Diskussion:Wesel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 178.7.118.224 in Abschnitt Ehrenbürger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Esel-Echo

Bayerisches Sprichwort, das häufig zur Erzeugung eines Echos im Königssee gerufen wird: "Wie heißt der Bürgermeister von Wesel ?" Antwort: "Esel"

22:16, 9. Mär 2004 62.80.60.222

Nicht die Stadt Wesel ist Mitglied im KVR, sondern der Kreis Wesel (siehe § 1 KVRG, etwa auf der KVR-Homepage)! Daher Hinweis auf dieser Seite entfernt und auf der Seite über den Kreis Wesel hinzugefügt.

16:54, 20. Mär 2004 128.176.188.101

Für sein Echo ist die Stadt Wesel nicht nur in Bayern bekannt. Auch in Zürich wurde ich mit dieser Erkenntnis konfrontiert. Die Stadt hat das Echo aufgegriffen und einzelne Spezialitäten (z.B. Eselswasser), die als offizielle Präsente vergeben oder bei Veranstaltungen verkauft werden, nach dem Esel benannt. Ein Bronze-Esel verschönert außerdem den Berliner-Tor-Platz.

22:13, 12. Jul 2004 Wesuw63

Das Sprichwort gilt deutschlandweit - gehört im Artikel erwähnt GuidoD 16:30, 27. Jan 2006 (CET)

Persönlichkeiten

Wer in Brüssel oder Berlin geboren wurde, ist kein Sohn der Stadt Wesel. Ich habe die Rubrik daher neu geordnet und die auswärts Geborenen in eine neue Gruppe eingefügt. Bei vielen ist mir aber der Bezuig zu Wesel völlig unklar, so daß ich Ortskundige bitten möchte, den Bezug zur Stadt zu ergänzen. --Mogelzahn 13:38, 15. Aug 2004 (CEST)

Die meisten der auswärts gebohrenen kenne auch ich nicht, ich komme aus Wesel. Dolly Buster wohnt und wirkt auch hier in Wesel, man trifft sie schonmal morgens beim Brötchen holen. Warum ist der Absatz Naturschutzgebiete auskommentiert? Hab den Link zur Bislicher Insel trotzdem mal eingefügt. Ausserdem habe ich Bislich zum Link gemacht. Habe beiede Artikel in den letzten Tagen erstellt. Jemand könnte Ginderich zu einem Link machen. Mir ist unklar, warum es noch keinen Artikel über Büderich gibt, wo Büderich doch viel größer ist als Ginderich. Kein Bürxe da? (So nennen Ginnies (Gindericher) die Büdericher)

--AmaG 22:47, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich habe heute Ribbentrop aus der Liste der "Söhne und Töchter" Wesels entfernt. Ich glaube nicht, dass Wesel stolz darauf ist, Geburtsort des NS-Außenministers zu sein. Man sollte diesen Nazi nicht in einem Atemzug mit verdienten Bürgern der Stadt nennen!--Christoph 00:21:27, 2. Sep 2005 (CEST)

Es ist eine Liste der Personen die in Wesel geboren sind, nicht mehr und nicht weniger, also mMn sollten wir da keine politische Wertung / Auswahl machen, siehe auch NPOV. gruß ••• ?! 14:23, 2. Sep 2005 (CEST)
Das sehe ich anders: "Söhne und Töchter" enthält eine positive Wertung, man denkt an Familienverbundenheit, alle sind gewissermaßen "Geschwister", da sie als "Kinder" der Stadt Wesel gesehen werden. Auf "Kinder" jedoch sind Eltern gemeinhin stolz. Also müsste man die Rubrik in eine wertfreie nichtmetaphorische Überschrift umändern - z. B. in: "Personen, die in Wesel geboren wurden" oder wirklich - wie geschehen - Personen, die JEDE Stadt als in ihr geboren verschweigen würde, aus einer solchen Liste streichen. --Christoph 15:31:29, 2. Sep 2005 (CEST)
Wie auch im echten Leben kann man sich seine Kinder nicht aussuchen, man bekommt sie und muss damit leben: Braunau nennt Hitler, Rosenheim nennt Göring und Halle zählt Heydrich zu den "Söhnen und Töchtern". Einer wertfreie Überschrift wäre aber natürlich schöner. Vielleicht sollten wir die Frage auf höherer Ebene (z. B. hier) ansprechen? (gruß ••• ?! 15:49, 2. Sep 2005 (CEST)

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum von Ribbentrop aus der Liste der Persönlichkeiten entfernt wurde. Sicher war er ein Nazi und Verbrecher, aber er war Realität. Die Realität totzuschweigen um die Geschichte hübsch anzumalen halte ich für genauso schlecht, wie die ganze Nazizeit, die Wesel als Garnisionsstadt hatte, totzuschweigen. Viel eher verstehe ich nicht, was diese unsägliche Pornodarstellerin Dolly Buster hier zu suchen hat. Deren einziger Verdienst besteht doch wohl offensichtlich nur in der Fähigkeit mit so vielen Männern wie möglich gleichzeitig oder nacheinander kopuliert zu haben. Nebenbei ist sie der lebende Beweis dafür, dass ein zuviel an Geschlechtsverkehr auch nicht schlauer macht! Also bitte stante pede herauschmeißen! Mit einer ständig besetzten Vulva als Lorbeeren sollte Wesel sich nicht schmücken!

Ich habe Johannes Ewich (1525 - 1588) entfernt, da er in Hoerstgen (Ortsteil von Kamp-Lintfort) geboren wurde. Ewich war Reformator in Hoerstgen, erster graduierter Arzt in Duisburg und schließlich Stadtphysikus in Bremen. Benutzer: Spitznerjahn, 8. Sep 2007)

So nur mal als kleine Zusatzinfo: Mehrere bekannte Generäle im 2. Weltkrieg wurden in Wesel geboren:

Nickel, Heinrich von Apell, Georg Gallenkamp, Curt Meierdress, Hubert Erwin Poetter, Adolf

Zu keinem gibt es einen Lebenslauf bei Wikipedia. Deshalb würde ich sie auch nicht auf die Hauptseite von Wesel setzten. Ich schreibe das nur, weil es hier die gleichen Probleme wie bei Ribbentrop und Max Otto Luyken gäbe.

Ich vertrette die Meinung das alle Personen die bei Wikipedia mit einem Lebenslauf vorhanden sind auch als Söhne und Töchter der Stadt auftauchen sollten. Bei Personen die nur kurz in einer Stadt gewirkt haben (erst recht nicht welche die die nur besucht haben) kann man verzichten. Im Fall von Wesel würde eine Aufzählung aller Persönlichkeiten, die mal in Wesel stationiert waren, die Liste sehr lang machen.

((Benutzer: JGMWesel, 27. Januar 2010)) -- JGMWesel 20:32, 27. Jan. 2010 (CET)

Ehrenbürger

In kaum einem Ort Deutschlands wird man nicht früher oder später auf dessen Nazi-Vergangenheit hingewiesen ("Stolpersteine" etc.). Plötzlich sollen nun dort geborene Nazis verschwiegen werden. Wie einige Teilnehmer schon anmerkten, ist "Sohn/Tochter" kein Ehrentitel. Der historischen Vollständigkeit wegen gehören Sie also erwähnt. Umso grotesker wird es, wenn man in Artikeln, die zu solchen Diskussionen führen, Nazi-Jargon liest. Viele wissen immer noch nicht, dass "erfolgen" ein Pseudo-Verb aus dem Beamten-Sprech der Kaiser- und v.a. Nazi-Zeit ist. So wurde "die während der Nazi-Zeit 'erfolgte' Anerkennung der Ehrenbürgerwürde von Ludwig Poppelmann (rückgängig gemacht)". Ich habe das fragliche Wort entfernt, weil es lächerlich klingt, einen klar antifaschistischen Vorgang mit Nazi-Ausdrücken zu beschreiben. --178.7.118.224 00:51, 21. Sep. 2013 (CEST)

Überschriftenwahn

Beispielsweise im Abschnitt Geographie empfehlen sich in meinen Augen (zumindest zur Zeit) keine weiteren Überschriften... diese sind aufgrund der Kürze der einzelnen Abschnitte IMHO überflüssig und sorgen nur dafür, daß der Index am Anfang der Seite schon länger zu sein scheint als der eigentliche Artikel. Wenn es wirklich mehr Informationen zu jedem einzelnen Abschnitt geben würde wären die Überschriften sinnvoll - momentan allerdings nicht. -- xantener µ 17:53, 14. Dez 2004 (CET)

Listen

Hallo, bin heute das erste Mal über den Artikel gestolpert. Meines Erachtens erschlagen den Leser die vielen Listen. --[[Benutzer:Diba|diba ]] 01:46, 15. Dez 2004 (CET)

Ich hab' bereits mehrfach versucht das zu ändern. Bislang ohne Erfolge, denn jemand anderes machte das jedes Mal wieder rückgängig. Dann hab' ich versucht das hier und bei den jeweiligen Autoren zur Diskussion zu stellen. Bislang ebenfalls ohne Erfolg, denn eine Antwort bekam ich nicht. -- xantener § 11:13, 15. Dez 2004 (CET)
Ich habe mir erlaubt, mal den Baustein nur Liste einzufügen. Das sollte in Fließtext geändert werden. An vielen Stellen ist das sicherlich möglich. Ebenso frage ich mich, ob wirklich ein Amtsgericht oder die Kreishandwerkschaft Erwähnung finden sollte. --[[Benutzer:Diba|diba ]] 12:21, 15. Dez 2004 (CET)
Hallo, Threedots, mit den Listen liegst du wohl im Trend. Jedenfalls ist das mein Eindruck. Nur wenn du einfach Text aus einer Liste machst, entstehen dadurch unmögliche Verzerrungen, so zum Beispiel bei den Öffentlichen Einrichtungen. Was du da geschrieben hast, können wir uns beide in natura einmal ansehen. Ich lade dich ein. Adresse bekommst du auf Anfrage. Du gestattest, dass ich - ohne dich auf den Mond schießen zu wollen - zunächst alles wiederherstelle.
Glaub mir, es ist zum größeren Teil nicht zu akzeptieren, weil sachlich und fachlich unrichtig.
--Leser 12:05, 21. Jan 2005 (CET)
Ich fand Threedots Änderungen eigentlich sehr sinnvoll, sie beseitigen endlich die Listenhaftigkeit des Artikels. Warum du wegen einer nicht ganz richtigen Einleitung zum wiederholten Male die unerwünschten Listen wiederherstellst (das heißt dann übrigens Revert - ein Redirect ist etwas anderes ) statt einfach richtigzustellen was dort falsch ausgedrückt war (und allzu viel kann das ja nun wirklich nicht gewesen sein, immerhin beruhte der Fließtext auf den von dir erstellten Listen) bleibt mir vorenthalten. Xantener § 16:25, 21. Jan 2005 (CET)

Ich konnte den von Threedots verfassten Text aus o.g. Gründen nicht stehen lassen, möchte ihm aber auch nicht zu nahe treten.
Grundsätzlich würde mich einmal interessieren, warum bei solchen Angaben nicht eine Tabelle besser ist, zumal in der Hilfe viele Listengestaltungsmöglichkeiten aufgelistet sind (damit du diese nicht benutzt?).--Leser 20:48, 21. Jan 2005 (CET)

Oben genannte Gründe, ahja. Also nur wegen Einleitung revertest du über 50% des Artikels statt einfach 10-20 Worte zu ändern? Das ist ziemlich bezeichnend.
Zu deinem zusätzlich: Die Formatierungsmöglichkeiten werden nicht angeboten um User zu animieren Tabellen anzulegen wo auch Fließtext stehen könnte. Ich persönlich finde die Tabellen in diesem Umfang grauenhaft und würde Fließtext bevorzugen - und dieser ist hier auch durchaus anwendbar wie uns Threedots es gerade eben erst vorgeführt hat. Abgesehen davon ist die Möglichkeit von Tabellen noch lange kein Argument diese auch zu benutzen. Im Gegenteil, es besteht sogar ein Konsens darüber wo möglich Fließtext einzubinden und es existiert sogar eine Vorlage:NurListe (im Gegensatz zur Vorlage:NurFließtext, die existiert nicht).
Zusätzlich könnte man übrigens auch überdenken, ob der Hinweis auf die Kirchen der Ortsteile genauso wie deren Weblinks nicht besser im Artikel zum jeweiligen Ort aufgehoben wäre, ob es wirklich Sinn macht die Frequenzen der Radiosender anzugeben (die würden nämlich besser zum Artikel über den Sender passen) und ob beispielsweise ein Fernsehturm übwerhaupt als Sehenswürdigkeit bezeichnet werden kann. Und nicht zuletzt sollte man sich nochmal überlegen, ob Wikipedia eine Enzyklopädie oder ein Reiseführer ist und dementsprechend die Adressangaben nicht ersatzlos gestrichen werden sollten. Vielleicht würden dadurch verkleinerte Listen auch nicht ganz so grauenhaft aussehen, wer weiß. Wahrscheinlich werden wir's nie herausfinden - genauso wie wir bisher zwar so gut wie nicht über Wesels Geschichte erfahren aber dafür schon wissen, daß ein gewisser "Prof. Schwarz" in irgendeinem nicht genauer definierten Zusammenhang mit der Krypta der ehemaligen Dominikanerkirche (die bis dahin nichtmal im Ansatz erwähnt wurde) steht. Xantener § 21:47, 21. Jan 2005 (CET)

Unser Disput wird inzwischen erfreulicherweise sachlich. Damit will ich meine ehrliche Meinung zum Ausdruck bringen. Als Antwort zu deinem vorher Gesagten bleibt mir nur: Bitte sehr. Mögen doch ganz viele über die Krypta oder anderes schreiben. Prof. Schwarz war der Architekt der neuen St. Mariä Himmelfahrt-Kirche. Es war doch nicht nur die Einleitung. Dass du "so gut wie nichts über Wesels Geschichte" bisher erfahren konntest, dürfte doch wohl ein Scherz sein. Der lange Lulatsch (Sender Wesel) ist doch ein weit sichtbares Zeichen dafür, wo Wesel liegt. Keine Würde zu sehen? um die Worte umzudrehen?--Leser 22:09, 21. Jan 2005 (CET)

Über Wesels Geschichte wurden bislang nur Eckpfeiler genannt, mehr nicht. Damit ist wiki nichtmals im Ansatz bei der Qualität die jedes zweite Print-Lexikon aufweist, und genau das ist das Problem. Du fügst Listen ein ohne nennenswerte enzyklopädische Relevanz beizutragen. Würdest du für die jeweiligen Bauwerke die du aufführst auch Inhalte einfügen hätte sich das Problem der Listenhaftigkeit gelöst. So aber zäumst du das Pferd von hinten auf... du kümmerst dich um die Abstimmung des Designs obwohl es eigentlich gar nichts zu designen gibt. Irgendwann wird jemand kommen und deine Arbeit zunichte machen ganz alleine dadurch, dass er Inhalte zum Artikel hinzufügt (sofern derjenige dass dann überhaupt noch will, denn nicht jeder arbeitet gerne in einem vorgegebenen Design, und vor allem Neulinge lassen sich eventuell davon abschrecken weitere Infos zu bestimmten Gebäuden einfach im Geschichts-Abschnitt einzufügen weil die jeweiligen Gebäude schon in den Listen genannt werden, ganz zu schweigen dass Neulinge den Quelltext kaum mehr verstehen werden dank der vielen verschiedenen Listen). Würde man die Listen zudem ersatzlos streichen würden trotzdem keine relevanten Informationen aus dem Artikel entfallen, denn alleine die Benennung eines Gebäudes ist noch keine enzyklopädische Relevanz.
Und nochmal zum Fernsehturm... er mag vielleicht weithin sichtbar sein, aber die Zeiten in denen man sich noch nach Türmen orientiert hat sind wohl schon ein paar Jahre her. Zudem beantwortet das nichtmals meine Frage: Ist der Turm eine Sehenswürdigkeit? Unter Wirtschaft und Infrastruktur wäre er wohl in besserer Gesellschaft. Xantener § 22:32, 21. Jan 2005 (CET)
Die Sache mit dem Turm hat übrigens auch noch einen tieferen Hintergrund. Wenn eine Stadt sich schon dadurch auszeichnen soll, dass sie einen Fernsehturm besitzt, drängt sich mir der Eindruck auf, dass es neben dem Turm dort nichts zu sehen gäbe. Zumindest schmälert ein Eintrag des Fernsehturms als Sehenswürdigkeit die wirklich existente Würdigkeit der übrigen Gebäude besichtigt zu werden. Und ich denke wir wissen beide, dass Wesel eigentlich eine Reise wert ist, nur halt nicht wegen diesem Turm sondern wegen anderer Gebäude. Gleiches gilt auch für die Grünanlagen. Xantener § 23:07, 21. Jan 2005 (CET)

Hallo Leser. Gerade erblicke ich hier zufällig die Diskussion über meinen Edit im Januar Listen zu Texten. Vielleicht solltet mich jmd. beim nächsten Mal auf meiner Benutzer-Diskussion auf die Diskussion hier aufmerksam machen, dann antworte ich auch schneller ;) Über einen Rundgang durch Wesel freue ich mich, ich bin ca. jedes 2. Wochenende in Friedrichsfeld, also warum nicht ?! Ganz firm bin ich in Wesel tatsächlich nicht, da mag mir der eine oder andere inhaltliche Fehler passiert sein, aber dafür sind wir doch ein Wiki, was ich falsch mache, darf und soll jeder der es besser weiß korrigieren. Was an den Texten jedoch so "sachlich und fachlich" falsch ist, das ein Revert nötig ist, würde mich dann doch interessieren. gruß ••• ?! 18:40, 20. Apr 2005 (CEST)

Kurzfristige Sperrung

Ich habe den Artikel kurzfristig gesperrt, um Ordnung schaffen zu können. Ich habe dabei einen Stand zu erhalten versucht, der ein Maximum an Informationen ohne aufdringliche externe Links enthält. Bitte in Zukunft ohne dieses gegenseitige Überschreiten der Stände zu einer Lösung kommen, dazu auch diese Seite da. --Markus Schweiß, + 18:11, 15. Dez 2004 (CET)

Kannst du noch schnell folgende Aenderung vornehmen:
'''[[Öffentlicher Personennahverkehr]]'''
ersetzen durch:
|}==== [[Öffentlicher Personennahverkehr]] ====
Behebt das Problem mit der nicht geschlossenen Tabelle und der fehlenden Ueberschrift. Danke, – Sebari 20:09, 15. Dez 2004 (CET)
Ich sehe gerade, dass Du Dich damit wesentlich besser auskennst. Mach es daher eben selber, meine Segen hast Du dazu. Hauptsache, es kehrt hier wieder Ruhe ein. --Markus Schweiß, + 20:29, 15. Dez 2004 (CET)
Na, hoffentlich. -- xantener § 20:36, 15. Dez 2004 (CET)
Ich wollte es eigentlich selber machen, aber da die Seite gesperrt war, ging das nicht. Ich hab's jetzt mal geaendert, aber es wird wohl nicht lange vorhalten, bis die alte Version wiederhergestellt werden wird. Na ja, ein Edit-War ist ja auch was Feines :( (Achtung, Ironie!) – Sebari 20:38, 15. Dez 2004 (CET)
Schaun wir mal. Ich halte den Artikel weiter unter Beobachtung. --Markus Schweiß, + 20:42, 15. Dez 2004 (CET)
Die kurzfristige Sperrung hat wohl nichts genutzt, der Artikel bleibt daher bis morgen früh gesperrt. --Markus Schweiß, + 23:09, 15. Dez 2004 (CET)
Sperrung wieder aufgehoben, allerdings werden weitere Admins ein Auge auf den Artikel haben. --Markus Schweiß, + 06:24, 16. Dez 2004 (CET)
Da auf die Diskussion ja weder hier noch unter Benutzer Diskussion:Mirka geantwortet wird will ich kurz mal anmerken, daß der Link-Spam scheinbar von neuem beginnt und der Link zur rvr-Seite des Willibrordi-Doms wieder im Text eingfügt wurde - trotz Verwarnung durch Benutzer:Markus Schweiß. Da ich keine Lust auf einen erneuten Edit-War habe werde ich das jetzt allerdings nicht ändern - und hoffe, daß sich ein Admin dem annimmt. -- xantener § 12:58, 16. Dez 2004 (CET)
Hallo Xantener, ich hab ein Auge drauf. Ich werde bei Gelegenheit entsprechendes Einleiten. -- Stahlkocher 13:05, 16. Dez 2004 (CET)

So ganz langsam bin ich die Anschuldigungen gegen mich (?) leid. Jetzt soll mir doch bitte sehr einmal einer sagen, - wieso nicht ein ext. Link auf die Website des RVR gesetzt werden darf - ob es rechtens ist, dass der Xantener mir genau diesen ext. Link kurzerhand löscht. --Mirka 21:47, 16. Dez 2004 (CET)

Darum geht es nicht. Du bist von verschiedener Seite aus gebeten worden, den Link nicht einzustellen. Wenn Dir an dem Bauwerk so viel gelegen ist, schreibe einfach ein paar Sätze dazu. Du wirst sehen, wie schnell sich Deine paar Sätze in einen wunderbaren Artikel verwandeln werden, denn:
  • Der Willibrordi-Dom ist es wert, in der Wikipedia mit den eigenen Worten beschrieben zu werden
  • Es bereitet einfach mehr Freude, mit ansehen zu dürfen, wie sich eigenen Gedanken weiter entwickeln.
Wie gesagt, mache es einfach, wie ich es Dir gerade geraten habe. --Markus Schweiß, + 22:17, 16. Dez 2004 (CET)

Da kann also einfach - ohne triftige Begründung - einer willkürlich (!!) etwas ändern? Wie gesagt, ohne Begründung und auch ohne eigentliche Änderung am Text, nur so. Übrigens ist es nicht wahr, dass mehrere Male eine Verlinkung von mir vorgenommen worden ist. Und dann werde ich an der rein sachbezogenen Bearbeitung der Seite gehindert. Viel besser wäre gewesen, man hätte abgewartet. Schließlich kann ich nicht hexen... Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: der Artikel über den Dom steht jedermann zur freien Verfügung (Ich habe mich mit dem Verfasser dieserhalb in Verbindung gesetzt.). --Mirka 22:39, 16. Dez 2004 (CET)

Es gab sehr wohl eine triftige Begründung. Auf diese bist du allerdings überhaupt nicht eingegangen. Und der "Verfasser" kann den Text über den Willibrordi-Dom durch eine einfache eMail (beispielsweise von der Domain auf der er liegt) freischalten lassen. -- xantener § 00:51, 17. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: Ich werde eine eMail an die Stadt Wesel schreiben und fragen. -- xantener § 00:57, 17. Dez 2004 (CET)

„Besucheranschrift“

Richtig muss es seit 1993 heißen: "Besucheranschrift" im Gegensatz zur "Postanschrift" und nicht nur Adresse. Zur Erläuterung: Besucheranschrift=Straße, Hausnummer usw., Postanschrift=Postfach usw. Ich erlaube mir, den Begriff zu ändern.--Mirka 21:38, 21. Dez 2004 (CET)

War vor 1993 „Adresse“ „richtig“? Was ist 1993 passiert? Gilt dies nur für Wesel oder für ganz NRW oder deutschlandweit? --Blaite 22:01, 21. Dez 2004 (CET)

Am 01.07.1993 wurden in der Bundesrepublik neue Postleitzahlen eingeführt. Seitdem gibt es eine Postleitzahl für ein Gebäude und zusätzlich eine weitere für ein Postfach. Alle Behörden und größeren Betriebe haben seitdem zwei Postleitzahlen, die mit "Besucheranschrift" und "Postanschrift" bezeichnet werden. Genau genommen fehlt hier im Vordruck also die "Postanschrift". Der Mangel wurde auf dieser Seite behoben.--Mirka 23:14, 21. Dez 2004 (CET)

Listenhaftigkeit u.a.

Ich möchte die inhaltlich am Wesel-Artikel Interessierten bitten, sich einmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu Gemüte zu führen. Wikipedia ist auch keine Datenbank (also eine bloße Aufzählung von Info-Häppchen) und auch kein Branchenbuch (Stichwort: Altenheime mit Adressen; Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Desweiteren sollten alle gelisteten Weblinks "weiterführend" zum Lemma, also zur Stadt Wesel selbst sein (Stadtgeschichte usw.), denn Wikipedia ist auch kein Linkverzeichnis. Dies sind wirklich gut gemeinte Ratschläge - ohne Vorwürfe gegen die jeweiligen Einsteller/Verfasser - für den zukünftigen Artikelausbau. --:Bdk: 07:40, 29. Dez 2004 (CET)

Link-Liste: Ich werde den Link auf die Website von Wolfgang Simon (gest.) löschen, weil er nicht mehr funktioniert. Genau das hatte ich bereits vor Tagen befürchtet. --Mirka 13:21, 29. Dez 2004 (CET)

ich habe mal die Listen unter öffentliche Einrichtungen zu Texten umformuliert. --Threedots 02:33, 21. Jan 2005 (CET)
Ja, so weit geht der Wahnsinn mit dem Fanatismus, alles nur in Fließtext ausdrücken zu wollen. Man sehe sich die Seite unter Schienen- und Busverkehr einmal an. Falscher kann man es nun wirklich nicht mehr machen. Vielen Dank!--217.238.164.209 19:25, 12. Feb 2005 (CET)


Was sollen die Änderungen in der Geschichte der Stadt?

entweder am Kornmarkt oder in der Steinstraße, beides erzeugt nur Missverständnisse (für die Ortunkundigen: die Steinstraße verläuft hinter dem Kornmarkt im Abstand von ca. 30 m parallel).
die Kriegslüsternheit ist bezaubernd: ob es nun die Royal Air Force oder oder oder war, jedenfalls wurden alle Lippe- und Rheinbrücken zerstört oder gesprengt. Bitte die "Unsauberkeiten" wieder richtig stellen. Ich werde es n i c h t mehr tun.--217.238.164.209 19:46, 12. Feb 2005 (CET)

Wäre es denkbar auf die Informationen zu den jeweiligen Zugverbindungen gänzlich zu verzichten? Der Link auf die SPNV-Liste lässt das Ganze zumindest sehr redundant erscheinen womit der Link eigentlich schon ausreicht. Xantener diskussion 17:39, 14. Feb 2005 (CET)

Geschichte (Wichtige Daten)

Zwei eigenständige Absätze zur Geschichte sind kontraproduktiv. Die Punkte sind scheinbar willkürlich ausgewählt und können besser in den bestehenden Artikel eingefügt werden. ••• ?! 8. Jul 2005 12:14 (CEST)

Ein wenig weniger Voreile wäre angebracht. Ich bin gerade dabei, die Daten zu bearbeiten!
--Oomen 8. Jul 2005 12:18 (CEST)

und dann soll untereinander "Mehrere Funde in Kiesgruben im Bereich Wesel-Bislich deuten auf eine Besiedlung des Raumes in der Steinzeit hin." und "Funde in den Kiesgruben bei Bislich deuten auf eine Besiedlung des Weseler Raums bereits in der Bronze- und Eisenzeit hin." stehen?! Einige Punkte kann man vielleicht in den Fließtext einbauen, der Großteil steht aber schon im Artikel! ••• ?! 8. Jul 2005 12:29 (CEST)


Antike (Zeittafel)

um 3000 – 700 v. Chr.
Mehrere Funde in Kiesgruben im Bereich Wesel-Bislich deuten auf eine Besiedlung des Raumes in der Steinzeit hin.

Zeitenwende

um 70. n Chr.
Auf dem damalig linksrheinischen Gebiet des heutigen rechtsrheinischen Gebietes Wesel-Flüren errichten die Römer einen Wachturm. Vermutlich geschicht dies, um die römisch besetzten Gebiete vor Übergriffen feindlicher Germanen zu schützen.

ab 375
Auf dem Boden des heutigen Stadtkerns von Wesel entsteht eine Ansiedlung.

Mittelalter (Zeittafel)

ab 700
Zwischen Flüren und Bislich entsteht der fränkische Stützpunkt Lippeham.

um 800
Im heutigen Stadtzentrum von Wesel wurde ein großer fränkischer Gutshof errichtet. Die Existenz einer Kirche ist durch Grabungsfunde im Willibrordi-Dom belegt.

11. Jh.
Durch eine Urkunde vom 01. Mai 1065 bestätigt König Heinrich IV. die Rückgabe der Kirche und ihres Besitzes in der „villa Wisele“ an das Kloster Echternach.

12. Jh.
Im Urkundenbuch des Luxemburger Klosters Echternach wurden erstmals Urkundenabschriften angelegt, die im Zusammenhang mit Schenkung aus dem 8. Jh. liegen, in denen der Name „Wesele“ auftauch

ca. 1115
Graf Arnold I. von Kleve heiratet Ida von Niederlothringen (Brabant). Wesel kommt als Mitgift von Brabant nach Kleve.

Kornmarkt Versionsgeschichte

Nach dieser [Wikipedia:Löschkandidaten/4._November_2006#Kornmarkt_.28Wesel.29_.28gel.C3.B6scht.29|Löschdiskussion] habe ich den Kornmarkt eingebaut. Hier die Versionsgeschichte:

  • (Aktuell) (Vorherige) 23:09, 5. Nov. 2006 (bearbeiten) Simplicius (Diskussion | Beiträge | blockieren)
  • (Aktuell) (Vorherige) 20:00, 4. Nov. 2006 (bearbeiten) Threedots (Diskussion | Beiträge | blockieren) (typo, + andere Nutzung)
  • (Aktuell) (Vorherige) 19:26, 4. Nov. 2006 (bearbeiten) Threedots (Diskussion | Beiträge | blockieren) (+Geschichte etc., Formulierungen, wikifiziert, +kat, +koordinate etc.)
  • (Aktuell) (Vorherige) 01:31, 4. Nov. 2006 (bearbeiten) Manecke (Diskussion | Beiträge | blockieren) (- QS)
  • (Aktuell) (Vorherige) 01:30, 4. Nov. 2006 (bearbeiten) Manecke (Diskussion | Beiträge | blockieren) (LA+)
  • (Aktuell) (Vorherige) 16:17, 28. Okt. 2006 (bearbeiten) Triggerhappy (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Unenzyklopädisches entfernt)
  • (Aktuell) (Vorherige) 23:03, 27. Okt. 2006 (bearbeiten) Ranas (Diskussion | Beiträge | blockieren) (QS+)
  • (Aktuell) (Vorherige) 18:14, 27. Okt. 2006 (bearbeiten) 62.226.118.215 (Diskussion | blockieren)
Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:51:22 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Max. Ausdehnung km, West-Ost 17,6 km
Doppelt:Adresse Postfach 10 07 60
46467 Wesel

Eselsorden

Da die Träger i.d. Regel überregional, oft deutschlandweit bekannt sind, war ich heute schon erstaunt, dass es dazu keinen eigenen Artikel gibt. Aber dass er noch nicht mal einen Abschnitt im Stadtartikel hat, finde ich sogar als heimlich-noch-immer-Kreis-Moerserin peinlich! 195.145.160.203 11:14, 16. Apr. 2007 (CEST)

Dazu gab es einen Artikel, der aber nach kurzer Diskussion wegen Irrelevanz gelöscht wurde. de xte r 11:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
Auch noch stolz drauf, oder was? --Oomen 13:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wer aufmerksam liest wird feststellen, dass ich an der Löschdiskussion überhaupt nicht beteiligt war und die Frage nach Stolz damit schlicht unangebracht ist - zumal ein solcher Kommentar in jedem Fall alles andere als sachdienlich ist. de xte r 20:43, 16. Apr. 2007 (CEST)
Heiliger Spekulatius, dauernd schimpfense hier über Guglhupf, und dann isses doch wieder die alleinseligmachende Relevanzinstanz... Egal. Gegen einen Einbau als eigenen Abschnitt im Stadtartikel kann ja keiner was sagen - und damit wär' das Thema doch in der WP vertreten. Vielleicht reicht's sogar noch für'n Redirect...;-) 195.145.160.203 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
Die Existenz des Ordens zu erwähnen wäre sicher sinnvoll. Aber ein eigener Abschnitt dazu - ich weiss nicht. Nicht nur, dass die Thematik laut Löschkommentar nunmal im Sinne einer Enzyklopädie irrelevant sein soll und -pragmatisch gesehen- auch die Überführung auf ein anderes Lemma nichts daran ändert. Es käme hinzu, dass dieser Artikel eigentlich die Stadt an sich beschreibt und eine umfangreichere Beschreibung des Ordens den Rahmen sprengen würde, in dem solche Nebensächlichkeiten (was ich durchaus nicht abwertend meine) allgemein behandelt werden. Insofern bin zumindest ich recht skeptisch, in welchem Umfang der Orden erwähnt werden sollte. Ich würde im Gegenteil über eine Löschprüfung nachdenken - neben dem Löschantragsteller hat sich in der Löschdiskussion nur der auswertende Admin gegen den Artikel Eselorden ausgesprochen, bei 2 Stimmen für den Erhalt des Artikels. de xte r 20:43, 16. Apr. 2007 (CEST)

Da der Artikel "Eselorden" ja mit der Begründung "zu wenig Google-Hits" (s. Link oben) gelöscht wurde, was ich für sehr bedenklich halten, wollte ich das Thema nochmal anschneiden. Ich denke eine grundlegende Erwähnung des Eselordens mit Erklärung und Preisträger (???) im einem Abschnitt Karneval wäre sinnig, ebenso wie z.B. das Stadtfest "PPP". Immerhin sind beide Veranstaltungen überregional bekannt. Wenn man z.B. mit anderen Städten in der Größe wie Wesel vergleicht, werden dort unter dem Kapitel "Regelmäßige Veranstaltungen" ähnliche "kleinere" Veranstaltungen genannt. Aber bevor ich mir da die Mühe mache wollte ich lieber mal jemanden Fragen, der sich mit den Wikipedia-Gepflogenheiten besser auskennt ;-) -- Thorolf.de 10:35, 1. Feb. 2010 (CET)

Wiederaufbau nach dem Krieg an anderer Stelle - Legende?

Ich habe mehrmals gehört/gelesen/gesehen, dass es angeblich Überlegungen gab, Wesel wegen der starken Zerstörungen nach dem Krieg an anderer Stelle neu aufzubauen. Ist da etwas dran oder handelt es sich nur um eine Urban Legend?

85.177.36.250 13:20, 11. Jun. 2007 (CEST)

Das entspricht der Wahrheit, im Gespräch waren Standorte in der heutigen Feldmark als Zentrum. --Oomen 13:34, 20. Aug. 2007 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Erster Eindruck: Eine einzige Katastrophe! Wer nicht genau weiß, wann ein gesuchter Mensch geboren wurde, ist gezwungen, die ganze Liste durchzulesen. Eine alpabetische Reichenfolge wäre doch wahrscheinlich sinnvoller, oder? - fragt Wilkinus 23:27, 8. Okt. 2008 (CEST) Da kann man heftig drüber streiten. Da Söhne und Töchter einer Sadt in anderen Gegenden weitgehend unbekannt sein dürften, ist eine Sortierung nach Geburtsdatum so gut wie jede andere auch. Antwortet wesuw6319:20, 15. Okt. 2008.

Atomkraftwerk in Bislich (Rees)

Der Eintrag "Atomkraftwerk in Bislich" hat m.M.n. hier nichts zu suchen. Die Informationen aus der Rheinischen Post sind zwar interessant - allerdings kann hier in keinster Weise davon ausgegangen werden, dass in Bislich wirklich ein AKW gebaut werden soll. Es handelt sich hier ausschließlich um eventuell geeignete Standorte (es werden im Artikel mehrere genannt), wovon dieser einer sein kann. Solche Planungen bzw. Gedankenspiele sind in der ganzen Republik üblich und daher aktuell (und hoffentlich auch weiterhin) eine unnötige Ergänzung.

-- Thorolf.de 01:37, 30. Mär. 2009 (CEST)

Wappen....

Das Wappen der Stadt Wesel zeigt in rotem Feld ein silbernes Herzschild, das von drei nach rechts springenden silbernen Wieseln begleitet wird.

lustig nur das die Wiesel auf dem Bild nach links springen :D eins von beiden stimmt also nicht :D (nicht signierter Beitrag von 62.206.242.116 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 8. Jul. 2009 (CEST))

Doch, das stimmt so. Siehe dazu Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik. In der Wappenkunde werden die Seiten aus der Sicht des Wappen-/Schildträgers angegeben, nicht aus der des Betrachters. Und was heißt "eins von beiden"? Beiden was? -- SibFreak 11:19, 8. Jul. 2009 (CEST)

Literaturspam ---> WP:VM

FYI: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Wesel. Hartmann Linge 18:48, 22. Sep. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Wesel schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 22:03, 17. Nov. 2010 (CET)


englischer Artikel dazu:

http://en.wikipedia.org/wiki/Bombing_of_Wesel_in_World_War_II --79.240.222.74 16:12, 18. Nov. 2010 (CET)

Ruhrkämpfe (1920)

In einem geschichtlichen Vortrag habe ich gehört, dass in den Zeiten der Ruhrkämpfe (1920) Reichswehr in Wesel einmarschierte und von dort über die Lippe nach Voerde, Dinslaken und Lohberg vorgedrungen sei und die Rote Ruhrarmee unter großen Verlusten zurückgedrängt habe. Dabei soll sogar Artillerie zum Einsatz gekommen sein. Im Artikel ist von einer Entmilitarisierung zwischen den Weltkriegen die Rede.

Kennt jemand Literatur dazu? Ist das nicht eine Erwähnung wert?

--Gucki (Diskussion) 10:31, 11. Sep. 2012 (CEST)