Liste der Baudenkmale in Brieselang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Brieselang sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Brieselang und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2021.

Baudenkmale in den Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09150025 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Grabstätte für zwei ermordete polnische Zwangsarbeiter, auf dem Friedhof ein Bild hochladen
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09150030 Waldfriedhof
(Lage)
Acht Kindergräber ausländischer Zwangsarbeiter
Acht Kindergräber ausländischer Zwangsarbeiter
Acht Kindergräber ausländischer Zwangsarbeiter
09150029 Waldfriedhof
(Lage)
Grabstätte für Elisabeth Bethge Bewidmet der Widerstandskämpferin Elisabeth Bethge. Die Grabanlage datiert auf etwa 1945.
Grabstätte für Elisabeth Bethge
Grabstätte für Elisabeth Bethge
09150027 Am Wald 69
(Lage)
Wohnhaus des Bildhauers Hans Klakow In dem Haus hatte der Bildhauer Hans Klakow sein Atelier. Es ist heute ein Museum.
Wohnhaus des Bildhauers Hans Klakow
Wohnhaus des Bildhauers Hans Klakow
09150028 Schulplatz 5
(Lage)
Eingangsportal der Grundschule BWein Bild hochladen
09150540 Karl-Marx-Straße 139
(Lage)
Evangelisches Gemeindezentrum
Evangelisches Gemeindezentrum
Evangelisches Gemeindezentrum
09150026 Platz des Friedens
(Lage)
Ehrenmal für die Opfer des Faschismus (OdF) Datiert auf nach 1945. Der einzig nicht mehr erhaltene Original-Buchstabe ist das 'M' (des Wortes 'Mahnen') Dieser wurde bei der Instandsetzung 2020 ersetzt, ebenso wie die Farbe der Dreiecke und der Buchstaben.
Ehrenmal für die Opfer des Faschismus (OdF)
Ehrenmal für die Opfer des Faschismus (OdF)
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09150555 Wernitzer Weg / Wustermarker Straße
(Lage)
Dorfkirche Die Kirche wurde im Jahr 1850 errichtet, seit 2014 ist die Kirche auch eine Autobahnkirche.
Dorfkirche
Dorfkirche
09150398 Wernitzer Weg / Wustermarker Straße
(Lage)
Grabmal von Bredow (Stele) Auf dem Kirch-Friedhof.
Grabmal von Bredow (Stele)
Grabmal von Bredow (Stele)
09151028 Wustermarker Straße 15
(Lage)
Wirtschaftsgebäude[1] Vierseithof datiert auf 1851/1900. Es folgten Um- und Aufbauten. Ziegelbau mit Satteldach. Abgebildet ist der nördliche Flügel des Vierseithofes.
Wirtschaftsgebäude[1]
Wirtschaftsgebäude[1]

Ehemalige Baudenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Wustermarker Straße 16
(Lage)
Speichergebäude Das Speichergebäude wurde 2019 aus der Liste der Baudenkmale gelöscht.[2]
Speichergebäude
Speichergebäude
Commons: Baudenkmale in Brieselang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 14 vom 13. April 2022, S. 422
  2. Amtsblatt für Brandenburg - Nr. 6 vom 12. Februar 2020, S. 144