Diskussion:Vermeer (Ausstellung 2023)
Der Artikel „Vermeer (Ausstellung 2023)“ wurde im Juli 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.08.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Perlenohrring oder Perlohrring?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es einmal „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ und einmal „Das Mädchen mit dem Perlohrring“. Was ist richtig? Ich vermute Ersteres, wollte aber nicht eigenmächtig ändern bzw. berichtigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:50, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Danke fürs gründliche Lesen. Perlenohring ist richtig. --RLbBerlin (Diskussion) 23:55, 23. Jul. 2023 (CEST)
Perlenohrring oder Perlenohrgehänge?
[Quelltext bearbeiten]"Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ist zwar der populärere Titel (nicht zuletzt wegen des Romans und seiner Verfilmung), beim zugehörigen Artikel heißt es aber "Perlenohrgehänge" und im niederländischen Original anscheinend überhaupt nur "Perle". Ist irgendwie verwirrend ... kann man das nicht einheitlich handhaben ? --HH58 (Diskussion) 10:35, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, so einfach ist das nicht mit der Einheitlichkeit. Wer sollte hier letztinstanzlich klären, welches der "richtige" Titel ist. Das Gemälde hat mehrere Titel. Im umseitigen Artikel sind die Werktitel so angegeben, wie sie im Ausstellungskatalog angegeben sind. Andere Autoren haben sich für andere Titel entschieden. Ein richtig oder falsch gibt es dabei nicht. --RLbBerlin (Diskussion) 09:11, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn sich der Katalog zu dieser Ausstellung als Standard etabliert wie damals der Wheelock, dann können wir hier demnächst auch mal über eine Verschiebung des Gemäldeartikels nachdenken. Das wird sich aber erst ergeben. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:49, 4. Aug. 2023 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Warum dieses unnötige Klammerlemma? Viel klarer und deutlicher wäre Vermeer-Ausstellung 2023 --Lutheraner (Diskussion) 16:35, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Weil es der Titel der Ausstellung ist. --Julius1990 Disk. Werbung 18:48, 4. Aug. 2023 (CEST)
- So einfach ist es aber nicht. In den WP:Namenskonventionen heißt es Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Es reden aber nahezu alle, die über die Ausstellung reden oder schreiben von der Vermeer-Austellung. Außerdem sagen die Namenskonventionen Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. Das Klammerlemma ist hier nicht notwendig und mindestens genauso stark eine Eigenkreation wie das von mir vorgeschlagene klammerlose Lemma. --Lutheraner (Diskussion) 19:05, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Das sehe ich anders. Es ist ein Titel wie ihn auch andere kulturelle Produkte tragen, dieser wird dann spezifiziert. Deine Neukreation ist ein Behelf, wenn es kein etabliertes Lemma geben würde. Das ist bei einem Ausstellungstitel jedoch gerade nicht der Fall. Da der Titel der Ausstellung der Künstlername ist, kann man auch nicht argumentieren, dass im deutschen Sprachraum ein anderes Lemma verbreitet gewesen wäre. Er musste nicht einmal übersetzt werden. --Julius1990 Disk. Werbung 19:11, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Die Ausstellung hieß offiziell Vermeer, das Buch zur Ausstellung heißt Vermeer, ich kann hier kein unnötiges Klammerlemma sehen. Vielleicht hilft ein Blick auf Luther (Oper) die hier auch nicht als Luther-Oper bezeichnet wird, oder Elisabeth (Musical) statt Elisabeth-Musical. --RLbBerlin (Diskussion) 22:21, 4. Aug. 2023 (CEST)
- @Rlbberlin Die Vergleiche finde ich nicht sonderlich passend, aber ich will auch bicht auf meiner Meinung bestehen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:52, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Die Ausstellung hieß offiziell Vermeer, das Buch zur Ausstellung heißt Vermeer, ich kann hier kein unnötiges Klammerlemma sehen. Vielleicht hilft ein Blick auf Luther (Oper) die hier auch nicht als Luther-Oper bezeichnet wird, oder Elisabeth (Musical) statt Elisabeth-Musical. --RLbBerlin (Diskussion) 22:21, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Das sehe ich anders. Es ist ein Titel wie ihn auch andere kulturelle Produkte tragen, dieser wird dann spezifiziert. Deine Neukreation ist ein Behelf, wenn es kein etabliertes Lemma geben würde. Das ist bei einem Ausstellungstitel jedoch gerade nicht der Fall. Da der Titel der Ausstellung der Künstlername ist, kann man auch nicht argumentieren, dass im deutschen Sprachraum ein anderes Lemma verbreitet gewesen wäre. Er musste nicht einmal übersetzt werden. --Julius1990 Disk. Werbung 19:11, 4. Aug. 2023 (CEST)
- So einfach ist es aber nicht. In den WP:Namenskonventionen heißt es Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Es reden aber nahezu alle, die über die Ausstellung reden oder schreiben von der Vermeer-Austellung. Außerdem sagen die Namenskonventionen Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. Das Klammerlemma ist hier nicht notwendig und mindestens genauso stark eine Eigenkreation wie das von mir vorgeschlagene klammerlose Lemma. --Lutheraner (Diskussion) 19:05, 4. Aug. 2023 (CEST)
Review (8.8.2023–11.11.2023)
[Quelltext bearbeiten]Die Ausstellung Vermeer fand vom 10. Februar bis 4. Juni 2023 im Rijksmuseum Amsterdam statt. Sie zeigte etwa drei Viertel der bekannten Werke des niederländischen Malers Johannes Vermeer und war damit die bisher umfangreichste Werkschau des Künstlers. Einige der gezeigten Werke konnten dabei erstmals im Original direkt miteinander verglichen werden. Zuvor wurden mehrere Gemälde eingehend untersucht und im Rahmen der Schau die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert. Mit rund 650.000 Besuchern war es die bisher meistbesuchte Sonderausstellung des Museums. Entsprechend groß war die internationale Medienberichterstattung, die insgesamt auf die Einmaligkeit der Schau hinwies, aber teilweise auch Kritik an den Besuchermassen und den damit verbundenen Problemen übte.
Nachdem der Artikel bereits bei Wikipedia:Schon gewusst? gastiert hat und ich auf verschiedenen Wegen ermuntert wurde, möchte ich den Artikel gern zur Lesenswert-Kandidatur vorbereiten. Ich freue mich über Anregungen und Fragen. --RLbBerlin (Diskussion) 14:54, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ein sehr schöner und interessanter Artikel. Eine kleine Bemerkung. Im Artikel steht: „Die in der nachfolgenden Liste angegebenen Bildtitel entsprechen dem deutschsprachigen Katalog zur Ausstellung“. Da vorher die Anzahl der total gezeigten Bilder angegeben ist (28), verliere ich ohne Angabe der Anzahl Bilder in der Liste die Orientierung, da diese nicht nummeriert sind. Ich freue mich sehr über diesen Artikel, danke. --Falten-Jura (Diskussion) 07:25, 24. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Benutzer:Falten-Jura, Danke für deine Rückmeldung. Der Katalog zur Ausstellung beinhaltet zugleich ein aktuelles Werkverzeichnis. Die Werkverzeichnisnummern sind zugleich die Katalognummern. Da jedoch nicht alle Werke in der Ausstellung gezeigt wurden, gibt es keine durchgehende Nummerierung der Werke in der Ausstellung. Ich habe jetzt aber mal die Werkverzeichnisnummern hinzugefügt. --RLbBerlin (Diskussion) 13:23, 3. Sep. 2023 (CEST)
Hallo RLbBerlin,
ich hatte mir die Lektüre dieses Artikels bereits mehrfach vorgenommen, aber leider ist die verfügbare Zeit aktuell eher schmal. Ich versuche mich trotzdem mal und weise auch Alraunenstern auf dieses Review hin, die zuletzt Artikel zu Ausstellungen im Museum Baberini geschrieben hat. Also: Ich mag Ausstellungen und ich mag Austellungskataloge, -artikel und die damit verbundene Möglichkeit, Verpasstes nachzuholen und Gesehenes aufzufischen - hier leider ersteres. Mein Eindruck:
- ein sehr solider Artikel über die Ausstellung in Amsterdam, die offensichtlich sehr gut besucht und rezipiert wurde. Der Aufwand, diese Ausstellung mit der Konzentration an Vermeer zu füllen, war offensichtlich enorm - das kommt in dem Abschnitt zur Entstehung auch rüber. Mir gefällt auch, dass die Zweifel an den drei Werken und die Gründe für die nicht verfügbaren Werke angeführt werden. Alles sehr sauber dargestellt und belegt.
- zur Liste lässt sich kaum was sagen - evtl. könnte man dort nochmal als Anmerkung angeben, wenn ein Bild nicht über den ganzen Zeitraum ausgestellt wurde (ist aber auch nicht notwendig). Die Erwähnung der wissenschaftlichen Voruntersuchungen macht natürlich neugierig, was konkret dabei untersucht und herausgefunden wurde - ich gehe davon aus, dass die erwähnten Ergebnisse "nur" die Highlights waren?
- Die Präsentationsbeschreibung finde ich gut - das ist ein Punkt, über den ich mir nie Gedanken mache und die Idee, diese auch mit Bilder zu illustrieren, finde ich gut - ich sollte mir das bei Besuchen in Museen auch mal angewöhnen.
- Die Medienresonanz scheint ja ausnehmend und ausschließlich positiv und lobend gewesen zu sein - gab es echt gar keine Kritik? Auch die Aufarbeitung zum Katalog ist gut.
All in all also von meiner Seite nichts zu meckern - der Artikel gefällt mir sehr gut und erscheint mir des Themas angemessen. Eine Auszeichnugn würde ich befürworten, ich selbst werde ihn mir als Vorlage im Hinterkopf behalten, falls ich tatsächlich mal dazu komme, Artikel zu den Ausstellungen Susanna oder Lovis Corinth und die Geburt der Moderne zu schreiben (falls ...) Gruß von der Erft, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:35, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Achim,
- Danke für Dein Feedback. Ich hatte früh von der Ausstellung erfahren und konnte mir glücklicherweise eine Karte sichern. Entsprechend habe ich - schon aus eigener Neugier - im Vorfeld zahlreiche Veröffentlichungen sammeln können. Abgesehen von in den Medien 1:1 übernommenen Pressemitteilungen, gab es gelegentlich redaktionelle Artikel, die dann für den Artikelausbau hilfreich waren. Wobei ich neben deutschen Medien vor allem versucht habe, niederländische und englischsprachige Artikel online zu bekommen (Die Bezahlschranke war allerdings teils ein Hindernis). Kritik gab es am Konzept der Ausstellung kaum - wenn man von der Zuschreibungsproblematik absieht. Gleichzeitig bot die Ausstellung die Möglichkeit, fragliche Werke den unstrittigen Arbeiten gegenüberzustellen. Bemängelt wurde nur, dass es teils recht voll war und die Auswirkungen von Massentourismus hier auch mitspielen. Soweit ich es verfolgt habe, sollte vor allem zur Susanna-Ausstellung der Pressereigen auch recht gut gewesen sein. Ich würde mich über den Artikel dazu freuen. Beste Grüße vom Landwehrkanal --RLbBerlin (Diskussion) 11:14, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Zur Ergänzung, bei den wissenschaftlichen Erkenntnissen habe ich mich nur auf das bezogen, was im Rahmen der Ausstellung (vorab und im Katalog) veröffentlicht wurde. Ich vermute, dass zu einzelnen Werken vielleicht später noch Veröffentlichungen folgen - das sollte dann aber auch in die jeweiligen Werkartikel. LG --RLbBerlin (Diskussion) 11:26, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Achim,
- Ich halte den Artikel in der jetzigen Form für lesenswert. Bei der Liste könnte man noch eine Spalte ergänzen für das Format und die Maltechnik, also etwa 35,7 × 62,5, Öl auf Leinwand, aber das ist kein „muss“. Ich finde das persönlich informativ, weil in unserer Ansicht hier ale Bilder gleich groß aussehen.
- Die Präsentationsbeschreibung gefällt mir ebenfalls gut (und ich ärgere mich, bei der Barberini-Ausstellung nicht mehr darauf geachtet zu haben, zumal bei der Führung auch etwas zur Farbauswahl der einzelnen Räume gesagt wurde, wenn ich mich recht erinnere). --Alraunenstern۞ 12:01, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. Ich habe die technischen Angaben mal ergänzt. Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 20:27, 29. Okt. 2023 (CET)
- Leider bin ich noch dabei den Artikel zu lesen, wünsche mir aber eine ergänzte Spalte für das Herstellungsdatum, welches idR vorrangig vor Maltechnik und Größenangaben angegeben wird. Bei den Museumsaufzählungen habe ich einmal oder durch und ersetzt und die Datei:Diana und ihre Nymphen durch eine größere und aktuellere Version des Mauritshuis ersetzt--Oursana (Diskussion) 02:58, 30. Okt. 2023 (CET)
- Datierung ist nun ergänzt. --RLbBerlin (Diskussion) 12:29, 30. Okt. 2023 (CET)
KLA-Kandidatur Nov. 2023 (lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Die Ausstellung Vermeer fand vom 10. Februar bis 4. Juni 2023 im Rijksmuseum Amsterdam statt. Sie zeigte etwa drei Viertel der bekannten Werke des niederländischen Malers Johannes Vermeer und war damit die bisher umfangreichste Werkschau des Künstlers. Einige der gezeigten Werke konnten dabei erstmals im Original direkt miteinander verglichen werden. Zuvor wurden mehrere Gemälde eingehend untersucht und im Rahmen der Schau die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert. Mit rund 650.000 Besuchern war es die bisher meistbesuchte Sonderausstellung des Museums. Entsprechend groß war die internationale Medienberichterstattung, die insgesamt auf die Einmaligkeit der Schau hinwies, aber teilweise auch Kritik an den Besuchermassen und den damit verbundenen Problemen übte.
Nachdem der Artikel bereits bei Wikipedia:Schon gewusst? gastiert hat und drei Monate im Review war, möchte ich den Artikel nun als Lesenswert-Kandidat vorstellen. Ich freue mich über entsprechende Voten und beantworte gern Fragen. Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 11:17, 11. Nov. 2023 (CET)
Der Artikel in der jetzigen Version ist m.M. auf jeden Fall lesenswert. Die Kommunikation im Review war durchweg konstruktiv, Anregungen wurden schnell umgesetzt und Feinheiten im Artikel ergänzt. Auch Leser, die nicht in der Ausstellung waren, gewinnen anhand der Artikellektüre ein dezidiertes Bild und einen Überblick über die Ausstellung. Die Abschnitte zur Entstehung der Ausstellung und der Präsentation der Werke sind ein informatives und gelungenes plus, das den Artikel abrundet. -- LesenswertAlraunenstern۞ 21:17, 11. Nov. 2023 (CET)
Interessanter Artikel, den ich gern gelesen habe. Vorschlag: "Sie zeigte 28 der bekannten 37 Werke des niederländischen Malers Johannes Vermeer" in die Einleitung aufnehmen statt "etwa drei Viertel der bekannten Werke", da mancher Leser nur die Einleitung liest.- LesenswertAlinea (Diskussion) 10:53, 12. Nov. 2023 (CET)
Vermeer gabs ja schon, als ich noch jung war ;-) Schön, daß man noch an ihn denkt. Mit freundlichen Grüßen -- LesenswertMethodios (Diskussion) 10:59, 12. Nov. 2023 (CET)
- der Artikel wurde von mir bereits im Review kommentiert. In meinen Augen auf jeden Fall lesenswert und zugleich eine gute Blaupause für weitere Ausstellungsartikel. -- LesenswertAchim Raschka (Diskussion) 17:22, 12. Nov. 2023 (CET)
Lesenswert war der Artikel bereits bei seiner Anlage. Seitdem hat er sich noch einmal verbessert. Solch ein Ausstellungsartikel ist definitiv ein Schmuckstück für unsere Wikipedia. Darf gerne zu weiteren solchen Ausarbeitungen inspirieren. Julius1990 Disk. Werbung 20:59, 12. Nov. 2023 (CET)
-- LesenswertElfabso (Diskussion) 20:55, 15. Nov. 2023 (CET)
Beeindruckend aufgearbeitet! -- LesenswertVive la France2 (Diskussion) 12:05, 18. Nov. 2023 (CET)
Der Artikel hat mir schon bei SG gut gefallen. -- LesenswertAgnete (Diskussion) 14:27, 18. Nov. 2023 (CET)
Mit 8x ist der Artikel in Lesenswertdieser Version einstimmig als lesenswert gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 17:29, 22. Nov. 2023 (CET)