Fechteuropameisterschaften 2001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Europameisterschaften im Fechten 2001 fanden vom 3. bis zum 8. Juli in Koblenz, und damit zum ersten Mal in Deutschland, statt. Es wurden insgesamt zwölf Wettbewerbe ausgetragen, nämlich für Damen und Herren jeweils Einzel- und Mannschaftswettbewerbe in Degen, Florett und Säbel. Da in den Einzelwettbewerben der dritte Platz nicht ausgefochten wurde und stattdessen beide beiden Halbfinalisten sich den dritten Platz teilten, gab es insgesamt zwölf Gold- und Silbermedaillen sowie 18 Bronzemedaillen zu gewinnen. Den Medaillenspiegel führte mit 7 Medaillen, darunter drei goldenen, Italien an, mit 9 Medaillen gewann Ungarn insgesamt die meisten Medaillen.[1]

Schon 1997 wollte sich Koblenz für die Europameisterschaften bewerben, wurde aber vom Deutschen Fechter-Bund nicht unterstützt. 1999 bewarb sich neben Koblenz auch Berlin um die Ausrichtung, der Deutschen Fechter-Bund entschied sich für Koblenz, das anschließend auch von der European Fencing Confederation den Zuschlag erhielt. Schirmherr war der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder.[2]

Am Degeneinzelwettbewerb der Herren nahmen 80 Fechter aus 27 Nationen teil.[1]

Platz Sportler Land
1 Wital Sacharau Belarus BLR
2 Paolo Milanoli Italien ITA
3 Pawel Kolobkow Russland RUS
Kaido Kaaberma Estland EST

Degenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Mannschaftswettbewerb im Herrendegen nahmen 20 Teams teil.[1] Es gewann die Ukraine mit einem 45:40-Sieg gegen Deutschland. Dritter wurde Frankreich.[3]

Platz Land Sportler
1 Ukraine Ukraine
2 Deutschland Deutschland[3] Daniel Strigel
Jörg Fiedler
Michael Flegler
Fabian Schmidt
3 Frankreich Frankreich

Am Floretteinzelwettbewerb der Herren nahmen 67 Fechter aus 22 Nationen teil.[1]

Platz Sportler Land
1 Simone Vanni Italien ITA
2 Adam Krzesiński Polen POL
3 Ralf Bißdorf Deutschland GER
Attila Juhász Ungarn HUN

Florettmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Mannschaftswettbewerb im Herrenflorett nahmen 15 Teams teil.[1] Es gewann Deutschland, das sich im Finale 45 zu 31 gegen Belgien durchsetzte. Dritter wurde Polen nach einem Sieg gegen Russland.[4]

Platz Land Sportler
1 Deutschland Deutschland[4] Ralf Bißdorf
Lars Schache
Christian Schlechtweg
Dominik Behr
2 Belgien Belgien
3 Polen Polen

Am Säbeleinzelwettbewerb der Herren nahmen 49 Fechter aus 16 Nationen teil.[1]

Platz Sportler Land
1 Stanislaw Posdnjakow Russland RUS
2 Julien Pillet Frankreich FRA
3 Mihai Covaliu Rumänien ROM
Zsolt Nemcsik Ungarn HUN

Säbelmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Mannschaftswettbewerb im Herrensäbel nahmen 11 Teams teil.[1]

Platz Land Sportler
1 Russland Russland
2 Frankreich Frankreich
3 Ungarn Ungarn

Am Degeneinzelwettbewerb der Damen nahmen 86 Fechterinnen aus 28 Nationen teil.[1]

Platz Sportler Land
1 Ildikó Mincza-Nébald Ungarn HUN
2 Marina Fakhroutinova Russland RUS
3 Hajnalka Király Ungarn HUN
Heidi Rohi Estland EST

Degenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Mannschaftswettbewerb im Damendegen nahmen 20 Teams teil.[1]

Platz Land Sportler
1 Ungarn Ungarn
2 Russland Russland
3 Ukraine Ukraine

Am Floretteinzelwettbewerb der Damen nahmen 49 Fechterinnen aus 16 Nationen teil.[1]

Platz Sportler Land
1 Valentina Vezzali Italien ITA
2 Giovanna Trillini Italien ITA
3 Edina Knapek Ungarn HUN
Sabine Bau Deutschland GER

Florettmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnehmerzahlen beim Mannschaftswettbewerb im Damenflorett sind nicht bekannt.

Platz Land Sportler
1 Italien Italien
2 Ungarn Ungarn
3 Rumänien Rumänien

Am Säbeleinzelwettbewerb der Damen nahmen 39 Fechterinnen aus 11 Nationen teil.[1]

Platz Sportler Land
1 Jelena Netschajewa Russland RUS
2 Sandra Benad Deutschland GER
3 Orsolya Nagy Ungarn HUN
Ilaria Bianco Italien ITA

Säbelmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Mannschaftswettbewerb im Damensäbel nahmen 10 Teams teil.[1] Im Finale gewann Deutschland gegen Italien mit 45 zu 41. Dritter wurden die Polinnen.[5]

Platz Land Sportler
1 Deutschland Deutschland[5] Sandra Benad
Susanne König
Stefanie Kubissa
Sabine Thieltges
2 Italien Italien
3 Polen Polen

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 3 3 1 7
2 Russland Russland 3 2 1 6
3 Deutschland Deutschland 2 2 2 6
4 Ungarn Ungarn 2 1 6 9
5 Ukraine Ukraine 1 0 1 2
6 Belarus 1995 Belarus 1 0 0 1
7 Frankreich Frankreich 0 2 1 3
8 Polen Polen 0 1 2 3
9 Belgien Belgien 0 1 0 1
10 Rumänien Rumänien 0 0 2 2
11 Estland Estland 0 0 2 2
Gesamt 12 12 18 42

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l Ergebnisse auf der Website des EFC. EFC, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2016; abgerufen am 28. August 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.eurofencing.info
  2. Andreas Schirmer: Aufbruch ins 21. Jahrhundert, in: Deutscher Fechter-Bund (Hrsg.), Andreas Schirmer (Red.): En Garde! Allez! Touchez! 100 Jahre Fechten in Deutschland – Eine Erfolgsgeschichte, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2012. S. 150–175, hier S. 164.
  3. a b Fechten: Degen-Team holt Silber. n-tv, 5. Juli 2001, abgerufen am 28. August 2016.
  4. a b Fechten: EM-Gold für Florett-Mannschaft. n-tv, 8. Juli 2001, abgerufen am 28. August 2016.
  5. a b Benad und Co. holen den ersten Titel. Rhein Zeitung online, 7. Juli 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2016; abgerufen am 28. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archiv.rhein-zeitung.de