Entiinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entiinae

Euderus set

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Eulophidae
Unterfamilie: Entiinae
Wissenschaftlicher Name
Entiinae
Hedqvist, 1974

Die Entiinae bilden eine Unterfamilie der Erzwespenfamilie Eulophidae. Die Unterfamilie Entiinae war früher unter dem Namen Euderinae Erdos, 1956 bekannt.

Die Unterfamilie Euderinae in der Familie Eulophidae geht auf die Tribus Euderini Erdos, 1956 innerhalb der Entedoninae zurück.[1] Graham (1959) erhob die Tribus zu einer eigenen Unterfamilie. Es kam später zu einem Namenskonflikt mit dem Rüsselkäfer-Taxon Euderinae Lacordaire, 1866, welches Vorrang hatte. In der Folge wurde von Hansson und Straka (2009) als neuer gültiger Name „Entiinae“ vorgeschlagen.[1] Hedqvist führte 1974 eine neue Erzwespenfamilie Entiidae ein. Der Familie lag die neu beschriebene Gattung Entia zugrunde und hatte nur eine Art Entia leileri Nikolskaya & Tryapitsyn (1978). Die Gattung wurde später in die Familie Tetracampidae überführt und bildete dort die Unterfamilie Entiinae. Tryapoitsyn (1995) synonymisierte Entia mit der Gattung Boucekastichus, die den Euderinae zugeordnet war.

Die Gruppe wird innerhalb der Familie der Eulophidae mittels phylogenetischer und morphologischer Studien beschrieben.[2] Molekularbiologische Untersuchungen von Burks, Heraty, Gebiola und Hansson (2011) lassen darauf schließen, dass die Gruppe monophyletisch ist.[2]

Die Entiinae sind kosmopolitisch verbreitet.[3][4]

Einige Arten sind als primäre Ektoparasitoide verborgener Schmetterlingsraupen und Käferlarven bekannt.[5] Weiterhin gibt es Arten, die sich offenbar endoparasitisch entwickeln – an verborgenen Insektenlarven oder in den Eiern holzbohrender Käfer.[5]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterfamilie umfasst etwa 18 Gattungen. Im Folgenden die Gattungen der Entiinae nach Noyes (2019).[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Christer Hansson, Josef Straka: The name Euderinae (Hymenoptera: Eulophidae) is a junior homonym. In: Proceedings of the Entomological Society of Washington 111 (1). 1. Januar 2009, S. 272–273, abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch).
  2. a b Roger A. Burks, John M. Heraty, Marco Gebiola, Christer Hansson: Combined molecular and morphological phylogeny of Eulophidae (Hymenoptera: Chalcidoidea), with focus on the subfamily Entedoninae. In: Cladistics. 23. Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  3. Scott P. Egan, Kelly L. Weinersmith, Sean Liu, Ryan D. Ridenbaugh, Y. Miles Zhang, Andrew A. Forbes: Description of a new species of Euderus Haliday from the southeastern United States (Hymenoptera, Chalcidoidea, Eulophidae): the crypt-keeper wasp. In: Zookeys 645. 12. Januar 2017, S. 37–49, abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch).
  4. a b J. S. Noyes: Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). März 2019, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  5. a b Universal Chalcidoidea Database - Notes on families: Eulophidae. Natural History Museum (www.nhm.ac.uk), abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).