Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/100 m der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 100-Meter-Lauf der Frauen
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmerinnen 20 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase 22. August
(Vorläufe / Halbfinale / Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Jewgenija Setschenowa (Sowjetunion 1923 URS)
Silber Silber Winifred Jordan (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronze Bronze Claire Brésolles (Frankreich 1944 FRA)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 22. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

Europameisterin wurde Jewgenija Setschenowa aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Britin Winifred Jordan. Bronze ging an die Französin Claire Brésolles.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord[1] 11,6 s Vereinigte Staaten 48 Helen Stephens Kansas City, USA 8. Juni 1935
Polen 1944 Stanisława Walasiewicz Berlin, Deutsches Reich 1. August 1937
Europarekord[1] 11,6 s Polen 1944 Stanisława Walasiewicz Berlin, Deutsches Reich 1. August 1937
Meisterschaftsrekord 11,9 s EM in Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) 17. September 1938

Rekordegalisierung / -verbesserung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bestehende EM-Rekord wurde egalisiert und ein Landesrekord wurde neu aufgestellt.

Der gesamte Wettbewerb wurde an einem Tag abgewickelt. Die Vorläufe (ab 17.35 Uhr), Halbfinals und das Finale fanden am 22. August 1946 statt.

22. August 1946, 17.35 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Fanny Blankers-Koen Niederlande Niederlande 12,4
2 Sylvia Cheeseman Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,8
3 Monique Drilhon Frankreich 1944 Frankreich 12,9
4 Mieczyslawa Moder Polen 1944 Polen 13,0
5 Kerstin Josefsson Schweden Schweden 13,0
6 Liv Paulsen Norwegen Norwegen 13,2
Greta Magnusson (Mitte) – im Weitsprung auf Platz sieben – schied als Vierte des zweiten Vorlaufs aus
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jewgenija Setschenowa Sowjetunion 1923 Sowjetunion 12,0
2 Nettie Timmer Niederlande Niederlande 12,4
3 Maureen Dyson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,4
4 Greta Magnusson Schweden Schweden 12,5
5 Dana Hiklová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 12,7
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Winifred Jordan Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,2
2 Stanisława Walasiewicz Polen 1944 Polen 12,5
3 Vera Bemová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 12,5
4 Solveig Toms Norwegen Norwegen 12,6
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Claire Brésolles Frankreich 1944 Frankreich 12,2
2 Gerda Koudijs Niederlande Niederlande 12,3
3 Ann-Britt Leyman Schweden Schweden 12,4
4 Hilde Nissen Danemark Dänemark 12,5 NR
5 Irena Hejducka Polen 1944 Polen 13,2

22. August 1946

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jewgenija Setschenowa Sowjetunion 1923 URS 12,0
2 Winifred Jordan Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,4
3 Gerda Koudijs Niederlande Niederlande 12,5
4 Nettie Timmer Niederlande Niederlande 12,6
5 Sylvia Cheeseman Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,7
6 Vera Bemová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 12,7
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Maureen Dyson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,2
2 Claire Brésolles Frankreich 1944 Frankreich 12,3
3 Ann-Britt Leyman Schweden Schweden 12,3
4 Stanisława Walasiewicz Polen 1944 Polen 12,6
5 Monique Drilhon Frankreich 1944 Frankreich 12,7
DNF Fanny Blankers-Koen Niederlande Niederlande
Europameisterin Jewgenia Setschenowa

22. August 1946

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jewgenija Setschenowa Sowjetunion 1923 Sowjetunion 11,9 CRe
2 Winifred Jordan Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,2
3 Claire Brésolles Frankreich 1944 Frankreich 12,2
4 Ann-Britt Leyman Schweden Schweden 12,2
5 Maureen Dyson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 12,2
6 Gerda Koudijs Niederlande Niederlande 12,4

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Juni 2022