Hilfe Diskussion:Signatur/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzernamen aus Verlinkung anzeigen?

Gibt es eine Möglichkeit (css/js) bei Benutzerseiten- oder Benutzerdiskussionsseiten-Verlinkungen (Beispielsweise in einer Signatur), die nicht ohnehin den Benutzernamen unverändert anzeigen, zusätzlich den Benutzernamen anzuzeigen. Beispielsweise aus [[Benutzer:qwertz|ztrewq]] anstelle des normalen ztrewq dann ztrewq(→qwertz)? Das dürfte aber nicht die Anzeige großer Diskussionsseiten ausbremsen. --Diwas (Diskussion) 22:11, 15. Apr. 2013 (CEST)

  • Das ist grundsätzlich mit JavaScript für interessierte Benutzer möglich.
  • Befürchtungen hinsichtlich großer Seiten hege ich nicht; auch dort lassen sich zügig alle Verlinkungen erstmal schnell durchgucken, ob sie für Benutzer/Benutzerin in Frage kommen; falls ja, ob der benutzte Linktitel mit dem übereinstimmt, den die URL angibt.
  • Ähnlich wie bei BKL-Check kann dann auch der Klarname hochgestellt angehängt werden; auch auf farbigem Hintergrund, damit die Einfügung sich von der Signatur abhebt. Redlinks wie bei Benutzer:qwertz sind in eine Klasse einsortiert, die man bei der Auswertung berücksichtigen müsste; es gibt auch Benutzer, die eine WL auf ihre BD als Benutzerseite benutzen.
  • Ich halte ein solches Helferlein für allgemein nützlich.
  • Wenn du möchtest, dass es weitergeht, müsstest du in der Skin-Werkstatt aufschlagen und deinen Wunsch und die Motivation darlegen. Ob, wer und bis wann dann sowas programmieren mag, ist eine andere Frage.
  • Möglicherweise könnte ein allgemeines Signatur-Abrüstungs-Helferlein im erkennbaren Bereich zwischen Link auf Benutzer-Namen und Zeitstempel noch mehr verändern; etwa Bildchen ausblenden, oder optional die ganze Dekoration durch Schlicht-Darstellung ersetzen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 23:45, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort, ich hab es dort mal vorgeschlagen. --Diwas (Diskussion) 23:34, 17. Apr. 2013 (CEST)

Hinweise zur Gestaltung der Signatur, Satz 1, sollte angepasst werden

Hallo, der erste Satz des o.g. Absatzes muss eigentlich gemäß MB umformuliert und korrigiert werden, denn dieser entspricht nicht dem damaligen / aktuellen Gemeinschaftswille. Es sollte klar dargestellt werden, was tatsächlich erlaubt oder nicht erlaubt ist. Zumindest „[…] Bilder, farbliche oder sonstige Gestaltung der Schrift oder Ähnliches sind in Signaturen nicht erwünscht.“ ist ziemlicher Nonsens, wenn man sich das Abstimmungsergebnis Teil 4: Keine farbliche Gestaltung der Schrift zulässig und die Auswertung im MB mit Blick auf die notwendige 66%-Zustimmung anschaut. Mein Vorschlag wäre den Satz abzuändern in „[…] sind in Signaturen nicht gern gesehen aber prinzipiell erlaubt.“; was meint ihr?

Hintergrund ist, dass in dieser VM versucht wurde Benutzer Steindy einzureden, dass dessen Signatur gegen H:SIG verstoßen würde. Nun gut, über die Helligkeit der gewählten Farbe darf man gern streiten, aber nicht darüber, dass er sie farblich verändert hat. Anlasten könnte man ihm wenn überhaubt nur den zweiten Satz im Abschnitt Hinweise zur Gestaltung der Signatur, der da lautet „Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzerseite, […], verlinken.“ (Hervorhebung durch mich). Aber würde man das durchsetzen, dann müssten sehr viele Benutzer nachbessern, die ihren Benutzernamen in der Signatur modifiziert haben. Aber das wäre ein Thema für ein weiteres MB.


Es bleibt, dass die Wortwahl auf der Vorderseite zu Fehlinterpretationen führt, die durch eine Präzisierung unterbunden werden sollte. Ich kann dort nur den Quelltext betrachten; von daher bitte ich von Hinweisen ala „Sei mutig!“ abzusehen. 141.90.2.58 10:34, 17. Jul. 2013 (CEST)

Ich sehe keinen Änderungsbedarf. Zudem auch bei „nur“ 65,1 % Zustimmung ist klar, dass eine deutliche Mehrheit keine Bilder in der Signatur wünscht… --Leyo 11:46, 17. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, Leyo! Du stimmst mir aber sicherlich zu, dass Bilder und Farbgestaltung gemäß MB erlaub sind. Was laut MB erlaubt ist sollte dann hier auf der Vorderseite nicht als nicht erwünscht deklariert werden. Das ist schlicht eine Verzerrung zum MB-Ergebnis. Es haben sich nicht genug Benutzer dagegen ausgesprochen: Auch wenn es mehr als 50% waren, die geforderten 66% haben sich nicht dagegen entschieden. Daran lässt sich nicht rütteln und somit sind Bilder und Farbgestaltung nicht gern gesehen aber prinzipiell erlaubt. 141.90.2.58 12:15, 17. Jul. 2013 (CEST)
Mir ist nicht klar, ob du nun den Unterschied zwischen „nicht erlaubt“ und „nicht erwünscht“ kennst oder nicht.
Nebenbei: Die Zweidrittelmehrheit war sowieso ein Witz. --Leyo 14:24, 17. Jul. 2013 (CEST) PS. Log dich doch wieder ein.
Kann mich nicht einloggen, weil ich kein Benutzerkonto habe und auch keines anlegen möchte. Ist man als wikipediainteressierte IP mit einer Meinung zu diversen Themen ein Benutzer zweiter oder dritter Wahl? Mag sein, aber für mich ist das auch in Ordnung. Btt: Ob damals auch eine 50%-Hürde gelangt hätte, darüber kann man gern geteilter Meinung sein. Als Witz war die Wahl der 66%-Hürde sicherlich nicht gemeint, denn dann wäre das MB sicherlich abgelehnt worden. 141.90.2.58 13:08, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe es mal etwas neutraler und gleichzeitig konkreter formuliert. Grüße -- ΠЄΡΉΛΙΟ 14:58, 17. Jul. 2013 (CEST)

Netter Versuch. Genau dieser Formulierung des Textes ist im Signatur-Meinungsbild zugestimmt worden. Das wird bestimmt nicht durch einen einzelnen Benutzer geändert. Wer das ändern will, soll ein neues MB machen. --Minderbinder 15:16, 17. Jul. 2013 (CEST)

+1 --Isderion (Diskussion) 15:29, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ok ok. Jedoch auch genau deshalb sind MB großer Mist, es bleibt alles stocksteif. Die Formulierung hatte die selbe Aussage nur etwas objektiver, IMHO. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 19:11, 17. Jul. 2013 (CEST)
Das hatte ich überlesen, weil ich mir gestern nur das MB-Ergebnis angeschaut habe. Dann ist alles klar und diese Diskussion hat sich erledigt. Danke für den Hinweis, Minderbinder! 141.90.2.58 13:08, 18. Jul. 2013 (CEST)

Frage

Warum darf ich nichts vom 24 std. splarpanel einstellen ? das ist wie ich finde die entwicklung des jahrtausends ! mfg hotte (nicht signierter Beitrag von 88.74.72.222 (Diskussion) 10:56, 23. Nov. 2013 (CET))

Entschuldige, aber deine Frage ist unverständlich bzw. deplatziert. Vermutlich nimmst du Bezug auf Benutzer_Diskussion:88.74.72.222 bzw. 24 std. solarpanel. Das hat aber nichts mit der Signatur von Diskussionsbeiträgen zu tun. Wenn du Fragen zu Schnelllöschung hast (wurde als Werbeeintrag deklariert) wende dich bitte an WP:Fragen zur Wikipedia. -- Cepheiden (Diskussion) 11:20, 23. Nov. 2013 (CET)

Maria Annunziata v. Österreich --Siegfried August Herzog in Bayern

--Ferdian29 (Diskussion) 20:37, 27. Nov. 2013 (CET) Betrachten wir die Beiträge zu obigen Adeligen, so fällt auf, daß diese durchwegs von Personen verfasst wurden, die sich sehr wohl in der Literatur , diesen Personenkreis betreffenden, auskennen. Aber, ich betone dies besonders, Sie können ,wenn Sie sich noch so bemühen, keinen beweisbaren Sterbeort und kein zutreffendes Sterbedatum nachweisen! Bemerkenswert und auffallend ist dieser Personenkreis immer das letzte Glied in der Familienkette, das bedeutet Sie haben Alle keine Nachkommen! Warum, weil man diese Personen durch willkürliche Entmündigung Ihrer Identität und Ihres Vermögens beraubt hat! Siegfried Herzog in Bayern und Maria Annunziata v. Ö. erscheinen 1902 unter dem böhmischen Namen Josef Gahn und Anna Karl in den Matriken der katholischen Kirche .Dies war das System das H. Häfner in seiner wissenschaftlichen Arbeit über " Ein König wird beseitigt ,Ludwig II " 2008 beschreibt. --Ferdian29 (Diskussion) 20:37, 27. Nov. 2013 (CET)

Hallo Ferdian29, diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Hilfeseite Signatur zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zu anderen Themen gehören nicht hierher. --Alraunenstern۞ 20:52, 27. Nov. 2013 (CET)

Sinn und Inhalt der Signatur

Ich finde im Beitrag keinenen Hinweis darauf, dass Signaturen auch Anonym vorgesehen sind. Falls mit der "geforderten" Signatur tatsächlich eine nicht Anonymisierte gemeint ist, so finde ich das sehr bedenklich. Ich jedenfalls traue mich nicht öffentlich unter meinem Namen meine ehrliche Meinung zu sagen. Das ist aus mehreren Gründen kritisch. Zum einen handelt es sich oft um umstrittene Themen und zum Anderen ist die Gesellschafft selten ideal. Ein Forum oder Wiki muss sich also entscheiden, ob es nur Beiträge von identifizierbaren (mutigen) Mitgliedern haben will oder ob es alle inhaltlich wertvollen Beiträge haben will und dabei einen teil der Gesellschaft ausschließt. Bedenkt bitte, dass dies eine politische und demokratische Fragestellung ist. Ich denke Wikipedia ist so gedacht, dass sich eher Jedermann beteiligen kann und vor allem auch sollte. Ich jedenfalls möchte selbst entscheiden, welche meiner Aussagen öffentlich sein sollen und welche nicht. Immerhin vergisst das Netz vieles nicht. Meine aktuelle IP-Adresse ist übrigens anonym genug. (nicht signierter Beitrag von 62.206.237.210 (Diskussion) 13:55, 30. Sep. 2013 (CEST))

"Meine aktuelle IP-Adresse ist übrigens anonym genug." Mehr wird von einem nicht angemeldeten Nutzer nicht verlangt. --Cepheiden (Diskussion) 20:04, 30. Sep. 2013 (CEST)
Das war anders gemeint. Ich schreibe von einem öffentlichen Zugang aus. Von meinem privaten hätte ich das nicht so gern. Wie denm aus sei: Ich habe nur den Beitrag falsch verstanden. Da steht "Wie bekomme ich meinen Namen sowie Datum und Uhrzeit unter meinen Beitrag?". Gemeint ist offenbar der Benutzername und nicht der Name. Da ich nicht angemeldet bin, wusste ich das nicht. Ich weiß nicht, wer den Artikel editieren kann, aber ich schlage vor "Benutzername" zu schreiben und auf "Benutzerkonto_anlegen" zu verlinken, wo die Sache mit der Anonymität ja thematisiert ist, um Missverständnissen dieser Art vorzubeugen. (nicht signierter Beitrag von 62.206.237.210 (Diskussion) 13:10, 2. Okt. 2013 (CEST))
gudn tach!
anonymitaet wird von der wikipedia unterstuetzt, siehe auch WP:ANON. so ist man z.b. als angemeldeter user anonymer denn als unangemeldeter, da von angemeldeten usern die ip-adresse nicht veroeffentlich wird, diese adresse jedoch i.d.r. mehr ueber jemanden aussagt als ein frei gewaehlter benutzername.
ich habe die ueberschrift gemaess deinem vorschlag geaendert; allerdings ohne verlinkung, weil das in ueberschriften eher unueblich ist. denkst du, das reicht? -- seth 22:05, 2. Okt. 2013 (CEST)

Frage: Das ist doch recht aufwendig, wenn man immer die Zeichenfolge '--~~~~' extra eingeben muss. Kann diese Zahl bzw. "IP-Adresse" nicht automatisch angefügt werden? Wir sind doch nicht im vorsintflutlichen EDV-Zeitalter, dass wir an prähistorischen Zeichenkombinationen eisern festhalten müssen! --89.144.205.204 18:50, 4. Feb. 2014 (CET)

Datum und Uhrzeit nicht automatisch

Habe in einem Diskussionsbeitrag den Hinweis erhalten, dass Datum und Uhrzeit nachträglich eingefügt wurden mit einem Link hierher. Signiert war der Beitrag mit der Schaltfläche, und die 5 Zeichen wurden richtig generiert. Dennoch fehlten dann Datum und Uhrzeit... finde keine Lösung dazu hier? --Vibackup (Diskussion) (14:14, 24. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Vielleicht liegt's daran?
"--~~~~" sieht so aus: --Frze > Disk 14:39, 24. Jan. 2014 (CET)
"--~~~" sieht so aus: --Frze > Disk
"--~~~~~" sieht so aus: --14:39, 24. Jan. 2014 (CET)
@Vibackup: Sicher liegt's daran siehe CopperBot K (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Vibackup: "Neuer Abschnitt →‎Datum und Uhrzeit nicht automatisch: ") --Frze > Disk 15:02, 24. Jan. 2014 (CET)
*Kopfkratz* es reicht manchmal, die Schaltfläche zu drücken, und alles wird richtig generiert, und manchmal nicht... aber leider verstehe ich die Erklärung nicht. Kann mir jemand die bottomline geben?--Vibackup (Diskussion) 14:45, 26. Jan. 2014 (CET)
Um die Zeitangabe zu unterdrücken, genügt es nur die drei Wellen (oder Tilden, also „~~~“) hinter oder (etwa mit „<br/>“, also einem XHTML-Zeilenumbruch) unter deinen Beitrag zu schreiben. So wird nur dein Name (Benutzername) oder (bei Nichtanmeldung) deine Nummer (IP-Adresse) vom Wiki in die entsprechende Klarschrift übersetzt. Nebenbei sind die zwei immer wieder propagierten Bindestriche (genaugenommen zudem mit einem Leerzeichen davor, also „ --“) anscheinlich nur ein unnötiges Überbleibsel aus längst vergangenen Usenet-Zeiten und/oder aus Diensten wie E-Mail. Im Grunde ist das aber alles auch schon nebenan, unter „Fortgeschrittene Möglichkeiten zu unterschreiben“, beschrieben.
92.225.189.169 am 17.2.2014, um 10:38 (MEZ)
THX, jetzt habe ichs kapiert. --Vibackup (Diskussion) 15:44, 20. Apr. 2014 (CEST)

Deutsche Zeitzonenangeben sind falsch?

Mit dieser Änderung wurden einige sigs oder (auf Deutsch) Unterschriften (anscheinlich vor allem die Angaben zu den Zeitzonen, also „MEZ“ und „MESZ“) ins [römisch-]englische ‚CEST‘ und ‚CET‘ (teilweise zurück) übersetzt und diese dabei als „falsch“ benannt. Das ist aber Unsinn. Nebenbei bemerkt, können (anscheinlich, im Gegensatz zum verfälschenden Benutzer) die oder wenigstens einige Robotter (wie etwa GiftBot und SpBot) schon eine Weile mit unseren (deutsch[sprachig]en) Zeitzonenangaben umgehen. Und selbst wenn ich mich irre, und die Änderungen (Arbeiten) der Robotter falsch verstanden habe, dann ist das kein Grund hier in der deutschen Wikipedia Teile immer wieder ins Römisch-Englische zurückzuübersetzen (und damit zu verfälschen!), sondern gegebenenfalls den unausgereifen Robottern endlich mal unsere Sprache beizubringen. 92.225.189.169 am 17.2.2014, um 10:04 (MEZ) (falsch signierter Beitrag von 92.225.189.169 (Diskussion) 10:04, 17. Feb. 2014 (CET))

gudn tach!
es geht nicht nur um ME(S)Z, sondern um das komplette format. bitte benutze einfach die vier tilden, wie es vorgesehen ist. dann funktionieren die meisten automatismen. -- seth 23:00, 17. Feb. 2014 (CET)
Klar geht es nicht nur um die deutschen, hier (in D-Land) heimischen Zeitzonenbezeichnungen, darum schrieb ich ja auch ganz bewußt „vor allem [..]“, also im Sinne von „hauptsächlich“. Und nein, die vier Wellen (oder drömisch Tilden) werde ich sicher nicht nutzen! Warum sollte ich denn bitte diese aus meiner Sicht unsinnigen ‚automatismen‘ unterstützen? Das Datumformat (u.a. ohne unsinnige Monantsnamen wie etwa „September“ oder kurz „Sept.“, römisch für Siebenter, an einer Stelle wo schon seit jahrhunderten eigentlich [ausgeschrieben] der „Neunte“ [Monat] oder „Neunter“ stehen sollte, siehe auch römischer und gregorianischer Kalender), welches ich verwende und du nun auch noch (fälschlicherweise!) als „falsch“ bezeichnest, ist in Deutschland durchaus üblich. Bin ich etwa dazu da, um die [Vor]Arbeit der Automaten oder Robotter zu machen oder sind diese nicht eigentlich dazu da, um mir und anderen Menschen das Leben zu erleichtern? 92.225.190.67 am 18.2.2014, um 10:08 (MEZ) (falsch signierter Beitrag von 92.225.190.67 (Diskussion) 10:08, 18. Feb. 2014 (CET))
gudn tach!
alle, die signieren, kommen mit den regeln offenbar zurecht. du schaffst es normalerweise auch schon seit jahren, allerdings wehrst du dich offenbar mittlerweile gegen diese konvention.
du machst dir infolgedessen das leben absichtlicher schwerer, als du muesstest, und du weisst das eigentlich auch. sorry, aber ich habe nicht den eindruck, dass du hier etwas verbessern moechtest. -- seth 15:27, 19. Feb. 2014 (CET)

Genau genommen sind eigentlich (tatsächlich!) die bisherigen Zeitangaben falsch. Nicht nur daß hier – in der (angeblich) deutschsprachigen Wikipedia – die [römisch-]englischen Zeitzonenangaben ‚CEST‘ und ‚CET‘ (anstelle der deutschen „MEZ“ und „MESZ“) geschrieben werden, sondern weil zudem auch noch die Zeitzonenangaben nicht unmittelbar hinter der Zeitangabe (wie es tatsächlich richtig wäre) sondern falsch hinter dem Datum gesetzt werden (welches zudem für gewöhnlich – außerhalb der Wikipedia – immer zuerst – also erst das [große] Datum – und dann die [kleinere] Zeitangabe [mit Stunden und Minuten] genannt wird).
Siehe auch:

  • Golem.de (T.M.JJJJ, SS:mm)[1]
  • Handelsblatt (TT.MM.JJJJ, SS:mm)[2]
  • Heise (TT.MM.JJJJ SS:mm)[3]
  • Mopo ([T]T.[M]M.JJJJ[, SS:mm])[4]
  • PCWelt (TT.MM.JJJJ, SS:mm)[5]
  • TAZ (TT. MM. JJJJ[, SS:mm])[6]
  • usw. usf.

..alle schreiben erst das Datum und dann die [Uhr]Zeit. Achja, und die unsinnigen (überholten und damit veralteten) Monatsnamen schreibt (fast) niemand mehr aus, ..außer natürlich die Wikipedia (und andere ewig Gestrige). 92.229.53.250 am 2.3.2014, um 10:41 (MEZ) (falsch signierter Beitrag von 92.225.186.23 (Diskussion) 08:36, 3. Mär. 2014 (CET))

eigene Signatur auf der eigenen Diskussionsseite

Manch einer hat die Vorstellung, dass er seine eigenen Beiträge zu einer Diskussion auf seiner eigenen Benutzerdiskussionsseite nicht zu signieren braucht und revertiert sogar eine gutgemeinte Nachsignierung. (Beispiel) Nur ist jetzt leider nicht mehr ersichtlich, ob der Diskussionsbeitrag nun eine eigenständige Wortmeldung ist, oder ob er schon zu dem nächsten Diskussionsbeitrag gehört (der eigentlich eine Antwort ist). Stehe ich da jetzt alleine mit dieser meinen Ansicht, oder kann das jemand nachvollziehen? --≡c.w. 12:15, 7. Mai 2014 (CEST)

Ich kann Deine Meinung (gut) nachvollziehen. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:36, 3. Apr. 2015 (CEST)

Signatur-Funktion der Werkzeugleiste verändern

Nutzer der alten Werkzeugleiste haben per usersignature eine recht einfache Möglichkeit, die Signatur-Schaltfläche in ihrer Werkzeugleiste zu verändern. Wer die neue, erweiterte Werkzeugleiste nutzt, kann das gleiche mit dem folgenden Quelltextfragment erreichen. Wer mehr verändern möchte, dem sei statt dessen Benutzer:Schnark/js/wikieditor empfohlen. --TMg 17:53, 13. Jan. 2013 (CET)

/* Ersetzt die Signatur-Schaltfläche in der erweiterten Werkzeugleiste durch eine eigene */
mw.loader.using('ext.wikiEditor.toolbar', function() {
  $('#wpTextbox1').wikiEditor('removeFromToolbar', {
    'section': 'main', 'group': 'insert', 'tool': 'signature'
  }).wikiEditor('addToToolbar', {
    'section': 'main', 'group': 'insert', 'tools': {
      'signature': {
        'label': 'Signatur und Zeitstempel ohne Bindestriche',
        'type': 'button',
        'icon': '//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Insert-signature.png',
        'action': { 'type': 'encapsulate', 'options': { 'pre': '\~\~\~\~' } }
      }
    }
  });
});

Manuelle Signatur oder Unterschrift abschaffen

Wieso gibt es eigentlich die Manuelle Signatur(~~~~)? Wieso wird die Signatur nicht automatisch an Beiträgen angefügt? 78.35.224.224 07:17, 3. Mär. 2014 (CET)

Nun, womöglich weil sonst auch bei Änderungen Signaturen oder (näher an Deutsche) Unterschriften angefügt werden, wo dies unerwünscht ist, wie etwa beim Nachtragen von Abschnittsüberschriften (die hin und wieder von unerfahrenen Nutzern vergessen werden) oder beim Nachtragen von Unterschriften (was dann ja weitere Unterschriften zur Folge hätte :-) ). 92.225.186.23 am 3.3.2014, um 08:36 (MEZ)
Man sollte ein Thread-System implementieren, was genau dies berücksichtigen würde. Ich finde es nämlich bekloppt, dass Nutzer bei anderen Nutzer Signaturen anbringen bzw. die Nutzer dies selber machen (müssen), da kann man dies auch direkt Softwaremässig implementieren und sich mehr auf den enzyklopädischen Inhalt konzentrieren. 78.35.225.169 12:06, 3. Mär. 2014 (CET)
Es gibt bereits solche Ansätze. Einmal das (allgemein als gescheitert angesehene und nicht mehr weiterentwickelte) LiquidThread, welches nicht in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet wurde. Derzeitiger aktueller Kandidat und in Entwicklung befindlich ist Flow. --se4598 / ? 13:05, 3. Mär. 2014 (CET)
Danke. 78.35.196.38 14:40, 3. Mär. 2014 (CET)
Damit würde auch solches vermieden. --Peter Gröbner (Diskussion) 11:57, 9. Apr. 2015 (CEST)
Und solches: Spezial:Diff/141037855 --Peter Gröbner (Diskussion) 21:16, 23. Apr. 2015 (CEST)

Ich - als Wikipedia Neuling - bin auch für automatische Signierung. An vielen anderen Stellen im Web - und bei bedeutend kleineren Seiten - klappt das ja schließlich auch. War auch bisher immer so gelöst, daß ein Text übersichtlich blieb. --Ubnu (Diskussion) 23:08, 29. Mai 2015 (CEST)

Vorname allein

In Wikipedia Diskussion:Umfragen/Geographie-Stubs#Nur Vorname als Signatur (off topic) wird behauptet, dass ein gängiger Vorname allein als Signatur zulässig ist. Wie seht ihr das? --Peter Gröbner (Diskussion) 16:38, 3. Apr. 2015 (CEST)

--Peter als Signatur beispielsweise wäre IMHO OK, da es keinen Benutzer:Peter gibt. --Leyo 12:32, 9. Apr. 2015 (CEST)
Es gibt z. B. Benutzer:PeterGuhl, der mit PG unterschreibt, was auch Peter Gröbner heißen könnte, besonders, wenn wir in der gleichen Diskussion tätig sind. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:43, 9. Apr. 2015 (CEST)
Benutzer:Peterlustig unterschreibt als „Peter Lustig“. Wir hätten also beide das gleiche Recht, auf „Peter“ zu wechseln. Den Unterschied würde man erst beim Anclicken bemerken. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:16, 9. Apr. 2015 (CEST)
In meiner Common.js steht importScript('Benutzer:Ce2/JavaScript/showusers.js'); //[[Benutzer:Ce2/JavaScript/showusers.js]] und daher sehe ich im Beitrag von Leyo --Peter (Peter Gröbner) und in der verlinkte Diskussion PG ich antworte nicht mehr (PeterGuhl) und Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... (Brodkey65) und peter schmelzle (Schmelzle). Ich finde es ja auch überflüssig, aber wenn's schee macht und die Verwender motiviert. --Diwas (Diskussion) 00:02, 10. Apr. 2015 (CEST)
Was du wieder aus der Nostalgiekiste holst. ^^ Geht heutzutage auch mit einem Einzeiler (und das nur im Wikitext, kann man natürlich noch weiter anpassen bzw. einschränken):
$('#mw-content-text a[href^="/wiki/Benutzer:"]').each(function(){var $t=$(this);$t.text($t.attr('title').replace(/^Benutzer:/,''));});
Auch lustig und selbstironisch ist der Author des Scripts, mit einer Weiterleitung eines Benutzer der seinen letzten Edit 2002 gemacht hat. (Würde heute sicher nicht erlaubt sein.)User: Perhelion  06:55, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ich glaube aber nicht, dass das mit dem umseitigen „Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken.“ (Unterstreichung von mir) gemeint ist. Wenn doch, habe ich auch nichts dagegen, ersuche nur den umseitigen Text auf „Die Signatur muss auf die Benutzerseite oder die Benutzerdiskussionsseite verlinken.“ zu verkürzen, damit ich (wieder) ruhigen Gewissens regelkonform mit Peter unterschreiben kann. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:14, 10. Apr. 2015 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass es keinen Einspruch gegen diese Änderung, die auch den derzeitigen Gepflogenheiten entspricht, gibt? --Peter Gröbner (Diskussion) 22:14, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ja, ich würde dir da Recht geben. GrußUser: Perhelion  22:34, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab's durchgeführt: Spezial:Diff/140958577 Gruß und Dank --Peter Gröbner, bald wieder Peter (Diskussion) 08:18, 18. Apr. 2015 (CEST)
Die Änderung des Umherirrenden war zwar, wie in der Zusammenfassungszeile („"Beitragsliste" wieder eingefügt, sonst sind alle IP-Signaturen ungültig“) beschrieben, notwendig, andererseits ist sie ja im Abschnitt Hinweise zur Gestaltung der Signatur erfolgt, wo es eben um Änderungen der Signatur geht, die ja m. E. bei IPs ohnehin nicht möglich sind. --Peter Gröbner (Diskussion) 21:02, 22. Apr. 2015 (CEST)
IPs waren nur ein Beispiel, es kann auch ein normaler Benutzer (nur) seine Beitragsliste verlinken. Aber du hast schon recht, wenn man es unter dem Aspekt der Änderungen sieht, dann ist das für IPs nicht notwendig zu erläutern. Wenn man aber generell über Signaturen spricht, sollte es nicht untergehen. Der Umherirrende 21:05, 22. Apr. 2015 (CEST)
Ist das wirklich so gewollt, dass „ein normaler Benutzer (nur) seine Beitragsliste verlink(t)“? --Peter Gröbner (Diskussion) 21:08, 22. Apr. 2015 (CEST)
Ja, das ist erlaubt. Mir ist deine Änderung leider durchgerutscht. Sonst hätte ich den Teilrevert gemacht. --Leyo 21:09, 22. Apr. 2015 (CEST)
Alles klar, danke! --Peter Gröbner (Diskussion) 21:10, 22. Apr. 2015 (CEST)
Schwachsinn. Bei der Benutzernamenswahl sind geringfügige Ähnlichkeiten zu bestehenden Benutzernamen nicht in Ordnung und bei Signaturen soll alles erlaubt sein?
Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit sollten Signatur und Benutzername übereinstimmen. Bei häuftig vorkommenden Vornamen wie Peter, Michael, Thomas, Martin oder Markus könnten sonst mehrere Benutzer in einer Diskussion gleich signieren. Wer soll die dann auseinanderhalten? --87.153.127.237 20:36, 14. Jul. 2015 (CEST)

Layout/Grafik des Signatur-Befehls

Hallo! ME wäre es sinnvoll, die Grafik zu verändern: Das verwendete „f“ assoziiert wohl das „falsch“ einer (LehrerInnen)Korrektur?! Es scheint mir sinnvoller, „U“ für Unterschrift oder „S“ für Signatur, noch besser wohl „Sign“ oder so zu verwenden: im Sinne einer größeren Kongruenz zwischen Abbildung und Zweck, damit auch im Sinne einer größeren Barrierefreiheit, Authenzi- & Plausibilität sowie NutzerInnenfreundlichkeit/Handhabbarkeit. (Hintergrund: Offstl. hat ein älterer User den Sinn nicht erkannt und bislang immer analog „unterschrieben“...) Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 08:13, 2. Feb. 2015 (CET)

  • Linkservice: Es geht um
  • Ich war noch nicht auf die Idee mit einer Lehrerkorrektur gekommen; der Stift ist blau und nicht rot, die Schriftfarbe schwarzgrau und nicht rot, und was das für ein Schreibschriftbuchstabe sein mag, hatte ich noch nie versucht zu erkennen – und hätte aus einem f auch keine Schlussfolgerungen gezogen.
  • Es wird immer mal wieder Benutzer aller Altersstufen geben, die mit dieser vielseitigen und archaischen, aber ungewohnten und unmodernen Kommunikationsart Probleme haben.
  • @Perhelion: Handlungsbedarf?
LG --PerfektesChaos 12:05, 2. Feb. 2015 (CET)
Es wird immer mal wieder Benutzer aller Altersstufen geben...: „Technik soll für den Menschen da sein, nicht umgekehrt“? Gibt es nicht immer noch etwas, was besser zu machen wäre? Unterwirft sich nicht auch WP einem „KVP“? „Je weniger Probleme haben, umso besser?“ „f“ für „falsch“ kannste auch mit jedem anderen Stift überall hin schreiben? Grüße retour, --Hungchaka (Diskussion) 12:50, 2. Feb. 2015 (CET)
Aja gut, ich habe mal (auf Hinweis von PC) eine Alternative erstellt
!? Um diese standardmäßig in die Taskleiste zu bringen müsste man wohl einen Phab-Task erstellen... (PS: Ich persönlich werde ihn jedoch gleich bei mir in das Signatur-Script einbauen.) VGUser: Perhelion  15:26, 2. Feb. 2015 (CET)
:-))) ... das sieht jetzt ä weng aus wie ein englisches Pfund- bzw. Lira-Zeichen ...?, "Sign"???(nicht signierter Beitrag von Hungchaka (Diskussion | Beiträge) 15:36, 2. Feb. 2015 (CET))
Ähm, also du meinst wie ein L, nicht wirklich oder!? :-P In welche Richtung soll ich es anpassen?User: Perhelion  15:50, 2. Feb. 2015 (CET)
wenn wenigstens das Tüpfelchen auf dem i drauf wäre?! --Hungchaka (Diskussion) 17:10, 2. Feb. 2015 (CET) - sähe es eher aus wie "Si" für Signatur...
@Hungchaka wie sieht's so aus?User: Perhelion  21:45, 18. Feb. 2015 (CET)
Hallo, @Perhelion:, schön, nochmal was dbzgl. zu hören/sehen, spontan: GUT! - Nach genauerem Hinschauen sogar: SEHR GUT! Und: Blau ist die Hoffnung (Sehnsucht?), insofern auch sehr gute Farbe für den Stift! Außerdem, das stilisierte nun „Si“ sieht IMHO auch seriöser, offizieller aus als das alte (schnöde) „f“, oder?! :-) --Hungchaka (Diskussion) 11:49, 19. Feb. 2015 (CET)
Aber wie kommt denn das i-Tüpfelchen da hin? Ach ja, es gibt ja jetzt die Funktion Autovervollständigen auch beim Schreiben mit dem Stift, da erübrigt sich dass nachträgliche Setzen der i-und Umlautpunkte ;-) Grüße --Diwas (Diskussion) 15:53, 19. Feb. 2015 (CET)
Ja, evtl. war es schon vorher da. :-P PS: Wie ich erfuhr, könnte einer der nächsten Patches die Grafik enthalten.User: Perhelion  12:06, 20. Feb. 2015 (CET)
Vorher das i-Tüpfelchen setzen, ja das fiel mir nie ein, das ist die Lösung. – Wäre es möglich, das S oben etwas schmaler und aufrechter zu machen, damit es sich vom Stift besser trennt, und den Anfangspunkt einen Hauch dezenter? In der bisherigen Grafik ist eine in Schleifen geführte Linie zu sehen, in der neuen sehe ich unten links einen Kreis und oben eine Uhr die vielleicht elf Minuten nach zwei Uhr anzeigt. --Diwas (Diskussion) 16:21, 20. Feb. 2015 (CET)
@Diwas Abermals geändert, danke für's Feedback. Ich bin ja selbst gespannt, angeblich kommt die Grafik in die SVG- sowie PNG-Version der Toolbar mit dem nächsten Patch. Weitere Änderungen sind jetzt leider zu spät. User: Perhelion  14:02, 21. Feb. 2015 (CET)
Sind m.E. auch nicht nötig, danke sieht jetzt auch von mir aus sehr gut aus. Grüße --Diwas (Diskussion) 14:30, 21. Feb. 2015 (CET)

WOW! :-), vG & DANKE @Alle hier, --Hungchaka (Diskussion) 16:25, 22. Feb. 2015 (CET) (zum letzten Mal mit dem „f“?)

(Übrigens: Ich für meinen Teil bin i. d. L., einen Stift zur Erstellg. eines i-Tüpfels abzusetzen und anschl. praktisch ansatzlos weiterzuschreiben. ;-), --Hungchaka (Diskussion) 16:29, 22. Feb. 2015 (CET)
(Aus dem Artikel Schreibschrift: Bei ihnen spielt die Ökonomisierung des Schreibprozesses und damit die Verkürzung des Schreibweges eine dominierende Rolle. Das wirst du doch nicht zunichte machen! --Diwas (Diskussion) 04:57, 23. Feb. 2015 (CET)

Ich sehe, neue Grafik: *Freu*! Grüsse @Alle, --Hungchaka (Diskussion) 09:48, 5. Jul. 2015 (CEST) (Nun macht das Unterschreiben gleich viel mehr Spaß ;-) - und das „K“ für Kursiv ist auch geändert: SEHR GUT! :-)

Zur Nachvollziehung: Das war Software-Änderung gerrit:181786. Der Umherirrende 11:51, 11. Jul. 2015 (CEST)

Signatur-Befehl fehlt in der Zeichenleiste bei Portal:Radsport/Qualitätssicherung

Ist das nur bei mir so oder hat es da eine Änderung gegeben? Prinzipiell ist es ja gut, wenn man zB im ANR nicht signieren kann, aber auf QS -Seiten ist das unbedingt nötig.--Rik VII. my2cts   18:01, 15. Aug. 2015 (CEST)

Das ist nicht nur bei dir so, siehe Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Unterschriften-Icon in Bearbeiten-Werkzeugleiste. --Leyo 18:25, 15. Aug. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis.--Rik VII. my2cts

  18:38, 15. Aug. 2015 (CEST)

Problem mit Nicolas Signatur

Aus irgendeinem Grund zerhaue ich Nicolas Signatur - wie oben zu sehen. Woran kann das liegen? Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:40, 7. Sep. 2015 (CEST)

Das wird wohl an einem JS-Script, welches du einbindest, liegen. --Leyo 16:42, 7. Sep. 2015 (CEST)
Wie ändere ich das? Serten (Diskussion) 16:44, 7. Sep. 2015 (CEST)
Laut Spezial:Präfixindex/Benutzer:Serten/ bindest du ja gar keines ein bzw. höchstens als Gadget. Du könntest temporär alle Gadgets deaktivieren und schauen, ob das Problem noch auftritt. --Leyo 16:49, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ich habs mit einem groben Rücksetzen gelöst. Danke! DiskSkeptisch : Kritik 16:50, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Leyo, jetzt tritt der Bug wieder auf und hat unter anderem Zur Folge, daß ich den Visual Editor nicht benutzen kann. Serten 10:38, 12. Sep. 2015 (CEST)

Signatur aus Opera 11 geht nicht

Eher als Mitteilung denn zur Diskussion angedacht: Ich bin gerade mit Opera Version 11.01 / Build 1190 / Linux i586, 2.6.31.5-0.1-default / Browser-ID Opera/9.80 (X11; Linux i586; U; de) Presto/2.7.62 Version/11.01 unterwegs. Ich kann nicht signieren bzw. muß meine Signatur manuell einfügen --SGibbi (Diskussion) (05:02, 31. Okt. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hm, eine Anmerkung, eine Rückfrage:
  • Seit einigen Monaten sieht die einfache Werkzeugleiste (graublau, oberhalb) den Button nur noch auf Diskussionsseiten wie dieser hier sowie auf Projektseiten mit Wikipedia: vorn am Namen vor.
  • Es gibt drei verschiedene Hilfe:Symbolleisten (zwei oberhalb, eine unterhalb). Bei welcher von den dreien fehlt wann was genau?
Die präzisen Angaben zum Browser sind fein.
LG --PerfektesChaos 11:01, 31. Okt. 2015 (CET)
Opera 11 wird nicht mehr vollständig unterstützt (mw:Compatibility#Browser support matrix). Es dürfte daher kein JavaScript mehr dafür ausgeliefert werden und damit ist auch die Bearbeitungsleiste nicht mehr da. Der Umherirrende 11:09, 31. Okt. 2015 (CET)
Ah ja; aber hier ging die Beschwerde auf einen einzelnen Button? Also ist die ganze Leiste futsch oder fehlt nur der Button? LG --PerfektesChaos 11:15, 31. Okt. 2015 (CET)
Er schreibt nichts von Button, nur das die Signatur nicht eingefügt werden kann. Wie sie eingefügt werden sollte, steht nicht geschrieben. Da so etwas aber nur über JavaScript geht und das bei Opera11 nicht mehr mit ausgeliefert wird, denke ich mal, das dort das Problem liegt. Man könnte jetzt fragen, ob andere JavaScript-Sachen funktionieren, wie der Beobachtungsstern oder die Klappleisten. Wenn nicht, dann ist JavaScript nicht ausgeliefert und es sieht so aus wie bei Benutzern ohne JavaScript. Der Umherirrende 11:20, 31. Okt. 2015 (CET)
Danke für die Antworten. Die gesamte obere Toolzeile (F/K, Signatur, Link, usw) wird in Opera 11 nicht angezeigt. Auch die Fußzeile mit den Sonderzeichen ist nicht da. Alles andere ist vorhanden, auch kann ich problemlos editieren und speichern. Screenshots kann ich auf Anfrage anfertigen. Dieser Beitrag hier wurde mit Icewaesel 38.3.0 und Debian 8 erstellt, und funktioniert --SGibbi (Diskussion) 01:50, 2. Nov. 2015 (CET)

Signatur mit Datum aber ohne Zeit

Gibt es eine Möglichkeit, eine Signatur mit Datum aber ohne Zeit automatisch erstellen zu lassen? Es geht mir hier nicht darum, zukünftig meine Beiträge ohne Zeit zu signieren, sondern um einen anderen Anwendungsfall, bei dem möglichst viel Platz gespart werden soll. --Toru10 (DiskussionWPCS) 18:01, 13. Nov. 2015 (CET)

Mit ~~~ {{subst:LOKALER TAG}} {{subst:LOKALER MONATSNAME KURZ}} {{subst:LOKALES JAHR}} vllt⁉User: Perhelion  00:08, 14. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank. Man muss aber Unterstriche einsetzen, damit es funktioniert: ~~~ {{subst:LOKALER_TAG}} {{subst:LOKALER_MONATSNAME_KURZ}} {{subst:LOKALES_JAHR}} --Toru10 (DiskussionWPCS) 08:19, 14. Nov. 2015 (CET)

Bei Abschnitt 3.2: "Selbstlink auf eigene Benutzerseite" verstehe ich eine Kleinigkeit nicht. Dort steht: "Wenn in der Signatur eine Verlinkung auf die eigene Diskussionsseite vorkommt, wie das in vielen Jahren auch bei der vorgegebenen Standardsignatur unter dem Wort „Diskussion“ der Fall ist,..." (Fettschrift von mir. Was haben denn die Jahre hier zu suchen? Hat sich jemand verschrieben, und es sollte "Fällen" heißen??? Macht mich ganz nervös. Sorry... --Maresa63 (Diskussion) 00:03, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich hab's mal (anders) geändert. Früher wurde in der Standardsignatur nur die Benutzerseite verlinkt, also so wie in meiner benutzerdefinierten Signatur. --Leyo 00:09, 22. Nov. 2015 (CET)
Danke, so wie es du geändert hast, ist natürlich auch eine Lösung. Danke für die schnelle Antwort. --Maresa63 (Diskussion) 00:14, 22. Nov. 2015 (CET)

Fehlende Signatur

Hallo Benutzer:Itti, ich habe keine Informationen gelöscht, sondern unverständliche Informationen sortiert. Hier geht es um 2 verschieden Vorlagen, die in einem Satz abgehandelt werden. Das ist für denjenigen, der anhand dieser Beschreibung versucht, einen unsignierten Diskussionsbeitrag nachzusignieren, völlig unverständlich. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Die Zielgruppe sind nicht die Computerfreaks, die sowieso wissen, wo es lang geht, sondern derjenige, der per Schritt für Schritt-Anleitung versucht, einen nicht signierten Beitrag nachzusignieren. Und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung funktioniert nun einmal nicht, wenn man versucht, in einem Satz 2 verschiedene Vorlagen abzuhandeln.--Merlin von Oz (Diskussion) 22:04, 27. Okt. 2016 (CEST)

Nope, die Info bezieht sich konkret auf die Vorlage und auch deine Ergänzung in der Doku ist nicht gut. Ich kann mir zwar denken, was du meinst, doch ist das sprachlich äußerst hilflos formuliert. --Itti 22:06, 27. Okt. 2016 (CEST)
Dann mach es halt besser. So geht es nicht, da unverständlich.--Merlin von Oz (Diskussion) 22:37, 27. Okt. 2016 (CEST)
Was an der Aussage ist für dich unverständlich? --Itti 22:40, 27. Okt. 2016 (CEST)
Die Seite heißt Hilfe:Signatur. Auf dieser Seite erwartet der unbedarfte Benutzer also genau dafür Hilfe. Es ist bereits verwirrend, dass die Vorlage "unsigniert" sich auf einer anderen Seite befindet. Zusätzlich verwirrend ist es, dass diese Vorlage den nicht signierenden Benutzer auf die fehlende Signatur hinweisen soll. Wie erfolgt dieser Hinweis denn? Der nicht signierende Benutzer ist doch gerade nicht vorhanden, war eventuell eine IP vor Monaten. Der Satz bezieht sich also nicht auf die Vorlage "unsigniert", sondern auf die im nächsten Absatz genannte Vorlage "ers:Unterschreiben". Dann wird im gleichen Absatz noch ein Benutzerskript genannt, das man aber nur anwenden kann, wenn man kapiert, wie man das auf seinen Computer kriegt, also ich nicht. M.E. sollte die Vorlage "unsigniert" sich auch auf dieser Seite in diesem Abschnitt als erstes befinden und der Text für die Vorlage "unsigniert", der Text für das Benutzerskript und der Text für die Vorlage "ers:Unterschreiben" fein säuberlich durch Absätze getrennt werden. Auch muss ein Hinweis erfolgen, wo man die Angaben für das Ausfüllen findet. Ich war davon ausgegangen, dass wie bei anderen Vorlagen auch, der Bot das ausfüllt und habe mich gewundert, warum selbst nach dem Abspeichern der Vorlage nichts passiert.--Merlin von Oz (Diskussion) 23:24, 27. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Merlin von Oz, leider wirfst du mehrere Dinge in einen Topf, die sich so nicht mischen lassen. Die Hilfeseite beschreibt allgemein mehrere Fragestellungen rund um Signaturen. Erläutert, wie diese gesetzt werden können und was erlaubt ist, was nicht. Für dich geht es gerade um den Sonderfall einer Nachsignatur. Vorlageseiten von den textlichen Beschreibungsseiten getrennt, da durch die Benutzung dieser programmierten Vorlagen etwas in der Wikisyntax ausgelöst wird. Wenn du also keine Ahnung hast, wie eine Vorlage funktioniert, dann solltest du diese, wie auch im Kopf der Vorlage beschrieben, nicht bearbeiten. Fehler bei der Bearbeitung einer Vorlage wirken sich auf jede Seite aus, auf der diese eingebunden ist. Bei der Vorlage unsigniert, dürften das Tausende sein. Die Vorlagen werden in der Regel nie von einem Bot ausgefüllt, das ist schlicht falsch. Welche Vorlage meinst du denn, wird von einem Bot ausgefüllt? --Itti 08:48, 28. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe nicht die Vorlage bearbeitet, sondern die Beschreibung dieser Vorlage. Dabei habe ich lediglich ergänzt, wo man die Angaben für das Ausfüllen dieser Vorlage findet. Es würde mir im Traum nicht einfallen, eine Vorlage zu bearbeiten. Und egal aus welchen Gründen die Beschreibung des Abschnitts Hilfe:Signatur#Fehlende Signaturen unverständlich ist, sie ist unverständlich und für die Zielgruppe keine Hilfe. Und z.B. bei der "Vorlage:Diskussionsseite" oder der "Vorlage:Archiv Tabelle" muss man nichts ausfüllen und es erscheint trotzdem ein an die Seite angepasster Text. Aber eigentlich hat sich die Diskussion erledigt. Du hast meine Bearbeitung 3-mal zurückgesetzt. Damit ist es an Dir, es besser zu machen oder aber der Abschnitt bleibt so unverständlich.--Merlin von Oz (Diskussion) 17:55, 28. Okt. 2016 (CEST)
Merlin, auf diese Hilfeseite trifft genau das gleiche zu wie auf Deine Kritik am Artikel Magie oder die Kategorien: Dass etwas für Dich unverständlich/unlogisch/falsch ist, heißt nicht, dass das für andere genauso zutrifft. Du solltest Dir dringendst angewöhnen, vor derartigen Alleingängen den Kontakt zu anderen Projektmitarbeitern zu suchen und einen Konsens herzustellen, da Dein sicherlich wohlgemeintes Engagement hier ansonsten zum Scheitern verurteilt ist. —viciarg414 18:05, 28. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Merlin, die von dir genannten Vorlagen werden auch nicht von einem Bot ausgefüllt, sondern sie haben einen fixen Text. Genau wir die Willkommensvorlagen und viele mehr. Den Abschnitt halte ich auch nicht für unverständlich, somit sehe ich keine Notwendigkeit den zu verändern, ich denke dass die auszufüllenden Parameter recht gut erläutert sind. Die Vorlage benötigt diese Angeben, da sie bei wechselnden Benutzern eingesetzt wird. Viele Grüße --Itti 21:28, 28. Okt. 2016 (CEST)

Reihenfolge von Datum und Uhrzeit

Kann die Reihenfolge von Datum und Uhrzeit in der Signatur beziehungsweise im Zeitstempel beeinflusst werden? --Seth Cohen 18:00, 9. Mai 2017 (CEST)

Nein; sonst würden auch Pings nicht mehr funktionieren. Das System hängt den Zeitstempel bei von links nach rechts geschriebenen Schriften ganz hinten dran. LG --PerfektesChaos 18:30, 9. Mai 2017 (CEST)
Ich bin nicht ganz sicher, ob du mich richtig verstanden hast. Es geht mir nicht um die Reihenfolge von Signatur und Zeitstempel. Hier im „Bearbeiten“-Feld wird die Uhrzeit vor dem Datum angezeigt, sonst umgekehrt. --Seth Cohen 18:25, 10. Mai 2017 (CEST)
Ähmpf.
Die Art und Weise, wie Nick, Uhrzeit, Datum in einer Signatur geschrieben werden, ist für alle Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia identisch.
Wenn du dir Infos über Seiten (oder deine Beo) anguckst, also auf Spezialseiten und vergleichbar, dann bekommst du eine von dir auswählbare Form.
LG --PerfektesChaos 18:52, 10. Mai 2017 (CEST)
In der Vorschau wird die Uhrzeit übrigens auch vor dem Datum angezeigt. Das ist irritierend. --Seth Cohen 16:06, 11. Mai 2017 (CEST)
Uhrzeit vor Datum ist Standard. Eventuell hast du Skripte oder Helferlein aktiv. Schau dir diesen Abschnitt mal abgemeldet an. Der Umherirrende 17:04, 11. Mai 2017 (CEST)
Ja hat er wohl vergessen was er alles in seiner JS-Config eingebunden hat: importScript('Benutzer:TMg/signatureDateFormat.js') Allerdings sollte nach dem Quellcode auch in der Vorschau die Formatierung durchgeführt werden, da solltest du dich an Benutzer:TMg wenden. -- User: Perhelion 04:27, 12. Mai 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. Mein Skript benutzte einen Hook, der schon im November 2014 einfach entfernt wurde. Ich habe es jetzt umgestellt. MediaWiki:Gadget-Zeitzonenkonverter.js benötigt übrigens die selbe Anpassung. Wer übernimmt das? --TMg 16:26, 12. Mai 2017 (CEST)
@TMg: Jetzt hast du aber auch im Wikitext die Zeiten getauscht, das scheint mir nicht gewollt zu sein. Das Gadget habe ich mal versucht anzupassen. Der Umherirrende 16:45, 12. Mai 2017 (CEST)
Nee, das war natürlich Murks von mir. Danke für den Hinweis, ich habs hier und im Skript repariert. Deine Anpassung im Gadget hat übrigens das selbe Problem. ;-) --TMg 18:02, 12. Mai 2017 (CEST)
Bei dieser Bearbeitung ist das Helferlein + LivePreview an. Der Hook 'wikipage.content' bezieht sich nur auf das HTML (#mw-content-text), nicht auf die Textarea. Der Umherirrende 20:58, 12. Mai 2017 (CEST)
Ups. Danke, Perhelion. --Seth Cohen 17:47, 15. Mai 2017 (CEST)
Was ist denn jetzt mit der Vorschau, TMg? --Seth Cohen 17:51, 15. Mai 2017 (CEST)
Ich habe einen Fehler behoben, der nur auftritt, wenn man die Live-Vorschau verwendet. Falls es noch einen anderen Fehler gibt, musst du mir bitte dabei helfen, ihn besser zu verstehen. --TMg 23:48, 15. Mai 2017 (CEST)
In der Vorschau („Vorschau zeigen“) greift das Skript nicht. Die Uhrzeit wird, wie im Quelltext, vor dem Datum angezeigt. --Seth Cohen 20:34, 17. Mai 2017 (CEST)
Ich weiß leider nicht, wie ich dir da helfen kann. Bei mir geht das, wenn ich deine common.js ausprobiere. --TMg 17:29, 21. Mai 2017 (CEST)

Signaturfarbe ändern

Wieso sind manche Signaturen rot (meine zum Beispiel) und wie kann ich sie blau machen, so wie die allermeisten anderen? --Querstrebe (Diskussion) 12:06, 24. Jun. 2017 (CEST)

Indem du die folgende Seite anlegst: Benutzer:Querstrebe und dann ein paar nette Zeilen über dich reinschreibst. LG --PerfektesChaos 12:15, 24. Jun. 2017 (CEST)

AGROLA hat ein neues Logo --193.200.144.179 17:00, 5. Dez. 2017 (CET)

Was hat das mit einer Signatur zu tun? --Itti 17:25, 5. Dez. 2017 (CET)

Welche Benutzerseite? Welche Benutzerdiskussionsseite?

Auf der Vorderseite steht im Abschnitt Hinweise zur Gestaltung der Signatur der Satz „Die Signatur muss auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken.“ Dieser Satz wurde ursprünglich in der Form „Die Signatur muss […] auf die Benutzer- und/oder Benutzerdiskussionsseite verlinken.“ in dieser Änderung hinzugefügt. Das war allerdings 2009 und solche Dinge wie meta und WP:SUL gabs noch gar nicht. Mittlerweile ist es üblich, seine Benutzerseite durch die meta-Benutzerseite einzubinden, oder (falls dewiki nicht das Heimatwiki ist) einfach auf die Benutzerseite einer anderen Sprachversion zu verlinken. Selbst WMF-Accounts verlinken gelegentlich auf ihre meta-Benutzerseiten. Meta selbst hat keine Regeln dazu, sondern sagt, dass Projekte dazu ihre eigenen Regeln haben können. Hat jemand was dagegen, wenn man den Satz um folgendermaßen ändert? „Die Signatur muss auf die Benutzer- oder Benutzerdiskussionsseite einer Wikipedia in beliebiger Sprache oder die Beitragsliste der deutschsprachigen Wikipedia (mindestens eines der drei) verlinken.“ --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 18:12, 30. Apr. 2018 (CEST)

Da keine Einsprüche in mehr als 4 Monaten, hab ich das jetzt in der Form „Die Signatur muss auf die Benutzer- oder Benutzerdiskussionsseite in einem Wikimedia-Projekte in beliebiger Sprache oder die Beitragsliste der deutschsprachigen Wikipedia (mindestens eines der drei) verlinken.“ übernommen. "Wikimedia-Projekt" statt "Wikipedia" damit auch z. B. Commons oder Meta erlaubt ist. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 12:43, 7. Sep. 2018 (CEST)
Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung von Signaturen Dazu gibt ein gültiges Meinungsbild mit eindeutiger Aussage. --Itti 13:37, 7. Sep. 2018 (CEST)
Das MB sagt dazu „Externe Links: Verwendung von Links auf externe Webseiten in der Signatur, kenntlich z.B. durch http- oder https-Tags im Quelltext der Signatur.“ Das MB lässt also Links außerhalb der Wikipedia zu, wenn sie als ein Wikilink formatiert sind. Bei Benutzung von Präfixen, z.B. c: oder meta: ist dies der Fall (siehe auch Hilfe:Interwiki-Links). Außerdem ist im MB WP:WEB verlinkt. Auf WP:WEB steht, dass "Links zu Schwesterprojekten" und "weiterführende Weblinks" in Artikeln in den Abschnitt "Weblinks" eingebaut werden. Man kann also davon ausgehen, dass Links zu Schwesterprojekten keine externe Links sind, sonst wären sie ja nicht extra aufgeführt. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 15:47, 7. Sep. 2018 (CEST)
Ooooch, bitte nicht lawyeren.
Es wird nicht immer jeder Satz mit drei Nebensätzen und Einfügungen ausgeschmückt, dass er einer Anwaltskanzlei vor dem EuGH widerstehn kann.
Intention ist definitiv und war es 2010, dass mit Benutzerseiten immer nur unser lokales Projekt gemeint ist.
Nur was wir auf eine hiesige Benutzerdiskussionsseite schreiben, können wir auch ohne Probleme auf die Beobachtungsliste setzen (passiert meist automatisch) und Reaktionen beobachten.
Die lokale Benutzerseite ist automatisch mit der lokalen Benutzerdiskussionsseite über einen simplen Klick verknüpft. Das gilt auch dann, wenn die scheinbar lokale Benutzerseite tatsächlich global aus meta: generiert wird.
Eine globale Benutzerdiskussionsseite gibt es nicht; zumindest nicht in der Wiki-Software.
Wer mit irgendeinem gelegentlichen Gast Kontakt aufnehmen möchte oder muss, kann das immer hier lokal und in deutscher Sprache tun; es liegt dann in der Verantwortung des Auswärtigen, sich das zu übersetzen und eine Antwortsprache zu finden.
Die von der Wiki-Software automatisch generierte Signatur, wenn man keine selbstkonfigurierte verwendet, generiert immer nur lokale Signaturen.
Bei dem MB ging es um die Frage, in welchem Umfang es geduldet werden müsse, dass über die Verlinkung auf eigene lokale Benutzer- und/oder -diskussionsseite bzw. Beiträge bei IP zusätzlich noch Werbung für allerlei Projekte, Aktivitäten, Interessengebiete gemacht werden dürfe, die mit der eigentlichen Signatur nichts zu tun haben. Dies ist in Maßen hinzunehmen, wenn es innerhalb der WMF per Wikilink erreichbar ist, aber Viele (mich eingeschlossen) empfinden dieses Gedöns da hinten dran als irriiterend und ablenkend, und ich will diese Reklame auch nicht wissen.
Nebenbei bemerkt muss ich an dieser Stelle mal wieder feststellen, dass es bei dieser Thematik um eine Projektrichtlinie geht, und die Vermischung auf einer technischen Hilfeseite von zwingenden Notwendigkeiten der Software mit individuellen Festlegungen der deutschsprachigen Wikipedia ist immer ungeschickt. Eigentlich gehören die Richtlinien zur Benutzung hier ausgegliedert und als Unterseite von Wikipedia:Richtlinien unter blaue Deko gestellt.
VG --PerfektesChaos 16:26, 7. Sep. 2018 (CEST)
Mit dem Link auf Benutzerseite, Disk. oder Beitragsliste geht es u.a. auch darum, dass man von einem dieser drei leicht auf eines der beiden anderen kommt. Dies ist bei einem Link in ein anderes Projekt (ohne gleichzeitigen lokalen Link) nicht der Fall. Ich befürworte daher den Revert ausdrücklich. --Leyo 16:37, 7. Sep. 2018 (CEST)
Nunja, das MB ist tatsächlich nicht sehr spezifisch, als externen "Weblink" würde ich Meta nicht bezeichnen. Allerdings zeigt das 2. Bsp. einen Link auf Commons und dürfte damit wohl als extern gewertet werden. Nichtsdestotrotz stimme ich euch zu. VG -- User: Perhelion 17:37, 7. Sep. 2018 (CEST)

Monatsnamen

Bei den Signaturen werden die Monatsnamen nicht voll ausgeschrieben (Ausnahme: Mai), sondern nach dem dritten Buchstaben abgekürzt. Das wird auf der Seite falsch dargestellt. MfG Harry8 21:29, 16. Sep. 2018 (CEST)

Ich denke jetzt passt das. Danke für dem Hinweis. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:36, 16. Sep. 2018 (CEST)
Stand schon seit 2005 unverändert drin. Hatte bislang niemanden aus der Bahn geworfen. VG --PerfektesChaos 10:42, 17. Sep. 2018 (CEST)
Doch, den TaxonBot;-) mfG Harry8 18:03, 23. Okt. 2018 (CEST)

Merkwürdige Signaturen

Mir ist aufgefallen, dass in alten Beiträgen manchmal so etwas vorkommt

[[Benutzer:Beispielnutzer|Nutzer [[Benutzer Diskussion:Beispielnutzer|Irgendetwas]]]]

Link in Link. Hat das irgendwann (2004) mal funktioniert oder sah das immer schon so unfertig aus. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. [[Benutzer:Beispielnutzer|Nutzer Irgendetwas]] ich würde erwarten, dass der Benutzer folgendes bewirken wollte. Nutzer Irgendetwas. Erst dachte ich gestern es wäre ein Einzelfall, aber es kommt bei unterschiedlichen Benutzern vor und irgendwo hatte ich neulich einen Hinweis gesehen, dass man dann die hintere Klammer offen lassen sollte oder so, weiß aber nicht mehr, wo das stand. Besser funktionieren täte das aber auch nicht.

Was für einen Grund könnte es dafür geben eine Signatur so zu entstellen? Das sieht doch nicht schön aus. Ich kann mir nicht einmal vorstellen weshalb man das so hätte haben wollen. Ich bin gerade etwas ratlos. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:21, 23. Okt. 2018 (CEST)

Könnte es sein, dass es ein ähnliches Problem ist, wie wenn jemand in den Spezial:Einstellungen das Häkchen bei "Individuell gestaltete Signatur" wegmacht, aber die Syntax mit Wikilinks stehenlässt, oder umgekehrt? --SI 20:19, 23. Okt. 2018 (CEST)
Exakt. -- User: Perhelion 21:05, 23. Okt. 2018 (CEST)
Oh, da bin ich nicht drauf gekommen. Es sieht zumindest mal unschön aus und ich war mir unsicher, ob ich das, wo es mir auffällt, nicht besser reparieren sollte. Danke für die Info. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:46, 24. Okt. 2018 (CEST)
Wie viele Seiten sind denn betroffen? --Leyo 08:12, 24. Okt. 2018 (CEST)
Kann ich nicht sagen, da müsste ich mal eine Suche basteln. Aufgefallen ist es mir erst bei ein paar Seiten. Einmal habe ich für die Reparatur sogar einen Revert kassiert, weil ich angeblich die Signaturen unter anderem (hier im Abschnitt Implementierung Benutzer:Jorges) verfälscht habe. Daher bin ich sehr verunsichert.
Ich bin geneigt so etwas zu reparieren, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es so gedacht war. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:27, 24. Okt. 2018 (CEST)

Nur im WPNR

Ich bin nicht so gut in dieser Suche. aber ich denke es sind einige. Zudem enthalten viele das unerwünschte font das sollte auch ersetzt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:08, 24. Okt. 2018 (CEST)
Genau, das hat damals mal irgendwann so funktioniert – inzwischen wurde das geändert, weshalb dann die alten Signaturen "auseinander fallen". Zumindest meine sehe ich allerdings nur auf irgendwelchen antiken Archivselten… --TheK? 22:06, 25. Okt. 2018 (CEST)
Ja, um diese alten Seiten geht es auch, wenn ich auf einer solchen Seite sowieso Linterfehler behebe, dann würde ich das halt gern mit anpassen, damit es wieder ordentlich aussieht. Daher ja die Frage, ob das damals so aussehen sollte. Danke für die Info. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:07, 26. Okt. 2018 (CEST)

@Doc Taxon denkst du, dass man da eventuell einen Botlauf starten könnte, der solche nun unschön ausgegebenen Signaturen korrigiert und zugleich ein paar Linterfehler eliminiert?

[[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi [[Benutzer Diskussion:Rainer Bielefeld | <span style="font-size:1.14em;"></span>]]]]

[[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<span style="color:green;"></span>]]]]

könnte beispielsweise zu

[[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Bielefeld|<span style="font-size:16px;"></span>]]

[[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<span style="color:green"></span>]]

umgestellt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:21, 26. Okt. 2018 (CEST)

@Lómelinde: Möglicherweise hat das aber damals auch ein Bot zerrissen, aber ich glaube, dass Ihr das schon mit WikiBlame gecheckt habt, oder? Ein Bot-Lauf wäre möglich, wenn Ihr das wollt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:51, 26. Okt. 2018 (CEST)
gecheckt: nein, das war nachträglich kein Bot, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
Ja, ich hatte geschaut, ob die Signatur so und nicht anders eingefügt wurde, sonst hätte ich nicht hier gefragt. Dann wäre ja klar gewesen, dass es nachträglich kaputt ging. Mich wunderte es daher, weshalb man das damals so eingefügt hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
na ich schau mal, was ich da machen kann – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:37, 26. Okt. 2018 (CEST)
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:41, 26. Okt. 2018 (CEST)
Besonders interessant ist ja diese:
[[Benutzer:Electionworld|Benutzer:Electionworld&#124;Electionworld]] (&#91;&#91;Benutzer:Diskussion:Electionworld&#124;Diskussion]]]]
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:53, 26. Okt. 2018 (CEST)
Wow, was es nicht alles gibt. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:03, 26. Okt. 2018 (CEST)
insgesamt sind 63 weitere Benutzersignaturen betroffen, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:18, 26. Okt. 2018 (CEST)
Schaut mal, was ich gerade gefunden habe: Benutzer:SirJective/Fehlerhaft formatierte Signaturen/Ersetzungen und die dazugehörige Oberseite – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:50, 26. Okt. 2018 (CEST)

Es ist also schon früher mal jemandem aufgefallen, dass da etwas nicht richtig sein kann. Interessante Seiten. Nur dass wir noch darauf achten sollten ein vorkommendes font durch span style zu ersetzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:14, 27. Okt. 2018 (CEST)

@Lómelinde: kein Problem, da achte ich schon drauf. Ich muss das allerdings erst zusammenstellen wegen der angewandten Vielfalt der Möglichkeiten, das kann noch etwas dauern – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:34, 27. Okt. 2018 (CEST)
Das läuft nicht weg. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:45, 27. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:38, 6. Nov. 2018 (CET)

Signatur-Button ist verschwunden

In meiner Werkzeugleiste ist seit heute neben ein paar anderen auch der Signatur-Button verschwunden, so dass ich nicht mehr unterschreiben kann. Was ist da los? KuK 17:37, 8. Nov. 2018 (CET)

Es gab eine Softwareänderung. Du kannst auf eine andere Werkzeugleiste wechseln siehe Hilfe:Symbolleisten, du kannst zum Signieren auch ein Skript einbinden, siehe Benutzer:Perhelion/signing oder du kannst diese Zeichenkette --~~~~ von Hand einfügen. Schau auch mal auf die Seite WP:Fragen zur Wikipedia, da gibt es mehrere Abschnitte zu dem Themenkreis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:14, 8. Nov. 2018 (CET)

Hallo KuK, update: der Button ist nicht generell verschwunden, sondern nur bei Artikeln nicht verfügbar, auf Diskussionsseiten und im Projektraum dagegen schon, der button sieht aber inzwischen auch etwas anders aus, nämlich so: . Grüße --Rax post 21:55, 10. Nov. 2018 (CET)

Nachtrag: Und du müsstest dazu in deinen Einstellungen beim Reiter "Bearbeiten" das Kästchen "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" angeklickt haben. --Rax post 21:55, 10. Nov. 2018 (CET)
@all: Danke für die Antworten, die mir allesamt nicht weiterhelfen. Wenn ich die sogenannten Erweiterten Werkzeuge wähle, ist zwar die Signatur wieder da, aber ansonsten sind kaum noch Symbole da. Darüber habe ich mich schon bei commons geärgert. @Rax, leider ist es nicht so, dass die Signatur nur auf Artikelseiten weg ist. Auf den Disk-Seiten fehlt sie auch. Ich kann so nicht arbeiten. Wer denkt sich so etwas aus? Anstelle einer korrekten Signatur: Gruß, KuK (kursiv geht leider auch nicht mehr, sorry) (nicht signierter Beitrag von KuK (Diskussion | Beiträge) 09:31, 11. Nov. 2018 (CET))
@KuK: Also wenn du die neuen erweiterten Bearbeitungswerkzeuge nicht magst (die den Sig-Knopf enthalten würden), dann holst du dir über deine persönlichen Einstellungen eben die alten zurück:
  1. Gehe zu Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing und entferne den Haken bei
    "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" (im Abschnitt "Bearbeitungsprogramm").
  2. Gehe zu Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets und setze die Haken bei
    "Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)" und - wenn du noch mehr buttons brauchst - bei
    "Das Extra-Editbuttons-Helferlein erweitert die Bearbeitungswerkzeugleiste um weitere Formatierungsoptionen." (beides im Abschnitt "Bearbeitungswerkzeuge").
Probier mal aus, eigentlich müsste dann alles so sein wie zuvor (wars bei mir jedenfalls). Grüße --Rax post 23:12, 11. Nov. 2018 (CET)
Super, hat geklappt! Dann kann ich wieder loslegen. Gruß, --KuK (Diskussion) 08:03, 12. Nov. 2018 (CET)

Was soll der Zirkus mit der Signatur?

ich erlaube mir Fundamentalkritik:

Was bitte spricht dagegen, eine vorgeschriebene Signatur automatisch ganz korrekt von der Software setzen zu lassen?

Entweder es gibt Signaturzwang, dann sollte es der Automat korrekt erledigen oder es gibt sie nicht und jeder tut was er will.

Oder anders gefragt - Was hat der Signaturzwang mit der Privatautonomie zu tun? Pure Erziehungsmaßnahme? --217.229.62.117 06:13, 25. Aug. 2017 (CEST)

Hilfsweise zunächst hier: Layout bzw. Anordnung Bearbeiten-Werkzeuge

Mojn bzw. gu'n Aaabend zusammen, neu ist ja oben in der Leiste nun das Werkzeug „Syntaxhervorhebung“, entsprechende Verwirrung in der Folge bringt mich zu der Anregung, das (jetzt hier oben fehlende) „Ref“-Werkzeug (direkt) rechts neben dem „Verlinken“-Werkzeug zu platzieren, alldieweil das den mindestens für mich bestehenden logischen und geometrischen(?) Zusammenhang umsetzen würde: ich formatiere immer zuerst Ref, anschließend füge ich den entspr. Link ein, von rechts nach links, ganz links (am Schluss...) die Unterschrift. „Datei einfügen“ wäre imo zwischen „Syntax...“ und „Ref...“ bestens platziert. Danke, --Hungchaka (Diskussion) 20:08, 15. Sep. 2017 (CEST)

Bitte um Hilfe (Request for help)

Ich bin ein englischer Muttersprachler mit minimalen Deutschkenntnissen. Ich schätze die Arbeit, die Sie bei der Bearbeitung von Mobius Motors geleistet haben, einer Seite, in die ich sehr investiert bin (Mobius Motors ist das einzige lokale Automobilunternehmen in meinem Land Kenia). Helfen Sie mir bitte, die Werbeteile, die Sie in Wikipedia-konforme Inhalte umgewandelt haben, zu bearbeiten, indem Sie sie bearbeiten, anstatt alles abzuschneiden. Ich werde deine Hilfe wirklich schätzen.

P.S. Ich habe Google Translate verwendet, um diese Nachricht aus dem Englischen umzuwandeln, bitte verzeihen Sie Unvollkommenheiten.

I am a native English speaker with minimal German-speaking skills. I appreciate the work you have done editing Mobius Motors, a page that I am very invested in (Mobius Motors is the only local automotive company in my country Kenya). Please help me turn the promotional portions you reverted into Wikipedia-compliant content by editing instead of cutting it all off. I'll really appreciate your help.

P.S. I used google translate to convert this message from English, please forgive any imperfections.

~~Peggit~~
du bist hier falsch. Die Diskussionsseite des Artikels wäre besser geeignet. Werbung ist in der Wikipedia nicht erwünscht, somit denke ich nicht, dass das Marketing zurück in den Artikel kommen wird. @Kurator71: du warst dort aktiv. Schau doch mal bitte. Gruß --Itti 07:38, 23. Nov. 2018 (CET)
Thx @Itti:, I will copy this discussion to the talk page of Mobius Motors and we will discuss it there... --Kurator71 (D) 10:16, 23. Nov. 2018 (CET)

wp:Wie scheibe ich schlechte Hilfeseiten?

Die Seite wp:Wie scheibe ich schlechte Hilfeseiten? finde ich zwar nicht - aber die Qualität der Hilfeseiten ist der indirekte Beweis das es sie geben muss. Beispiel umseitig: wer eine Einleitung (ob Hilfeseite oder sonst etwas) ließt sollte das wesentliche gelesen haben. Leider steht dort nichts von --~~~~. Wer neu in der deWP ist kriegt hier sicher nicht geholfen. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt20:18, 16. Dez. 2019 (CET)

Bitte lies Hilfe:Signatur#Wie_bekomme_ich_meinen_Benutzernamen_sowie_Datum_und_Uhrzeit_unter_meinen_Beitrag? --tsor (Diskussion) 20:25, 16. Dez. 2019 (CET)
Bitte lies meinen Beitrag oben. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt20:41, 16. Dez. 2019 (CET)

Der Einleitungsabschnitt und die Erklärungen für Newcomer waren völlig korrekt aufgebaut gewesen.

  • Jemandem, der neu zum Wiki kommt, muss zunächst erklärt werden, was dieses altertümliche, völlig ungewöhnliche „Signieren“ ist.
  • Bevor das nicht verstanden wurde, sind Details sinnlos.
  • Also wird korrekt erklärt, dass in Diskussionen die Beiträge selbst signiert werden müssen, in Artikeln die eigenen Hinzufügungen jedoch nicht. Das kann ein Fremder noch nicht wissen.
  • Erst nachdem verstanden wurde, dass und wann zu signieren wäre, wird in den Abschnitten erklärt, wie das technisch umgesetzt würde.
  • Das macht ein eigener Abschnitt:
    • Es könnten über die Tastatur vier Tilden eingegeben werden.
    • Es könnte ein Icon aus der Quelltext-Werkzeugleiste (2010/2017) oben drüber angeklickt werden, was dies ebenfalls bewirkt.
    • Unter dem Bearbeitungsfeld gibt es noch eine Leiste, die ebenfalls vier Tilden anbietet.
    • Mit dem VisualEditor würde ein Bearbeiter allerdings überhaupt keinerlei Tilde mehr zu sehen bekommen – jedoch ist visuelle Bearbeitung von Diskussionsseiten wegen der kaputten Doppelpunkt-Einrücketechnik derzeit nicht möglich. Dass ggf. überhaupt keine Tilden für die Bearbeiter sichtbar werden, ist jedoch ein Grund, nicht mit einer Detailfrage der momentanen technischen Umsetzung zu beginnen, und nicht sofort mittels Quelltext-Syntax über einen Uneingeweihten herzufallen.
  • Jemandem, der schon alles weiß, und der auch schon vorher weiß, dass in Quelltext irgendwie vier Tilden reinkommen, dem muss das nicht im Einleitungsabschnitt hingeschrieben werden; wer es hingegen noch nicht weiß, dem muss der Sinn erstmal übersichtlich erklärt werden.
  • Genau das war pädagogisch korrekt und am Lernenden orientiert in der bisherigen Version des Einleitungsabschnitts umgesetzt gewesen; die Tiraden des Thread-Eröffners gehen hingegen am Lernprozess vorbei, sein Begehren verhindert Übersichtlichkeit und Verständnis, und dessen gesamte Aufmachung samt Abschnittsüberschrift sind kompletter Unsinn. Ein kompetenter und konstruktiver Mitwirkender hätte hingegen hier die Frage gestellt, ob es nicht möglicherweise sinnvoll wäre, die vier Tilden bereits im Einleitungsabschnitt zu erwähnen. Dann hätte dies wie jetzt vorstehend durch mich geschehen erörtert werden können. Der Pauschalangriff aus dem Nichts samt von vornherein mitgeliefertem abschließendem Urteil zeigt jedoch, dass keine Fähigkeit oder kein Interesse zur kollegialen zielorientierten Mitwirkung am Projekt vorhanden ist.
  • Ich setze deshalb jetzt auf den status quo ante zurück.

--PerfektesChaos 12:10, 17. Dez. 2019 (CET)

Software change

Gruß euch,

The mw:New requirements for user signatures will begin on Monday, 6 July 2020. This is a change to MediaWiki software that will prevent editors from accidentally setting certain types of custom signatures, such as a custom signature that creates Special:LintErrors (such as <span>...<span> instead of <span>...</span>) or a signature that does not link to the local account.

Few editors will be affected. If you want to know whether your signature (or any individual editor) is okay, you can check your signature at https://signatures.toolforge.org/check You are not required to fix an invalid custom signature immediately. Starting Monday, editors will not be able to create new invalid signatures to Special:Preferences. Later, we will contact affected editors. Eventually, invalid custom signatures will stop working. There will be an announcement in m:Tech/News then. You can subscribe to m:Tech/News. You can also put mw:New requirements for user signatures on your watchlist.

If you have questions, then please ping me or ask questions at mw:Talk:New requirements for user signatures.

Benutzer:Doc Taxon and Benutzer:Raymond, would you please make sure that the tech editors are aware of this, just in case they get questions? I'd really appreciate it. Thanks, :@ (Diskussion) 05:09, 2. Jul. 2020 (CEST)

@Whatamidoing: Aready announced on WP:NEU#2. Juli. — Raymond Disk. 12:23, 2. Jul. 2020 (CEST)
I have been involved at early stage on phab, and did contact frequent editors months ago.
You might admire our statistics and compare with enwiki
Most accounts showing up are quite new and will diminish within a few weeks again. Those are hard to catch, and inactive when starting to explain in detail.
Once I have leisure I will visit long-term users again. However, they need an explicit implementation, that will say you have to provide their current HTML code fixed and migrated into a sustainable solution, ready for just C&P only.
Greetings --PerfektesChaos 13:18, 2. Jul. 2020 (CEST)
Thank you, Raymond.
PerfektesChaos, do you have a help/documentation page that you're satisfied with, or a message for users that seems to be working? That's the next hurdle for the project, I think. As you said, the directions need to be very easy to follow. Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 04:22, 3. Jul. 2020 (CEST)
@Whatamidoing:
I am afraid there is no meaningful message. It is like:
  • Be a good fellow!
  • Be a good citizen and comply with the Code of Conduct!
You may issue such messages, but they are not operational, and nobody is able to execute that.
If somebody is using <font> since 2005 there is no simple way to tell them to upgrade in complance with linter. Same for misnested tags.
The only way is to identify frequent active contributors who are registered over years, tell the story and provide them with an HTML upgrade of their current signature, same appearance, ready for C&P.
I am heading to insert a section on reverse side of this page this afternoon, but that will not explain nesting errors and tags obsolete since 1998 or any technical detail; just the main target, the reasons and expected procedures.
Someone is able to write current valid HTML, or is not. If not, nobody will appreciate some lectures on tag nesting, and that wouldn’t help.
Greetings --PerfektesChaos 14:34, 3. Jul. 2020 (CEST)
PerfektesChaos, Jonesey95 and I have been working on a central "help" page at mw:New requirements for user signatures/Help. Please feel free to copy anything that is helpful to you, and to share anything that you think will be helpful to others. Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 02:36, 31. Jul. 2020 (CEST)

Was ist unvollständig an meiner Signatur ?

Ohne Zutun scheint sich etwas an meiner Signatur geändert zu haben, die jetzt jedes mal ein Bot reparieren muss. Wie komme ich zum alten Stand zurück?--Tuvdef 22:06, 15. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Tuvdef (Diskussion | Beiträge) )

Die Signatur sollte einen Link zur Benutzerseite oder zur Benutzerdiskussionsseite beinhalten. Hast du hier →Spezial:Einstellungen Abschnitte „Signatur“ etwas verändert? Ich schreibe dir mal hin, wie es aussehen sollte, wenn die Standardsignatur verwendet würde.
[[Benutzer:Tuvdef|Tuvdef]] ([[Benutzer Diskussion:Tuvdef|Diskussion]]) = ~~~~ = Tuvdef (Diskussion)
Wenn du nun in deinen Einstellungen irgendwann für dich entschieden hattest, dass du dort keinen Link setzen möchtest, dann ist diese Signatur nicht mehr gültig. Sie sollte mindestens einen dieser Links beinhalten. Du kannst also entweder den Inhalt in dem Eingabefeld in den Einstellungen löschen oder ihn austauschen durch
Tuvdef ([[Benutzer Diskussion:Tuvdef|Diskussion]])
oder [[Benutzer:Tuvdef|Tuvdef]] oder etwas anderes was einen der Links enthält.
Beachte dabei, dass bei einer individuell gestalteten Signatur das Kästchen unterhalb des Eingabefeldes ausgewählt sein muss, bei leerem Eingabefeld muss es hingegen 0 ebenso leer sein.
Du kannst die Vorschau deiner aktuell verwendeten Signatur in den Einstellungen sehen.
Das sollte helfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:43, 16. Mai 2020 (CEST)
Danke, habe einen Link gemacht.--Tuvdef (Diskussion) 17:12, 16. Mai 2020 (CEST)
Fein dann sollte der Bot dich jetzt hoffentlich in Ruhe lassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:23, 16. Mai 2020 (CEST)

Gibt es die Möglichkeit, seine Signatur bzw. Spitznamen/Namen völlig zu ändern, wofür ja bestimmte Gründe vorliegen können? Und ist das möglich ohne gleichzeitige Änderung an der eigenen Autorenbiografie? JKS (Diskussion) 19:53, 7. Jan. 2021 (CET)

@JKS Suchst du eventuell diese Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern? Ansonsten wenn es dir nur um die Signatur geht, dann könntest du sie einfach überschreiben. Wie das geht steht aber vorn auf der Seite erklärt → Hilfe:Signatur#Individuell gestaltete Signatur. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:22, 9. Jan. 2021 (CET)

Neue Anforderungen für Benutzersignaturen

Bitte siehe mw:New requirements for user signatures/de. Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 01:10, 10. Mär. 2020 (CET)

Diskussionsseite oder Benutzerseite?

Im Abschnitt Ganz individuell: Wikitext heißt es, es könne auch der Link zur Diskussionsseite entfernt werden. Ist hier nicht die Entfernung des Links zur Benutzerseite und die Ersetzung durch den Link zur Diskussionsseite gemeint? Ich meine schon, bin mir aber nicht sicher. LG -- BernwardAurelian (Diskussion) 18:44, 3. Aug. 2020 (CEST)

Danke für deine kritische Durchsicht.
Nö, das ist schon so gemeint
  • normalerweise unterschreibt man einen Brief mit: Friedrich Wilhelm
  • Die Wiki-Software generiert standardmäßig: Friedrich Wilhelm (Diskussion)
    • [so wie bei dir gerade]
  • individuell kann jedoch die Verlinkung zur Diskussionsseite weggelassen werden: Friedrich Wilhelm
    • [so wie bei mir jetzt gleich]
LG --PerfektesChaos 18:50, 3. Aug. 2020 (CEST)
Danke für die gute Erklärung. Jetzt hab' ich's verstanden! LG -- Reli (Diskussion) 16:28, 4. Aug. 2020 (CEST)