Libéma Open 2024/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Libéma Open 2024
Ergebnisse Damen
Datum 10.6.2024 – 16.6.2024
Auflage 33
Navigation 2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Tour
Austragungsort ’s-Hertogenbosch
Niederlande Niederlande
Turniernummer 440
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 690.135 
Finanz. Verpflichtung 767.445 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Australien Alex de Minaur
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Turnierdirektor Marcel Hunze
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Andrey Kornilov
Letzte direkte Annahme Spanien Roberto Bautista Agut (85)
Stand: 30. Mai 2024

Die Libéma Open 2024 waren ein Tennisturnier, welches vom 10. bis 16. Juni 2024 in Rosmalen bei ’s-Hertogenbosch stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2024 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden in Stuttgart die Boss Open gespielt, die genau wie die Libéma Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

Titelverteidiger waren Tallon Griekspoor im Einzel und die Paarung Wesley Koolhof/Neal Skupski im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 690.135 Euro; die finanziellen Verpflichtungen lagen bei 767.445 Euro.

Die Qualifikation fand am 8. und 9. Juni 2024 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Italien Stefano Napolitano Belgien Zizou Bergs
Schweiz Marc-Andrea Hüsler
Australien Tristan Schoolkate
Niederlande Gijs Brouwer

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 104.985 €
Finale 165 61.235 €
Halbfinale 100 36.000 €
Viertelfinale 50 20.860 €
Achtelfinale 25 12.110 €
Erste Runde 0 7.400 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3.700 €
Erste Runde 0 2.020 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 36.470 €
Finale 150 19.510 €
Halbfinale 90 11.440 €
Viertelfinale 45 6.390 €
Erste Runde 0 3.770 €
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Australien Alex de Minaur Sieg
02. Vereinigte Staaten Tommy Paul Viertelfinale
03. Frankreich Ugo Humbert Halbfinale
04. ~Niemandsland Karen Chatschanow Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich Adrian Mannarino Achtelfinale

06. Niederlande Tallon Griekspoor Halbfinale

07. Vereinigte Staaten Sebastian Korda Finale

08. Australien Jordan Thompson 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Australien A. de Minaur 7 6
WC  Niederlande T. van Rijthoven 4 3     LL  Belgien Z. Bergs 5 4  
LL  Belgien Z. Bergs 6 6     1  Australien A. de Minaur 7 6
 Spanien R. Bautista Agut 7 6       PR  Kanada M. Raonic 5 2  
Q  Schweiz M.-A. Hüsler 67 2      Spanien R. Bautista Agut 6 2 5
PR  Kanada M. Raonic 6 6     PR  Kanada M. Raonic 4 6 7  
8  Australien J. Thompson 3 4     1  Australien A. de Minaur 7 6
      3  Frankreich U. Humbert 64 3  
  3  Frankreich U. Humbert 6 7
 Frankreich A. Fils 6 6      Frankreich A. Fils 3 61  
 Frankreich A. Cazaux 4 4     3  Frankreich U. Humbert 4 6 6
 Tschechien J. Menšík 1 6 3       Q  Niederlande G. Brouwer 6 3 3  
Q  Niederlande G. Brouwer 6 3 6     Q  Niederlande G. Brouwer 6 6
Q  Italien S. Napolitano 6 65 2     5  Frankreich A. Mannarino 3 3  
5  Frankreich A. Mannarino 3 7 6     1  Australien A. de Minaur 6 6
6  Niederlande T. Griekspoor 63 7 7       7  Vereinigte Staaten S. Korda 2 4
 Serbien M. Kecmanović 7 67 63     6  Niederlande T. Griekspoor 6 7
WC  Niederlande B. van de Zandschulp 4 6 2      Vereinigte Staaten M. McDonald 3 65  
 Vereinigte Staaten M. McDonald 6 4 6     6  Niederlande T. Griekspoor 4 6 7
 Australien M. Purcell 3 65        Australien A. Vukic 6 3 64  
 Australien A. Vukic 6 7      Australien A. Vukic 6 5 7
  4  ~Niemandsland K. Chatschanow 4 7 64  
    6  Niederlande T. Griekspoor 2 4
7  Vereinigte Staaten S. Korda 6 7       7  Vereinigte Staaten S. Korda 6 6  
Q  Australien T. Schoolkate 4 64     7  Vereinigte Staaten S. Korda 7 7
WC  Belgien D. Goffin 5 5      Italien L. Nardi 5 5  
 Italien L. Nardi 7 7     7  Vereinigte Staaten S. Korda 6 6
 Australien A. Popyrin 6 6       2  Vereinigte Staaten T. Paul 4 2  
 Australien R. Hijikata 4 4      Australien A. Popyrin 7 4 3
  2  Vereinigte Staaten T. Paul 5 6 6  
 
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Niederlande Wesley Koolhof
Kroatien Nikola Mektić
Finale
02. Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Sieg
03. Kroatien Ivan Dodig
Vereinigtes Konigreich Henry Patten
1. Runde
04. Australien Max Purcell
Australien Jordan Thompson
Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Niederlande W. Koolhof
 Kroatien N. Mektić
7 6        
 Monaco R. Arneodo
 Osterreich S. Weissborn
68 2     1  Niederlande W. Koolhof
 Kroatien N. Mektić
5 6 [10]  
 Italien S. Napolitano
 Italien L. Nardi
5 3    Kolumbien N. Barrientos
 Portugal F. Cabral
7 2 [5]  
 Kolumbien N. Barrientos
 Portugal F. Cabral
7 6       1  Niederlande W. Koolhof
 Kroatien N. Mektić
w. o.  
4  Australien M. Purcell
 Australien J. Thompson
6 7     4  Australien M. Purcell
 Australien J. Thompson
 
 Vereinigte Staaten R. Seggerman
 Vereinigte Staaten P. Trhac
4 66     4  Australien M. Purcell
 Australien J. Thompson
7 7  
WC  Niederlande T. Griekspoor
 Niederlande D. Pel
2 6 [10]    Niederlande R. Haase
 Tunesien S. Mansouri
5 63  
 Niederlande R. Haase
 Tunesien S. Mansouri
6 3 [12]       1  Niederlande W. Koolhof
 Kroatien N. Mektić
65 63
WC  Australien R. Hijikata
 Vereinigte Staaten M. McDonald
6 67 [10]     2  Vereinigte Staaten N. Lammons
 Vereinigte Staaten J. Withrow
7 7
 Vereinigte Staaten S. Korda
 Vereinigte Staaten T. Paul
2 7 [7]     WC  Australien R. Hijikata
 Vereinigte Staaten M. McDonald
3 7 [7]    
 Deutschland A. Mies
 Australien J.-P. Smith
6 65 [10]    Deutschland A. Mies
 Australien J.-P. Smith
6 62 [10]  
3  Kroatien I. Dodig
 Vereinigtes Konigreich H. Patten
4 7 [6]        Deutschland A. Mies
 Australien J.-P. Smith
3 6 [7]
ALT  Belgien Z. Bergs
 Belgien D. Goffin
6 6     2  Vereinigte Staaten N. Lammons
 Vereinigte Staaten J. Withrow
6 3 [10]  
 Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten R. Stalder
4 4     ALT  Belgien Z. Bergs
 Belgien D. Goffin
3 7 [5]  
 Niederlande S. Arends
 Niederlande M. Middelkoop
5 7 [8]   2  Vereinigte Staaten N. Lammons
 Vereinigte Staaten J. Withrow
6 63 [10]  
2  Vereinigte Staaten N. Lammons
 Vereinigte Staaten J. Withrow
7 63 [10]    
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]