FIA-Formel-2-Rennwochenende in Spanien 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SpanienSpanien FIA-Formel-2-Rennwochenende in Spanien 2024
Renndaten
6. von 14 Rennwochenenden der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024
Streckenprofil
Datum: 21.–23. Juni 2024
Ort: Montmeló
Kurs: Circuit de Barcelona-Catalunya

Länge: Hauptrennen
172,309 km in 37 Runden à 4,657 km
Sprintrennen
121,082 km in 26 Runden à 4,657 km
Hauptrennen
Pole-Position
Fahrer: Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight
Zeit: 1:24,766 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing
Zeit: 1:27,918 min (Runde 31)
Podium
Erster: Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil
Zweiter: Argentinien Franco Colapinto Niederlande MP Motorsport
Dritter: Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa Frankreich DAMS Lucas Oil
Sprintrennen
Pole-Position
Fahrer: Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
Schnellste Runde
Fahrer: Japan Ritomo Miyata Neuseeland Rodin Motorsport
Zeit: 1:30,617 min (Runde 6)
Podium
Erster: Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix
Zweiter: Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
Dritter: Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Spanien 2024 war der sechste Lauf der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024 und fand vom 21. bis 23. Juni auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló statt.

Alle Teams und Fahrer verwenden das Dallara-Chassis F2 2024, 3,4-Liter-V634-Turbomotoren von Renault-Mecachrome und Reifen von Pirelli.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Frankreich ART Grand Prix 01 Frankreich Victor Martins Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
02 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan
Italien Prema Racing 03 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
04 Italien Andrea Kimi Antonelli
Neuseeland Rodin Motorsport 05 Barbados Zane Maloney Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
06 Japan Ritomo Miyata
Frankreich DAMS Lucas Oil 07 Vereinigte Staaten Jak Crawford Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
08 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa
Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 09 Indien Kush Maini Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
10 Brasilien Gabriel Bortoleto
Niederlande MP Motorsport 11 Norwegen Dennis Hauger Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
12 Argentinien Franco Colapinto
Niederlande Van Amersfoort Racing 14 Brasilien Enzo Fittipaldi Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
15 Mexiko Rafael Villagómez
Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 16 Belgien Amaury Cordeel Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
17 Estland Paul Aron
Spanien Campos Racing 20 Frankreich Isack Hadjar Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
21 Spanien Josep Maria Martí
Italien Trident 22 Niederlande Richard Verschoor Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
23 Tschechien Roman Staněk
Deutschland AIX Racing 24 Paraguay Joshua Dürksen Dallara F2 2024 Mecachrome 3.4 V6 P
25 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Team Zeit SPR HAU
01 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:24,766 09 01
02 Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 1:24,768 08 02
03 Argentinien Franco Colapinto Niederlande MP Motorsport 1:24,772 07 03
04 Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:24,821 06 04
05 Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing 1:24,871 05 05
06 Japan Ritomo Miyata Neuseeland Rodin Motorsport 1:24,948 04 06
07 Paraguay Joshua Dürksen[Q 1] Deutschland AIX Racing 1:24,988 14 07
08 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa Frankreich DAMS Lucas Oil 1:25,012 03 08
09 Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix 1:25,171 02 09
10 Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:25,199 01 10
11 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 1:25,205 10 11
12 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich ART Grand Prix 1:25,225 11 12
13 Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport 1:25,249 12 13
14 Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing 1:25,285 13 14
15 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Italien Prema Racing 1:25,321 15 15
16 Brasilien Enzo Fittipaldi Niederlande Van Amersfoort Racing 1:25,342 16 16
17 Barbados Zane Maloney Neuseeland Rodin Motorsport 1:25,344 17 17
18 Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:25,412 18 18
19 Niederlande Richard Verschoor Italien Trident 1:25,570 19 19
20 Mexiko Rafael Villagómez Niederlande Van Amersfoort Racing 1:25,785 20 20
21 Tschechien Roman Staněk Italien Trident 1:26,215 21 21
107-Prozent-Zeit: 1:30,699 min (bezogen auf die Pole-Position-Bestzeit von 1:24,766 min)
Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard[Q 2] Deutschland AIX Racing 1:43,467 22 22
Quelle: [1]
Anmerkungen
  1. Joshua Dürksen erhielt eine Zehn-Plätze-Strafrückversetzung für das Sprintrennen aufgrund des verursachten Unfalles im Monaco-Hauptrennen mit Zane Maloney.
  2. Taylor Barnard scheiterte um 12,768 Sekunden an der Qualifikation zur Rennteilnahme (107-Prozent-Regel) da ein Unfall im Qualifying eine schnellere Rundenzeit verhinderte, erhielt aber von den Rennkommissaren aufgrund von akzeptablen Rundenzeiten im Training dennoch die Starterlaubnis.
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix 26 39:47,280 02 1:30,714 (04.)
02 Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 26 + 4,411 01 1:30,946 (04.)
03 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 26 + 8,625 09 1:30,748 (08.)
04 Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 26 + 9,096 08 1:31,403 (10.)
05 Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 26 + 10,742 06 1:31,095 (04.)
06 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 26 + 11,612 10 1:31,143 (10.)
07 Japan Ritomo Miyata[SPR 1] Neuseeland Rodin Motorsport 26 + 12,641 04 1:30,617 (03.)
08 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa[SPR 2] Frankreich DAMS Lucas Oil 26 + 12,968 03 1:31.235 (04.)
09 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich ART Grand Prix 26 + 25,925 11 1:31,473 (05.)
10 Paraguay Joshua Dürksen Deutschland AIX Racing 26 + 26,814 14 1:31,525 (06.)
11 Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing 26 + 27,433 13 1:31,695 (06.)
12 Norwegen Dennis Hauger[SPR 3] Niederlande MP Motorsport 26 + 27,834 12 1:31,463 (05.)
13 Niederlande Richard Verschoor Italien Trident 26 + 29,362 19 1:31,803 (05.)
14 Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 26 + 29,819 18 1:31,905 (12.)
15 Italien Andrea Kimi Antonelli[SPR 4] Italien Prema Racing 26 + 29,995 05 1:31,272 (08.)
16 Brasilien Enzo Fittipaldi Niederlande Van Amersfoort Racing 26 + 31,765 16 1:31,696 (15.)
17 Mexiko Rafael Villagómez[SPR 5] Niederlande Van Amersfoort Racing 26 + 33,049 20 1:31,826 (07.)
18 Argentinien Franco Colapinto[SPR 6] Niederlande MP Motorsport 26 + 35,554 07 1:31,530 (05.)
19 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing 26 + 38,349 22 1:31,980 (05.)
20 Barbados Zane Maloney[SPR 7] Neuseeland Rodin Motorsport 26 + 41,445 17 1:31,635 (03.)
21 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Italien Prema Racing 26 + 41,456 15 1:32,100 (05.)
22 Tschechien Roman Staněk[SPR 8] Italien Trident 26 + 46,518 21 1:32,040 (05.)
Schnellste Rennrunde, die für Punkte berechtigt ist: Japan Ritomo Miyata (1:30,617)
Quelle: [2]
Anmerkungen
  1. Ritomo Miyata erhielt zwei Fünf-Sekunden-Strafe (Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor fünf Positionen im Endresultat.
  2. Juan Manuel Correa erhielt eine Fünf-Sekunden-Strafe (Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor drei Positionen im Endresultat.
  3. Dennis Hauger erhielt zwei Fünf-Sekunden-Strafen (mehrmaliges Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor drei Positionen im Endresultat.
  4. Andrea Kimi Antonelli erhielt eine Fünf-Sekunden-Strafe (Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor fünf Positionen im Endresultat.
  5. Rafael Villagómez erhielt eine Fünf-Sekunden-Strafe (Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor zwei Positionen im Endresultat.
  6. Franco Colapinto erhielt zwei Fünf-Sekunden-Strafen (mehrmaliges Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor neun Positionenen im Endresultat.
  7. Zane Maloney erhielt drei Fünf-Sekunden-Strafen (mehrmaliges Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor elf Positionen im Endresultat.
  8. Roman Staněk erhielt zwei Fünf-Sekunden-Strafen (mehrmaliges Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor drei Positionen im Endresultat.
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 37 59:46,800 02 1:29,642 (10.)
02 Argentinien Franco Colapinto Niederlande MP Motorsport 37 + 1,400 03 1:30,123 (05.)
03 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa Frankreich DAMS Lucas Oil 37 + 5,820 08 1:29,131 (29.)
04 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 37 + 11,486 01 1:29,205 (05.)
05 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 37 + 14,720 11 1:30,381 (14.)
06 Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 37 + 19,333 10 1:29,053 (30.)
07 Barbados Zane Maloney Neuseeland Rodin Motorsport 37 + 22,692 17 1:30,097 (11.)
08 Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 37 + 24,442 18 1:29,671 (31.)
09 Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing 37 + 24,919 14 1:28,706 (30.)
10 Brasilien Gabriel Bortoleto[HAU 1] Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 37 + 25,400 04 1:30,291 (15.)
11 Brasilien Enzo Fittipaldi[HAU 2] Niederlande Van Amersfoort Racing 37 + 29,155 16 1:30,027 (11.)
12 Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing 37 + 35,513 05 1:27,918 (31.)
13 Japan Ritomo Miyata Neuseeland Rodin Motorsport 37 + 35,955 06 1:30,701 (11.)
14 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Italien Prema Racing 37 + 37,470 15 1:31,304 (15.)
15 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan[HAU 3] Frankreich ART Grand Prix 37 + 45,073 12 1:29,946 (10.)
16 Mexiko Rafael Villagómez Niederlande Van Amersfoort Racing 37 + 47,273 20 1:30,753 (15.)
17 Tschechien Roman Staněk Italien Trident 37 + 1:03,092 21 1:29,227 (32.)
18 Niederlande Richard Verschoor Italien Trident 35 DNF 19 1:29,842 (24.)
Paraguay Joshua Dürksen Deutschland AIX Racing 16 DNF 07 1:30,688 (16.)
Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing 11 DNF 22 1:31,448 (06.)
Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix 0 DNF 09 keine Zeit
Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport 0 DNF 13 keine Zeit
Schnellste Rennrunde, die für Punkte berechtigt ist: Spanien Josep Maria Martí (1:28,706)
Quelle: [3]
Anmerkungen
  1. Gabriel Bortoleto erhielt eine Fünf-Sekunden-Strafe (Verursachung eines Unfalles), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor drei Positionen im Endresultat.
  2. Enzo Fittipaldi erhielt eine Fünf-Sekunden-Strafe (Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor zwei Positionen im Endresultat.
  3. Zak O’Sullivan erhielt zwei Fünf-Sekunden-Strafen (mehrmaliges Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor drei Positionen im Endresultat.

Meisterschafts-Stände nach dem Rennwochenende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Hauptrennen (HAU) bekamen die ersten Zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim Sprintrennen (SPR) erhielten die ersten Acht des Rennens 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Die zusätzlichen zwei Punkte für die Pole-Position im Hauptrennen gingen an Paul Aron, der Extrapunkt für die schnellste Rennrunde wurde an Josep Maria Martí (HAU) sowie Ritomo Miyata (SPR) vergeben.

Pos. Fahrer Team Punkte
01 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 100
02 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 91
03 Barbados Zane Maloney Neuseeland Rodin Motorsport 75
04 Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 62
05 Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport 56
06 Argentinien Franco Colapinto Niederlande MP Motorsport 56
07 Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 55
08 Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 50
09 Italien Andrea Kimi Antonelli Italien Prema Racing 48
10 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich ART Grand Prix 40
11 Brasilien Enzo Fittipaldi Niederlande Van Amersfoort Racing 32
Pos. Fahrer Team Punkte
12 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa Frankreich DAMS Lucas Oil 30
13 Spanien Josep Maria Martí Spanien Campos Racing 29
14 Frankreich Victor Martins Frankreich ART Grand Prix 21
15 Belgien Amaury Cordeel Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 19
16 Japan Ritomo Miyata Neuseeland Rodin Motorsport 19
17 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Italien Prema Racing 18
18 Niederlande Richard Verschoor Italien Trident 17
19 Paraguay Joshua Dürksen Deutschland AIX Racing 15
20 Tschechien Roman Staněk Italien Trident 13
21 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Deutschland AIX Racing 10
22 Mexiko Rafael Villagómez Niederlande Van Amersfoort Racing 8
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Spanien Campos Racing 120
02 Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 119
03 Niederlande MP Motorsport 112
04 Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 105
05 Neuseeland Rodin Motorsport 94
06 Frankreich DAMS Lucas Oil 92
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Italien Prema Racing 66
08 Frankreich ART Grand Prix 61
09 Niederlande Van Amersfoort Racing 40
10 Italien Trident 30
11 Deutschland AIX Racing 25

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]