Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Bergwerken im Ennepe-Ruhr-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeche Aurora, Hattingen, 1959

Die Liste von Bergwerken im Ennepe-Ruhr-Kreis umfasst die stillgelegten Bergwerke im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie zählen zum Rheinisch-Westfälischen Kohlenrevier.

Das Muttental in Witten gilt als die Wiege des Ruhrbergbaus. Von den frühesten Anfängen zeugen die Pingen. Gefördert wurden insbesondere Steinkohle und Kohleneisenstein in Stollen- und Schachtbergwerken. Heute erinnern das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und der Bergbauwanderweg Muttental an die Bergbaugeschichte.

Die Zeitpunkte bedeuten ggf. auch den Verleih der Rechte, Beginn der Teufe, bzw. Verfüllung und Abriss bis zur endgültigen Schließung. Ggf. standen die Anlagen auch zwischenzeitlich still.

Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Behlingen I Breckerfeld / Voerde 1859 (um) Eisen[1]
Breckerfeld I Breckerfeld 1857 (um) Eisen[1]
Breckerfeld III Breckerfeld 1858 (um) Eisen[1]
Breckerfeld VI Breckerfeld 1858 (um) Eisen[1]
Breloh III Breckerfeld 1857 (um) Eisen[1]
Breloh IV Breckerfeld 1857 (um) Eisen[1]
Grube Carl Breckerfeld / Brenscheid 1852 (um) Kupfer[1]
Grube Esperance Roteisenerz
Friedrichs Zeche Ebbinghausen Kupfer
Jehovah Sieg bei Königgrätz Breckerfeld 1868 (um) Kupfer / Zink[1]
Neuenloh I Breckerfeld 1858 (um) Eisen[1][2][3]
Oberkotthausen Breckerfeld / Waldbauer 1856 (um) Eisen[1]
Schöpplenberg Breckerfeld / Waldbauer 1856 (um) Eisen[1]
Schweflinghausen I Breckerfeld 1857 (um) Eisen[1]
Grube Silberberg
Zur Straße I Waldbauer 1856 (um) Eisen[1]
Zur Straße II Waldbauer 1856 (um) Eisen[1]
Zur Straße V Waldbauer 1858 (um) Eisen[1]
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen Lage
Bilstein Bilstein 1856 Eisen[4][5]
Johannes Bilstein 1790 (vor) 1919 Eisen; Tiefer Stollen mit ca. 300 m Länge; Wilhelmstollen[4]

Louise Ennepetal 1858 (um) Kupfer[1]
Siegfried Bilstein 1818 Kupfer[4]
Silberberg Ebbinghausen 1859 (um) Kupfer, Blei[1]
Wilhelm Bilstein 1790 (vor) Eisen[4]
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Adolph Hattingen-Welper 1830
Aetna Hattingen-Niederwenigern 1888
Alfredo Hattingen-Welper 1951 1953
Alter Baum Hattingen-Welper 1764
Altland Hattingen-Holthausen 1949 1950
Anna Hattingen-Holthausen 1952
Anna & Maria Hattingen-Welper
Antonia Hattingen-Holthausen 1950 1954
Antonius Hattingen-Bredenscheid 1962
Arnold und Jacob Hattingen-Holthausen 1958
Auf der Höhe Hattingen-Holthausen 1955 1961
Aufgottgewagt & Ungewiß Hattingen-Niederbonsfeld 1951 1960
Aurora Hattingen-Holthausen 1834
Aurora Hattingen-Niederholthausen 1939 1965
Barbara Hattingen
Bergmannsglück Hattingen-Stüter 1954
Blankenburg Hattingen 1865
Böse & Beck Hattingen-Holthausen 1953
Bräutigam Hattingen-Bredenscheid 1875
Braut Hattingen-Bredenscheid 1860
Bredenscheid Hattingen-Stüter 1952
Burg Hattingen-Welper 1845
Carl Funke Hattingen 1899
Christ Sieger Erbstollen Hattingen-Elfringhausen
Cleverbank Hattingen
Constanze Hattingen-Durchholz
Cornelius Hattingen-Niederbredenscheid 1838 1861
Damm Hattingen-Holthausen 1950
Deutschland Kokerei Hattingen 1913 1919
Edelsteinberg Hattingen-Bredenscheid 1950 1962
Edeltraut Erbstollen Hattingen-Bredenscheid 1850 1858
Vereinigte Edeltraud Hattingen-Bredenscheid 1858 1895
Elias Erbstollen Hattingen-Blankenstein 1922 1930
Elly, Stollen Hattingen-Bredenscheid 1953 1956
Elma, Stollen Knäpper Hattingen-Holthausen 1952
Erlbruch Hattingen-Oberstüter 1962
Eros Hattingen-Holthausen 1961
Eugen-Schacht Hattingen-Holthausen 1965
Ewald Asbach Hattingen 1923
Feigenbaum Hattingen-Bonsfeld 1838 1923
Franz, Stollenbetrieb Hattingen-Niederwenigern 1962
Freiheit Hattingen-Holthausen 1776 1895
Friede Hattingen-Baak
Friedliche Nachbar Hattingen-Bredenscheid 1816 1907 Nachfolgenutzung durch Rabe I/II, 1949 umbenannt in Zeche Friedlicher Nachbar
Friedrich Hattingen-Niederwenigern
Friedrich Anton Hattingen-Niederwenigern
Frisch Gewagt Hattingen-Stüter 1960
Geduld Hattingen-Stüter 1832 1964
Geitling, Stollenbetrieb Hattingen-Niederwenigern 1955
Gesegnete Schiffahrt Hattingen-Blankenstein 1732 1820
Glücksstern Hattingen-Bredenscheid 1972
Glücklicher Hermann Hattingen-Blankenstein 1811 1820
Gustav Hattingen-Bredenscheid 1959
Gustav Carl Hattingen-Bredenscheid vor 1867 1888
Gutglück Hattingen-Niederwenigern 1849 1872
Heinrich Wilhelm Hattingen-Bredenscheid 1833 1862
Helena Amalia Hattingen-Bredenscheid
Hermann Hattingen-Blankenstein 1732 1811
Hermanns Gesegnete Schiffahrt Welper, Ludwigstal, Blankenstein 1820 1967 1820 bis 1875, 1923 bis 1924, zuletzt 1955 bis 1967 als Kleinzeche unter der Gewerkschaft Wippsterz, später Gewerkschaft Hausbach[6]
Hasselbecke Hattingen
Herzkämper Erbstollen Hattingen
Vereinigte Himmelskrone Hattingen 1854 1862
Hoffnungsthal Hattingen-Bredenscheid 1851 1925
Hoffnungsthal & Hülsiepenbank Hattingen-Bredenscheid 1904
Holthausen Hattingen-Holthausen
Hülsiepenbank Hattingen 1684
Isenberg Hattingen-Niederwenigern 1854 1869
Jalousie Hattingen-Bredenscheid 1769 1880
Johann Heinrich Hattingen-Bredenscheid 1846 1906
Johannessegen Hattingen-Bredenscheid 1793 1925
Jungmann Hattingen-Hammerthal 1759 1939
Kuh Hattingen-Stüter 1734
Lange Hattingen-Niederstüter 1956 1961 Kleinzeche
Lembeck, Stollen Hattingen 1950
Maria & Monika Hattingen-Bredenscheid 1960
Mathias Erbstollen Hattingen-Baak
Mercur Hattingen-Baak 1880
Mirbank Hattingen-Niederstüter 1704 1795
Mühlenbank Hattingen-Holthausen 1739 1875
Müsen Hattingen-Welper 1852
Neu Lahn Hattingen-Welper
Neuglück Hattingen 1775 1948
Neu-Hattingen Hattingen 1780 1870
Petrus Segen Hattingen-Bredenscheid 1791 1963
Piepers Stollenbetrieb Hattingen-Holthausen 1960
Plessbach Hattingen 1919 1962
Polarstern Hattingen-Niederstüter 1939
Rabe Hattingen-Bredenscheid 1873 1902
Kleinzeche Rabe Hattingen-Bredenscheid 1946 1962 ab 1951 als Zeche Edelsteinberg I
Rauendahl Hattingen-Baak
Renata Hattingen-Stüter
Ruhrtal Hattingen-Winz 1949 1954
Ruth Hattingen-Holthausen
Saufberg Hattingen-Blankenstein 1727 1888
Vereinigte Schierbank Hattingen-Welper 1803 1849
Schwarzer Rabe Hattingen-Bredenscheid 1737 1902 ab 1873 als Zeche Rabe
Sieben Söhne Hattingen-Winz 1957
Selle & Knäpper Hattingen-Bredenscheid-Stüter 1948 1949 Kleinzeche
St. Mathias Erbstollen Hattingen-Baak 1929 1932
Stephansburger Erbstollen Hattingen-Winz 1790 1888
Teufelsberg Hattingen-Holthausen 1954
Thorenbank Hattingen-Dumberg 1753 1898
Tonne Hattingen-Bredenscheid 1951 1958 Kleinzeche
Trappmann Hattingen-Holthausen 1960
Unterste Kuh Hattingen 1727 1910
Valeria Hattingen-Bredenscheid 1839 1907
Der Vater Hattingen-Winz 1850
Vereinigte Aufgottgewagt & Ungewiß Hattingen-Niederbonsfeld 1853 1923
Verlohrner Sohn Hattingen-Winz 1839 1924
Vogelbruch Hattingen-Oberstüter 1792 1880
Westfälische Kohlenwerke Hattingen-Bredenscheid 1899 1905
Vereinigte Wildenberg & Vogelbruch Hattingen-Bredenscheid 1814 1912
Wodan Hattingen-Bredenscheid 1839 1902 Zuerst als Zeche Gottesgabe
Zufälligglück Hattingen 1838 1897
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Gotthilf Herdecke 1822 (um) Steinkohle[1]
Hortensia Herdecke 1836 1948
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Bessredich Gevelsberg-Silschede 1840 (um) Steinkohle[1]


Dachs & Grevelsloch Gevelsberg
Kleinigkeit Gevelsberg-Silschede 1821 (um) Steinkohle[1]
Sengsbank Gevelsberg 1749 1831
St. Peter Gevelsberg-Silschede 1851 (um) Steinkohle[1]


Vereinigte Trappe Gevelsberg-Silschede 1876 (um) Steinkohle; Konsolidation[7][1]

Fossilien aus dem Schwelmer Bergbau finden sich in der Zimmermannschen Fossiliensammlung im Schwelmer Heimatmuseum im Haus Martfeld.[8]

Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Bergwerk Rodenfeld Schwefelkies, Brauneisenstein, in der Nähe des Hauses Martfeld
Zeche Schwelm Besitzer war Harkort
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Vereinigte Adolar Sprockhövel 1847 1909
Agnes Sprockhövel 1854
Alte Haase Sprockhövel 1692 1969
Annaburg, Kleinzeche Sprockhövel 1950 1956
Annaburg Sprockhövel 1919 1923
Aschermittwoch Sprockhövel-Niedersprockhövel
Bock/Bockmühle Sprockhövel 1820
Buschbank Sprockhövel-Obersprockhövel 1687 1865
Caninchen Sprockhövel-Hiddinghausen 1661 1739
Carl Rudolf Sprockhövel
Caspar & Balthasar Sprockhövel 1717 1831
Vereinigte Concordia Sprockhövel-Sirrenberg 1822 1865
Daniel Sprockhövel 1900
Demuth Sprockhövel
Deutschland Sprockhövel-Haßlinghausen 1870 1930
Dreckbank Sprockhövel-Haßlinghausen 1754 1867
Eggerbank Sprockhövel-Haßlinghausen 1737 1821
Feldgesbank Sprockhövel-Scheven 1650 1821
Feldbank Sprockhövel
Friedrich Wilhelm Sprockhövel 1733 1865
Vereinigte Friedrich Wilhelm Sprockhövel 1814
Frischgewagt Sprockhövel 1743 1891
Frischer Tag Sprockhövel 1890
Frosch Sprockhövel 1650 1880
Gabe Gottes Sprockhövel 1681 1841
Gertgesbank Sprockhövel 1671 1821
Glückauf Gennebreck / Sprockhövel / Herzkamp 1737 1889 Steinkohle[1]
Glückauf Barmen Sprockhövel 1898
Glücksburg Sprockhövel
Gnade Gottes Sprockhövel
Gute Hoffnung Sprockhövel-Haßlinghausen 1643 1650
Haberbänkle Sprockhövel
Haberbank Sprockhövel 1750 1829
Hasenberg Sprockhövel 1682 1802
Helene Sprockhövel
Heller Mittag Sprockhövel-Haßlinghausen 1845 1922 Kleinzeche von 1948 bis 1953
Hercules VIII Sprockhövel 1919 1930
Herzkamp Sprockhövel-Herzkamp 1849 1862
Herzkämper Mulde Sprockhövel-Obersprockhövel 1889 1898
Herzkämper Erbstollen Sprockhövel-Herzkamp 1774 1842
Herzkämper Grube Sprockhövel 1760
Hövel, Schacht Sprockhövel-Haßlinghausen 1905
Hoffnungstal Sprockhövel-Niederstüter 1952 1958 auch Zeche Teufelsburg II
Hohebank Sprockhövel 1687
Holstein Sprockhövel
Hütter Bank Sprockhövel 1655 1817
Jutermann-Stolln Sprockhövel 1637 1830
Vereinigte Kaninchen Sprockhövel 1855 1889 auch Vereinigte Caninchen
Kleine Windmühle Sprockhövel 1841 1930
Kleinglück Sprockhövel-Niedersprockhövel 1837 1842
Knappbank Sprockhövel 1755 1867
Lehnbank Sprockhövel-Haßlinghausen 1650 1821
Leveringsbank Sprockhövel-Hiddinghausen 1694 1881
Lina II Sprockhövel-Gennebreck 1961 1964 Kleinzeche
Luchs Sprockhövel
Mihrbank Sprockhövel 1734
Alte Mißgunst Niedersprockhövel Anfang 18. Jh. 1820
Mühler Bank Sprockhövel 1687
Molly II Sprockhövel 1956 1965
Nachtigall Sprockhövel-Hiddinghausen 1739 1875 1643–1662 als Kohlbanck im Brunsberg
Vereinigte Nachtigall & Neuglück Sprockhövel-Hiddinghausen 1853 1889 Steinkohle und Kohleneisenstein
Nachtigall & Victoria Sprockhövel 1875 1926
Neu-Haßlinghausen Sprockhövel-Haßlinghausen 1858 1875
Vereinigte Neu-Herzkamp Sprockhövel-Herzkamp 1851 1911 auch Kohleneisensteinabbau[1]
Vereinigte Neu-Hiddinghausen Sprockhövel-Hiddinghausen 1849 1908
Neuglück Sprockhövel-Hiddinghausen 1739 1853
Oberleveringsbank Sprockhövel-Hiddinghausen 1818 1856
Oberste Bank Sprockhövel-Horath-Scheven 1693 1824
Regenbogen Sprockhövel
Rudolphi Gennebreck 1847 (um) Steinkohle[1]
Scheideweg Hiddinghausen / Esborn 1870 (um) Steinkohle[1]
Schelle Sprockhövel 1705 1829
Vereinigte Schelle & Haberbank Sprockhövel 1826 1853
Scherenberg altes Werk Sprockhövel-Haßlinghausen 1797 1819
Scherenberg Sprockhövel-Haßlinghausen 1643 1704
Sieper Mühle Sprockhövel 1890
Sieper & Mühler Gruben Sprockhövel 1700 1889
Sperberg Sprockhövel 1722 1853
Sperling Sprockhövel 1650
Sprockhövel Sprockhövel 1881 1905
Stock Sprockhövel 1450
Stock & Scherenberg Sprockhövel-Haßlinghausen 1675 1905
Vereinigte Stock und Scherenberg Sprockhövel 1898
Stöckerdreckbank Sprockhövel Herzkamp 1912 1930
Sunderbank Sprockhövel Hiddinghausen 1821 1861
Trapperfeld Sprockhövel-Hiddinghausen 1915 1930
Ulrich Sprockhövel 1951 1966 Zuerst Kleinzeche, später ausgebaut
Union I Sprockhövel-Scheven 1854 1901 Kohleneisenstein und Steinkohle
Vereinigte Verborgenglück Sprockhövel-Hiddinghausen 1842 1907 auch genannt Verborgen Glück
Victoria Sprockhövel 1875
Vogelbruch Sprockhövel 1792
Wildenberg Sprockhövel 1758
Vereinigte Wildenberg und Vogelbruch Sprockhövel 1814
Zukunft Sprockhövel
Zuversicht Sprockhövel
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Adler Wetter
Argus Wetter 1839 1921
Blumenthaler Erbstollen Wengern 1755 1846
Vereinigte Eulalia Wetter 1858 1922
Flachsteich Wetter 1739 1830
Freier Vogel Wetter 1722 1870
Friedrich Wilhelm Erbstolln Wetter-Esborn 1805 1830
Vereinigte Friedrich Wilhelm Wetter-Esborn 1830 1844 Steinkohle[1]
Vereinigte Knappschaft & Vogelsang Wetter-Albringhausen 1804 1859
Lilie Wetter-Sandberg 1660 1934
Löwe Wetter-Silschede 1721 1838
Löwe und Freier Vogel Wetter-Silschede 1828 1829
Vereinigte Löwe Wetter-Silschede 1838 1855
Markana Wengern 1913
Malakoff Albringhausen 1949 1958
Neuwülfingsburg Albringhausen 1935 1969
Rabe Wetter-Schlehbusch 1817 (um) Steinkohle; konsolidiert zu Friedrich Wilhelm[1]
Regina Schlebusch 1826 1830
Schlehbusch Wetter-Esborn 1861 (um) Steinkohle; Konsolidation[1]
Schlebuscher Erbstollen Wengern/Schlebusch
St. Georg Wetter
St. Paul Wetter 1727 1875 zeitweise auch Zeche St. Peter & St. Paul genannt
St. Peter Wetter 1645 1893
St. Peter Nebenflöz Wetter 1850-12-09 Steinkohle; Geviertfeld
Strauß Wetter 1705 1846
Trappe Wetter 1550
Vereinigte Trappe Wetter 1842 1944
Wülfingsburg Wetter-Grundschöttel 1761 1837
Vereinigte Wülfingsburg Wetter-Grundschöttel 1837 1853
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Adolphine Witten-Hammertal 1842
Alb Witten-Vormholz 1952 1954
Albert Johann Witten-Bommerholz 1950
Albert Ludwig II/III Witten-Hammertal 1955 1957
Albert Ludwig IV/V/VI Witten-Vormholz 1956 1961
Albrecht Witten-Wengern 1950 1951
Vereinigte Alexander Witten 1835 1841
Allgäu Witten-Vormholz 1950 1960
Alte Bommerbank Witten-Bommern 1743 1867
Alte Glück Witten-Bommern
Alte Tür Witten-Bommern 1946 1949
Altena Witten-Bommern 1750 1850
Am Katloh I-III Witten-Stockum 1954 1962
Anclam Witten-Vormholz 1727 1808
Ankunft Witten-Vormholz 1751 1828
Vereinigte Ankunft & Anclam Witten-Vormholz 1808 1854
Anna & Sybilla Witten-Herbede 1924
Anna Auguste Witten-Vormholz 1895
Argus Witten-Bommern 1954 2 Kleinzechen mit dem Namen
Aufgottgewagt Witten 1750 1857
Auguste Witten-Schnee 1922 1943
Augustus Witten-Schnee 1771 1859
Belle Alliane Witten-Vormholz um 1870
Berger Witten
Bergmann Erbstollen Witten-Wartenburg 1854 1960
Bergmann Witten-Wartenberg 1777 1921
Berg-Zion Witten 1937
Billigkeit Witten 1766 1891
Blankenburg Witten-Durchholz
Vereinigte Blankenburg Witten
Bommerbänker Erbstolln Witten-Bommern 1799 1865
Bommerbänker Tiefbau Witten-Bommern 1862 1906
Bommerbank Witten-Bommern 1950
Borbachtal Witten 1913 1962
Braunschweig Witten-Bommern 1748 1886
Buchholz, Schacht Witten-Buchholz 1956
Carl Friedrich Witten-Heven
Carthäuser Loch Witten 1724 1845
Charlotte Witten-Vormholz 1783 1933
Christa Witten-Vormholz 1949 1965 aus der Umbenennung der Zeche Flöz Finefrau entstanden
Christiana Witten-Annen 1785 1880
Cleverbank Witten-Vormholz 1755 1962 Umbenennung in Zeche Pleßbach
Cronenbank Witten-Bommern 1787 1857
Egbert Witten-Herbede 1962 1976 Kleinzeche
Eleonore Witten 1739 1847
Elephant Witten 1756 1886
Elias Erbstollen Witten-Herbede 1831 1909
Elisabethenglück Witten-Durchholz 1831 1859
Vereinigte Emanuel Witten-Gedern 1924 1930
Engels Witten-Durchholz 1924 1930
Fernerglück Witten-Buchholz 1837 1927
Flößgraben Witten-Vormholz 1836 1881
Friede Witten-Vormholz
Vereinigte Friedrichsfeld Witten-Annen 1803 1865
Frischauf Witten-Hohenstein 1844 1873
Fortuna Witten-Vormholz 1855 1925
Fortuna ins Westen/ ins Osten Witten-Vormholz 1742 1855
Franziska Witten 1772
Franziska Tiefbau Witten 1839 1927
Friedrich Wilhelm Witten-Vormholz 1959
Frielinghaus Witten-Vormholz 1771 1925
Gekrönte Antonia Witten-Herbede 1921 1930
Vereinigte Geschwind Witten-Buchholz 1844 1865
Gesellschafts-Erbstolln Witten-Heven 1794 1842
Gideon Witten-Durchholz 1771 1882
Gideon & St. Georg Witten 1759
Vereinigte Gideon Witten 1882
Glückauf Witten 1950 1956 4 Kleinzechen
Vereinigte Glückauf Witten-Durchholz 1762 1885
Glücksstern Witten-Bommern 1748 1972
Gottlob Witten-Bommern 1835 1913
Gottessegen Witten-Durchholz 1760 1824
Gottsegnedich Witten-Vormholz 1780 1835
Gute Hoffnung IV Witten-Schnee 1948 1965 vorher als Zeche Ergste-Schnee
Gute Hoffnung V Witten-Borbach 1951 1966 vorher als Zeche Klara
Gutekauf Witten-Bommern 1754 1852
Gut Glück Witten-Vormholz 1953 1962 Kleinzeche
Gut Glück & Wrangel Witten-Vormholz 1884 1925 Nachfolgenutzung durch Kleinzeche Gut Glück
Halbmond Witten-Durchholz
Halter Witten-Heven 1837 1875
Vereinigte Hamburg Witten
Vereinigte Hamburg & Franziska Witten 1895
Hammerbank Witten-Heven 1733 1844
Hammerbank unter der Stollensohle Witten-Heven 1930 1954
Vereinigte Hammerthal Witten-Durchholz-Hammerthal 1831 1925
Vereinigte Hardenstein Witten-Hardenstein 1847 1950
Harmonie Witten-Durchholz 1760 1869 zeitweise Zeche Vereinigte Harmonie genannt
Haus Brandenburg Witten-Hammertal 1787 1882
Hazard Witten-Vormholz 1726 1865
Heinrich Witten-Heven 1841 1869
Helena Witten 1800 1869
Helena Erbstolln Witten 1831 1852
Helene Gertrud Witten-Bommern 1796 1925
Helene Nachtigall Witten-Bommern 1933
Vereinigte Helene und Nachtigall Witten-Bommern 1883 1892
Helene Tiefbau Witten 1869 1883
Herbede Witten-Herbede 1913 1972 auch Zeche Holland genannt (nach dem Grubenfeld Holland)
Herberholz Witten-Vormholz 1854 1891 auch Zeche Vereinigte Herberholz genannt
Hermann Witten-Muttental 1750 1891 auch Zeche als Zeche Österbank bekannt
Vereinigte Hermann Witten-Bommern 1891 1927
Hortensia Witten-Herdecke 1836 1948
Johann Witten-Annen-Hohenstein 1949 1955
Johanna Witten-Durchholz 1820 1858
Jungmann, Gewerkschaft Witten-Herbede 1935 1939
Juliana Witten-Annen 1767 vor 1856
Jupiter Witten-Vormholz 1789 1950
Jupiter Witten-Vormholz 1789 1950
Vereinigte Kassian Witten-Vormholz 1831 1882 Konsolidation zu Vereinigte Gideon
Kleine Hamburg & Friedrich Witten 1800 1894 bereits im Jahr 1788 vermessen
Kleine Johann Witten-Annen 1752 1806
Knappsack Witten 1771 1856
Königskrone Witten-Heven 1755 1924 von 1951 bis 1955 als Kleinzeche in Betrieb
Kurze Eggersbank Witten-Hardenstein 1748 1839
Kurzes Ende Witten-Bommern 1830 1862
Lappenberg Witten-Rüdinghausen 1775 1882 nach 1945 als Gute Hoffnung III–VI in Betrieb
Laurentius-Stollen Witten-Durchholz 1860 1940
Laustroer Witten-Muttental 1951 1958
Lebrecht Witten-Herbede 1848 1888
Leipzig Witten-Bommern 1851 1868
Lina 1 Witten-Vormholz 1947 1958
Louischen Witten-Bommern 1854 1884
Zeche Louisenglück Witten-Bommern 1821 1853
Vereinigte Louisenglück Witten-Bommern 1853 1891 Von 1948 bis 1950 Kleinzeche auf dem Grubenfeld in Betrieb
Louisenglück ins Osten Witten-Bommern 1834 1885
Luise Glück Witten 1855 1951
Mallinkrodt Gedern 1850 (um) Steinkohle[1]
Martha Witten-Bommern 1768 1832
Maximus Witten-Vormholz 1731 1906
Merklingsbank Witten-Bommern 1732 1821
Minna Witten-Vormholz 1948 1964 Kleinzeche
Morgenstern Witten-Vormholz 1767 1851 ab 1815 weiter als Zeche Vereinigte Morgenstern Tiefbau
Morgenstern ins Osten Witten-Vormholz 1774 1841
Morgenstern ins Westen Witten-Vormholz 1800 1840
Muttental Witten-Herbede 1934 1950
Nachgedacht Witten-Durchholz 1842 1933
Nachtigal Witten-Bommern 1716 1892 Industriemuseum
Nachtigall Tiefbau Witten
Vereinigte Nachtigall Witten-Bommern 1921 1945 Kleinzeche
Neubommerbank Witten-Bommern 1743 1882
Neugottsegnedich Witten-Bommern 1835 1957
Neue Steinkuhle Witten-Heven 1783 1855
Neuglück & Stettin Witten-Muttental 1758 1934 von 1758 bis 1796 als Zeche Neuglück
Neugottsegnedich Witten-Durchholz 1835 1861
Oberste Frielinghaus Witten-Bommern 1751 1928
Orion Witten-Vormholz 1956 1960 Kleinzeche
Österbank Witten-Vormholz 1831 1856
Pafaba Witten-Durchholz 1952 1965 Kleinzeche
Peter Caspar Witten-Borbeck 1767 1824
Portbänker Erbstollen Witten 1752 1855 Erbstollen
Portbank Witten 1737 1859
Vereinigte Reiger Witten-Hardenstein 1695 1847
Renate Witten 1950 1954 Kleinzeche
Ringeltaube Witten 1819 1972
Roman Witten-Heven 1835 1867
Vereinigte Ruhrmannsbank Witten-Borbecke 1824 1859
Rummelskirchen Witten-Kämpen 1751 1896
Saturn Witten-Bommern 1788 1881
Schöne Aussicht Witten-Wartenberg 1840 1920
Siegfried Witten-Annen 1957 1966 Kleinzeche (Nachfolgebetrieb)
Vereinigte Siegfried Witten-Annen 1835 1897
Sonnenschein Witten-Heven 1918
Sophia Witten 1740 1806
St. Johannes Erbstollen Witten 1958
St. Georg Witten-Durchholz 1748 1882
St. Josephus Witten-Vormholz 1787 1928
Steinbergerbank Witten-Stockum 1752 1832
Steinhardtsbank Witten-Stockum 1728 1823
Stephansbank Witten 1765 1832
Stralsund Witten-Vormholz 1726 1926
Sybilla Witten-Vormholz 1737 1924
Taugenicht Witten-Herbede 1920 Umbenennung der Zeche in Zeche Cleverbank
Theodora Witten-Hohenstein 1766 1856
Theophilus Witten-Durchholz 1822 1954 Umbenennung aus Zeche Ferdinand
Theresia Witten-Bommern 1854 Zechenbahnmuseum
Thuegut Witten-Vormholz 1729 1919 Übernahme durch Cleverbank
Timmerbeil Witten-Wartenberg-Hohenstein 1729 1856
Timmerbeil Tiefbau Witten-Wartenberg-Hohenstein 1856 1873
Tinsbank Witten-Durchholz 1754, 1923 1940
Tulpian Witten-Durchholz 1740 1827
Vereinigte Tulpian Witten-Durchholz 1827 1937
Turteltaube Witten 1731 1837
Vereinigungsstollen Witten 1803 1925
von Goeben Witten-Gedern 1920 1923
Verlorene Posten in der Borbecke Witten-Borbecke 1766 1859
Vincenz Witten 1917 1924
Vereinigte Wallfisch Witten 1832 1898
Vereinigte Walfisch Witten 1855 1898
Weselbank Witten-Hardenstein 1739 1840
Widerlage Witten 1750 1832
Witten Witten-Bommern 1935 1967
Wunderbar Witten 1783 1935
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. Auflage, Verlag Langewiesche, Königstein 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9.
  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 144). 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
Commons: Mining in Ennepe-Ruhr-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Hagen / Berggrundakten
  2. Oliver Glasmacher: Alter Bergbau um Breckerfeld .
  3. Wilfried G. Vogt: Bergbau in Breckerfeld. Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen. - Teil 1. // 61 (2000) S. 70–75 : Ill. - Teil 2. // 61 (2000) S. 306–313 : Ill., graph. Darst. - Teil 3. // 62 (2001), S. 106–112 : Ill., Kt.
  4. a b c d Der Siderit-Erzgang des Bilsteiner Berges bei Ennepetal-Altenvoerde und sein geologisches Alter
  5. Eisenerzabbaugebiet Bilsteiner Berg.
  6. Hermanns Gesegnete Schiffahrt
  7. Silschede ist die Wiege des modernen Bergbaus für das Ruhrgebiet.
  8. Verein für Heimatkunde Schwelm: Geologie und Fossilien.