Liste der Nebenflüsse des Speyerbachs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleinere Gräben, deren Wasser aus dem Speyerbach abgezweigt oder in ihn zurückgeleitet wird und die von untergeordneter Bedeutung sind, werden hier nur ausnahmsweise erwähnt.

Die folgende Tabelle beginnt hydrologisch konsequent beim Ursprung Husarenbrunnen des Hauptquellgewässers Erlenbach und führt nacheinander Zu- und Abflüsse bis zur Mündung auf. Die ersten vier Einträge in der Tabelle sind deshalb Zuflüsse auf dem Erlenbach-Abschnitt, ab dem folgenden Schwarzbach beginnt der Speyerbach-Abschnitt. Die Daten entstammen:

Höhenangaben beziehen sich meist auf die Höhenlinien des Kartendienstes mit der damit zu gewärtigenden Genauigkeit. Die Gewässerkennzahl (GKZ), in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer, erfolgt möglichst nach dem Geoexplorer. Bei den dort nicht erfassten Gewässern wurde statt der wohl gar nicht vergebenen Gewässerkennzahl deren nach der Systematik sicher bestimmbares Präfix geschrieben und mit „?“ abgeschlossen. Hinter dem Präfix „2378“, das für den Speyerbach selbst mitsamt seinem Hauptstrang-Oberlauf Erlenbach steht und Präfix der Fließgewässerkennziffern aller Zuflüsse ist, wurde zur leichteren Lesbarkeit immer ein Trenner eingefügt. Länge und Einzugsgebiet wurden ebenfalls möglichst dem Geoexplorer entnommen, sonst auf dem Kartendienst abgemessen.

Zuflüsse und Abzweige des Speyerbachs
f1 Karte mit allen Koordinaten der Quellen und Mündungen der Zuflüsse und Abzweige des Speyerbachs: OSM
Stat.[Z 1]
(km)
GKZ Name von/
nach
Länge
(km)
EZG
(km²)
Mündungsort[Z 2] Mündungs-
höhe
(m ü. NHN)
Quellort[Z 3] Quellhöhe
(m ü. NHN)
Bemerkung
58,50 2378-1114 Fichtenbach rechts 00,4 000,3 Welt-Icon Waldgemarkung von Hofstätten oberhalb Elmstein-Erlenbach, gegenüber dem Franzeneck 363,0 Welt-Icon südwestlich des Schindhübels 466,0 [1] Mündung in den Erlenbach
57,50 2378-1112 Waldbach rechts 01,5 000,5 Welt-Icon Elmstein-Erlenbach, oberhalb der Wohnbebauung 341,0 Welt-Icon Hinteres Loch, westlich des Schindhübels 461,0 [1] Mündung in den Erlenbach
56,50 2378-112 Schüllermannsbrunnenbach rechts 01,4 001,2 Welt-Icon Elmstein-Erlenbach, abwärts vor Elmstein-Speyerbrunn 317,0 Welt-Icon Schüllermanns­brunnen, nördlich des Schindhübels 435,0 [2] Mündung in den Erlenbach
55,24 2378-119? (Zufluss von der Speyerbach-„Quelle“) links 00,0 000,0 Elmstein-Speyerbrunn, „Quellteich“ 292,0 Welt-Icon Elmstein-Speyerbrunn, Sporn von Erlenbach- und Schwarzbachtal 300,0 [3]
55,21 2378-12 Schwarzbach links 03,8 006,2 Welt-Icon Elmstein-Speyerbrunn, Ortsrand 291,0 Welt-Icon Elmstein-Schwarzbach, Südrand 405,0 [2] Ab dem Zusammenfluss gilt der Name Speyerbach.
54,70 2378-14 Enkenbach links 02,6 002,6 Welt-Icon Elmstein-Speyerbrunn, abwärts vor Elmstein-Mückenwiese 284,0 Welt-Icon Elmstein, Waldflur, unter Riesenberg 468,0 [2]
53,60 2378-152 Mückenbach[4] links 00,9 001,3 Welt-Icon Elmstein-Mückenwiese, Ortslage 273,0 Welt-Icon Elmstein-Mückenwiese, nordwestliche Talflur 321,0 [2]
53,00 2378-16 Weltersbach links 02,8 003,1 Welt-Icon Elmstein-Mückenwiese, östlich-abwärts 264,0 Welt-Icon Elmstein, südöstlich unterm Weltersberg 352,0 [2]
52,40 2378-171? (Bach aus dem Klaffental) rechts 00,8 000,8 Welt-Icon Elmstein, ggü. dem Niederen Oselkopf 258,0 Welt-Icon Elmstein, nordöstlich unterm Kurfürstenstuhl 350,0 [3]
51,60 2378-172 Oselbach links 02,1 002,3 Welt-Icon Elmstein, auf halbem Weg von Elmstein-Mückenwiese 248,0 Welt-Icon Elmstein, Ostfuß des Hohen Oselkopfes 347,0 [2]
50,00 2378-18 Legelbach links 04,2 009,8 Welt-Icon Elmstein, wenig oh. Ortsbeginn 232,0 Welt-Icon Elmstein, Stockbrunnen 350,0 [2]
49,40 2378-192 Möllbach rechts 01,1 000,9 Welt-Icon Elmstein, nach ersten Häusern Am Ehrenfels 227,0 Welt-Icon Elmstein, Nordfuß Möllberg 362,0 [2] Ein Ast am rechten Hangfuß mündet erst etwa 0,3 km weiter abwärts über den Möllbachweiher.
48,30 2378-194 Haselbach rechts 03,2 003,4 Welt-Icon Elmstein, Ortslage, nahe Neue Forststraße 220,0 Welt-Icon Bloskülb, Nordostfuß, an Stammingerbrunnen 380,0 [2]
43,90 2378-2 Helmbach rechts 011,0 053,6 Welt-Icon Elmstein-Helmbach, Haltepunkt 198,0 Welt-Icon Landauer Stadtwald, nordwestlich im Teufelstal 385,0 [2]
42,10 2378-32 Argenbach rechts 05,5 010,9 Welt-Icon Esthal-Breitenstein 193,0 Welt-Icon Schafkopf, Westhang 497,0 [2]
42,00 2378-34 Breitenbach links 06,7 013,2 Welt-Icon Esthal-Breitenstein 192,0 Welt-Icon Elmstein, Nordwesthang Heidelbeereneck 363,0 [2]
40,20 2378-352 Schankenbach links 01,5 001,8 Welt-Icon Esthal-Erfenstein 186,0 Welt-Icon Esthal, Mittlerer Gleisberg, Südostfuß 294,0 [2]
40,10 2378-36 Höllischtalbächlein rechts 02,7 004,3 Welt-Icon Esthal-Erfenstein 185,0 Welt-Icon Neustadt an der Weinstraße, Hellerplatzhaus, westlich unterhalb 310,0 [2]
39,20 2378-37? Steinbach links 00,5 000,8 Welt-Icon Esthal, gegenüber Iptestal 179,0 Welt-Icon Esthal, Steinbachtal zwischen Steinberg (links) und Esthalsohler Berg (rechts) 247,0 [1]
37,10 2378-38 Esthalbach links 04,4 007,8 Welt-Icon Frankeneck, Südwestende 174,0 Welt-Icon Esthal, Mollenkopf, Südostfuß 330,0 [2]
35,30 2378-4 Hochspeyerbach links 21,3 119,3 Welt-Icon Frankeneck, Ostende 169,0 Welt-Icon Hochspeyer, nordwestlich im Wald am Hundsbrunnen 295,0 [2] Bei der Hochspeyerbach-Mündung beginnt der Mittlere Speyerbach.
33,90 2378-52 Luhrbach links 02,1 002,3 Welt-Icon Lambrecht, Nähe Friedrich-Ebert-Platz 165,0 Welt-Icon Deidesheim, nördlich Forsthaus Luhrbach 306,0 [2]
31,90 2378-54 Schlangentalbach links 03,8 006,1 Welt-Icon Lindenberg, ggü. Siedlungsplatz Neue Maschine 159,0 Welt-Icon Deidesheim, Ostfuß des Stoppelkopfs 308,0 [2]
29,70 2378-56 Heidenbrunnertalbach rechts 04,1 005,3 Welt-Icon Neustadt an der Weinstraße, ggü. Einmündung Siedlerstraße 150,0 Welt-Icon Neustadt an der Weinstraße, Ostfuß Überzwerchberg 360,0 [2]
28,80 2378-58 Kaltenbrunnertalbach rechts 06,3 018,0 Welt-Icon Neustadt, Wolfsburgstraße 148,0 Welt-Icon Kalmit, Westfuß 405,0 [2]
25,30 2378-591?a Floßbach links 01,6 003,0 Welt-Icon Neustadt-Winzingen, Nordrand 131,0 Welt-Icon Abgang: Neustadt, westlich der Innenstadt 135,0 [2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach direkt unterhalb des Casimirianums
25,10 2378-58a
(23798)
→ Rehbach/Rehgraben → links 29,0 149,9 Welt-Icon Abgang: Neustadt, Nordostrand (Winzinger Wassergescheid) 130,0 Welt-Icon Mündung: Ludwigshafen-Rheingönheim 090,0 [2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach, Mündung in den Rhein. Beim Rehbach-Abzweig beginnt der Untere Speyerbach.
20,20 2378-591?b Bürgergraben/Enggraben rechts 02,4 ? Welt-Icon Neustadt-Speyerdorf, nordwestlich 122,0 Welt-Icon Neustadt, Ostrand 127,0 [3]
19,70 2378-591?c Mittelgraben rechts 01,8 ? Welt-Icon Neustadt-Speyerdorf, Nordrand 121,0 Welt-Icon Neustadt, A 65, Untere Benzenwiese 123,0 [3]
16,30 2378-592a
(237988)
→ Ranschgraben → links 18,4 062,1 Welt-Icon Abgang: zwischen Speyerdorf und der Fronmühle 113,0 Welt-Icon Mündung: Limburgerhof-Rehhütte 095,0 [2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach, Mündung in den Rehbach. Namensabschnitte: Erbsengraben → Waldgraben → Bruchgraben/Bruchbach → Ranschgraben
13,30 2378-592b
(2379882)
→ Kandelgraben → links 05,5 002,9 Welt-Icon Abgang: Haßloch-Bruchhof, südwestlich 111,0 Welt-Icon Mündung: Böhl-Iggelheim, Naturschutzgebiet Lehenbruch 105,0 [2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach, Mündung in den Ranschgraben, s. o.
09,10 2378-6 Kropsbach rechts 22,0 105,0 Welt-Icon Hanhofen, Westrand 107,0 Welt-Icon Schafkopf, Osthang, Kirchquelle 460,0 [2] Abschnittsnamen: → Krebsbach → Mühlbachgraben → Schlaggraben
07,70 2378-8 Modenbach rechts 28,8 084,1 Welt-Icon Hanhofen, südliche Gemarkungsgrenze 106,0 Welt-Icon Hermerskopf, Osthang 428,0 [2]
01,10 2378-96 Woogbach/Nonnenbach links 09,1 063,7 Welt-Icon Speyer, nördlich des Holzmarkts am Mittelsteg 94,0 Welt-Icon Abgang: Hanhofen, Westrand (Hanhofer Wassergescheid) 107,0 [2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach (etwa 40 m unterhalb des Kropsbach-Zulaufs), nimmt u. a. in Dudenhofen den mit 33,6 km deutlich längeren Hainbach von rechts auf
00,40 2378-98 Fischergraben rechts 02,9 010,0 Welt-Icon Speyer, 20 m östlich der Hafenbahnbrücke 92,0 Welt-Icon Speyer, 400 m westlich der Alten Rheinhäuser Straße 95,0
00,00 2378- Speyerbach
mit Hauptstrang-Oberlauf Erlenbach
59,5 595,8 Welt-Icon Speyer, vor dem Floßhafen 91,0 Welt-Icon Eschkopf, nordwestlich 4640 [2] Abschnittsnamen: Erlenbach → Speyerbach → Gießhübelbach → Speyerbach

Legende

  • Die Farbe Hellblau unterlegt die ebenfalls eingestellten Daten des Speyerbachs selbst.
  • Die Farbe Grün unterlegt die abzweigenden Äste, die wieder in den Speyerbach zurücklaufen (Einordnung am Rücklauf).
  • Die Farbe Mittelblau unterlegt die abzweigenden Äste, die in fremde Flüsse münden (Einordnung am Abgang).

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Stationierung – die Entfernung von der Flussmündung aufwärts bis zu diesem Zufluss. Die Werte wurden auf der Karte abgemessen, dabei ergab sich eine Abweichung der Gesamtlänge gegenüber der amtlichen Angabe von etwa +2 %. Die gemessenen Werte wurden dann auf die amtliche Länge umnormiert.
  2. Ort des Abgangs bei Abzweigen zu fremden Flüssen.
  3. Ort der Mündung bei Abzweigen zu fremden Flüssen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Eigenmessung.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Länge und Einzugsgebiet abgefragt auf: GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise).
  3. a b c d Länge und Einzugsgebiet abgemessen auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise).
  4. Beim GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) unter Mückental zu finden.