Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/100 m der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 100-Meter-Lauf der Männer
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmer 29 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase 23. August:
Vorläufe / Halbfinale / Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Jack Archer (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silber Silber Haakon Tranberg (Norwegen NOR)
Bronze Bronze Carlo Monti (Italien ITA)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

Europameister wurde der Brite Jack Archer. Er gewann vor dem Norweger Haakon Tranberg. Bronze ging an den Italiener Carlo Monti.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord[1] 10,2 s Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens Chicago, USA 20. Juni 1936
Vereinigte Staaten 48 Harold Davis Compton, USA 6. Juni 1941
Europarekord[2] 10,3 s Deutsches Reich Arthur Jonath Bochum, Weimarer Republik 5. Juni 1932
Niederlande Christiaan Berger Amsterdam, Niederlande 26. August 1934
Schweden Lennart Strandberg Malmö, Schweden 26. September 1936
Deutsches Reich NS Karl Neckermann Berlin, Deutsches Reich 8. Juli 1939
Meisterschaftsrekord 10,4 s Italien 1861 Orazio Mariani EM Paris, Frankreich 3. September 1938
Niederlande Wil van Beveren

Anmerkung zu den Europarekorden
Es gab noch einige weitere Rennen, in denen europäische Sprinter die Zeit von 10,3 Sekunden erzielt hatten, die jedoch vom Europäischen Leichtathletikverband EAA nicht in die Liste offiziell anerkannter Europarekorde aufgenommen wurden.

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste erzielte Zeit, die viermal erreicht wurde, betrug 10,6 s:

Rekordverbesserung / -egalisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Landesrekord wurde zunächst neu aufgestellt und anschließend noch einmal egalisiert:

Der gesamte Wettbewerb wurde an einem Tag abgewickelt. Die Vorläufe (17.15 Uhr), Halbfinals (18.25 Uhr) und das Finale (19.20 Uhr) fanden am 23. August 1946 statt.

23. August 1946, 17.15 Uhr

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Finnbjörn Þorvaldsson Island Island 10,8 NR
2 Carlo Monti Italien Italien 10,9000
3 Jan Lammers Niederlande Niederlande 10,9000
4 Józef Rutkowski Polen 1944 Polen 11,0000
5 Fernand Bourgaux Frankreich 1944 Frankreich 11,2000
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Stig Håkansson Schweden Schweden 10,8
2 Giusto Cattoni Italien Italien 11,0
3 Jiří David Tschechoslowakei Tschechoslowakei 11,1
4 Kalevi Huttunen Finnland Finnland 11,2
DSQ Marko Račič Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Pol Braekman Belgien Belgien 10,7
2 Stig Danielsson Schweden Schweden 10,8
3 Jo Zwaan Niederlande Niederlande 10,9
4 Bert Liffen Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,9
5 Marijan Slanac Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 11,0
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jack Archer Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,6
2 Étienne Bally Frankreich 1944 Frankreich 10,8
3 Mirko Paráček Tschechoslowakei Tschechoslowakei 10,9
4 Arne Thisted Danemark Dänemark 11,0
5 Kjell Mangseth Norwegen Norwegen 11,2
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Haakon Tranberg Norwegen Norwegen 10,8
2 Nikolai Karakulow Sowjetunion 1923 Sowjetunion 10,8
3 René Valmy Frankreich Frankreich 10,9
4 Tage Egemose Danemark Dänemark 11,0

23. August 1946, 18.25 Uhr

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jack Archer Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,6
2 Stig Håkansson Schweden Schweden 10,7
3 Nikolai Karakulow Sowjetunion 1923 Sowjetunion 10,7
4 Jan Lammers Niederlande Niederlande 10,8
5 Giusto Cattoni Italien Italien 11,0
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Étienne Bally Frankreich Frankreich 10,6
2 Carlo Monti Italien Italien 10,7
3 Pol Braekman Belgien Belgien 10,8
4 Jiří David Tschechoslowakei Tschechoslowakei 10,9
5 Jo Zwaan Niederlande Niederlande 10,9
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Haakon Tranberg Norwegen Norwegen 10,70000
2 Finnbjörn Þorvaldsson Island Island 10,8 NRe
3 René Valmy Frankreich Frankreich 10,80000
4 Stig Danielsson Schweden Schweden 10,90000
5 Mirko Paráček Tschechoslowakei Tschechoslowakei 11,00000

23. August 1946, 19.20 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jack Archer Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,6
2 Haakon Tranberg Norwegen Norwegen 10,7
3 Carlo Monti Italien Italien 10,8
4 Étienne Bally Frankreich Frankreich 10,8
5 Stig Håkansson Schweden Schweden 10,9
6 Finnbjörn Þorvaldsson Island Island 10,9

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 20. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022