Friedrich Klincksieck (Verleger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:53, 30. Jun. 2024 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 28. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Lückenhaft, abundant zu Éditions Klincksieck --Warburg1866 (Diskussion)

Friedrich Klincksieck (1813–1874) war ein Buchhändler und Verleger, der mit Éditions Klincksieck in Paris einen angesehenen Verlag für wissenschaftliche Werke aufbaute.

Er erwarb 1842 das ausländische Sortimentsgeschäft der internationalen Buchhandlung Treuttel & Würtz. Klincksieck war zuvor bereits 14 Jahre im Buchhandel tätig gewesen (u. a. in Nürnberg, Frankfurt, Breslau und Paris). Er spezialisierte sich auf die Veröffentlichung wissenschaftlicher Werke. Ab 1867 wurde er Buchhändler des Institut national des Sciences et Arts. Unter seiner Leitung und der seiner Nachfolger entwickelte sich der Verlag Klincksieck zu einer der führenden Adressen für wissenschaftliche Literatur in Europa. Klincksieck verlegte zahlreiche bedeutende Werke in den Geistes- und Sozialwissenschaften, darunter Gaston Paris’ "La Littérature française au Moyen Âge", eine umfassende Studie über die französische Literatur des Mittelalters.

  • Helga Jeanblanc: Des Allemands dans l'industrie et le commerce du livre à Paris. 1811-1870. CNRS Éditions, Paris 1994. ISBN 2-271-05205-X