Folketingswahl 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1981Ergebnis der Folketingswahl 19841987
in %, angegeben ist der Listenbuchstabe
 %
40
30
20
10
0
31,6
23,4
12,1
11,5
5,5
4,6
3,6
2,7
2,7
2,3
Sonst.j
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1981
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−1,3
+8,9
+0,8
+0,2
+0,4
−3,7
−5,3
+0,4
± 0,0
−0,3
Sonst.j
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
j E: 1,5 % (+0,1 %), K: 0,7 % (−0,4 %)
5
21
56
10
8
4
5
22
42
6
21 56 10 22 42 
Insgesamt 179 Sitze
  • Y: 5
  • F: 21
  • A: 56
  • B: 10
  • M: 8
  • Sonst.: 4
  • Q: 5
  • V: 22
  • C: 42
  • Z: 6

Die Folketingswahl 1984 am 10. Januar 1984 war die 59. Wahl zum dänischen Parlament, dem Folketing. Ausgeschrieben wurde die Wahl am 16. Dezember 1983. Für den konservativen Poul Schlüter (Det Konservative Folkeparti) war es die erste Wahl als amtierender Ministerpräsident, nachdem er 1982 während der vorherigen Legislaturperiode die Regierungsgeschäfte übernahm. Die Konservativen erfuhren einen erheblichen Stimmenzuwachs und erreichten ihr bestes Ergebnis seit Einführung des Verhältniswahlrechts. Zusammen mit Venstre, Centrum-Demokraterne und Kristeligt Folkeparti konnte die sogenannte „vierblättriges Kleeblatt“-Koalition ohne Kabinettsneubildung fortgeführt werden.

Die Sozialdemokraten als weiter größte Partei erlitten erneut leichte Stimmenverluste. Größere Einbußen hatten jedoch die mitregierenden Centrum-Demokraterne und oppositionelle Fremskridtspartiet hinzunehmen, die in etwa die Hälfte ihrer Mandate verloren.

Wahlberechtigt zur Folketingswahl waren alle dänischen Staatsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet hatten und einen Wohnsitz in Dänemark besaßen. Jeweils zwei Mandate wurden auf den Färöern und auf Grönland vergeben, 175 Mandate wurden im übrigen Dänemark in einer Verhältniswahl vergeben. Dabei wurden zunächst 135 so genannte Wahlkreismandate (kredsmandater) auf die 17 Groß- und Amtskreise (stor- og amtskredse) aufgetrennt und dort nach dem regionalen Stimmverhältnis verteilt. Anschließend wurden landesweit nochmals weitere 40 Ausgleichsmandate (tillægsmandater) ausgegeben, um den Stimmverhältnissen möglichst nahe zu kommen. Für diese Mandatsverteilung galt eine Zwei-Prozent-Hürde, die allerdings mit einem Wahlkreismandat umgangen werden konnte.

Amtliches Endergebnis[1]
Partei Liste Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Socialdemokratiet
Sozialdemokraten
A 1.062.561 31,6 % −1,3 56   03
Det Konservative Folkeparti
Konservative
C 0.788.224 23,4 % +8,9 42   16
Venstre, Danmarks Liberale Parti
Liberale Partei
V 0.405.737 12,1 % +0,8 22   02
Socialistisk Folkeparti
Sozialistische Volkspartei
F 0.387.122 11,5 % +0,2 21   00
Det Radikale Venstre
Sozialliberale
B 0.184.642 05,5 % +0,4 10   01
Centrum-Demokraterne
Zentrumsdemokraten
M 0.154.553 04,6 % −3,7 08   07
Fremskridtspartiet
Fortschrittspartei
Z 0.120.641 03,6 % −5,3 06   10
Kristeligt Folkeparti
Christliche Volkspartei
Q 0.091.623 02,7 % +0,4 05   01
Venstresocialisterne
Linkssozialisten
Y 0.089.356 02,7 % +0,0 05   00
Danmarks Retsforbund
Gerechtigkeitsbund
E 0.050.381 01,5 % +0,1 00
Danmarks Kommunistiske Parti
Kommunistische Partei
K 0.023.085 00,7 % −0,4 00
Socialistisk Arbejderparti
Sozialistische Arbeitspartei
I 0.002.151 00,1 % −0,0 00
Marxistisk-Leninistisk Parti
Marxistisch-Leninistische Partei
L 0.000.978 00,0 % neu 00
Parteilose 0.000.956 00,0 % +0,0 00
Wahlberechtigte 3.829.604
Abgegebene Stimmen 3.386.733
Gültige Stimmen 3.362.010
Wahlbeteiligung 88,4 %
Amtliches Endergebnis[2]
Partei Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Sambandsflokkurin
Unionisten
4.744 25,9 % −0,5 1   0
Fólkaflokkurin
Volkspartei
4.605 25,1 % +6,6 1   1
Javnaðarflokkurin
Sozialdemokraten
4.317 23,5 % −1,0 0   1
Tjóðveldisflokkurin
Republikaner
3.646 19,9 % −0,8 0
Sjálvstýrisflokkurin
Selbstverwaltungspartei
1.033 5,6 % +0,4 0
Wahlberechtigte 30.207
Abgegebene Stimmen 18.418
Gültige Stimmen 18.345
Wahlbeteiligung 61,0 %
Amtliches Endergebnis[3]
Partei Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Atassut
Gemeinsinn
9.308 43,5 % −5,4 1   0
Siumut
Vorwärts
9.148 42,8 % +5,0 1   0
Inuit Ataqatigiit
Gemeinschaft der Inuit
2.939 13,7 % neu 0
Wahlberechtigte 34.448
Abgegebene Stimmen 22.028
Gültige Stimmen 21.395
Wahlbeteiligung 63,9 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Folketingsvalget den 10. januar 1984. Danmarks Statistik, Juni 1985, Tab. 10, 31, 34, 39 (dänisch, dst.dk [abgerufen am 29. Juni 2024]).
  2. Folketingsvalget den 10. januar 1984. Danmarks Statistik, Juni 1985, Tab. 65, 69 (dänisch, dst.dk [abgerufen am 29. Juni 2024]).
  3. Folketingsvalget den 10. januar 1984. Danmarks Statistik, Juni 1985, Tab. 70, 73 (dänisch, dst.dk [abgerufen am 29. Juni 2024]).