Galerie Bernd Dürr
Die Galerie Bernd Dürr ist eine 1971 in München gegründete Kunstgalerie. Sie wird von Bernd Dürr geführt.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Galerie Bernd Dürr wurde am 1. September 1971 von Bernd Dürr in München, in der Kurfürstenstraße nahe dem Siegestor eröffnet.
Dürr stellte hier Bilder der Münchener Secession, der Scholle, der Münchener Neuen Secession und andere zeitgenössische Künstler aus, die damals wenig bekannt waren und kaum Beachtung fanden. Durch seine Ausstellungen und Publikationen machte er interessierte Kreise mit diesen Kunstwerken bekannt und verhalf den Werken und Künstlern zur Anerkennung. Zur Stammkundschaft der Galerie gehörten Studenten, Universitätsmitarbeiter, Unternehmer und Sammler.[1]
Die Bilder vieler in der damaligen Zeit relativ unbekannter Künstler wurden zunächst recht preiswert verkauft und steigerten ihren Verkaufswert im Laufe der Jahre beträchtlich, woran die Arbeit der Galerie Bernd Dürr einen Anteil hatte. So verkaufte Dürr zum Beispiel sein erstes Gemälde von Leo Putz im Jahr 1973 für 7.800 DM. Im Jahr 1978 hatte sich der Verkaufswert der Leo-Putz-Bilder bereits auf 20.000 bis 25.000 DM gesteigert und bis 2020 auf 300.000 bis 450.000 Euro.[1]
Die Galerie Bernd Dürr zog Mitte der 1970er Jahre in die Münchner Innenstadt um, zunächst in die Schellingstraße, dann in die Galeriestraße am Hofgarten. Von 1983 bis 1990 befand sich die Galerie Bernd Dürr am Maximiliansplatz 20. Weitere Ausstellungsräume hatte die Galerie in der Maximilianstraße 29. Seit 1990 befindet sich die Galerie Bernd Dürr in der Oberföhringer Straße 12 in Bogenhausen.[1] Weitere Ausstellungsräume liegen sich in der Possartstraße 35.[2]
Künstlerliste (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Galerie Bernd Dürr wurden die Bilder vieler bekannter Künstler ausgestellt und verkauft, darunter
- Max Ackermann
- Valerio Adami
- Rudolf André
- Karel Appel
- Jean Arp
- Josef Maria Auchentaller
- Karl Arnold
- Arno Backhaus
- Enrico Baj
- Eduard Bargheer
- Ernst Barlach
- Carl Josef Bauer
- Willi Baumeister
- Franz von Bayros
- Jean Bazaine
- Eduard Bechteler
- Theo Bechteler
- Walter Becker
- Max Beckmann
- Fritz Behn
- Max Beringer
- Max Bill
- Roger Bissière
- Hansl Bock
- Ludwig Bock
- Otto Richard Bossert
- Georges Braque
- Hans Brass
- Uwe Bremer
- Paul Bürck
- Bernard Buffet
- Bruno Bruni
- Fritz Burkhardt
- Charles Camoin
- Massimo Campigli
- Walther Caspari
- Jorge Castillo
- Rolf Cavael
- Marc Chagall
- Giorgio de Chirico
- Lovis Corinth
- Corneille
- Antonio Corpora
- Edward Cucuel
- Salvador Dali
- Felice Desclabissac
- Julius Diez
- Otto Dill
- Simon Dittrich
- Otto Dix
- Josef Eberz
- Heinrich Ehmsen
- Reinhold Max Eichler
- Paul Eliasberg
- Robert Engels
- Josef Benedikt Engl
- Fritz Erler
- Franz Joseph Esser
- Max Ernst
- Ilse Fehling
- Jules Fehr
- Lyonel Feininger
- Max Feldbauer
- Eberhard Fiebig
- Gerhard Fietz
- Erich Fraaß
- Edvard Frank
- Adolf Frey-Moock
- Johnny Friedlaender
- Günther Fruhtrunk
- Ernst Fuchs
- Ludwig Gebhard
- Margarethe Geibel
- Rupprecht Geiger
- Willi Geiger
- Josef Nikolaus Geis
- Robert Genin
- Remigius Geyling
- Alberto Giacometti
- Henning von Gierke
- Werner Gilles
- Otto Gleichmann
- Cäcilie Graf-Pfaff
- Eugène Grasset
- Otto Greiner
- Rudolf Großmann
- George Grosz
- Johannes Grützke
- Fabius von Gugel
- Olaf Gulbransson
- Hugo von Habermann
- Kurt Hallegger
- Philipp Harth
- Hans Hartung
- Rudolf Hausner
- Emil van Hauth
- Erich Heckel
- Franz Heckendorf
- Josef Hegenbarth
- Ernst Heilemann
- Kurt Heiligenstaedt
- Thomas Theodor Heine
- Rudolf Heinisch
- Adolf Hengeler
- Friedrich Heubner
- Heinrich Hoerle
- Adolf Hölzel
- Ludwig Hohlwein
- Felix Hollenberg
- Karl Hubbuch
- Ernst Hürlimann
- Allen Jones
- Arthur Kampf
- Ferdinand Keller
- Herbert Kitzel
- Paul Kleinschmidt
- Heinrich Kley
- Eberhard von Kleydorff
- Adolf Klingshirn
- Werner Knaupp
- Ulrich Knispel
- Erich Koch
- Karl Köpping
- Georg Kötschau
- Oskar Kokoschka
- Alois Kolb
- Käthe Kollwitz
- Otto Kopp
- Bruno Krauskopf
- Erwin von Kreibig
- Rudolf Kriesch
- Alfred Kubin
- Rudolf Kügler
- Olaf Lange
- Otto Lange
- Charles Lapicque
- Else Lasker-Schüler
- Kurt Lauber
- Jean-Jacques Lebel
- Melchior Lechter
- Jean Le Moal
- Wilhelm Ludwig Lehmann
- Max Liebermann
- Richard Lindner
- Otto Linnekogel
- Karl Lüdecke
- Georg Lührig
- André Marchand
- Carl von Marr
- Marcello Mascherini
- André Masson
- Johannes Martini
- Max Mayrshofer
- Felix Meseck
- Joan Miro
- Hermann Moest
- Richard Müller
- Rolf Müller-Landau
- Adolf Münzer
- Norbert Müller-Everling
- Bill Nagel
- Ernst Wilhelm Nay
- Paul Neuenborn
- Fritz Neuhaus
- Hans Neumann
- Udo Nöger
- Adolf Oberländer
- Hans Olde
- Käthe Olshausen-Schönberger
- Emil Orlik
- Hans Orlowski
- Eugen Osswald
- Joachim Palm
- Bernhard Pankok
- Gabriel Pellon
- A.R. Penck
- Karl Pohle
- Mario Prassinos
- Emil Preetorius
- Leo Putz
- Carl Rabus
- Caspar Walter Rauh
- Walter Raum
- Ferdinand von Reznicek
- Germaine Richier
- Erich Richter
- Gerhard Richter
- Gottfried Richter
- August Rieper
- Paul Rieth
- Jean-Paul Riopelle
- Franz Roh
- Alfred Philippe Roll
- Giuseppe Santomaso
- Josef Seché
- Gustav Seitz
- Otto Seitz
- Jesús Rafael Soto
- Pierre Soulages
- Josef Scharl
- Paul Scheurich
- Erich Schilling
- Adolf Schinnerer
- Karl Schmidt-Rottluff
- Charlotte Schmidt
- Wilhelm Schmid
- Walter Schnackenberg
- Wilhelm Schnarrenberger
- HA Schult
- Wilhelm Schulz
- Walter Schulz-Matan
- Emil Schumacher
- Ernst Schumacher
- Fritz Schwimbeck
- Ferdinand Staeger
- Franz Stassen
- Heinrich Steiner
- Fritz Steinmetz-Noris
- Max Stern
- Carl Strathmann
- Franz von Stuck
- Kumi Sugai
- Antoni Tàpies
- Wolfgang Taubert
- Eduard Thöny
- Heinz Trökes
- Hugo Troendle
- Otto Ubbelohde
- Max Unold
- Wilhelm Volz
- John Jack Vrieslander
- Rudolf Wachter
- Eugen Wagner
- Michel Wagner
- Friedrich Wahle
- Kurt Weinhold
- Albert Weisgerber
- Emil Rudolf Weiß
- Theodor Werner
- Erich Wilke
- Paul Wunderlich
- Wladimir Zabotin
- Carl Zerbe
- Mac Zimmermann
- Fritz Zolnhofer
- Oskar Zwintscher
Ausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Galerie Bernd Dürr fanden viele Ausstellungen statt, darunter zu Themen wie Avantgarde der 50/60er Jahre, Die Künstlergemeinschaft Scholle im Kreis der Jugend und Secession, Leo Putz und die Scholle, Zeichner der Jugend und des Simplicissimus. Die erste Einzelausstellung war 1984 Walter Raum und Marion von Boetticher gewidmet. Es folgten Einzelausstellungen zum Werk der Künstler Ellen Solloch, Gabriel Pellon, Michel Wagner, Curt Lahs, Paul Klose, Hans Brass, Jean-Jacques Lebel, Ilse Fehling, Udo Nöger, Fritz Burkhardt, John Klysner, Carl Rabus, Walter Schnackenberg, Walter Raum, Marion v. Boetticher, Bill Nagel.
Vom 17. Oktober 2023 bis 30. April 2024 findet die Ausstellung Plastik und Skulptur der Moderne – eine Auswahl statt, mit Werken von Andreu Alfaro, Fritz Behn, Joachim Berthold, Fritz Cremer, J. W. Fehrle, Eberhard Fiebig, Lothar Fischer, Waldemar Grzimek, Volkmar Haase, Karl Hartung, Erich Hauser, Bernhard Heiliger, Anton Hiller, Ludwig Kasper, Fritz Klimsch, Fritz Koenig, Georg Kolbe, Gerhard Marcks, Martin Mayer, George Minne, Edwin Scharff, Gerhard Schliepstein, Gustav Seitz, Stephan Sinding, Toni Stadler junior, Herbert Volwahsen, Jules Werson, Lilli Wislicenus-Finzelberg.[2]
Messebeteiligungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie Bernd Dürr beschickte von 1988 bis 2004 mehrere Messen in München, Köln, Düsseldorf und Frankfurt am Main, darunter Art Cologne, Westdeutsche Kunstmesse.[1]
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Galerie Bernd Dürr: Ellen Solloch, Skulpturen, 2009, ISBN 978-3-927872-28-8
- Galerie Bernd Dürr: Avantgarde der 50/60er Jahre, 1994, ISBN 978-3-927872-13-4
- Galerie Bernd Dürr: Die phantastischen Welten des Gabriel Pellon, 1994, ISBN 978-3-927872-12-7
- Galerie Bernd Dürr: Michel Wagner: 1893–1965; vom expressiven Realismus zur konstruktiven Figuration, 1994, ISBN 978-3-927872-14-1
- Galerie Bernd Dürr: Curt Lahs: zum hundertsten Geburtstag (1893–1958); kubistische Figuren – Konstruktion, mikrokosmologische Abtraktion, 1993, ISBN 978-3-927872-05-9
- Galerie Bernd Dürr: Paul Klose: 1912–1982; vom Klang der Farbe; Kompositionen aus den 50er und 60er Jahren, 1993, ISBN 978-3-927872-10-3
- Galerie Bernd Dürr: Hans Brass, Ölbilder und Zeichnungen des Spätwerks, Druckgraphik 1920–1935, 1992, ISBN 978-3-927872-02-8
- Galerie Bernd Dürr: Die Künstlergemeinschaft Scholle im Kreis der Jugend und Secession, 1992, ISBN 978-3-927872-03-5
- Galerie Bernd Dürr: Jean-Jacques Lebel – Fluxus, 1991, ISBN 978-3-927872-01-1
- Galerie Bernd Dürr: Ilse Fehling, 1990, ISBN 978-3-927872-00-4
- Galerie Bernd Dürr: Udo Nöger, neue Arbeiten 89–90, 1990, Verlag Paderborn : Bonifatius Druck, DNB 1008526096
- Galerie Bernd Dürr: Fritz Burkhardt, Erotisches Brevier, 1989, DNB 1008538663
- Galerie Bernd Dürr: John Klysner, 1989, DNB 1008526800
- Galerie Bernd Dürr: Carl Rabus, 1985, DNB 1008558001
- Galerie Bernd Dürr: Die Alpträume und Visionen des Walter Schnackenberg, 1984, DNB 1008525685
- Galerie Bernd Dürr: Walter Raum, Marion v. Boetticher, 1984, DNB 1008539244
- Galerie Bernd Dürr: Bill Nagel – das Frühwerk, 1983, DNB 1008525901
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Galerie Bernd Dürr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Liste der Publikationen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Galerie Bernd Dürr, München – „40 Jahre für die Kunst“ bei linea-futura.de. Abgerufen am 25. Oktober 2023.
- ↑ a b Galerie Bernd Dürr bei muenchner-galerien.de. Abgerufen am 26. Oktober 2023.
- ↑ Künstler der Galerie bei galerie.de. Abgerufen am 26. Oktober 2023.