Diskussion:VroniPlag Wiki/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sonnost in Abschnitt Vollsperre
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:VroniPlag Wiki/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:VroniPlag_Wiki/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Beispiele für Rezeption

Speziell den Abschnitt Rezeption in Medien könnte man dahingehend ausarbeiten, dass auch zitiert wird, wie die Medien über das VroniPlag Wiki berichten. Beispielsweise schreibt das Schwäbische Tagblatt "Unterdes haben Mitarbeiter der Internetseite ,Vroniplag' fleißig ihre Analyse der Pröfrock-Arbeit fortgesetzt."[1]. Grüße, --Qaswed 12:42, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  1. CDU-Abgeordneter führt Doktortitel vorerst nicht mehr. In: Schwäbisches Tagblatt. Abgerufen am 11. Mai 2011.

Mehrfaches Zitieren von Artikeln aufgrund direkter Zitate

Muss das so sein? Sieht extrem komisch aus, lieber lässt man die direkten Zitate weg als im gleichen Satz mehrfach die gleiche Quelle anzugeben?! --Creihag 10:14, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ub

Diese Seite (und ihre Links) im Anfangsstadium legt zwar nahe, dass es sich bei der untersuchten Dissertation um die von Uwe Brinkmann handelt. Im jetzigen Stadium fände ich es allerdings für verfrüht von "Plagiatsvorwürfen" zu sprechen. Gibt es weitere Meinungen? --Qaswed 12:42, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde es auch zu früh. Es handelt sich auch um eine nicht offizielle Untersuchung (intern gilt die 10% Regel: unter 10% Plagiate in der Dissertation wird der Name des Autors nicht genannt). Auch wenn die hier genannte Quelle (der Blog "Erbloggtes") inhaltlich von den Infos gut sind, ist sie aber fragwürdig als Quelle hier zu nennen, da die Seite kein Impressum genannt hat. 94.209.255.215 15:35, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Roentgenium111 17:23, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
also eine "unbelegte Synthese zu 'Ub'" würde ich es nicht nennen. Die hier verlinkte Dissertation stimmt überein mit diesen Fragmenten, weswegen die Snytese von Autoren-Name "Uwe Brinkmann" auf der Titelseite der Dissertation mit der Seite "Ub" nicht unbelegt ist. Man könnte also sagen, VroniPlag untersucht die Dissertation. Ob man jetzt auch schon davon sprechen kann, es erhebt einen Plagiatsvorwurf, bin ich mir nicht sicher. Ich hänge also gerade an der sprachlichen und inhaltlichen Unterscheidung zwischen "Untersuchung" und "Vorwurf". Eventuell muss das allgemein im Artikel klarer getrennt werden. Viele Grüße, --Qaswed 17:37, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vroniplag hat die interne 10%-Hürde überschritten.[1] Daher kann es nun "offiziell" in den Artikel. --Emkaer 02:23, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mathiopoulos

Weißs jemand, warum Frau Mathiopoulos nicht in der Liste der "Aktuellen Arbeiten" auf Vroniplag aufgefuhrt ist, obwohl ihr "Plagiats-Prozentsatz" ja weit über 10% (und höher als bei zwei dort aufgelisteten Personen) liegt?--Roentgenium111 17:39, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt gibt es den Eintrag auch auf der Hauptseite. --LSDSL 09:58, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Umbenennung?

Der Artikel benutzt überwiegend die Schreibweise „Vroniplag“, obwohl er „VroniPlag“ heißt. Wer ihn umbenennen darf, sollte das vielleicht gelegentlich tun. --195.71.148.98 16:25, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:44, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die IP hatte vermutlich eher gemeint, dass im Artikel "VroniPlag" verwendet werden sollte, nicht dass das Lemma nach "Vroniplag" verschoben wird. --Qaswed 17:49, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ne, hat sie (vermutlich) nicht. Laut irgendeiner Regel in WP:NK werden Artikel so (ohne Binnenmajuskel) geschrieben. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:04, 16. Jun. 2011 (CEST) Nachtrag: Punkt 11.2 -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:07, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Regel ist mir bekannt und die Verschiebung war nach WP:NK richtig. Dennoch hat die IP es vermutlich anders gemeint: sie beanstandet die Schreibweise "Vroniplag", denn die Eigenschreibweise ist "VroniPlag". Auch kann sie nur eine Umbenennung von etwas fordern das vorhanden ist. Und zu dem Zeitpunkt ihres Diskussionsbeitrages war die verwendete Schreibweise Vroniplag. Also wollte sie (wenn ich mich in der Annahme, die IP ist nicht total verquert im Kopf, täusche) eine Änderung von "Vroniplag" in "VroniPlag". Ich hätte die IP auf die Namenskonventionen hingewiesen anstatt zu sagen "Ja genau, A ist richtig" und dabei "¬A" gemacht zu haben. --Qaswed 18:33, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich es recht verstehe, meinte sie/er mit „umbenennen“ die Anpassung des Lemmas an die Schreibweise im Artikel, sprich die Verschiebung. --ggis 21:31, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits, entschuldigt bitte meine dumme Frage: Was macht eigentlich den Artikel Vroniplag-Wiki so anders als den Artikel GuttenPlag Wiki? Ich beobachte einen mir unverständlichen Verschiebewahnsinn in beiden doch so ähnlichen Artikeln. GuttenPlag Wiki verstößt gegen WP:NK und beruft sich auf die Eigenschreibweise. Vroniplag-Wiki ist nach deutscher Rechtschreibung korrekt, ignoriert jedoch die Eigenschreibweise. Ich wäre schon dafür, beide Artikel mindestens gleich zu behandeln. Allerdings hüte ich mich auch davor, selbst zu verschieben, denn an einem Edit-War bin ich nicht interessiert. Wer klärt mich auf? -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 19:56, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab mal gefragt. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:11, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aus dem Ergebnis der von ianusius dankenswerterweise gestellten →Frage lese ich, dass die zuvor erfolgte Verschiebung voreilig war und die „Binnenmajuskel“ des Lemmas wie z. B. bei PayPal aus Gründen der Lesbarkeit beizubehalten ist. Werde entsprechend zurück verschieben. --WinfriedSchneider 15:14, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nach Verschiebung auch die Schreibweisen im Artikel angepasst. – Noch ein Wort zur Konvention: VroniPlag ist wie GuttenPlag und PayPal als verkürztes Kofferwort mit Binnenmajuskel besser lesbar und anders als etwa Der Spiegel und Die Zeit als Abweichung von der Regel zu sehen. --WinfriedSchneider 16:21, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ist okay. Bitte aber auch noch den Text anpassen, nicht nur die Einleitung. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 18:57, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Fehler in der Beo, alles erledigt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:02, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Die Grundlage für die Änderung waren tatsächlich die NK zu Eigennamen. Dass VroniPlag Wiki ohne Bindestrich & mit Binnenmajuskel häufiger verwendet wird, steht außer Frage (manchmal sogar im selben Text in verschiedener Schreibweise ;-) Bei der Giordano Bruno Stiftung z.B. ist das aber auch der Fall, was eine Anpassung an die Rechtschreibung nicht im Wege stand (fairerweise dazugesagt: die Verschiebelogs weisen auf keinen dauerhaften Konsens hin).
Meinerseits akzeptiere ich die derzeitige Version. Wenn es um die bessere Lesbarkeit geht, sehe ich die zwar auf Seiten der Schreibweisen ohne Binnen-Großbuchstaben (vgl. etwa Binnen-I + zahllose Diskus dazu) und mit Bindestrich, aber eine klarere Richtlinie wäre hier mE eher die Mühen wert als ein Hin & Her in Einzelfällen, das in besonderem Maße vom Sprachgefühl der gerade Beteiligten abhängt. Wenn die „[…]unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist [_]und Wortverbindungen nicht stört[_]“ ist hier nicht gerade klar :-) ggis 21:31, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Tabelle

Langsam könnte man drüber nachdenken die Informationen zu dem aktuellen Prozentsatz der Seiten mit Plagiaten in einer Tabelle zusammenzufassen. Dazu habe habe ich hier mal eine Arbeitsgrundlage angelegt, die gerne noch verbessert werden kann (bzw. muss).

Aktuell bin ich mit der Wahl der Spaltennamen unzufrieden. Wenn die erste Spalte "Name" wäre, wäre es komisch beispielsweise bei davon zu sprechen, dass x % der Seiten ein Plagiat beeinhalten, denn schließlich beeinhaltet nicht die Person das Plagiat, sondern deren Dissertation. "Name" wäre sicherlich verständlich, aber eben vielleicht etwas unscharf.

Des weiteren will der cite web Link zur Dissertation von Veronica Saß nicht gelingen (wie auch schon im Artikel), vielleicht findet jemand den Fehler. Viele Grüße, --Qaswed 19:17, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Autor der Dissertation Prozentsatz der Seiten mit Plagiaten Stand und Quelle
Georgios Chatzimarkakis 27,37 % 16. Mai 2011[1]
Silvana Koch-Mehrin 32,84 % 12. Mai 2011[2]
Matthias Pröfrock 49,55 % 12. Mai 2011[3]
Veronica Saß 53,98 % 25. April 2011[4]
  1. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Georgios Chatzimarkakis: Informationeller Globalismus. Kooperationsmodell globaler Ordnungspolitik am Beispiel des Elektronischen Geschäftsverkehrs. In: VroniPlag Wiki. Abgerufen am 16. Mai 2011.
  2. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Silvana Koch-Mehrin: Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik. In: VroniPlag Wiki. Abgerufen am 16. Mai 2011.
  3. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Matthias Pröfrock: Energieversorgungssicherheit im Recht der Europäischen Union/ Europäischen Gemeinschaften. In: VroniPlag Wiki. Abgerufen am 16. Mai 2011.
  4. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation »Regulierung im Mobilfunk«. In: VroniPlag Wiki. Abgerufen am 16. Mai 2011.

Der Link funktioniert, die Tabelle ist im Artikel eingebaut, Verbesserungen nach wie vor selbstverständlich gern gesehn. Grüße, --Qaswed 12:42, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Allgemeine Aktualisierung notwendig (Bsp. Sensburg) http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2011/12/22-am-sensburg.shtml --188.106.10.52 23:30, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage nach den Betreibern

Ist der Initiator ein anderer als im Fall Guttenberg? -- 77.181.44.227 08:21, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vermutlich. Kann aber auch der gleiche sein. Frag doch mal bei denen im Chat nach: http://webchat.freenode.net/?channels=vroniplag Es geht eigentlich auch nicht darum, wer es ist, sondern aus welchem Umfeld kommt. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 14:58, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die zwei Hauptinitiatoren/Wikigründer (PlagDoc/GuttenPlag, Goalgetter/VroniPlag) sind nicht miteinander identisch. Die Überschrift ist leicht irreführend - Betreiber ist in beiden Fällen Wikia. --Avatar 22:33, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gründer von Vroniplag ist Goalgetter. PlagDoc ist der Gründer von GuttenPlag und u.a. hat Goalgetter dort mitgearbeitet. Die Mehrheit bei GuttenPlag wollte nur die Diss von Guttenberg prüfen und einen Hinweis auf Prüfung der Dissertation von "Vroni" Sass nicht nachgehen. Daraufhin hat Goalgetter das Wiki vroniplag gegründet. Ein Abschnitt "Geschichte" bei dem vroniplag Artikel würde meiner Ansicht nach Sinn machen. --Tim1900 17:24, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Parteizugehörigkeit

Welchen Sinn/Zweck hat die Erwähnung der Parteizugehörigkeit in der Tabelle? Für die Plagiate an sich ist sie unwichtig. Und im Kritikabschnitt wird sie bereits angesprochen. --Dandelo 19:38, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Für die Information. Es zeigt deutlich, welche Arbeiten VP untersucht – aber auch, welche Partei (FDP) am meisten Plagiatsträger (?) hat. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 20:15, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zumindest für die (noch?) aktiven Politiker unter den Personen sehe ich das auch als nützliche Info an. Ich fände bei diesen auch noch die genaue "Berufsbezeichnung" (MdB/MdEP/...) sinnvoll. --Roentgenium111 20:45, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, wer kann's machen? :-) -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:16, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt. :-) --Roentgenium111 16:48, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sollten Informationen eingetragen werden die mit der Arbeit von VroniPlag in Verbindung stehen. Die Aufnahme von zu vielen Variablen (hier Spalten) kann dazu führen, dass kausale Zusammenhänge scheinbar sichtbar werden, die es so nicht gibt. Wie oben angemerkt könnte man aus einer häufigen Untersuchung von Personen des Typs i schließen, VroniPlag "hat etwas gegen Leute des Typs i". Es könnte aber auch genauso gut sein, dass es einfach viele Personen vom Typ i in der Bevölkerung gibt. Man müsste also immer eine Refernz angeben. M.E. muss hier ein besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen (belgbaren) Informationen, interessanten Tendenzaussagen und Theoriefindung gelegt werden. Viele Grüße, --Qaswed 16:57, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss mich kurz präzisieren: (belegte) Informationen über eine Eigenschaft einer Person ist nie Theoriefindung, nur die Interpretation derselbigen kann es sein. Mir ist es also ein Anliegen so verantwortungsvoll zu arbeiten, dass falsche Interpretationen möglichst vermieden werden. Grüße, --Qaswed 17:08, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Im Prinzip wird damit dem Raunen hinterhergestolpert, die Arbeit könnte politisch motiviert sein. Genau so könnte nun in der Tabelle noch die Konfession und die Essgewohnheiten bzw. Raucher/Nichraucher und ledig/verh./gesch./verw. mit aufgenommen werden. 129.247.247.239 16:47, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Naja, es fällt nun mal auf, dass ausschließlich Politiker von Union und FDP oder deren Verwandte untersucht werden. Gerade weil der Gründer SPD-Mitglied ist, ist das ein zumindest relevanter Zusammenhang. -- Felix König 18:45, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Es fällt auf, dass diese Aussage nicht der Wahrheit entspricht. Es gibt mehrere untersuchte Arbeiten, die nicht von Unions- oder FDP-Politikern verfasst wurden. Es fällt weiterhin auf, dass immer wieder eine Hinlenkung weg von der faktischen Analyse von Hochschulschriften hin zu persönlichen Angriffen und Unterstellungen gegenüber der Netzöffentlichkeit, die sich an der Analyse beteiligt, lanciert wird. Dies ist im Hinblick auf die Bewertung der eigentlichen Schriften nicht zielführend. Schon die Formulierung "es werden Politiker untersucht" ist eine unsachliche Aussage. Es werden nicht Politiker untersucht, sondern Hochschulschriften. 129.247.247.239 11:27, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Häufung von Politikern in der Tabelle ist keine Unterstellung oder Erfindung, sondern eine Darstellung dessen, was berichtet wird. Würde ein Hauptaugenmerk der Berichterstattung und anhängigen gesellschaftlichen Diskussoion darauf liegen, zu untersuchen, wer von den "Überführten" Raucher und Nichtraucher ist, würden wir das darstellen, dem ist aber nicht so. Ich weiß deshalb nicht, wohin diese Diskussion führen soll und bitte deshalb darum, sich bei kommenden Beiträgen an WP:DS zu orientieren.--bennsenson - reloaded 11:32, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, darum würde ich auch bitten. Die Häufung ist nicht Gegenstand der Frage oben. Die Frage war die nach der Relevanz. Es lässt sich in einer kleinen Tabelle eine Häufung beliebiger Charakteristika vorfinden. Essgewohnheiten, Geschlecht, Alter, usw. Einfach weil die Stichprobe klein ist. Diese haben aber primär nichts mit den Plagiaten zu tun. Nachgewiesenermaßen benutzen mehrere von offiziellen Stellen (z.B. Universitäten, ALlianz der Wissenschaftsorganistionen Deutschlands) des Wissenschaftsbetrugs, teils sogar von Gerichten verurteilte Betrüger bestimmte Formen unsachlicher, unrichtiger Behauptungen, um zu verwirren. Darunter sind gezielt gestreute Gerüchte und Legenden, es würde gar nicht um Plagiate in Hochschulschriften gehen, sondern es würde sich um eine politische Verschwörung und um Kampagnen handeln. Aus verschiedenen Gründen sind diese Verschwörungsideen schon in sich widersprüchlich und unhaltbar. Dennoch effektiv. Es ist jedoch nicht die Aufgabe einer kollaborativen Enzyklopädie, Schutzbehauptungen und unhaltbare und unrichtige Legendenbildungen eine Plattform zu verschaffen. Der Vorwurf bzw. die rhetorische Hinlenkung weg von den Fakten auf Vermutungen bzgl. der Parteizugehörigkeit als Nebelkerze kann im Lemma unter "Kritik" erwähnt werden. Sie als Tabellenspalte zum prägenden Merkmal eines Lemmas in einer neutralen, sachlichen Enzyklopädie zu erheben ist meines Erachtens ein Zugeständnis in Richtung derer, die von den Fakten ablenken wollen. 129.247.247.239 13:03, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anfangsverdacht

Ich weiß nicht, ob "Anfangsverdachte" hier "namentlich" aufgeführt werden sollten. M.E. reicht es, die Anzahl der "Anfangsverdachtsfälle" anzugeben. Ist "Mw" der einzige Anfangsverdachtfall zurzeit? (Der "Mw"-Eintrag wurde von Benutzer:LSDSL mit vermeintlichem "Klarnamen" eingefügt. Ich habe den unbelegten Klarnamen erst mal durch das Vroniplag-Kürzel ersetzt.) --Roentgenium111 17:28, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aktuell hat nur "MW" eine eigene Unterseite/einen eigenen Bereich. Unbelegt ist aber nicht ganz korrekt. Die angegebenen Links auf der "MW"-Seite führen zur DNB und der Uni, wo der Autorenname steht. Das VroniPlag lässt bis zu einer Quote von 10 Prozent nur den Namen weg, damit das VroniPlagin diesem Zusammenhang nicht bei Google auftaucht. --LSDSL 19:36, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nur Mw? Okay. - Da diese weiterführenden Links hier im Artikel aber nicht direkt angegeben waren, war es hier unbelegt, wenn auch vielleicht ohne großen Aufwand belegbar. Auf jeden Fall wäre diese Synthese m.E. eine unzulässige Theoriefindung. (Und Wikipedia würde ja sonst auch mit dem Namen bei Google auftauchen...) --Roentgenium111 20:50, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eine interessante Stellungnahme auf Vroniplag zu diesem Thema: [2] Da es sich bei "Mw" also scheinbar um eine Privatperson handelt (auch Wikipedia hat keinen Artikel über seinen "Klarnamen"), wäre ich (aus Relevanzgründen und zum Persönlichkeitsschutz) dafür, ihn bis auf Weiteres aus der Liste herauszunehmen, zumindest solange Vroniplag ihn nicht namentlich nennt. --Roentgenium111 16:57, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bedenken zum Persönlichkeitsschutz kann ich nachvollziehen, nur ist mir noch nicht ganz klar, was der Maßstab sein soll. Ein eigener Wikipedia-Artikel als Maßstab würde auch die Streichung von Uwe Brinkmann und Veronica Saß bedeuten. Dass Brinkmann und Saß keine Artikel (mehr) haben ist den RK zu verdanken, die in meinen Augen keine vernünftige Rechtfertigung haben. Das Ergebnis der Auslegung der RK (Artikel behalten/ Artikel gelöscht) trifft in meinen Augen keine Aussage über die Richtigkeit hier eine Person zu nennen oder nicht. Wir brauchen m.E. ein anderes Kriterium, das zum einen die Persönlichkeitsrechte wahrt, zum anderen aber auch belegbare Informationen nicht "leichtfertig" vorenthalten werden. Grüße, --Qaswed 18:31, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der entscheidende Punkt ist für mich "Privatperson" (im Gegensatz zu "Person von öffentlichem Interesse") - das sind Brinkmann und Saß als Ex-Politiker bzw. Spitzenpolitikertochter ja m.E. eher nicht, auch ohne WP-Artikel. --Roentgenium111 00:18, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Persönlichkeitsschutz kann nur für Personen geltend gemacht werden. Nicht für veröffentlichte Bücher. Ein veröffentlichtes Buch ist keine Person. Es hat keine Persönlichkeitsrechte. Ein Theaterstück hat keine Persönlichkeitsrechte. Wird ein solches Buch kritisiert, findet keine Verletzung von Persönlichkeitsrechten des Autors statt, da das Buch kritisiert wird, welches veröffentlicht ist, nicht der Autor. Da es keine "Privatbücher" gibt, die zwar veröffentlicht sind, aber deren öffentliche Besprechung sich verbietet, ist es nicht sinnvoll, eine Abwägung der Besprechung des Buches in Abhängigkeit wilkürlicher Eigenschaften des Verfassers anzustellen. Nebenbei sei angemerkt, dass der Verfasser seinen Namen mit dem veröffentlichten Buch in Verbindung bringt und dafür mit seinem Namen steht. Die daraus resultierenden Effekte nimmt der Autor in Kauf, insbesondere die positiven, z.B. in Form von Anerkennung. Es ist nicht zu erkennen, warum der Autor ein Recht darauf hat, einer Enzyklopädie oder der Öffentlichkeit eine nichtgefällige Rezeption seines veröffentlichten Werkes zu untersagen oder wenn doch, dann nur unter der Bedingung, dass seine Urheberschaft verschleiert wird. Das ist auch nicht möglich, denn seine Urheberschaft ist ja z.B. in Datenbanken der Deutschen Nationalbibliothek mit dem Werk verbunden. Es ist nicht Aufgabe der Öffentlichkeit, Rücksicht auf die Gefühle von Autoren zu nehmen, die Bücher veröffentlicht und mit ihrem Namen versehen haben, die sie nachträglich lieber nicht geschrieben hätten. Dies liegt in der Verantwortung des Autors. Einzelne können von einer Kritik des Werkes absehen, es lässt sich aber schwerlich bewerkstelligen, die gesamte Öffentlichkeit davon abzuhalten, das Werk zu rezipieren. Vor allem aber sind bei der Rezeption eines veröffentlichten Werkes nicht die Persönlichkeitsrechte des Urhebers betroffen.


Herr Heller,Herr Winkels und Herr Bonz sollten hier ebenfalls ins Wiki!!!

129.247.247.239 13:45, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag für ein mögliches Auswahl-Kriterium: Personen erst in die Liste aufnehmen, wenn in den Medien über den Fall mit Namensnennung berichtet wurde. Grüße -- 95.222.59.36 15:02, 12. Jul. 2011 (CEST) (als Senzahl bei VroniPlag aktiv) PS: Macht grad ganz frisch im #vroniplag IRC die Runde: Uni entzieht ... Brinkmann den DoktortitelBeantworten
Ja, das ist ein gutes "Default"-Kriterium, ob die Person von öffentlichem Interesse ist. --Roentgenium111 16:05, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dementsprechend sollte Heller aus der Liste entfernt werden, solange keine Medien über ihn berichten. --Roentgenium111 20:56, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Heller ist in der Presse erwaehnt, ausserdem Dozent an ner Businessschool: [3] (nicht signierter Beitrag von 83.42.225.106 (Diskussion) 23:45, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten
Streng genommen ja, aber der Artikel kritisiert ja gerade, dass er öffentlich "an den Pranger gestellt" werde. Daher würde ich das nicht zählen. --Roentgenium111 22:12, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Streng genommen werden nicht Personen untersucht oder angeprangert, sondern Hochschulschriften analysiert. Zum Verständnis: Das sind veröffentlichte Werke, die jeder im Handel kaufen kann bzw. in Bibliotheken ansehen kann. Ohne Beschränkung. So wie öffentliche Gebäude, Filme, Bücher, Theaterstücke usw. Diese werden im VroniPlag Wiki kritisch analysiert. Arne Heller hat ein solches Werk geschaffen und veröffentlicht. Dieses Werk, seine Dissertation, wird kritisch im Wiki analysiert. Der Verfasser eines Werkes, Komponist eines Stückes, Architekt eines Gebäudes, er kann noch so "unbedeutend" (bzw. "Privatperson", wie es hier genannt wird) sein. In dem Moment, in dem das Haus einstürzt bzw. der Film besprochen wird (und natürlich auch schon davor), wird natürlicherweise eben auch der Name genannt (gerade aus diesem Grunde schreiben ja viele Menschen überhaupt erst die Dissertation!). Wer das Anschauen nicht verkraftet, dreht besser keine Filme, führt keiner Opern auf usw. Da brauchen sich die Wikis nicht fremder Leute Köpfe zu zerbrechen. Daher sollten die beiden Fälle 'AH' und 'MW' normal mitgelistet werden. 129.247.247.239 16:45, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Beleg für Anzahl "Anfangsverdachte"?

Kann man irgendwie leicht nachprüfen, dass Vroniplag zurzeit nur diesen einen Anfangsverdacht im Haupt-Namensraum untersucht? Auf der Vroniplag-Statistik-Seite finde ich keine Angaben zur Anzahl so untersuchter Dissertationen. --Roentgenium111 21:01, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

So weit ich weiss, gibt es keine gesonderte Statistik hierfür. In der Regel "finde" ich diese Verdachtsfälle, in dem ich mir die Liste der letzten Änderungen (im Namensraum) ansehe und dort neue Kürzel finde. Vollständigkeit ist so natürlich nie gegeben. --LSDSL 10:27, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorwurf oder Fakt?

Im Artikel kommt es einem so vor, als ging es nicht um Plagiatsvorwürfe, sondern um definitive Plagiate. Das Ganze ist aber eine anonyme Internetplattform, in der natürlich auch Laien Daten beitragen können. Das "Vier-Augen-Prinzip" klingt natürlich seriös, ist aber natürlich nutzlos, wenn die vier Augen zwei Laien gehören. Besonders die Tabelle suggeriert, dass es keinen Handlungsspielraum für Interpretationen gäbe. Dort heißt es zB "Prozentsatz der Seiten mit Plagiatsfunden" - vielmehr müsste es doch "Prozentsatz der Seiten mit Plagiatsvorwürfen" heißen, oder? Auch das Wort "verifiziert", dass das VroniPlag ja selbst gerne benutzt, ist in einer neutralen Enzyklopädie fehl am Platze, da hier ja letzlich keine neutrale wissenschaftliche Instanz (wie ein Promotionsausschuss oder ein Gericht), sondern eine anonyme Internetgemeinde urteilt. Ich würde mir auf jeden Fall etwas mehr Neutralität wünschen.  Brisbane  Talk  23:02, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Leider möchten manche, dass es so scheint, als ob … -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:22, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal auf "Prozentsatz der Seiten mit Plagiatsvorwürfen" geändert, bin aber inhaltlich nicht ganz glücklich damit, denn Plagiatsvorwürfe stehen ja "im Raum" und nicht in der Dissertation. In dieser ist erstmal Text (sowie Graphiken und Tabellen). VroniPlag bewertet nun Teile dieses Textes als "Plagiat". Also wäre m.M. nach die richtige Spaltenüberschrift: "Prozentsatz der Seiten in denen ein Teil des Textes von VroniPlag als Plagiat bewertet wird". Diese Lösung ist aber sprachlich weniger elegant. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man beides (inhaltliche Korrektheit und sprachliche Eleganz) in die Überschrift kriegen kann? Vielleicht mit einer Fußnote zur Eklärung? ps: die Spalte "Stand und Quelle" bezieht sich nur auf die eine Spalte mit dem prozentsatz. In der jetzigen Form ganz rechts in der Tabelle könnte es wirken, als fände man dort Quellen zu allen anderen Spalten (Parteizugehörigkeit, Prozentsatz und Konsequenzen). Viele Grüße, --Qaswed 13:15, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte, anstatt durch das Wort "Plagiatsvorwürfe" hier eine neue Ebene einzuziehen den Text "Prozentsatz der Seiten mit Plagiaten" mit Anführungszeichen versehen und so zum Ausdruck bringen, dass sich das Lemma durch den Tabllenheader die Bewertung des Wikis nicht aneignet. Ggf. könnte durch ein Sternchen oder eine Fußnote explizit darauf hingewiesen werden, dass dieser Text so in den Barcodes steht. Auch die eigentlichen Prozentzahlen sind andernfalls "Prozentzahlvorwürfe" und selbst die Urheberschaft ist nicht immer ganz geklärt oder mit Belegen nachgewiesen, hier wäre dann also statt "Autor" genauer "vorgeblicher Autor" oder "vermutete Urheberschaft" zu verwenden, aber das würde etwas weit führen. 129.247.247.239 13:34, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Verzicht auf Doktorgrad"

"Verzicht auf Dotorgrad", also das bewußte Ablegen des Doktorgrads, gibt es, soweit ich durch die Medien weiß, nicht. Bitte um Erläuterung. (nicht signierter Beitrag von 84.130.244.122 (Diskussion) 13:25, 6. Jul 2011 (CEST))

Ich schätze, gemeint ist damit in aller Regel der Verzicht auf das Führen des Grades.  Brisbane  Talk  00:29, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Brinkmann hat m.W. seine Doktorurkunde an die Uni zurückgeschickt und um Aberkennung des Titels gebeten und nihct nur auf das Führen des Grades verzichtet (wie Pröfrock). Ob das juristisch möglich ist, ist aber wohl in der Tat strittig. Vielleicht sollte man den Tabelleneintrag daher in Anführungszeichen setzen, bis das geklärt ist. --Roentgenium111 18:14, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Genau das kam mir gerad beim Lesen missverständlich rüber - es liest sich, als ob Brinkmann seinen Titel einfach ablegen könnte - nicht aber so, als ob er um eine Aberkennung gebeten hat. Nach Medien kann nur die jeweilige Institution den Titel entziehen - und man kann nicht einfach verzichten wie man will. matt 13.07 17:29 (nicht signierter Beitrag von 84.166.238.50 (Diskussion) 17:43, 13. Jul 2011 (CEST))

Mw

Wer ist Mw? --213.148.152.215 16:00, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der wird aus gutem Grund ("Anfangsverdacht") derzeit nicht namentlich genannt. Judith M-S 16:02, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab' den Namen allerdings gerade herausgefunden;-) --213.148.152.215 16:06, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ja schön für dich. Natürlich lässt sich der Name, wenn man sich ein bisschen anstrengt, herausfinden. Das heisst aber noch lange nicht, dass er hier genannt werden würde, so lange es nicht konkreter wird! Judith M-S 08:09, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kritik

Nach einem Spiegel Bericht http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,773996,00.html hat sich bereits jemand geoutet (Weber-Wulff) und wurde bereits durch die Bild entsprechend abgestempelt. Da ich mir dieses Blatt nicht gönne, kann ich das allerdings nicht bestätigen und habe bis jetzt auch keine weiteren Hinweise ob der Richtigkeit dieser Aussage gefunden. Wenn sie stimmt, würde sie allerdings recht gut den Kritikabschnitt ergänzen. matt 13.07 17:43 (nicht signierter Beitrag von 84.166.238.50 (Diskussion) 17:43, 13. Jul 2011 (CEST))

Weber-Wulff war am 23. Mai 2011 in der Kategorie "Verlierer" auf der Titelseite. Titelseite 23.Mai in leider schlechter Qualität bei Meedia.de -- 95.222.59.36 18:00, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Frag sie doch selbst (sie ist Autorin bei uns). -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:53, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Bild-Zeitungs-Chef ist Freund von KTzG, also hat er sich gefriet mich zu "hauen". Ich habe mich nicht "geoutet" - ich bin seit 2004 hier in der Wikipedia unter WiseWoman unterwegs. Ein ehemaliger Student (hallo Erik Möller!) hat mich auf der Gründungsveranstaltung für Wikimedia.de geoutet. --WiseWoman 18:34, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was in aller Welt soll denn nun dieses BILD-Label "Verlierer des Tages" im Text??? Judith M-S 22:45, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, unpassend auf jeden Fall. Im anderen Teil des Satzes sind aber durchaus brauchbare Informationen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:54, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das hat auch nicht wirklich was mit VroniPlag zu tun. Aber ich mag nicht editieren, das ist so, als ob ich mich selber editiere ;) --WiseWoman 18:34, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Optisch ist nicht zu erkennen, ob die "Kritik" von Bild "[...] das Aufzeigen eines Fehlers oder Missstandes, verbunden mit der impliziten Aufforderung, diesen abzustellen" zum Ziel hat, d.h. ob sie wirklich Kritik ist (und in diesen Abschnitt gehört). Ganz uninformativ ist der Satz aber nicht. Mir schwebt ein Abschnitt "Bekannt gewordene Autoren und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit" vor. Meinungen? --Qaswed 19:31, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bei der Statistik der Politiker mit Doktorgrad wäre eine weitere Aufschlüsselung nach Fachgebieten hilfreich. Eine Doktorarbeit der Naturwissenschaften ist nämlich schwerer zu plagiieren als eine Doktorarbeit der Geisteswissenschaften. Potentielle Plagiate findet man also eher bei den Geisteswissenschaftlern. 194.120.88.1 17:27, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Los! Mach's! --WiseWoman 18:34, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wissenschaftsplagiate Angeschwärzt bei Vroniplag --Däädaa Diskussion 16:19, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anonym vs Pseudonym

In der Kritik steht dass die Helfer "anonym" arbeiten würden. Das ist Unsinn: Wer sich in einem Wiki (etc) anmeldet ist unter einem Pseudonym zuordne-bar - also nicht anonym sondern pseudonym. Ja das ist ein Unterschied - vor allem was Gruppenstrukturen und Verantwortung betrifft. (Das ging mir schon bei der Will auf die Eier).

Nachdem dies aber ein zZ in der Öffentlichkeit stehender Artikel ist, wollte ich nicht selbst drin herum wühlen. Ggf. hat einer der Hauptautoren Lust diesen Zusammenhang einzupflegen. Danke --84.155.168.70 23:39, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, es steht nicht drin, dass sie anonym arbeiten würden. Der Satz bezieht sich nur darauf, dass die Identifizierbarkeit nicht wichtig sei. Sie arbeiten halt nicht unter Klarnamen. Hast Du evtl. einen besseren Vorschlag für den Satz? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 00:11, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Wort "Anonymität" kommt im Kritik-Abschnitt sehr wohl vor; allerdings auch in der Wiki-Selbstbeschreibung... --Roentgenium111 18:09, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Änderung

Ich habe Benutzer:08-15 auf diese Löschung angesprochen. Was sind Eure Ansichten? Grüße, --Qaswed 17:20, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte auf seiner Disk. (zur Übersichtlichkeit) weiter diskutieren. Danke. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) in Memoriam NebMaatRe :'( 20:41, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Martin Heidingsfelder

Ich habe einen Artikel zu ihm angefangen. Wer will, kann mitarbeiten. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 00:05, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn schon Werbung gemacht wird für andere Lemma, dann auch der dazugehörende Löschantrag "Martin Heidingsfelder" - je mehr ich mich in den Fall hineindenke und mir die Versionsgeschichten der Lemma Vroniplag und Martin Heidingsfelder ansehe, desto mehr entsteht der Eindruck des kleveren Marketings und des Wichtigmachens --87.186.26.65 10:54, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
wenn Du schon die Links veränderst, obwohl der LA schon Erledigt war, dann bitte auch den Seitentitel. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:43, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Man muss sich doch nur die Aktivitätenliste von Tim1900 anschauen und weiss, wer jetzt für die Multiprofilpflege zuständig ist. 89.204.138.169 17:10, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Uwe Brinkmann

Ist der wirklich bei der SPD?? Siehe: http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Benutzer:Goalgetter Er wurde die ganze Zeit als Alibi-SPDler geführt. (nicht signierter Beitrag von 79.250.245.131 (Diskussion) 18:16, 8. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Wenn Du der BILD vertraust, schau auf die Benutzerseite von blunt.. Die Frage wird sich so klären. ;) -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:21, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit der BILD war Ironie. Ich vermute eine Zeitungsente und hier die Erläuterung dazu: Es gibt keinen Originalbeleg für die Parteimitgliedschaft von Brinkmann! Lediglich die Behauptung von vroniplag und diese wurde von den Medien übernommen (oder hat jemand dazu eine Quelle?). (Diese Behauptung basiert wahrscheinlich auf einen Artikel im Spiegel von 2003, dort steht drin er ist bei den Jusos und arbeitet für einen SPD-Politiker. Ich habe ansonsten nichts weiteres über ihn gefunden). Die Meldung wird im Anschluss hier als Beleg für die Richtigkeit der Behauptung herangezogen. Zugleich findet sich beim Gründer von vroniplag ein Dementi. Daraus folgere ich, daß man hier höchstens behaupten darf, daß die Parteizugehörigkeit ihm zugeschrieben wird. Wenn Brinkmann nun kein SPD-Mitglied ist (SPD Politiker ist er ganz sicher nicht), dann ist dies schon sehr bedeutend, weil man ihn immer als Beleg für die Neutralität von vroniplag herangezogen hat. --79.250.245.131 20:12, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du könntest tatsächlich recht haben, dass er doch nicht in der SPD ist; um das hier zu übernehmen, bräuchten wir aber m.E. eine bessere Quelle als einen Wikia-Eintrag oder einen etwaigen Bild-Artikel, da es reichlich "seriösere" Quellen gibt, die ihm eine SPD-Mitgliedschaft attestieren. (Dass diese alle eine Behauptung von Vroniplag ungeprüft übernehmen, ist zwar möglich, aber erstmal eine unbelegte Vermutung deinerseits.) Dass er kein Politiker (mehr) ist, weiß ich, das trifft aber analog auch auf Frau Mathiopoulos zu. (Vielleicht sollten wir doch die Parteizugehörigkeit bei Nicht-Politikern generell aus der Tabelle nehmen...) --Roentgenium111 22:00, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Als ich an dem Beitrag von MH gearbeitet habe, habe ich die Information auf der Benutzerseite von Goalgetter gefunden (BILD war Ironie, da habe ich es nicht gelesen). Wenn meine Vermutung stimmt (und ich denke alles spricht dafür, daß sie stimmt), dann ist dies schon tragisch, weil Brinkmann häufig in den Medien als Alibi-SPD-Plagiat geführt wird und daher sehr oft auftauchte. Ich habe eben mir einige Presseartikel zu Brinkmann angesehen. Nie habe ich ein Interview oder ein wörtliches Zitat gefunden. Ich stelle dies bei vroiplag in das Forum rein. --79.250.245.131 22:18, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ohne Beleg gehört SPD auf jeden Fall raus. Mail von UB könnte als Beleg ja reichen. Das mit "Beleg für Neutralität" kann ich nicht mehr hören. Die Neutralität von Vroniplag wird ja oft angezweifelt, aber Vp ist offen für alle, und die Lauten könnten sich ja mal die Mühe machen, daran mitzuarbeiten, um bei den (anderen) SPD-Dres was zu finden.--Mideal 14:37, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fehlende Verdächtige

Es fehlen Martin Winkels,Detlef Dähnert und Arne Heller. Wieso sind die nicht aufgeführt? (nicht signierter Beitrag von 188.106.254.84 (Diskussion) 13:15, 4. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

  1. Detlef Dähnert fehlt nicht.
  2. Unter welchen Umständen eine Person gelistet werden kann/soll wird hier diskutiert. Viele Grüße, --Qaswed 17:43, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es fehlt ebenfalls Nalan Schnelle(Geb. Kayhan) (nicht signierter Beitrag von 94.222.58.29 (Diskussion) 08:41, 21. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Ne, wieso? Sie wird doch bereits gelistet. --LSDSL 09:16, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sollte aber als "Schnelle" eingetragen werden; Veronika Saß wird ja auch nicht als "Stoiber" geführt (ist die tatsächlich nicht in der CSU?).Oder?--Mideal 14:32, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hm, den "korrekten" Namen kenne ich nicht. Bei VP und auch der d-nb ist von "Kayhan" die Rede. Ebenso auch auf Webseiten der Kliniken in Mainz. Schnelle habe ich bisher nur bei PlagiPedi gelesen. --LSDSL 14:38, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Update: Ok, habe auch viele Auflistungen als "Schnelle" gefunden. Werde den Eintrag entsprechend ändern. --LSDSL 14:40, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zukünftige Gestaltung des Artikels

Derzeit erinnert dieser Artikel in seinem Kernbereich an einen Blog oder ein schwarzes Brett, an das die jüngsten "Ermittlungen" angepinnt werden. Ich halte das aus enzyklopädischen Gesichtspunkten heraus, zB WP:WWNI in den Punkten 2, 3, 6, 7 und 8 sowie WP:BIO, für gelinde gesagt problematisch. "Zwischenstände" halte ich grundsätzlich für verzichtbar. Eine Auflistung der Fälle, die handfeste Konsequenzen wie den Entzug des Titels nach sich gezogen haben, scheint mir absolut ausreichend. Die Frage ist zudem, ob wir hier jeden Fall, den VroniPlag als relevant ansieht und bei dem deren Autoren von einem öffentlichen Interesse ausgehen, hier ungeprüft aufnehmen wollen. Ich bin der Meinung, dass sich Vroniplag zunehmend zu einer Auftragsschnüfflerseite entwickelt und wir da nicht ohne Weiteres mitziehen sollten. Nur am Rande: Den "mediale Rezeptions"-Abschnitt halte ich für überflüssig, einen solchen inhaltslosen name dropping-Abschnitt braucht es nicht. --bennsenson - reloaded 09:52, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde, alle Fälle, die VroniPlag (VP) mit Namensnennung untersucht müssen hier dokumentiert werden. Der Grund ist: nur so kann man aufgrund der enzyklopischen Angaben hier, eine Bewertung und Beurteilung von VP vornehmen. Es kann ja nicht sein, dass nur die Fälle mit der Konsequenz "Titelentzug" hier aufgelistet sind und andere, wie Sensburg, nicht. Wird der Fall Sensburg in Zukunft hier verschleiert, dann erweckt das den Anschein, als habe VP mit allen Anschuldigungen immer Erfolg gehabt und VP sei daher eine Art "wissenschaftliches Gericht", dessen "Urteile" von den akademischen Anstalten übernommen werden müssten. Über die Zwiscehnstände mit ca. monatlicher Aktualisierung kann man streiten. Zumal der Prozentwert ohnehin nur eine geringe Aussagekraft besitzt. Generell finde ich die Dokumentation der einzelnen Fälle (in ihrer Chronik) sehr kompakt und für interessierte Leute hilfreich. Nicht alle Fälle sind ja vollumfänglich in überregionalen Tageszeitungen etc. festgehalten. Aber ich gebe dir Recht, der Fließtext sollte mehr Substanz bekommen und die Vorgänge und Abläufe im VP aufzeigen. --LSDSL 10:21, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, es dürfte klar sein, dass ich die Fälle, in denen VroniPlag keinen "Erfolg" hatte (allein das Wort in diesem Zusammenhang finde ich schon traurig), nicht verschleiern will. Aber es geht ja um eine enzyklopädische Darstellung dessen, was Vroniplag macht, und da reicht es völlig, auszuführen, dass dieser und jener prominente Fall zur Aberkennung des Titels führte, andere aber auch nicht, ein paar Beispiele, das wars. Dass wir alle Fälle, die VP behandelt, zwecks "Bewertung und Beurteilung" hier auflisten sollen, leuchtet garnicht ein. Siehe dazu auch die von mir verlinkten WWNI-Richtlinien.--bennsenson - reloaded 10:25, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Den "mediale Rezeptions"-Abschnitt halte ich für überflüssig, einen solchen inhaltslosen name dropping-Abschnitt braucht es nicht." Meiner Einschätzung nach, braucht es den Abschnitt schon, da er nach den RK die Relvanz begründet. "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln [...] in überregionalen Printmedien [...]" Wikipedia:Richtlinien_Websites in Verbindung mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites. Siehe auch die Behalten-Entscheidung "Erhebliche öffentliche Wahrnehmung in seriösen Medien, das reicht.--Mautpreller 20:56, 23. Apr. 2011 (CEST)"
  • WP:WWNI Punkt 2: sehe ich unproblematisch, da "[...] weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden."
  • Punkt 3: dem Satz "Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden." könnte m.E. mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, und die Spalte "Anteil" in der Tabelle nicht nur im Fließtext mit "Anteil der Seiten mit Plagiatsvorwürfen" bezeichnet werden. (+ evtl. weitere Änderungen)
  • Punkt 6: kann nicht erkennen, in welcher Hinsicht der Artikel dagegen verstoßen soll.
  • Punkt 7: Das einzige was nach Rohdaten aussieht ist die Tabelle, diese Informationen könnte man auch in den Fließtext übertragen, wo sie offenkundig keine Rohdaten mehr wären. Die Tabelle kann also als eine übersichtliche Form der Darstellung von Inforamtionen des Fließtextes aufgefasst werden.
    • Punkt 7.1: im Artikel werden keine "Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte" gesammelt.
    • Punkt 7.2: Bedeutung im Sinne des 7.2 ist festgestellt worden.[4]
    • Punkt 7.3: "Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext [...] " kann ich bei drei Weblinks nicht erkennen.
  • Punkt 8: ich sehe keinen Verstoß gegen die gängige Handhabung von Punkt 8.
  • WP:BIO: unter Diskussion:VroniPlag_Wiki#Anfangsverdacht ist eine Diskussion darüber entstanden. Der Übersichtlichkeit halber würde ich vorschlagen, dort die Verletzung von Persönlichkeitsrechten zu diskutieren.
Zusammengefasst sehe ich nur Handlungsbedarf bei der Klarstellung, dass die Meinung/Ergebnisse von VroniPlag Wiki wiedergegeben werden und Diskussionsbedarf sehe ich bezogen auf WP:BIO. Ansonsten würde ich Benutzer:Bennsenson bitten, seine Kritik zu präzisieren, da sich mir die meisten Kritikpunkte nicht erschließen. Viele Grüße, --Qaswed 17:02, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel hat nach der Überarbeitung von Bennsenson meiner Ansicht nach deutlich an Qualität gewonnen. Insbesondere die Tabelle, die laufenden Fälle und die vielen Verweise sind interessant, haben aber in der Form hier nichts zu suchen. --Tim1900 20:36, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach hat das umfängliche Löschen von Informationen der Wikipedia mehr geschadet als genutzt. Der naheliegendste Vergleich ist GuttenPlag Wiki, dort gibt es auch einen Abschnitt Folgeereignisse. Der fällt zwar nicht so umfangreich wie die (gelöschten) Folgen in diesem Artikel. Das hat aber zwei Gründe: 1. Die Folgen von GuttenPlag Wiki finden sich weitgehend in dem Artikel Plagiatsaffäre Guttenberg wieder. 2. GuttenPlag untersuchte eine Dissertation. Hier wurden (wenn ich mich nicht verzählt habe) die Folgen von 15 Untersuchungen dargestellt.
Vorschlag: wenn die Meinung herrscht, dass die Folgen zu viel Platz einnehmen, werden sie ausgelagert. So wie Folgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima bswp im Artikel Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima zusammengetragen werden. Ich denke dabei an Folgen durch Untersuchungen von VroniPlag Wiki etc.
Viele Grüße, --Qaswed 18:57, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was verstehst Du den unter "Folgeereignissen"? Wenn es um die Wirkung des Wiki auf die Universitäten, auf Promotionsordnungen und ähnliches geht, dann fände ich einen entsprechenden Abschnitt gut. Gibt es den hier belegte Wirkungen? Wenn damit aber darauf abgezielt wird nicht relevante Personen mit Vor- und Nachnamen, laufende Verfahren und ähnliches detailliert auszubreiten, dann passt dies hier nicht hinein. Derartiges finde ich ethisch fragwürdig und es stellt meiner Ansicht nach eine Verletzung von WP:BIO dar. Und wenn wir bei Änderungen sind: Der Abschnitt "Kritik" sollte um die sinnleeren Aussagen gekürzt werden (Verlierer des Tages und ähnliches). --Tim1900 19:47, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Qaswed hatte mich gebeten, meine Bedenken, die ich mit WP:WWNI begründet habe, nochmal etwas zu erläutern. Wir bilden hier wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse ab, daran haben wir uns insbesondere im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten zu halten. Bei Dissertationen handelt es sich um solche. Vroniplag ist eine Seite, wo Hobbyplagiatsjäger aufgrund von eigenen Maßstäben an Dissertationen herummäkeln. Mal landen sie Treffer, mal nicht. Das ist bestenfalls halbseriös zu nennen. Menschen auf dieser Grundlage hier als vermeintliche oder tatsächliche Plagiierer aufzulisten, verstößt deshalb nicht nur in hohem Maße gegen WP:BIO, sondern auch gegen das FT-Verbot (WWNI 2), das Verbot, Gerüchte und Mutmaßungen in Bezug auf enzyklopädisch relevante Biographien zu transportieren (3), die aktuellen Inhalte (8) einer bestimmten Seite (den "Stand der Ermittlungen") hier auszubreiten (6) und Listen mit diesen Inhalten anzulegen (7). Wenn es jemanden interessiert, wer bei Vroniplag so alles ins Fadenkreuz gerät, kann sich dort darüber informieren.--bennsenson - reloaded 13:13, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Würde ich eine Diskussion auf diesem Niveau hier erwarten, dann müsste ich antworten: Wikipedia ist eine Seite, wo Hobbyenzyklopädisten aufgrund von eigenen Maßstäben an seriösen Wikis herummäkeln. Mal landen sie Treffer, mal nicht. Das ist bestenfalls halbseriös zu nennen. - Oder hast Du, Bennsenson, auch nur einen einzigen Beleg für Deine Behauptungen hier aufgeführt? Demgegenüber dokumentiert das VroniPlag Wiki selbst mit seinem ausführlichen Pressespiegel, wie - durchgängig sämtliche - seriösen Quellen dem Wiki eine Arbeitsweise bescheinigen, die journalistischen und wissenschaftlichen Maßstäben gerecht wird. Es gibt bislang genau einen dokumentierten Fall, bei dem z.B. eine universitäre Prüfkommission zu einer abweichenden Einschätzung bzgl. der Belastbarkeit der auf VroniPlag dokumentierten Analyse-Ergebnisse kommt. Mit welchem Recht schreibst Du den Artikel also im oben von Dir skizzierten Sinne um? Mit einem neutralen Standpunkt kann das nicht sonderlich viel zu tun haben. 89.204.152.55 20:48, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wir hier bei Wikipedia bauen unsere Artikel um reputable Quellen herum auf, nicht um Selbstdarstellung und einen selektiv zusammengestellten Pressespiegel. Mit welchem Recht ich den Artikel auf eine enzyklopädische Form zusammengestutzt habe, steht über Deinem Beitrag. Wenn Du das nicht verstehst, musst Du die entsprechenden Richtlinien nochmal gründlich nachlesen und auf Deinen Geist wirken lassen.--bennsenson - reloaded 21:21, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann nenn doch bitte mal Quellen für die von Dir aufgestellte Grundthese, dass "Vroniplag [...] eine Seite" sei, auf der "Hobbyplagiatsjäger aufgrund von eigenen Maßstäben an Dissertationen herummäkeln. Mal landen sie Treffer, mal nicht." Qaswed hatte bereits diverse Einwände gegen Deine Verweise auf WP:WWNI vorgebracht. Dass WP:BIO einzuhalten ist, steht hier außer Zweifel. Das sind aber zwei Paar Schuhe. 82.113.122.165 11:40, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Anscheinend hat da jemand Vroniplag nicht verstanden. ;) Sotho Tal Ker 12:58, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann die Auslegung von WWNI von Bennsenson nach wie vor nicht nachvollziehen, da sie m.E. einfach nicht dem entspricht was WWNI schreibt.
  • Angenommen VroniPlag schreibt: "Wir haben bei der Dissertation von X auf 60% der Seiten Plagiate gefunden".
    • Wenn wir schreiben "Die Dissertation von X besteht zu 60% aus Plagiaten" ist dass TF.
    • Wenn wir schreiben "VroniPlag wirft X vor auf 60% der Seiten seiner Dissertation sei ein Plagiat zu finden" ist das keine TF, da wir darstellen, wie VroniPlag sich zur Dissertation äußert.
  • Zudem ist diese "Kontroverse Behauptungen [...] als solche klar dokumentiert [...]."WWNI 3. Desweiteren ist es eigene Interpretation, dass es verboten wäre "Gerüchte und Mutmaßungen in Bezug auf enzyklopädisch relevante Biographien zu transportieren."
  • Dass es keine aktuellen Inhalte geben darf, entspricht nicht dem Status Quo. Nach diesem MB blieb es beim Status Quo, und der erlaubt aktuelle Inhalte.
  • Dass sich Ergebnisse einer Webseite hier nicht wiederspiegeln dürfen, ist mir ebenson neu.
  • Ich weiß jetzt nicht, welche Liste du meinst, ist aber m.E. auch nicht wichtig, denn Listen oder Tabellen gibt es in der Wikipedia sehr wohl (ein Bsp:Käse). Die Informationen in der Tabelle lassen sich auch in Textform darstellen, das ist aber nicht wirklich leserfreundlich, also habe ich die Tabelle vorgeschlagen.
  • "Wenn es jemanden interessiert, wer bei Vroniplag so alles ins Fadenkreuz gerät, kann sich dort darüber informieren." Das stimmt - im Idealfall gibt es aber immer externe Quellen.
Wenn man WWNI wörtlich nimmt kann ich nur einen Widerspruch (bei den aktuellen Fällen im VroniPlag) zu Punkt 8 sehen - aber nicht zum Status Quo bezüglich Punk 8. Auch wenn es nicht mehr die dritte Meinung ist, sollen wir eine Wikipedia:Dritte Meinung einholen? --Qaswed 20:13, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tu, was Du nicht lassen kannst, im Sinne einer objektiven Darstellung solltest Du aber gleich mitverlinken, über welche von mir gekürzte Version wir hier diskutieren. Ich kann Dir übrigens jetzt schon sagen, dass ich dritte Meinungen von herbeigeeilten IPs und Single-Purpose-Accounts nicht akzeptieren werde. Die zusätzlichen Meinungen sollten von Benutzern stammen, die etwas Wikipedia-Überblick besitzen.--bennsenson - reloaded 20:18, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also, Bennsenson, ich habe mich bisher die Diskussion um diese Seite enthalten, weil ich (langjährige Wikipedianerin) nun selber bei VroniPlag aktiv bin. Aber ich finde diesen wüsten Beschimpfungen à la "Vroniplag ist eine Seite, wo Hobbyplagiatsjäger aufgrund von eigenen Maßstäben an Dissertationen herummäkeln." nicht zielführend. Willst Du an VroniPlag rumschimpfen? Dann tue das bitte woanders. Hier geht es darum, enzyklopädisch zu sammeln, was als gesicherte Wahrheit ist. VroniPlag urteilt nicht, VroniPlag dokumentiert nur Stellen in Dissertationen und Habilitation, die extrem problematisch sind. Da einige der Dissertationen von in der Politik aktiver Personen stammen, hat es eine teilweise recht starke mediale Auswirkung gegeben. Beides - die Dokumentationsarbeit und die mediale Rezeption - gehören dokumentiert. Ob man die Folgen auch noch dokumentiert, darüber kann man diskutieren. Aber nicht durch Anmache, sondern durch das beibringen von belastbare Quellen. VroniPlag arbeitet öffentlich als Wiki - da kann man selber nachschauen, bei Bedarf. Und höre auf mit persönlichen Anmache wie "herbeigeeilten IPs" - nicht jeder will sich deswegen ein Account zulegen, nur um einmal hier zu kommentieren. Und ein Account ist nicht deswegen eine Sockenpuppe, nur weil es etwas sagt, was Dir nicht passt. Bitte also um mehr Sachlichkeit bei den Diskussionsbeiträge. --WiseWoman 21:34, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dass auch Du nun als prominente Vroniplag-Mitmacherin hier aufschlägst, bestätigt nur meine Bedenken, dass die Diskussion hier derzeit aus dieser Richtung beeinflusst werden soll. Das ist nicht in Ordnung. Hier bitte unbedingt WP:Interessenkonflikt und WP:NPOV beachten. Im Übrigen kannst offenbar auch Du ganz gut austeilen, wie sich hier zeigt, einen etwas polemischen Ton können daher denke ich alle Beteiligten gut aushalten. Mir geht es nicht darum, "an VroniPlag rumzuschimpfen", sondern zu verhindern, dass der Wikipedia-Artikel über VroniPlag im Kern zu einer VroniPlag-Spiegelung der neuesten "Ermittlungen" wird, da das - wie nun oben schon mehrfach ausgeführt - diversen WWNI-Richtlinien widerspricht. Wer sich über Eure selbstlose, angeblich im öffentlichen Interesse durchgeführte Arbeit informieren will, bekommt hier einen Überblick und einen Link zu Euch. Details wie Listen über Eure Fälle und deren aktuelle Stände sollten draußen bleiben.--bennsenson - reloaded 22:31, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da hat wirklich jemand Vroniplag nicht verstanden. :) Sotho Tal Ker 22:54, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jedenfalls verstanden, dass sich Deine enzyklopädische Mitarbeit bisher auf fünf Edits über Vroniplag erstreckt. Ich darf also mit gleicher Münze zurückzahlen: Ich fürchte, Du hast die Wikipedia nicht verstanden.--bennsenson - reloaded 23:01, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nur keine unbegründeten Sorgen, ich habe Wikipedia sehr gut verstanden, vor allem die deutschsprachige. Viel Spass noch beim verbessern des Artikels, ich lasse das mal in den erfahrenen Händen "echter" Wikipedianer. :) Sotho Tal Ker 00:17, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie ich mein Edit vom 16.12. angeführt habe: "Nur Typo, obwohl es mir in den Finger juckt, hier etwas mehr Neutralität hineinzukriegen. Aber ich bin ja beteiligt, also nur Typos." Hier ist aber der Diskussionsseite, da wird man wohl schreiben dürfen? VroniPlag ermittelt nicht, VroniPlag dokumentiert. Es ist mir persönlich egal, ob es auf der Seite eine Tabelle gibt oder nicht. Ich will, dass die Polemik eingedämpft wird. Und wieso steht "Urheber" Martin Heidingsfelder im Kasten? Es ist ein Wiki, ein Gemeinschaftswerk. Heidingsfelder ist derjenige, der den Knopf gedruckt hat, es waren mehreren in den ersten Tagen aktiv. Und weder bei der Wikipedia noch bei VroniPlag zählt, wieviele Edits man gemacht hat. Nur die Tragfähigkeit der Argumente soll was bedeuten. --WiseWoman 23:41, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schön gesagt, und auf dem Verzicht der Tabelle kann man ja aufbauen. Zu Heidingsfelder: Ich kann Dein Interesse verstehen, diesen Herren nicht zu sehr in den Mittelpunkt zu stellen, aber nach allem was ich weiß, wird Heidingsfelder weithin als Gründer Eures Projekts bezeichnet. Wir können aber gerne Gegendarstellungen in reputablen Medien/Quellen als Fußnote einbauen und das relativieren, so diese vorliegen.--bennsenson - reloaded 23:47, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der "Gründer"-Mythos wird von einem bestimmten Person gepflegt. Noch mal - es ist ein Wiki, als ist "Urheber" der falsche Begriff. Schon lustig, dass Medien (die oft nicht richtig wiedergeben, was Sache ist) mehr Gewicht bekommt, als Kenntnisse aus dem Projekt selber. Man kann das im Wiki an der Versionsgeschichte sehen: Am Gründungstag waren neben Goalgetter Nerd wp, Klicken, und ein Hand voll IPs aktiv an der Gestaltung der Home beteiligt. --WiseWoman 23:57, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das nennen wir hier, was Dir als langjähriger Wikipedianerin eigentlich bekannt sein sollte, Theoriefindung, oder im englischen Original original research [5]. Wir geben nunmal offizielle und/oder von reputabler Seite veröffentlichte Inhalte wieder, und reimen uns nichts selbst zusammen. Wenn ihr wenigstens auf einer Unterseite eine Erklärung dazu stehen hättet, die könnte man dann hier zitieren.--bennsenson - reloaded 00:03, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Als "herbeigeeilte IP" habe ich offensichtlich übersehen, welche reputablen Quellen Du für Deine o.g. Behauptungen über die Arbeitsweise und die Beiträger im VroniPlag Wiki beigebracht hast. Ich habe wohl ebenso übersehen, wie Du auf die Argumente von Qaswed bzgl. WP:WWNI eingegangen bist. Demgegenüber garantiert selbstverständlich Deine Referenz auf Wikipedia:NPOV, dass Du selbst über einen neutralen Standpunkt verfügst. --82.113.122.165 10:28, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe Dein Intention nicht. Willst Du, dass die Klarnamen von nicht relevanten Personen hier erscheinen? Inhaltlich bringen die Namen den Hauptartikel nicht weiter, sie zu nennen ist unnötig. Es reichen die im Artikel zu findenden Namen der bekannten Politiker. Bennsenson hat Dir dies einige Male erklärt und Dein nun folgendes nachfragen, nachbohren und hinterfragen empfinde ich - nett ausgedrückt - grenzwertig. Daher nochmal: der Wunsch nach einer Auflistung der Klarnamen und weiterer Informationen über die betroffenen Personen - gerade wenn sie an sich nicht relevant sind und die Namensinformation unnötig für den Hauptartikel ist - stellt eine Verletzung der Prinzipien von WP:BIO dar. Falls Du dies immer noch diskutieren willst, dann mach dies bitte hier. Vorher solltest Du aber diesen Absatz genau lesen: In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung.. --Tim1900 01:28, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(nach BK dazwischen gequetscht) Du verstehst meine Intention tatsächlich nicht. Habe ich mich in diesem Abschnitt für die Nennung von Klarnamen ausgesprochen? In einem anderen Diskussionsabschnitt habe ich geschrieben "M.E. reicht 'Tocher von Edmund Stoiber' nicht aus, da das 'Vroni' in 'VroniPlag' dadurch nicht erklärt wird." Hier habe ich weiter oben geschrieben "[...] Diskussionsbedarf sehe ich bezogen auf WP:BIO". Beides gilt nach wie vor. Hier geht es mir aber darum Gründe für und wider die von Bennsenson gelöschten Inhalte zu erörtern. Im Moment versuche ich Bennsensons Gründe zu verstehen, es will wir aber nicht gelingen - deshalb dieses "nachfragen, nachbohren und hinterfragen". Ich hoffe in deinen Augen ist das nicht "grenzwertig", denn Argumente die man nicht versteht sollte man Hinterfragen, denn entweder wird man etwas lernen, oder das Argument war nicht richtig (oder beides). Grüße, --Qaswed 10:44, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(ebenfalls dazwischen gequetscht) Dann lag ein Interpretationsfehler hinsichtlich der Intention Deiner Nachfragen bei mir vor. Bennsensons Gründe zu verstehen und zu hinterfragen ist selbstverständlich statthaft. Ich kann seine Argumentation hinsichtlich WP:WWNI gut nachvollziehen. Seine Umarbeitung des Artikels war radikal und fand meine volle Zustimmung. Diese Zustimmung hat zwei Gründe. Ein Grund liegt im Artikel selbst und ein anderer Grund liegt in dem Gefühl, dass einige Personen sich nicht an WP:NPOV halten und versuchen den Artikel in ihre gewünschte Richtung zu manipulieren. Dazu existieren viele Belege, nicht nur hier in dem Artikel. Beispielsweise wird der kurzen Biographie eines bekannten Rechtswissenschaftlers von einer IP ein ausführlicher Abschnitt hinzugefügt, in welchem wir lesen können, dass dieser Dozent tatsächlich Zweitgutachter der Dissertation einer unter Plagiatverdacht stehenden nicht relevanten Person war. Ein Link zu VroniPlag Wiki und Klarname des Verdächtigen dürfen nicht fehlen. In dem Artikel über den Gründer wird so viel Kritik geschrieben und diese jeweils doppelt belegt, dass dies sogar ein Fall für das Supportteam sein könnte. Hier im Lemma können sich Leute nicht zurückhalten die Klarnamen von Personen zu nennen, welche im VroniPlag Wiki noch nicht einmal auf der Homepage aufgeführt sind. Alle diese Punkte führen zu einer radikalen Gegenreaktion. Zu den Gründen im Artikel gibt es viel zu schreiben und man muss sich die problematischen Stellen einzeln ansehen. Hier ein Beispiel, unter der Überschrift Mediale Rezeption wurden 14 Medien mit 15 Quellen aufgeführt. Wozu? Die inhaltlich wichtige Aussage lautet: Zahlreiche nationale und internationale Medien berichten über das Projekt und die dort untersuchten Plagiatsfälle. Dazu 2-3 Belege und niemand hätte den Absatz gestrichen. Die damalige Form war aber exzessiv und nach meinem Gefühl eine Verletzung von WWNI 7.1 und 7.3. Grüße --Tim1900 15:30, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die bislang hier getauschten Argumente machen es schwer nachvollziehbar, dass die Namensnennung (an sich) nicht relevanter Personen in einem Artikel zu einem Sachthema (in dem sie wiederum Relevanz haben) grundsätzlich ausgeschlossen sein sollte. Die Frage, ob es sich bei einer Person, die mit einer Dissertation selbst in die (wissenschaftliche) Öffentlichkeit getreten ist, um einen Grenzfall im o.g. Sinne andelt, lässt sich wohl ähnlich beantworten: Geschädigt hat sie sich selbst qua Veröffentlichung. --82.113.122.165 10:28, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jeder Artikel der Wikipedia, der einen Film oder ein Buch behandelt, nennt den Namen des Autoren. Der Autor veröffentlicht das Buch oder den Film unter seinem Namen. Er begibt sich damit in die Öffentlichkeit. Es macht wenig Sinn, das Buch "Axolotl Roadkill" oder den Film "Sonnenallee" zu besprechen, und dabei auf vermeintliche Namensrechte der Autoren Rücksicht nehmen zu wollen. Die Namen stehen bei einem Buch oder Film dabei. Sie werden auch in Buchhandlungen nicht nachträglich abgeklebt oder aus Datenbanken gelöscht, wenn das Buch schlecht ist, oder der Film floppt. Einzig bliebe also, von jeglicher Kritik ganz Abstand zu nehmen. Das kann doch nicht ernsthaft gewollt sein, eine kritische Auseiandersetzung entweder nicht zu erlauben, oder wenn sie doch erlaubt ist, unsinnigerweise den Namen des Autoren dabei nicht zu nennen. 129.247.247.239 10:57, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zusätzliche Überarbeitung

  • Die einzelnen Fallschilderungen sind viel zu ausführlich. Es sollte nach den Fällen geordnet werden, die zu einer Aberkennung, Rüge o.ä. führten oder von den entsprechenden Stellen nicht bearbeitet wurden. Fälle in der Schwebe haben hier garnichts zu suchen.--bennsenson - reloaded 20:47, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Habe das mal selbst übernommen.--bennsenson - reloaded 10:17, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
WP:BIO ist einzuhalten. Daraus folgt, dass Personen, welche den RK nicht entsprechen auch nicht namentlich in den Artikel gehören. --Tim1900 10:18, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diese Folgerung scheint keine niedergeschriebene zu sein, sondern die von Benutzer:Tim1900, weswegen ich ihn bitten würde, zu erläutern, wie er auf diese Folgerung kommt. Und weiter stellt sich mir die Frage, ob man den Namen "Veronica Saß" aus dem Artikel VroniPlag Wiki löschen muss, da sie nach Meinung von Benutzer:Perrak nicht den RK entspricht [6]. Weiter die Frage, ob "Veronica Saß" aus dem Artikel Edmund Stoiber gelöscht werden muss. Grüße, --Qaswed 17:17, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(Wenn die Schlussfolgerung niedergeschrieben wäre, dann kann man sie nicht mehr folgern.) WP:BIO behandelt die Persönlichkeitsrechte von relevanten Personen. Daraus folgere ich, dass nicht-RK-Personen auch keine Erwähnung in Artikeln finden sollen, insb. wenn es sich um Informationen handelt, die deren Persönlichkeitsrechte tangieren. Ansonsten würde man auch die WP:RK aushebeln. Dies für diesen ganz speziellen Fall; bei WP:KALP oder beim Schreiben von Artikeln ist mir dies übrigens schon häufig über den Weg gelaufen, z.B.: [7]. In diesem Sinn würde ich dem Admin recht geben und Saß auch hier löschen. Der volle Klarname ist unnötig. Eine Formulierung wie: "wurde nach der Tochter von Edmund Stoiber benannt" reicht meiner Ansicht nach völlig aus. Eine entsprechende Formulierung wäre auch im Stoiber-Artikel besser. Grüße --Tim1900 20:51, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es deine persönliche Folgerung ist, würde ich dich bitten auch zu schreiben: "Daraus folgere ich, dass ..." und wenn es eine "allgemeine" Folgerung werden soll bei WP:PR die Lücke, nach Diskussion, zu schließen.
M.E. reicht "Tocher von Edmund Stoiber" nicht aus, da das "Vroni" in "VroniPlag" dadurch nicht erklärt wird.
Grüße, --Qaswed 15:39, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann würde "benannt nach dem Rufnamen der Tochter von Edmund Stoiber" oder "benannt nach der Tochter (Veronica) von Edmund Stoiber" reichen. So oder so benötigt man nicht den Nachnamen. Gibt es Argumente die dagegen sprechen? --Tim1900 17:58, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vollsperre

FYI: Falls ihr (Friedrich Graf, Bennsenson & co.) euch auf eine Formulierung einigen können, einfach kurz Bescheid geben bzgl. der Aufhebung der Sperre. --Filzstift  15:40, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hier zugegebermaßen um eine Kleinigkeit, aber eine nicht unwesentliche: Wie ich schon in den Bearbeitungskommentaren steht, kommt eine Primärquelle wie die FAQ der hier im Artikel beschriebenen Seite nur dann in Frage, wenn man bestenfalls etwas daraus zitiert. Es entsprechend seines jeweiligen Verständnisses zu paraphrasieren, geht hingegen nicht.--bennsenson - reloaded 15:42, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was bringt jetzt die Vollsperre des Artikels? Dieser Artikel besteht nicht allein aus der (mMn völlig überflüssigen) Diskussion über irgendwelche Gründungsgestalten. Die jetzige Version scheint einigermaßen Konsens zu sein. Man braucht diese Diskussion nun nicht unendlich zu verlängern. --Sonnost (Diskussion) 16:00, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das stimmt einerseits, andererseits wäre es schon schön gewesen, sich mit dem Detail zu beschäftigen, um das es jetzt gerade ging. --bennsenson - reloaded 16:03, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sonnost, ich stimme dir zu. Ich wollte den Konflikt nur nicht weiter anheizen (normalerweise hätte ich eine Sperre für Bennsenson beantragen müssen - VM). Da ich diese Konfliktverschärfung vermeiden wollte, habe ich eine Bearbeitungssperre beantragt. Momentan sollten die nächsten Schritte sowieso erstmal konzeptioneller Art sein (siehe Disk. oben), denn diese Endlosdiskussionen auf diesem Lemma müssen ein Ende haben. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 16:07, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf den EW und Deine bisherige Weigerung, zum diskutierten Punkt inhaltlich Stellung zu nehmen, gehe ich jetzt mal nicht ein. Die Endlosdiskussionen werden durch "konzeptionelle Entwürfe" nicht beendet, sondern befeuert. Ich anerkenne Deinen guten Willen, und danke dafür, dass die Gründungsfrage abgesehen von dem kleinen Detail nun neutral und angemessen kurz im Artikel behandelt wird (so wie es schon lange hätte sein können und auch teilweise schon war). Aber ansonsten lass bitte gut sein. Wenn es konkrete Ergänzungsvorschläge in anderen Punkten gibt, kann man sie hier diskutieren. Ansonsten ist der Artikel schlicht in Ordnung. --bennsenson - reloaded 16:11, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Edit-War gehören immer zwei. Ansonsten Zustimmung. Gründerlegende ganz raus, Halbsperre und die WP:SPA zur Tür begleiten, dann gäbe es hier überhaupt nichts mehr zu sehen. --Krantnejie (Diskussion) 16:14, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja dann, auf Wiedersehen.--bennsenson - reloaded 16:15, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Versuchs mal wieder mit einem Eis, Bennsenson. Du bist befangen, aber kein WP:SPA. Und ich auch nicht. [8] --Krantnejie (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, da kann sich ja jeder durchklicken. Deine etwas mehr als 1000 Edits drehen sich überwiegend um die Artikel Heidingsfelder/Vroniplag und damit zusammenhängende Metag'schichten, daran ändern auch ein paar kleine Edits in anderen Bereichen und ein paar Vandalenjagd-Fingerübungen nichts. Schreib doch mal Deinen ersten eigenen Artikel, meinetwegen auch über eine spannende Eissorte, dann ist hier wenigstens ein paar Tage Ruhe.--bennsenson - reloaded 16:24, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Anstatt blödsinniger Provokationen machst Du also mal wieder eine spannende Eissorte und ich arbeite an einer der Artikelbaustellen weiter, die ich auf meiner Benutzerseite vermerkt habe. [9] Darunter neue Artikel und größere Überarbeitungen. --Krantnejie (Diskussion) 16:40, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bennsenson, ich hatte das weiter oben schon geschrieben: Ich halte die jetzige Version ebenfalls für WP:TF-lastig. Aber, es ist ein Kompromiss in einem Detail, das hier eh schon viel zu viel Raum einnimmt. --Sonnost (Diskussion) 16:20, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist das eigentliche Kernproblem wesentlich größer. Die Größe der Autorenschaft in Wikipedia sinkt - trotz täglich neu hinzukommender Autoren - seit Jahren - ständig. Der Trend ist immer nur nach unten. Da ich auch beim Projekt "Neuautorengewinnung" sehr aktiv mitarbeite, kenne ich auch die Gründe (für den Trend nach unten): es sind die Umgangsformen der aktiven Wikipedianer untereinander. Die Diskussion auf diesem Lemma ist ein Paradebeispiel dafür. Daher wollte ich an dieser Stelle einfach versuchen, etwas weniger aggressiv zu agieren. Letztlich hat der aggressive Umgangston eine sehr hohe Eigendynamik, der man sich nur sehr schwer entziehen kann und es fehlt der Wikipediacommunity an beispielgebenden Verhaltensmustern für Konfliktbewältigungen. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 16:37, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dein allererster Satz auf dieser Disk, Ich kann mich des Eindrucks nicht erwähren, als ob es in dieser Diskussion nicht um eine Artikelverbesserung geht, sondern nur um das eigene "Rechthaben", hat den eigentlichen Kern der Sache bereits perfekt umschrieben. Nur hast Du daraus die falschen Schlüsse gezogen. Nicht mehr diskutieren hilft da, sondern weniger. Dinge, die längst geklärt sind, braucht man nicht umständlich aufdröseln. --bennsenson - reloaded 16:47, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
... ich habe keine Endlosdiskussionen vor, sondern einen Schlussstrich. Dies geht aber nicht autoritär oder dogmatisch, sondern nur per Legitimation durch den Communitywillen. Im Idealfall entsteht eine konkrete Willensbekundung, die ich auf der Diskussionsseite ganz oben (in einem Kasten) aufschreiben will. Danach können alle konstruktiv gewillten Autoren jegliche Profilierungsdiskussion auf diesem Lemma bereits im Keime ersticken ("dein Beitrag ist offtopic, siehe oben"). Das spart Zeit, Nerven und Kräfte. Allerdings wird das nicht morgen sein. --Friedrich Graf (Diskussion) 16:57, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde deinen Angang durchaus unterstützenswert, aber die Vollsperre des Artikels ist dazu nicht notwendig, sondern sendet ein völlig falsches Signal. Bennsenson ist ja offensichtlich mit der aktuellen Version erstmal einverstanden. Von daher besteht auch keine Sorge mehr, dass der EW weiter fortgesetzt wird. --Sonnost (Diskussion) 18:49, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, das stimmt nicht. Bisher wurde überhaupt noch nicht über das Detail gesprochen. Wäre schön, wenn das noch nachgeholt würde. Ich hatte lediglich zugestimmt, dass auf die Version von Friedrich Graf zurückgesetzt wird, weil der sperrende Admin versehentlich auf eine viel schlimmere Version zurückgesetzt hatte. Ich verstehe übrigens die Eile nicht. Jeder Tag, an diesem dieser Artikel in einer gangbaren Version gesperrt ist, ist ein guter Tag.--bennsenson - reloaded 18:58, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eile würde ich das nicht gerade nennen (der Artikel ist nun seit Wochen wg. Murks gesperrt), aber, du hast recht. Siehe auch hier. --Sonnost (Diskussion) 19:14, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso ist das Thema "Gründer" denn überhaupt im Artikel? Das begreift OPA doch sowieso nie, da es sich um ein Wiki bei Wikia handelt. Fakt ist, daß VroniPlag von Tim Bartel gegründet wurde. Aber das versteht dann wiederum niemand mehr. Also weglassen und gut ist es. Denn jede Definition eines Gründers ist irgendwie falsch. --Marcela 19:27, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die jüngste Artikelsperre erfolgte wegen einer echten Kleinigkeit. Kannst du, Friedrich Graf, dich nicht mal darauf konzentrieren? Der nächste Schritt besteht nicht in irgendwelchen konzeptuellen Überlegungen, sondern in der Entsperrung des Artikels (ich würde dann wohl Halbsperre machen). D.h. bitte erst mal auf das Klären des umstrittigen Punkts, der zur Sperre führte, konzentrieren. Sonnost und dein "Gegenüber" Bennsenson wünschen sich auch eine Entsperrung und so wie ich sie verstand, dürfte es keine grosse Sache sein. ich bin mir sicher, mit ihnen kann man darüber reden, nur: man müsste schon auf diesen Punkt konzentrieren und nicht abschweifen. --Filzstift  20:26, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnt ihr ja auf der nächsten Mitgliederversammlung bei Wikimedia darüber abstimmen, wer von Wikimedia der Gründer oder die Gründerin von VroniPlag ist, Hauptsache ein Mitglied. Kann ja gar nicht sein, dass jemand, der noch nicht beigetreten ist, ein erfolgreiches Wiki gegründet hat. Sagt das doch bitte Avatar, weil der nämlich anderer Meinung ist, nicht, dass er mich noch zur Wahl des Gründers des Jahres vorschlägt: "Die zwei Hauptinitiatoren/Wikigründer (PlagDoc/GuttenPlag, Goalgetter/VroniPlag) sind nicht miteinander identisch. Die Überschrift ist leicht irreführend - Betreiber ist in beiden Fällen Wikia. --Avatar 22:33, 18. Jun. 2011 (CEST)" [10] da kann man auch noch mehr nachlesen. Jetzt wurde halt der Versuch gemacht vom Gründer zum Mitgründer zu kommen. Ach dieser Diskussionsbeitrag ist noch prima: "Gründer von Vroniplag ist Goalgetter. PlagDoc ist der Gründer von GuttenPlag und u.a. hat Goalgetter dort mitgearbeitet. Die Mehrheit bei GuttenPlag wollte nur die Diss von Guttenberg prüfen und einen Hinweis auf Prüfung der Dissertation von "Vroni" Sass nicht nachgehen. Daraufhin hat Goalgetter das Wiki vroniplag gegründet. Ein Abschnitt "Geschichte" bei dem vroniplag Artikel würde meiner Ansicht nach Sinn machen. --Tim1900 17:24, 17. Jul. 2011 (CEST)" [11] Mehr als ein Jahr alt, aber immer noch aktuell. Timm1900 +1. Schön auch wie hier Mitglieder für Mitglieder eintreten. Aber ich würde bei dieser Diskussion einfach mal bei der Wahrheit bleiben und grundsätzlich Leuten misstrauen, die Belege manipulieren und sich mit falschen Titeln schmücken. Es wurden seit drei Monaten keine Beleg und/oder Pseudonyme genannt für Gründerleistungen. Bitte, wenn Avatar der Gründer ist, dann auch mit Belegen unterfüttern. A, bis jetzt konnte noch niemand belegen, dass ich nicht der Gründer bin, B, bis jetzt konnte noch niemand belegen, dass es weitere Gründer gab und was diese geleistet haben. Sorry ich bleibe dabei. VroniPlag Wiki wurde von mir alleine gegründet. Wer das Gegenteil behauptet, soll es bitte belegen. x-mal habe ich vorgeschlagen, diejenigen die den Aufbau betrieben haben zu würdigen. Allerdings nicht in der Fassung "Mitgründer", diese Bezeichnung ist schlichtweg falsch und von interessierten Kreisen durch Belegmanipulationen in dieses Lemma gekommen. Goalgetter32 (Diskussion) 20:41, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Filzstift: Kein Problem zu deinem Vorschlag.
@Bennsenson: Du siehst auf dieser Disk. seite gefühlte 1000 Meinungen zum Thema. Auf Wikipedia sollte immer das bessere Argument gelten und nicht der aggressivere Editor. Was schlägst du also vor, wie wir das bessere Argument finden, mit dem letztlich alle leben können? Ich frage dich, da du sehr selbstbewußt in den letzten Stunden mehrmals die Kompromisslösung dieser Disk. seite rückgängig gemacht hast. Eventuell hast du ja eine fundierte Idee, wie wir den 1000 Meinungen gerecht werden?! --Friedrich Graf (Diskussion) 21:37, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt weder gefühlte noch reale 1000 Meinungen. Es gibt nur eine Reihe von Accounts und IPs, die an der für uns verwertbaren Quellenlage vorbeifaseln. Deren Meinungen sind für die WP und auch nach WP:DS, WP:BLG und WP:NPOV schlicht irrelevant. Einen großen Dissens in Artikelfragen kann ich bei denen, die entlang dieser Regeln editieren, nicht feststellen. Sicher schneit mal hie und da irgendeiner rein, der sich kaum ausreichend mit der Materie beschäftigt hat und behauptet, dieses und jenes könne man einfach streichen und gut sei es. Auch das interessiert kaum. Fakt ist, dass kaum Verbesserungsbedarf besteht, und wenn, dann kann dieser konkret genannt werden. Das ewige Filibustern bzgl. der Gründerfrage gehört nicht dazu.--bennsenson - reloaded 21:44, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe heute "Landunter" auf Arbeit, melde mich aber, wenn Zeit ist ... --Friedrich Graf (Diskussion) 08:52, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich es richtig, dass es konkret bei diesem EW allein um diese Bearbeitung geht? Da könnte ich mich durchaus mit der Variante von Bennsenson anfreunden, da sie neutral formuliert, was in den FAQ des Vroniplag zu lesen ist. --Sonnost (Diskussion) 12:28, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich einen Grund, warum der strittige Passus verschoben wurde? Er stand vorher am Ende des Abschnittes, nun steht er mitten im Abschnitt, was weder sachlich noch chronologisch mMn passt. --Sonnost (Diskussion) 12:39, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 16:05, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten