Helke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helke ist ein weiblicher und männlicher Vorname, der außerdem als Familienname mit gleicher Schreibweise, aber anderer etymologischer Abstammung vorkommt.

Herkunft und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Vornamen Helke existieren zwei Herleitungen:

Als niederdeutscher bzw. friesischer Name ist Helke ein männlicher und weiblicher Vorname.[1][2][3] Es handelt sich dabei um eine Nebenform von Heilke bzw. ein Diminutiv von Helle.[4][1] Diese sind ein Diminutiv bzw. eine Kurzform zusammengesetzter Namen[5], die mit dem Element heil „gesund“, „unversehrt“, „ganz“[6][7][8] beginnen.[9][2][4] Über Helle lässt sich der Name außerdem von Helena und Helga/Helge ableiten.[4][10][11]

Beim finnischen Namen Helke handelt es sich um eine ausschließlich männliche Variante von Helge.[12]

Als Familienname wird Helke entweder über Halicho vom Stamm heilag „heilig“ abgeleitet, oder über Heluco vom Stamm hal „Mann“.[13] Nach dem Namensforscher Patrick Hanks ist der norddeutsche (friesische) Familienname Helke eine Variante des Familiennamens Hilke, der sich von der norddeutschen, friesischen und niederländischen Koseform von Hildegund, Hildebrand oder Hilger ableitet.[14]

Zum niederdeutschen Vornamen existieren folgende Varianten:

  • weibliche Varianten: Heilke, Heilka
  • Männliche Varianten: Helko, Heilko, Heilke

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Johan Winkler: Friesche Naamlijst. Meijer & Schaafsma, 1898, S. 155 (niederländisch).
  2. a b Birgit Adam: Die schönsten nordischen Vornamen. Wilhelm Heyne Verlag, München 2009 (google.de).
  3. Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamebuch. Band 2. De Gruyter, S. 339.
  4. a b c Beate Varnhorn (Hrsg.): Bertelsmann Das grosse Lexikon der Vornamen. wissenmedia Verlag, 2008, ISBN 978-3-577-07694-4, S. 69.
  5. Die meisten germanischen Namen setzen sich aus zwei Elementen zusammen (vgl. Judith Ahrhold: Germanic Name Elements). So besteht bspw. Helgard aus den Elementen heil „gesund“ und gerd „Einfriedung“, „Schutz“, „Hof“ (vgl. Judith Ahrholdt: Helgard)
  6. Wilfried Seibicke, Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Vornamen. Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main / Berlin 1991, ISBN 978-3-8019-5642-4, S. 20.
  7. HEIL. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).
  8. Im Altnordischen beinhaltete heill noch die Bedeutung „Glück“. Diese ging im Althochdeutschen verloren und wird oft nicht mehr verstanden. vgl. Franz Georg Brustgi: Ich suche einen Vornamen für mein Kind, 5. Auflage 1968, Fackelverlag und: Judith Ahrhold: HEIL.
  9. Wilfried Seibicke, Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Vornamen. Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main / Berlin 1991, ISBN 978-3-8019-5642-4, S. 192.
  10. Helle (1). In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  11. Helle m. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  12. Helke (m). In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).
  13. Albert Heintze: Die Familien-Namen von Stolp mit Berücksichtigung der Umgegend. Feige, 1866, S. 18 (google.de).
  14. Patrick Hanks: Dictionary of American Family Names A-F. Band 1. Oxford University Press, USA, 2003, ISBN 978-0-19-508137-4, S. 159, 177.