EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 2006/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 2006/07 nahmen insgesamt 31 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Wettbewerb qualifizieren konnten oder aus der Champions League 2006/07 ausgeschieden waren. Es war die 31. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs. Das Finale gewann CS Oltchim Râmnicu Vâlcea.

Die Begegnungen der 2. Runde fanden am 13./14./20. Oktober und am 15./21./22. November 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ŽRK Tvin-Trgocentar Virovitica Kroatien 88 : 41 KH Kosovo Vushtrri 49 : 23 39 : 18
Ambalaza Kabran Kavadarci Nordmazedonien 43 : 81 Slowakei HK Slovan Duslo Šaľa 21 : 45 22 : 36
GK Astrachanotschka RusslandRussland 55 : 37 Portugal CD Gil Eanes/Lagos 29 : 14 26 : 23
DHW Antwerpen Belgien 25 : 94 Rumänien CS Oltchim Râmnicu Vâlcea 11 : 47 14 : 47
HC Teramo 2002 ItalienItalien 36 : 46 Schweiz LC Brühl Handball 18 : 24 18 : 22
Haukar Hafnarfjörður Island 48 : 53 Ungarn Cornexi Alcoa-HSB Holding 26 : 31 22 : 22
A.C. Ormi School Patras Griechenland 60 : 44 SchwedenSchweden Önnereds HK 32 : 23 28 : 21
SPES Kefalovrisos Zypern Republik 46 : 64 OsterreichÖsterreich MGA Handball Wien 25 : 37 21 : 27
AKABA Bera Bera SpanienSpanien 74 : 33 NiederlandeNiederlande HV Beeker Fusie Club 42 : 17 32 : 16
ABU Baku Aserbaidschan 54* : 54 Polen MKS Zagłębie Lubin 27 : 25 27 : 29
Spartak Kiew UkraineUkraine 65 : 39 Israel Bnei Herzlia 26 : 17 39 : 22

* ABU Baku qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Die Begegnungen der 3. Runde fanden am 6./7./12./13. Januar und am 8./13./14. Januar 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AKABA Bera Bera SpanienSpanien 58 : 46 Schweiz LC Brühl Handball 33 : 30 25 : 16
GOG Svendborg TGI Gudme Danemark 56 : 50 Slowakei HK Slovan Duslo Šaľa 26 : 25 30 : 25
A.C. Ormi School Patras Griechenland 46 : 59 Norwegen Gjerpen Handball 25 : 21 21 : 38
Le Havre AC Handball FrankreichFrankreich 51 : 37 Aserbaidschan ABU Baku 27 : 19 24 : 18
Cornexi Alcoa-HSB Holding Ungarn 48 : 65 Rumänien CS Oltchim Râmnicu Vâlcea 25 : 25 23 : 40
ŽRK Tvin-Trgocentar Virovitica Kroatien 62 : 57 UkraineUkraine Spartak Kiew 32 : 31 30 : 26
MGA Handball Wien OsterreichÖsterreich 23 : 94 Deutschland 1. FC Nürnberg 14 : 44 9 : 50
RK Lasta Radnički Petrol Belgrad Serbien 52 : 67 RusslandRussland GK Astrachanotschka 30 : 36 22 : 31

Die Begegnungen der 4. Runde fanden am 16.–18. Februar und am 18./24./25. Februar 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AKABA Bera Bera SpanienSpanien 50 : 53 RusslandRussland GK Astrachanotschka 29 : 24 21 : 29
1. FC Nürnberg Deutschland 53 : 60 Rumänien CS Oltchim Râmnicu Vâlcea 27 : 29 26 : 31
Le Havre AC Handball FrankreichFrankreich 49 : 53 Danemark GOG Svendborg TGI Gudme 26 : 27 23 : 26
Gjerpen Handball Norwegen 60 : 53 Kroatien ŽRK Tvin-Trgocentar Virovitica 31 : 25 29 : 28

Die Begegnungen des Achtelfinales fanden am 17./23. März und am 24./25. März 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Podravka Vegeta Koprivnica Kroatien 53 : 61 Rumänien CS Oltchim Râmnicu Vâlcea 32 : 27 21 : 34
Byasen HB Elite Trondheim Norwegen 65 : 47 RusslandRussland GK Astrachanotschka 30 : 28 35 : 19
Cementos La Unión Ribarroja SpanienSpanien 55 : 49 Norwegen Gjerpen Handball 30 : 21 25 : 28
GOG Svendborg TGI Gudme Danemark 48 : 57 Ungarn Budapest Bank-FTC 29 : 29 19 : 28

Die Begegnungen des Halbfinals fanden am 14./15. April und am 21./22. April 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Byasen HB Elite Trondheim Norwegen 59* : 59 SpanienSpanien Cementos La Unión Ribarroja 29 : 29 30 : 30
CS Oltchim Râmnicu Vâlcea Rumänien 64 : 50 Ungarn Budapest Bank-FTC 36 : 23 28 : 27

* Byasen HB Elite Trondheim qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Die Begegnungen des Finals fanden am 12. Mai und am 20. Mai 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Byasen HB Elite Trondheim Norwegen 53 : 59 Rumänien CS Oltchim Râmnicu Vâlcea 24 : 30 29 : 29

Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CS Oltchim Râmnicu Vâlcea[1]
Luminița Dinu-Huțupan
Steluța Luca (Kapitän)
Tereza Pîslaru
Roxana Gatzel
Talida Tolnai
Narcisa Lecușanu
Valentina Ardean-Elisei
Adina Meiroșu
Ramona Farcău-Maier
Adriana Nechita
Ionela Gâlcă-Stanca
Andreea Smedescu
Mihaela Tivadar
Clara Vădineanu
Adriana Țăcălie
Oana Manea
Gheorghe Tadici (Trainer)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]