FIA-Formel-2-Rennwochenende in Monaco 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monaco FIA-Formel-2-Rennwochenende in Monaco 2024
Renndaten
5. von 14 Rennwochenenden der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024
Streckenprofil
Datum: 24.–26. Mai 2024
Ort: Monte Carlo
Kurs: Circuit de Monaco

Länge: Hauptrennen
100,11 km in 30 Runden à 3,337 km
Sprintrennen
140,154 km in 42 Runden à 3,337 km
Hauptrennen
Pole-Position
Fahrer: Niederlande Richard Verschoor Italien Trident
Zeit: 1:21,283 min
Schnellste Runde
Fahrer: Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport
Zeit: 1:22,384 min (Runde 37)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich ART Grand Prix
Zweiter: Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing
Dritter: Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight
Sprintrennen
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing
Zeit: 1:22,333 min (Runde 30)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing
Zweiter: Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
Dritter: Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Monaco 2024 war der fünfte Lauf der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024 und fand vom 24. bis 26. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt.

Aufgrund des geringen Platzangebots sowohl auf als auch abseits der Rennstrecke wurde das Qualifying anhand der persönlichen Fahrernummern (gerade und ungerade) in zwei Gruppen zu elf Fahrern aufgeteilt. Das erste Qualifying fand am 24. Mai 2024 um 15:10 Uhr Ortszeit statt, das zweite Segment um 15:34 Uhr Ortszeit (beide jeweils UTC+2).

Alle Teams und Fahrer verwenden das Dallara-Chassis F2 2024, 3,4-Liter-V634-Turbomotoren von Renault-Mecachrome und Reifen von Pirelli.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Frankreich ART Grand Prix 01 Frankreich Victor Martins Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
02 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan
Italien Prema Racing 03 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
04 Italien Andrea Kimi Antonelli
Neuseeland Rodin Motorsport 05 Barbados Zane Maloney Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
06 Japan Ritomo Miyata
Frankreich DAMS Lucas Oil 07 Vereinigte Staaten Jak Crawford Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
08 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa
Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 09 Indien Kush Maini Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
10 Brasilien Gabriel Bortoleto
Niederlande MP Motorsport 11 Norwegen Dennis Hauger Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
12 Argentinien Franco Colapinto
Niederlande Van Amersfoort Racing 14 Brasilien Enzo Fittipaldi Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
15 Mexiko Rafael Villagómez
Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 16 Belgien Amaury Cordeel Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
17 Estland Paul Aron
Spanien Campos Racing 20 Frankreich Isack Hadjar Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
21 Spanien Josep Maria Martí
Italien Trident 22 Niederlande Richard Verschoor Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
23 Tschechien Roman Staněk
Deutschland AIX Racing 24 Paraguay Joshua Dürksen Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
25 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Team Zeit SPR HAU
01 Niederlande Richard Verschoor Italien Trident 1:21,283 10 1
02 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 1:21,440 8 3
03 Argentinien Franco Colapinto Niederlande MP Motorsport 1:21,655 6 5
04 Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing 1:21,669 4 7
05 Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:21,670 2 9
06 Brasilien Enzo Fittipaldi Niederlande Van Amersfoort Racing 1:21,723 11 11
07 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa[QA 1] Frankreich DAMS Lucas Oil 1:21,771 16 13
08 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich ART Grand Prix 1:21,985 13 15
09 Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:22,219 14 17
10 Paraguay Joshua Dürksen Deutschland AIX Racing 1:22,387 18 19
107-Prozent-Zeit: 1:26,972 min (bezogen auf die Pole-Position-Bestzeit von 1:21,283 min)
Japan Ritomo Miyata[QA 2] Neuseeland Rodin Motorsport 1:27,498 22 22
Quelle: [1]
Anmerkungen
  1. Juan Manuel Correa erhielt eine Drei-Plätze-Strafrückversetzung für das Sprintrennen da er Andrea Kimi Antonelli im Qualifying behinderte.
  2. Ritomo Miyata scheiterte um 0,526 Sekunden an der Qualifikation zur Rennteilnahme (107-Prozent-Regel) da mechanische Probleme eine schnellere Rundenzeit verhinderte, erhielt aber von den Rennkommissaren aufgrund von akzeptablen Rundenzeiten im Training dennoch die Starterlaubnis.
Pos. Fahrer Team Zeit SPR HAU
01 Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix 1:21,310 9 2
02 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:21,347 7 4
03 Tschechien Roman Staněk Italien Trident 1:21,466 5 6
04 Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport 1:21,659 3 8
05 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing 1:21,831 1 10
06 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman[QB 1] Italien Prema Racing 1:21,919 15 12
07 Barbados Zane Maloney Neuseeland Rodin Motorsport 1:21,941 12 14
08 Indien Kush Maini[QB 2] Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:21,988 19 16
09 Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 1:22,030 17 18
10 Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing 1:22,226 20 20
107-Prozent-Zeit: 1:27,001 min (bezogen auf die Pole-Position-Bestzeit von 1:21,310 min)
Mexiko Rafael Villagómez[QB 3] Niederlande Van Amersfoort Racing 1:40,365 21 21
Quelle: [2]
Anmerkungen
  1. Oliver Bearman erhielt eine Drei-Plätze-Strafrückversetzung für das Sprintrennen da er Josep Maria Martí im Qualifying behinderte.
  2. Kush Maini erhielt eine Drei-Plätze-Strafrückversetzung für das Sprintrennen da er Zane Maloney im Qualifying behinderte.
  3. Rafael Villagómez scheiterte um 13,364 Sekunden an der Qualifikation zur Rennteilnahme (107-Prozent-Regel) da ein Unfall im Qualifying eine schnellere Rundenzeit verhinderte, erhielt aber von den Rennkommissaren aufgrund von akzeptablen Rundenzeiten im Training dennoch die Starterlaubnis.
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing 30 1:04,946 01 1:23,278 (29.)
02 Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 30 + 5,246 02 1:24,226 (29.)
03 Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport 30 + 5,817 03 1:23,928 (16.)
04 Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing 30 + 8,213 04 1:22,333 (30.)
05 Argentinien Franco Colapinto Niederlande MP Motorsport 30 + 10,857 06 1:23,901 (30.)
06 Tschechien Roman Staněk Italien Trident 30 + 13,594 05 1:23,062 (28.)
07 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 30 + 15,085 07 1:23,112 (30.)
08 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 30 + 16,495 08 1:23,313 (20.)
09 Brasilien Enzo Fittipaldi Niederlande Van Amersfoort Racing 30 + 16,890 11 1:24,186 (30.)
10 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich ART Grand Prix 30 + 17,752 13 1:24,470 (13.)
11 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Italien Prema Racing 30 + 18,334 15 1:24,332 (13.)
12 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa Frankreich DAMS Lucas Oil 30 + 18,830 16 1:24,408 (13.)
13 Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 30 + 19,225 17 1:22,924 (29.)
14 Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 30 + 22,049 14 1:24,813 (28.)
15 Mexiko Rafael Villagómez Niederlande Van Amersfoort Racing 30 + 24,054 21 1:24,912 (28.)
16 Niederlande Richard Verschoor Italien Trident 30 + 24,327 10 1:23,242 (18.)
17 Japan Ritomo Miyata Neuseeland Rodin Motorsport 30 + 25,203 22 1:24,029 (30.)
18 Paraguay Joshua Dürksen Deutschland AIX Racing 30 + 25,915 18 1:24,274 (22.)
Barbados Zane Maloney Neuseeland Rodin Motorsport 22 DNF 12 1:24,147 (13.)
Indien Kush Maini[SPR 1] Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 22 DNF 19 1:24,770 (19.)
Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing 4 DNF 20 1:27,098 (04.)
Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix 0 DNF 09 keine Zeit
Schnellste Rennrunde, die für Punkte berechtigt ist: Italien Andrea Kimi Antonelli (1:22,333)
Quelle: [3]
Anmerkungen
  1. Kush Maini erhielt eine Zehn-Sekunden-Strafe (Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor keine Positionen im Endresultat.
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich ART Grand Prix 42 1:00:25,696 15 1:24,168 (42.)
02 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 42 + 0,580 03 1:23,758 (12.)
03 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 42 + 8,053 04 1:24,074 (10.)
04 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Italien Prema Racing 42 + 9,118 12 1:23,026 (21.)
05 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa Frankreich DAMS Lucas Oil 42 + 9,586 13 1:24,175 (24.)
06 Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport 42 + 9,945 08 1:22,384 (37.)
07 Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing 42 + 17,540 07 1:23,672 (10.)
08 Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 42 + 17,847 09 1:23,376 (21.)
09 Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix 42 + 18,021 02 1:22,598 (42.)
10 Barbados Zane Maloney Neuseeland Rodin Motorsport 42 + 26,555 14 1:23,212 (30.)
11 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing 42 + 26,983 10 1:23,863 (39.)
12 Brasilien Enzo Fittipaldi Niederlande Van Amersfoort Racing 42 + 27,418 11 1:23,453 (18.)
13 Argentinien Franco Colapinto Niederlande MP Motorsport 42 + 30,213 05 1:23,954 (12.)
14 Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing 42 + 31,662 20 1:23,494 (14.)
15 Japan Ritomo Miyata Neuseeland Rodin Motorsport 42 + 32,386 22 1:22,597 (33.)
16 Tschechien Roman Staněk Italien Trident 42 + 33,309 06 1:23,723 (23.)
17 Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 42 + 33,796 16 1:22,837 (38.)
18 Paraguay Joshua Dürksen Deutschland AIX Racing 39 DNF 19 1:24,128 (25.)
Niederlande Richard Verschoor Italien Trident 28 DNF 01 1:23,765 (10.)
Mexiko Rafael Villagómez Niederlande Van Amersfoort Racing 18 DNF 21 1:24,728 (10.)
Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 6 DNF 17 1:25,293 (06.)
Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 0 DNF 18 keine Zeit
Schnellste Rennrunde, die für Punkte berechtigt ist: Norwegen Dennis Hauger (1:22,384)
Quelle: [4]

Meisterschafts-Stände nach dem Rennwochenende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Hauptrennen (HAU) bekamen die ersten Zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim Sprintrennen (SPR) erhielten die ersten Acht des Rennens 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Die zusätzlichen zwei Punkte für die Pole-Position im Hauptrennen gingen an Richard Verschoor, der Extrapunkt für die schnellste Rennrunde wurde an Dennis Hauger (HAU) sowie Andrea Kimi Antonelli (SPR) vergeben.

Pos. Fahrer Team Punkte
01 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 80
02 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 78
03 Barbados Zane Maloney Neuseeland Rodin Motorsport 69
04 Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport 56
05 Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 50
06 Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing 48
07 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich ART Grand Prix 40
08 Argentinien Franco Colapinto Niederlande MP Motorsport 38
09 Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 34
10 Brasilien Enzo Fittipaldi Niederlande Van Amersfoort Racing 32
11 Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 32
Pos. Fahrer Team Punkte
12 Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing 26
13 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Italien Prema Racing 18
14 Niederlande Richard Verschoor Italien Trident 17
15 Japan Ritomo Miyata Neuseeland Rodin Motorsport 16
16 Paraguay Joshua Dürksen Deutschland AIX Racing 15
17 Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 15
18 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa Frankreich DAMS Lucas Oil 14
19 Tschechien Roman Staněk Italien Trident 13
20 Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix 11
21 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing 10
22 Mexiko Rafael Villagómez Niederlande Van Amersfoort Racing 8
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Spanien Campos Racing 104
02 Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 95
03 Niederlande MP Motorsport 94
04 Neuseeland Rodin Motorsport 85
05 Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 84
06 Italien Prema Racing 66
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Frankreich ART Grand Prix 51
08 Frankreich DAMS Lucas Oil 46
09 Niederlande Van Amersfoort Racing 40
10 Italien Trident 30
11 Deutschland AIX Racing 25

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]