fake-News" generieren. Von einem Vergleich habe ich nie gesprochen. Da der Satz unverständlich und falsch ist, nehme ich ihn nun komplett raus und ersetze ihn aus Mangel an Konsens garnicht. --Falko von Wegen (Diskussion) 20:51, 1. Aug. 2019 (CEST)
Meine Sichtung ist keine Wertung ;-), aber einen "Öffentlich Rechtlichen Rundfunk" möchte ich in der Wikipedia nicht lesen. Drei Schreibfehler in - wenn richtig geschrieben - einem Wort sind doch etwas grob für Auge und Hirn. Kleiner Tipp: öffentlich-rechtlich. -- WikiMax - 09:32, 2. Aug. 2019 (CEST)
Danke. Gut, dass nun weder öffentlich-rechtlich noch der Öffentlich Rechtlichen Rundfunk vorkommen. --Falko von Wegen (Diskussion) 10:38, 2. Aug. 2019 (CEST)
Das ändert weiter nichts an der Tatsache, dass es keine Trollfabriken im Kontext des Artikels sind. ... Und zu allem Überfluss ist Falko von Wegens Faktenfinder-Link [14] und damit der Beleg für die Aussage offenbar gerade "down". Ggf anders belegen. Alexpl (Diskussion) 10:42, 2. Aug. 2019 (CEST)
Ich sehe Dienen Punkt, denke aber, solange es kein Lemma zu "privaten Trollfabriken" gibt, können diese serh wohl hier abgehandelt werden. Drei einleitende Sätze, die die Unterschiede darlegen, würden Klarheit schaffen. Willst Du diese schreiben? --Falko von Wegen (Diskussion) 11:14, 2. Aug. 2019 (CEST)
Das ist zumindest eine begriffliche Abgrenzung, die einen Unterschied zur staatlichen Organisation aufzeigt. Alexpl (Diskussion) 11:41, 2. Aug. 2019 (CEST)

"Vertrauen ins Internet?!"

Zugegeben, man könnte schon in Wut geraten über die russischen Trolle, die sich die Lüge zur Aufgabe machen. WP, das sind die Guten, ist aber nach wie vor der Wahrheit verpflichtet und da verbieten sich unqualifizierte Behauptungen, die sich nicht um Belege scheren. Wir wollen und dürfen es denen eben nicht mit gleicher Münze zurückzahlen, da wir sonst an Glaubwürdigkeit verlieren.Glypho45 (Diskussion) 12:07, 5. Dez. 2019 (CET)

Kuchen backen.... ist eben auch nötig

Die Aussage von der Kuchenbackenden Bloggerin ist jetzt etwas ausgebaut; zum Verständnis: Die Trolle schreiben ja nicht einen Hate-Post nach dem Anderen; das langweilt und da schaut niemand länger hin. Die Kunst ist es, die verzerrenden Politik-Aussagen zwischen interessante Alltagsgeschichten zu schreiben. Eben: Geschichten schreiben sollte man auch können.

Die Guardian Quelle auch verwendbar für die Königsdisziplin: Diejenigen, welche auf Englisch schreiben können, erhalten natürlich mehr Gehalt (bar auf die Hand...).--Anidaat (Diskussion) 12:32, 4. Mai 2020 (CEST)

Das sollte jetzt zu dem Thema genügen, jedenfalls bitte kein YouTube-Video mehr als Beleg.--Glypho45 (Diskussion) 15:56, 4. Mai 2020 (CEST)
Da ist kein "YouTube-Video" als Beleg. Da ist ein Dokumentarfilm (einer einer ganze Serie) von Jelle Brandt Corstius, seines Zeichens Journalist und Russlandkenner. Verlinkt mit der öffentlich-rechtlichern Rundfunkgesellschaft VPRO, die heisst auch nicht "Youtube". Das reicht gut als Beleg. Wenn du diese online Verfügbare Kopie nicht magst, ginge das auch ohne und wäre immer noch ordentlich belegt. Diese Version hat aber netterweise deutsche Untertitel (von der EU finanziert).--Anidaat (Diskussion) 15:26, 5. Mai 2020 (CEST)
Nochmal, das ist kein auf WP zugelassener Beleg.--Glypho45 (Diskussion) 15:32, 5. Mai 2020 (CEST)
Warum sollte das kein gültiger Beleg sein? Bitte begründen statt behaupten, und das möglichst mit anklickbaren Quellen. Danke sehr, Berihert ♦ (Disk.) 17:47, 5. Mai 2020 (CEST)
"Die Mitarbeiter der Trollfabrik würden "in den ersten Wochen umfassend getestet", so eine ehemalige Mitarbeiterin im 2015. Es habe in der Trollfabrik auch Rentner gegeben, die diesen Job aus lauter Verzweiflung verrichtet hätten. Ihrer Meinung hätte die Mehrheit ihre Arbeit nicht aus Überzeugung gemacht." Abgesehen von offenbaren sprachlichen Mängeln enthält diese Ergänzung wenig Informatives; der längliche Film trägt ebenfalls nichts wesentlich Neues bei. Wo ist überhaupt diese Passage mit der angeblich ehemaligen Mitarbeiterin?.--Glypho45 (Diskussion) 18:12, 5. Mai 2020 (CEST)
@Anidaat:? Du bist dran. Berihert ♦ (Disk.) 18:23, 5. Mai 2020 (CEST)

Inhaltlich möchte ich mich jetzt nicht in die Diskussion einmischen. Aber kurz mal dazwischen gefragt: Wenn YouTube keine zulässige Quelle ist, warum gibt es dann die Vorlage:YouTube? BTW, dort könnte man sogar den Zeitpunkt angeben, an dem der entsprechende Beleg zu finden ist, wenn er zu finden ist.--Bartlebooth (Diskussion) 21:07, 5. Mai 2020 (CEST)

Erst mal die Klärung hier zur Quelle: Die Zeit im Video war angegeben (wie man bei einem Buch eine Buchseite angibt) mit genau Minute 16:20 (bis 19:45). Ich stelle fest: die Aussagen wurden gar nicht gesehen.
Zweitens zum Inhalt: Den Test am Anfang könnte man weg lassen, das ist ja irgendwie logisch. Der Punkt mit den Rentnern ist eben schon brisant, das ist nun mal so, dass viele Rentner arbeiten müssen, weil sie von der Rente nicht leben können (war verlinkt in den Artikel Russland an die betreffende Stelle). Die Einschätzung zur Überzeugung der Arbeitenden geht ja in dieselbe Richtung. Das passt gut hinter die Studenten-Aussage von Sawtschuk. (obschon im Film ohne Name, bin ich sicher; sie ist nicht Sawtschuk)
DRITTENS hatte ich den Artikel lang nicht mehr angesehen. Da gibt es das eine oder andere Missverstandene und redundant, da kann man also kürzen ohne Informationsverlust.
  • Concord ist sicher keine Firma in den USA sondern das ist Prigoschin. Alles was ich finde sind Anwälte (von Concord); Quelle sagt: „by a Russian firm
  • Arbeitsvorgaben aus buzzfeed ist 6 Facebook und 10 Twitter. Die Zählung der Bearbeitungen hat keinen Sinn, besser meine ich: Wieviele Follower erricht werden müssen.
  • Ich nehme das aus Grensland runter zu den Erfahrungsberichten. Guardian hingegen hoch zum höhreren Lohn bei Fremdsprachenkenntnissen.
  • Das "Sorge um Verwandte in (diesem schrecklichen) Westeuropa" ist typisch - wem auffällt, in welcher Quelle, mal noch dazu holen, ist nicht in der Quelle direkt dahinter.
--Anidaat (Diskussion) 23:26, 5. Mai 2020 (CEST)

Brexit

Es wäre nutzlich zu wissen, ob die Trolle pro oder contra Brexit waren. Das gilt auch anderswo in diesem Artikel, dass das deutlicher sein muss. Die Information, dass sie bei Brexit tätig waren, ist sehr unbefriedigend, wenn man nichts von den Zielen weiß. Auch wäre es gut zu wissen, in wie fern sie tatsächlich die Ergebnisse beeinflusst haben. Das ist allerdings schwerer zu beurteilen, und setzt wissenschaftliche Untersuchungen voraus, die es allerdings inzwischen bestimmt gibt. --Doric Loon (Diskussion) 12:40, 21. Mai 2020 (CEST)

Das sind weitaus relevantere Fragen, als die vorhergehenden Scheinprobleme. Hier muss weiter recherchiert werden. Danke.--Glypho45 (Diskussion) 14:35, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich frage mich immer, warum man das nicht selber kann. Kurze Recherche, Quelle gefunden, eingebaut. Schönes Wochenende! Andek (Diskussion) 15:05, 21. Mai 2020 (CEST)
@Doric Loon - Es gibt so User, da erkennt man schon an der Syntax, dass sie nicht englischsprachig, sondern ursprünglich russischsprachig sind ... --84.191.96.208 15:50, 8. Sep. 2020 (CEST)

== Gutes Beispiel für eine aktive Trollfabrik ...

war dieser Tage die Seite der Tagesschau ... was die Trolle so alles anzweifeln im Fall Nawalny ... zumindest Fleiß kann man ihnen nicht absprechen https://meta.tagesschau.de/id/146956/russland-bestellt-deutschen-botschafter-wegen-nawalny-ein#comment-4265918--84.191.96.208 15:52, 8. Sep. 2020 (CEST)

VT

Sollte nicht der ganze Artikel als "hier fehlen glaubhafte Quellen" markiert werden? --AThaler (Diskussion) 12:13, 17. Dez. 2020 (CET)

Quellen gibt es hier genug und sie sind glauhaftig. Dass die Trolls nicht mögen wenn man über sie erfährt und spricht und Artikeln in Wikipedia schreibt ist auch völlig klar ;) So eine Art von Arbeit mag keine Öffentlichkeit. (nicht signierter Beitrag von 79.226.122.161 (Diskussion) 14:50, 2. Feb. 2021 (CET))

Wer auf Wikipedia Natasha Bertrand als Quelle zitiert, könnte auch den Weihnachtsmann als Quelle zitieren. Das wäre glaubhafter. Glenn Greenwald erläuterterte deren infames Vorgehen in einem reichlich ausführlichem Artikel: https://mdzn2ndimsmv2obgitzukihtqu-ac4c6men2g7xr2a-www-zerohedge-com.translate.goog/political/greenwald-cnns-new-reporter-natasha-bertrand-deranged-conspiracy-theorist-and-scandal Will man der Wikipedia noch mehr Reputation entziehen, nennt man eine solche Expertin als "Quelle" und wertet sie damit auf.--J744 (Diskussion) 07:20, 28. Apr. 2021 (CEST)

greenwald.substack.com ,

andere laender

gudn tach!
von troll-armeen wird nicht nur im kontext von russland gesprochen. belege:

meiner ansicht nach waere es deshalb sinnvoll, entweder zwei artikel daraus zu machen oder aehnlich wie im englischen artikel pro land einen unterabschnitt zu erstellen, wobei russland wohl hierzulande mit abstand am meisten gemeint sein duerfte und deshalb so oder so ein eigener artikel wohl sinnvoll sein duerfte. -- seth 13:56, 3. Okt. 2021 (CEST)

Ich sehe da die Gefahr, dass der Begriff verwässert wird, zumal Indien ja vom politischen System her nicht vergleichbar ist (die anderen schon eher). Es ist schon in allererster Linie Russland gemeint. Daher sollten Aktivitäten anderer Länder zunächst separat dargestellt werden. MBxd1 (Diskussion) 14:29, 3. Okt. 2021 (CEST)
Dito. Zumal hier ja im Artikel explizit gesagt wird, dass das beschriebene Thema eine verdeckte Organisation in Russland ist. Grundsätzlich wäre aber ein Artikel in der Art von Staatliche Propaganda im 21. Jahrhundert o.ä. begrüßenswert.--Bartlebooth (Diskussion) 20:37, 3. Okt. 2021 (CEST)
gudn tach!
naja, modi in indien wird schon auch als autokrat bezeichnet (auch wenn da wohl schon noch mehr demokratie drin ist als in russland).
verwaesserung: inwiefern wuerde da eine verwaesserung drohen?
separate darstellung: was schlaegst du vor? denkbar waer auch, dass man einen abschnitt erstellt "Trollarmeen in weiterne Staaten" oder sowas und im intro eben (wie ich es bereits versuchte), betont, dass zwar russland prominentester vertreter ist, aber eben auch andere staaten sowas im grossen stil tun.
eigener artikel fuer propaganda: ja, das waere super, wuerde aber wohl wochenlange arbeit machen. -- seth 21:45, 3. Okt. 2021 (CEST)
Ich würde separate Artikel für jedes Land empfehlen. Den genannten übergreifenden Artikel kann man dann immer noch erstellen. MBxd1 (Diskussion) 21:53, 3. Okt. 2021 (CEST)
gudn tach!
klar, wenn man genuegend material und zeit haette, waere das eine sehr gute loesung. es ist jedoch noch nicht absehbar, bis wann man das erreichen wird.
die frage ist also, was man bis dahin macht.
es waere doch schon sinnvoll, wenn man im artikel "trollarmee" aufschlaegt, dass einem gesagt wird, dass damit allgemein staatliche bzw. staatlich gesteuerte einrichtungen gemeint sind -- und eben insb. die russischen.
die verwaesserung, die befuerchtet wird, ist meiner ansicht nach in der sprache laengst eingetreten und eigentlich auch keine verwaesserung, sondern nur eine verallgemeinerung. der duden z.b. sieht als trollarmee nur einen effektiven zusammenschluss von trollen.[21]
vielleicht waere es sinnvoll, diesen ausfuehrlichen wp-artikel zu russland in einen separaten artikel Trollarmee (Russland) oder Putin-Bots auszulagern und dafuer den umseitigen artikel auf die allgemeine beschreibung zu reduzieren -- aber mit schwerpunktverweis auf die putin-bots? -- seth 19:19, 4. Okt. 2021 (CEST)
Das wäre faktisch kein Auslagern, sondern ein Verschieben. Somit wären wir wir wieder bei einerseits länderspezifischen Artikeln und andererseits einem übergreifenden Artikel. Wenn die Darstellung der anderen Länder für einzelne Artikel nicht reicht, wohl aber für einen Sammelartikel, kann man das so machen. Die Lemmata wären dann die zweite Frage. MBxd1 (Diskussion) 20:43, 4. Okt. 2021 (CEST)
Also ich bin auch dafür, dass unser Artikel über Russische Trolls eine eigenständiger Artikel bleibt. Die anderen Trolls, haben nicht einen dierekten Nachrichtendiensltichen Hintergrund, ausser evlt China. Ausserdem ist das Russland Thema so gross, dass alle anderen Trolls untergehen würden.--Sanandros (Diskussion) 22:06, 4. Okt. 2021 (CEST)
Die Troll-Armee ist, wie hier klar definiert, der russische Aggressor. Das kann nicht einfach erweitert und verallgemeinert werden.--Glypho45 (Diskussion) 19:03, 5. Okt. 2021 (CEST)
gudn tach!
@Glypho45: unter "trollarmee" wird eben nicht nur die russische verstanden. wenn man nach dem wort sucht, findet man den begriff in allen moeglichen kontexten wie oben bereits angegeben. weitere beispiele: RSF versteht darunter die trollarmee von saudi-arabien.[22] auf welt.de liest man von erdogans trollarmee.[23]
@MBxd1: ja, es waere praktisch ein verschieben, wobei man kleinere teile des aktuellen artikels in allgemeinerer form fuer den allgemeinen artikel wiederverwerten koennte. insb. der abschnitt Troll-Armee#Weitere_Trollfabriken wuerde dann in den uebersichtsartikel wandern.
der sammelartikel wuerde dann jeweils kurze abschnitte zu den einzelnen laendern enthalten. und im russischen abschnitt wuerde man auf den (ausgelagerten) hauptartikel (also den verschobenen umseitigen) verweisen. das faend ich sinnvoll und fuer die leser nachvollziehbar(er). denn aktuell habe ich mich zumindest gewundert, weshalb hier nix zu trollarmeen anderer laender steht.
@Sanandros: ja, ein eigenstaendiger artikel fuer die russische variante ist auf jeden fall sinnvoll, schon allein wegen des zusammengetragenen umfangs. (ich glaube, jetzt verstehe ich auch, was ihr mit "verwaessern" meintet. insofern war mein erster, von MBxd1 revertierter versuch wirklich nicht so gut.)
-- seth 15:10, 6. Okt. 2021 (CEST)
Ein wunder das meine Sprache mal zur klärung beiträgt, normalerweise regen sich die Leute auf, das man mich nicht versteht. Nun gut btp: Von mir aus kannst du ja ein Artikel anfangen. Ob der hiesiege unter Troll Armee bleibt oder eine Klammer erhält müssten wir mit der 1:10 Regel klären.--Sanandros (Diskussion) 21:43, 6. Okt. 2021 (CEST)

Corona in DE

Sollte erwähnt werden, dass die Corona-Verschwörungstheoretiker wahrscheinlich von Russischen Trollen gefüttert werden? [24] [25] [26] Sollte Russia Today hier auch erwähnt werden, die ähnliche Desinformation über Lineares Fernsehen verbreiten (z.B. im Abschnitt "Siehe auch")? --Heiko (Diskussion) 10:20, 1. Apr. 2022 (CEST)

Klar, das kann an der passenden Stelle rein.--Glypho45 (Diskussion) 18:35, 1. Apr. 2022 (CEST)

Abkürzung IRA

Also es soll ja Leute geben, die mit dem Begriff IRA die gemeinhin und bis heute darunter im deutschen Sprachraum abgekürzte Irisch-Republikanische Armee (eine Terrororganisation) verstehen. Warum nuss in diesem Artikel mit Neusprech von einer IRA die Rede sein, die Putins Webtrolle meint, für die es auch ganz andere und auch zutreffendere Synonyme gibt? MfG --URTh (Diskussion) 20:30, 26. Feb. 2022 (CET)

Absolut richtig, hättest du aber auch einfach selber korrigieren können. Abkürzungen sollten in der Wikipedia eigentlich nur genutzt werden, wenn es sich um das Lemma handelt, wenn sie bei uns im deutschen Sprachraum absolut (!) üblich sind oder auch wenn sie im einigermaßen direkten Zusammenhang erklärt / definiert wurden - und nicht wie hier eine dafür absolut (!) unübliche Abkürzung, die über 21 Tausend Zeichen davor einmal erklärt wurde mit dem Hinweis, diese Abkürzung gäbe es im angelsächsischem Raum, und dann (eben bis 21 Tausend Zeichen später / viele Absätze weiter unten) nicht weiter genutzt wurde. -- WikiMax - 13:21, 29. Mai 2022 (CEST)

Artikel ist einseitig.

Der Artikel ist zu einseitig. Als ob es nur russische Trolls gibt. Es gibt auch Biden-Bots und Hasbara Trolle. (nicht signierter Beitrag von 109.42.177.173 (Diskussion) 11:37, 26. Mai 2022‎)

Hasbara hat einen eigenen Artikel. Von Biden-Bots habe ich noch nie gehört. Andek (Diskussion) 14:49, 26. Mai 2022 (CEST)
Du bist ja drollig. Es geht um "die" Trollarmee, nicht um Trolle allgemein oder Propaganda, Desionformation etc. allgemein. Genausowenig wie es in einem Artikel über die russische Armee einen zwingend Grund gibt die Armee Israels oder die Truppen der Sternenflotte zu erwähnen, gibt es hier keinen Grund spezifische andere, reale oder fiktive, Propagandagruppen zu thematisieren. Ein Artikel wird nicht einseitig, wenn man andere (reale oder fiktive) halbwegs ähnliche Sachen nicht erwähnt. Es müsste schon ein zwingender Zusammenhang her. Man könnte aber zu einer besseren Erklärung eines Lemmas, andere, weitgehend allgemein bekannte Vergleichssachen in ein Thema einpflegen, aber nicht nur zum Spaß oder um einer eigenen, nicht neutralen Meinung einen Gefallen zu tun. -- WikiMax - 10:28, 28. Mai 2022 (CEST)


Trotzdem ist die Kritik berechtigt. Als wenn u.a. die USA,GB oder die Ukraine nicht auch Troll Armeen hätten. (nicht signierter Beitrag von 81.20.127.45 (Diskussion) 21:18, 9. Okt. 2022 (CEST))

Dann sollte man darüber nachdenken, ob der Artikel auf ein Klammerlemma verschoben werden sollte und hier eine BKL entstehen soll, die die anderen Trollarmeen verlinkt (ggf. rot). Dann stellt sich aber auch die Frage, ob diese ausreichend relevant wären und ob die Bekanntheit reicht, sie gleichberechtigt zu nennen, oder ob das klammerfreie Lemma der russischen Trollarmee vorbehalten bleibt. Es geht dann also um den BKL-Typ. Meine Meinung: Warten, bis ein Artikel zu einer anderen Trollarmee besteht, der die Relevanz aufzeigt, und dann noch mal neu darüber nachdenken. Vielleicht reicht ja ein BKH in diesem Artikel. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
Ein Klammerlemma ist dann erforderlich, wenn es Lemmata gibt, die gleichnamig sind und die gleiche Relevanz haben. Davon ist nichts zu sehen. Damit kann man die Antworten auf die Troll-IPs beenden.--Tohma (Diskussion) 12:46, 10. Okt. 2022 (CEST)

Desinformation zu Angela Merkel

Offensichtlich handelt es sich um russische EInflussnahme, die ja auch gar nciht kaschiert wird (kyrillische Lettern), und als Aktion russischer Trolle kann man es natürlich auch bezeichnen wie die FAS. Mir fehlt ein wenig der Beleg (speziell in diesem Fall, nicht allgemein) für STAATliche russische Einflussnahme - russische EInflussnahme ist es ja auch, wenn viele Menschen mit russischer sprachlicher und kultureller Prägung (Russisch-Stämmige, zum Teil eventuell auch Russlanddeutsche) sich zugunsten Russlands äußern, aber ganz ohne Auftrag der russischen Regierung - und auch das kommt sicher in großem Ausmass vor. Auch hier bei Wikipedia gibt es ja Versuche von IPs (übrigens nicht aus Russland), die Nutzung des Worts Krieg durch Spezialoperation zu ersetzen - und diese versuchte "Einflussnahme" ist ja wohl so plump und zum Scheitern verurteilt, dass ich dahinter sicher keinen staatlichen Auftrag sehe. Proteste gegen Frau Merkel in kyrillischen Lettern erscheinen mir da ähnlich plump. --77.13.159.217 19:50, 8. Nov. 2022 (CET)

Die eine Zeitung schreibt, es habe sich um russische Internet-Trolle gehandelt, Beleg ist angegeben und stimmt. Die unter russischer Kontrolle stehende Zeitung bestreitet den Zusammenhang mit Putins Trollfabriken nicht direkt, sondern schreibt, es sei unklar und die Zeitung distanziert sich davon ("...angeblich im Auftrag des Kremls..."), ob Putins Trollfabriken damit etwas zu tun hätten ("...work on behalf of the Kremlin as part of 'information war' practices...", siehe Seiten-Quelltext des Guardians, das die Moscow Times ja auch nur zitiert hat, was nicht so ideal ist). Es ist im Quelltext nicht ganz leicht im Kontext zu verstehen, aber ein definitives Bestreiten sehe ich da nicht, ich sehe aber auch keine wirklich gute Quelle dafür. Der zitierte Text aus der Moscow Times wäre hier die bessere Quelle. Ansonsten kann man natürlich schon beides nebeneinander stellen und der Leser kann sich dann sein eigenes Bild davon machen. Dann muss das aber auch eine gute Quelle sein (nicht Flüsterpost, wo einer vom anderen zitiert) und unser Text müsste bitte damit übereinstimmen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:57, 9. Nov. 2022 (CET)

Notwendigkeit eines separaten Artikels für Troll-Armeen in verschiedenen Ländern

Der Artikel Narendra Modi verlinkt auf diesen Artikel, weil dieser eigentlich den "generischen" Namen Troll-Armee hat, ist jedoch problematisch, weil dieser speziell die Situation bezüglicher russischer Troll-Armeen behandelt, genau so wie sich auch 50 Cent Party spezifisch mit der chinesischen Troll-Armee auseinandersetzt. Dementsprechend sehe ich die Notwendigkeit für einen Troll-Armee Beitrag, der die verschiedenen Ländern mit diesen auflistet, genau so wie es im englischen Wikipedia der Fall ist.

Grüße --Kiosk1000 (Diskussion) 01:33, 28. Mai 2023 (CEST)

Die Russen sollten einen eingene Artikel bleiben und ein Übersichtsartikel wäre schon gut.--Sanandros (Diskussion) 08:03, 28. Mai 2023 (CEST)
Klar wäre das gut, seid halt einfach mal mutig! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:10, 28. Mai 2023 (CEST)

Einseitigkeit

In seiner bisherigen Fassung ist der Artikel ziemlich einseitig. Nicht etwa nur russische Netzwerke, sondern vielmehr alle großen Mächte und Lobbygruppen und deren Netzwerke und Auftragnehmer, versuchen, nicht etwa nur durch Regierungserklärungen oder nur mittels Pressekonferenzen oder ähnliche offizielle Statements, sondern auch über digitale Medien und über Foren im Internet, und dabei sehr oft auch unter falscher Flagge, und nicht selten auch mittels Sockenpuppen, Meinungen zu beeinflussen und zu manipulieren. Mitarbeiter von politischen Parteien und Behörden sowie Lobbygruppen und auch bezahlte Auftragnehmer greifen im Internet in Diskussionen ein, und geben sich als interessierte Bürger und angebliche Privatpersonen aus, obwohl sie nicht frei und unabhängig sind, und nicht privat tätig sind, sondern quasi als Söldner oder Agenten mehr oder weniger professionell im Dienste einer Sache stehen. Manchmal tritt man auch als "agent-provocateur" auf, oder äußert sich im Kleid des politischen Gegners absichtlich übertriebene oder abwegige Meinungen, um den politischen Gegner in einem schlechten Licht darzustellen, damit dieser nicht mehr ernst genommen wird oder das Publikum Angst vor ihm bekommt. In England und den USA war unter anderem das Unternehmen "Cambridge Analytica" wohl mit deraetigen fragwürdigen "Dienstleistungen" beschäftigt, aber es ist eines der wenigen Unternehmen deren Tätigkeit einer breiteren Öffentlichkeit publik wurde, während viele andere Stellen noch ohne in den großen Massenmedien angeprangert zu werden agieren. Social-Bots und Sockenpuppen sowie agents-provocateurs gibt es nicht etwa nur in Russland oder in China. Westliche Netzwerke (mit Mitarbeitern unter anderem auch aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Polen, der Ukraine) benutzen solche Mittel unter anderem auch, um in Russland und Venezuela und Kuba und in anderen nicht proamerikanischen Ländern, unter einer Flagge als vermeintliche unzufriedene Staatsbürger dieser Länder, im Internet Stimmung gegen die jeweiligen Regierungen zu machen. So zu tun oder zu glauben, nur russsiche Geheimdienste oder Netzwerke würden so etwas im westlichen Ländern tun, erscheint doch sehr einseitig, und in solch einer Einseitigkeit dann insoweit auch unzutreffend, und naiv.--2003:E7:7F1C:F201:4162:F08:5F36:580A 08:05, 15. Mai 2023 (CEST)

Dass andere Geheimdienste und sogar private Ogranisationen auf Trollarmeen zurückgreifen, mag sein. Jedoch ist dieser Artikel nicht einseitig geschrieben, du Interpretiest es nur so (Vermutlich wegen des Artikel-Namens, der zugegeben etwas anderes erwarten lässt). Gemeint ist mit dem Artikel dieses: en:Russian web brigades. Es handelt sich dabei um eine Trollfabrik in Russland. Das Lemmata sollte man eventuell anpassen, um Verwirrungen zu vermeiden.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 08:25, 15. Mai 2023 (CEST)
Hallo Anonyme IP: Du scheinst neu zu sein auf Wikipedia. Wenn du dir die umfangreichen Archive anschaust wirst du sehen, dass deine "Sorge" hunderte male angebracht wurde und es jedes mal Konsens war, dass im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch die Trollarmee mit den russischen Trollen gleichgesetzt wird.
Du kannst gerne produktiv sein und Vorschläge machen wie man das für völlig uninformierte klarer definieren könnte. --Miezemaya (Diskussion) 09:53, 16. Mai 2023 (CEST)
Es fehlt halt immer noch der Artikel zum übergeordneten Thema, dann könnte man hier einen BKH setzen und dorthin verlinken. Der Vorschlag muss auch noch irgendwo im Archiv stehen. Aber der Artikel fehlt nach wie vor. Will den vielleicht mal jemand erstellen? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:22, 16. Mai 2023 (CEST)
Sagen wir mal so: Das übergeordnete Thema dürfte sowieso ein sehr schwieriges und sehr komplexes Thema sein. Da sollte dann jemand ran, der sich intensiv mit dem Thema aus einander gesetzt hat. Zu dem Thema gibt es viele Infos, die sich gegenseitig widersprechen. Ich habe mich mal eine Stunde lang bei diversen Quellen eingelesen und wusste hinter her nicht mehr, was nun Wahr, Gerücht, Mythos oder gar Fake war. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:25, 29. Mai 2023 (CEST)
Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Gerade für die russische Trollarmee gibt es seit 2014! ausführliche Berichte. Gerade aus russischen Medien. Das ganze hat ja darin gemündet, dass der, von Anfang an von russischen Medien gennante, Initiator und Financier der Trollarmee Prigoshin selber zugegeben hat diese zu führen --Miezemaya (Diskussion) 21:22, 8. Jun. 2023 (CEST)

Prigoshin löst Trollfabrik auf?

Kann das jemand verifizieren? --Heiko (Diskussion) 23:36, 30. Jun. 2023 (CEST)

Nein.--Sanandros (Diskussion) 07:27, 1. Jul. 2023 (CEST)
Vielleicht hiermit?? Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 12:10, 2. Jul. 2023 (CEST)
Das liest sich hier nicht so eindeutig. Aber das hat eher was indirekt mit Wagner zu tun.--Sanandros (Diskussion) 22:03, 2. Jul. 2023 (CEST)
dass die Trollarmee weiterläuft ist ja klar. --Miezemaya (Diskussion) 18:57, 10. Sep. 2023 (CEST)

Laut tagesschau.de: "So soll es auch die "Agentur für Internetforschung" (IRA) nicht mehr geben." Vielleicht kann man das ja in den Artikel übernehmen. --Heiko (Diskussion) 17:42, 4. Jul. 2023 (CEST)

Namen sind Schall und Rauch. Daran, dass diese russischen Regierungstrolle - unter welcher Bezeichnung auch immer - weiter wirken, gibt es wohl keinerlei Zweifel.--Glypho45 (Diskussion) 18:59, 4. Jul. 2023 (CEST)