Diskussion:Zilleskapelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Patrozinien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zilskapelle oder doch Zilleskapelle?

[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich: Amtlich heißt sie Zilskapelle und auch in Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem steht sie auf Seite 735 unter diesem Namen – die Zilleskapelle. Ob ein Treiser oder ein Kardener ohne zu überlegen sagen kann, wo die Zilskapelle zu finden ist? Vermutlich muss er nachdenken, um zu verstehen, was gemeint ist. Wahrscheinlich entstand die Zilskapelle aus dem Versuch, den Namen behördlicherseits ins Hochdeutsche zu übersetzen, vergleichbar zum Beispiel mit der Klosjass (nach Nikolaus bzw. Klaus), aus der andernorts die Glasgasse wurde. Merkwürdigerweise gibt es eine Erklärung dafür, wie Zilles aus dem Namen des Patrons Cyriakus abgeleitet worden sein könnte, für Zils hingegen nicht. Auch das Johannes-Baptist-Patrozinium erscheint fraglich. Kurzum: Mir erschiene es richtig, wenn das Lemma auf Zilleskapelle zurückverschoben und die Zilskapelle nur unter „auch“ erwähnt würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Spurzem: Hallo Lothar, Danke für die Nachricht auf meiner Disk. Ich komme nicht aus der Region, hatte aber per Google danach gesucht und überwiegend das jetztige Lemma gefunden. Für mich ist die amtliche Schreibung die entscheidende, so lange nicht belegt ist, dass die umgangsprachliche (also Zilleskapelle) weit(er) verbeitet ist. Wenn Du aber aus der Region kommst und das besser weißt, will ich Dir da als regelmäßigem Autor gerne glauben, dann schieb' zurück. Gruß, --Kurator71 (D) 19:31, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss Lothar Recht geben. Vor Ort hat von den von mir Befragten noch niemand etwas von der "Zilskapelle" gehört. Da man nach der Eingabe von "Zilleskapelle" allerdings auf "Zilskapelle" weitergeleitet wird, würde man sie auch so finden. Der "Fehler" ist also nicht so schlimm. Ich denke aber, da in den mir vorliegenden historischen Unterlagen nichts über "Zils" zu finden ist, dass einfach irgend ein Autor irgendwann mal einen Schreibfehler machte, der sich - das soll es ja heute noch geben ;-) - einfach über die Jahrzehnte mit durchschleifte. @Kurator: ich würde "Zilles" deshalb nicht als "umgangssprachlich" bezeichnen; alle wirklich historischen Dokumente schreiben - ebenso wie zu dem Berg - ja Zilleskappelle und Zillesberg und die daraus folgenden Abwandlungen. Freilich fühle ich mich als (fast) Anfänger nicht kompetent genug, das "Lemma" (nennt sich das so?) "zurück zu schieben" (Benutzer:Jüngling von Hanau) (20:19, 26. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Lieber Lothar. Ich bin Dir unendlich dankbar für die Rettung der Zilleskapelle. Mir hat heute der Atem gestockt, als ich die Änderung feststellte. Kein Ortskundiger würde je Zilskapelle sagen. Es ist und bleibt die Zilleskapelle, egal was irgendein Beamter der Denkmalbehörde sich irgendwann einmal spontan ausgedacht hat. Ich selbst kann den Beitrag leider nicht zurückverschieben und wäre Dir dankbar, wenn Du es tätest. Kurator71 danke ich sehr für sein Einsehen. Vielleicht hätten Sie vorher kurz bei mir nachfragen können. Egal, nun ist die Welt für mich wieder in Ordnung. Bert von Beuren (Diskussion) 20:25, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander, um das Lemma zurückzuverschieben, muss wahrscheinlich die Weiterleitung gelöscht werden. Ich habe eine Administratorin gebeten, das für uns zu machen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich werde in den nächsten Tagen mal beim Landesdenkmalamt nachfragen, wie es zu der ungewöhnlichen Zilskapelle kam. Denn in der topografischen Karte des Landesvermessungsamts heißt sie korrekt Zilles-Kp.. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Patrozinien

[Quelltext bearbeiten]

Johann Baptist, Cyriakus oder Cäcilia? Verwirrung... Übrigens scheint mir die Herleitung Zilles < Cäcilia (mit Fugen-s) sehr viel plausibler als < Cyriakus. Cilly ist bis heute als Koseform von Cäcilia in Gebrauch. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:56, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten