Treuttel & Würtz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Treuttel & Würtz war eine internationale Verlagsbuchhandlung mit Filialen in Straßburg, Paris und London.

Treuttel & Würtz war eine 1796 in Paris durch Jean George Treuttel und Jean-Godefroi Würtz gegründete Verlagsbuchhandlung spezialisiert auf internationalen Buchhandel. Es handelt sich um den Nachfolger von Johann Gottfried Bauer, der seit 1749 eine Verlagsbuchhandlung in Straßburg führte. 1817-1833 besaß das Unternehmen eine weitere Filiale in London. 1841 verstarb Jean-Godefroi Würtz, der letzte der beiden Gründer und das Unternehmen. 1842 wurde das ausländische Sortimentsgeschäft an Friedrich Klincksieck verkauft. 1857 übernahm Georges Guillaume Édouard Jung die Verlagsbuchhandlung und führte sie unter dem Namen Ed. Jung-Treuttel mit Filialen in Leipzig und Paris. 1875 wurde das Leipziger Geschäft an Friedrich Loewe verkauft. Die Straßburger Filiale von Treuttel & Würtz ging 1934 Konkurs.[1]

Die Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz war um 1800 ein wichtiger Knotenpunkt des europäischen Austauschs. Der Verlag richtete sich mit Veröffentlichungen von Benjamin Constant, Johann Wolfgang von Goethe und Germaine de Staël an ein europaweites Publikum. Der Verlag wies zudem einen Schwerpunkt in wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf: Jean-François Champollion, Jacob Reinbold Spielmann, Anton Ignaz Melling, Jean-Pierre Abel-Rémusat. Die Buchhandlung belieferte über ihre Filialen in Straßburg, Paris und London sowie ein umfangreiches Handelsnetzwerk Kunden in ganz Europa. Zu diesen Kunden zählten unter anderem Marc-René de Voyer de Paulmy d’Argenson, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach.

  • Giles Barber: Treuttel & Würtz: some aspects of the importation of books from France c.1825, in: The Library XXIII 1968, S. 118–144.
  • Frédéric Barbier: Une librairie »internationale«. Treuttel et Würtz à Strasbourg, Paris et Londres, in: Revue d’Alsace 111 (1985), S. 111–125.
  • Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik: Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850, Heidelberg 2023 (https://doi.org/10.17885/heiup.817)
  • Helga Jeanblanc: ''Des Allemands dans l'industrie et le commerce du livre à Paris. 1811–1870''. CNRS Éditions, Paris 1994. ISBN 2-271-05205-X

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik: Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850. Heidelberg University Publishing, 2023, ISBN 978-3-96822-073-4, S. 431–432, doi:10.17885/heiup.817 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 28. Juni 2024]).