In der Liste von Bergwerken im Oberbergischen Kreis werden die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Oberbergischen Kreis aufgeführt. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Eisenkrone
Derschlag
Eisen, Kupfer; 5 km südöstl. von Gummersbach[ 1]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Bliesenbach
Loope
13. Jh.
1926
522 m
Blei, Zink; in alter Zeit: Förderstollen, Grundstollen (20 m tiefer) mit 300 m Länge, alter Schacht bis 70 m Teufe; 1853 neu gemutet; neu verliehen 9.1854; Stollen; 2 Schächte; bis zu 580 Belegschaftsmitglieder[ 2]
Lage
Bruno II
Niederhof
1859, 8. Aug.
1931
91 m (mind.)
Kupfer, Zink, Eisen, Schwefelkies; verliehen am 26. Dezember 1859; 1900 Schacht I; 1906 Schacht II; 1908 eingestellt; 1924 wieder aufgenommen; Seilbahn zur aufbereitungsanlage der Grube Castor
Lage
Castor
Loope
1853
1929
226 m
Blei, Zink, Kupfer, Eisen, Schwefelkies; Tiefer Stollen; bis zu 392 Betriebsmitarbeiter
Lage
Christiansfreude
Heckhaus
Blei[ 3]
Lage
15 Löwenpfähle
Kaltenbach
1863
85 m
Brauneisenstein; zu Vereinigter Alter Stollenberg [ 4] [ 5]
Litz
Kaltenbach
zu Vereinigter Alter Stollenberg
Madonna
Loope
1881
Blei[ 4]
Neu Moresnet IV
Loope
1908
Blei; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[ 4]
Silberkaule
Loope
13. Jh.
1896
175 m
Blei, Zink, Kupfer, Schwefelkies; 1838 neu verliehen; Stollen, 3 Schächte (Mals, Baur und Carl Paula); 5 Tiefbausohlen; insgesamt 3700 m Streckenführung; Betriebszeiten: 1838–44, 68–92; Versuchsarbeiten bis 1896 (Ende endgültig 98); Gesamtförderung: 543 t Zink- und 30.315 t Bleierze[ 6]
Lage
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Grünbleiberg
Niedergelpe
1910
Blei, Zink[ 4] [ 7]
Lage
Heinrich Gericke
Lieberhausen
Eisen[ 4]
Helberg
Helberg
[ 4]
Hühnerschnapp
Strombach-Lope
Eisen[ 4]
Laura
Wasserfuhr
1910
Blei[ 4]
Neue Cäcilia
Lützinghausen
1834-03-07
Blei, Eisen, Kupfer; am 28.04.1834 mit Neue Cacilia Massen konsolidiert; zu Cäcilia [ 8]
Neue Cäcilia Massen
Lützinghausen
1834-03-07
Blei, Eisen, Kupfer; am 28.04.1834 mit Neue Cacilia konsolidiert; zu Cäcilia [ 8]
Siegfried
Dieringhausen
1910
Blei, Zink, Kupfer[ 4] [ 9]
Vereinigte Cäcilia
Lützinghausen
1808
1959
Blei, Zink, Kupfer; 1857 50 Arbeiter[ 4] [ 10]
Weylandsberg
Lieberhausen
[ 4]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Am Wegerhof
?
1797
[ 11]
Apollo 7
Altenhöh
1860
Brauneisenstein; nähe Altenhöh[ 12] [ 13]
Bewer
Hückeswagen
1867
Eisen; auch Bever geschrieben[ 14]
Bolivar
?
[ 12]
Brücke
?
1867
Eisen[ 15] [ 14]
Cid
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Conrad
Kormannshausen
1866 (um)
Kupfer[ 4] [ 16]
Cordelia
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Custozza
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Daniel Züger
Hückeswagen
1804
Kupfer[ 15]
Frohnhausen
Frohnhausen
1870 (um)
Eisen[ 15] [ 14]
Daniel Züger
Hückeswagen
1804
Kupfer[ 15]
Hadrian
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Heinrichszeche
Hückeswagen
1890 (vor)
Spateisenstein; zwischen Bornbach und dem Rattenberg[ 14]
Herweg
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Mittberg
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Percy
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Platzhausen
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Pleuse
Hückeswagen
1867
Eisen[ 15]
Primus
Hückeswagen
1857-03-17
Blei, Kupfer; umfasst auch Wilhelmssegen ; Stollen mit 38 m Länge im Dhünntal[ 17]
Tasso
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Tassilo
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Torstenson
Hückeswagen
1860 (um)
Eisen[ 14] [ 15]
Totilas
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Sten-Sture
Hückeswagen
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Tubalcain V-VII, IX, XII, XIII
Hückeswagen
1855 (um)
1912
Eisen, Schwerspath; in der Mul; Schwerspathabbau bis 1912 (Tubailkan IX)[ 14] [ 15]
Tudor
Hückeswagen
1860 (um)
Eisen[ 14] [ 15]
Vulkan II-VI
Hückeswagen
1859 (um)
Eisen[ 14] [ 15]
Vulkan VIII
Rautzenberg
1846
Richtung Wipperfürth, Stadtübergreifend bei Rautzenberg[ 11]
Wilhelmssegen
Hückeswagen
1855
Blei, Kupfer; auch Wilhelmshütte genannt; später zu Primus [ 17]
Wüste
Hückeswagen
1860 (um)
Eisen[ 14] [ 15]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Apollinarius
Frielingsdorf
Blei[ 4]
Marschall Vorwärts
Schönenborn
1860
Eisen[ 4]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Lokomotive
Obergogarten
Eisen[ 4]
In Morsbach gab es um die 70 verschiedenen Gruben und Bergwerke mit zum Teil über 600 Jahre dauernder Geschichte.[ 18]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Bertha
Morsbach
westl. von Morsbach[ 19]
Blechmarie
Hahn
Blei, Kupfer, Eisen[ 4]
Böcklingen
Böcklingen
1311
Kupfer[ 2]
Elisabeth
Morsbach
westl. von Morsbach[ 19]
Engelbert
Lichtenberg
Blei[ 20]
Eule
Herbertshagen
nördl. von Herbertshagen[ 19]
Freudenberg
Morsbach-Stockshöhe
Blei, Kupfer, Eisen, Zink[ 21]
Freundstein
Hellerseifen
Blei; Längenfeld bei Hellerseifen[ 19] [ 20]
Georg und Sonne
Volperhausen
1926
340 m
Kupfer, Eisen; 2 1–7 m mächtige Gänge; mehrere Schächte; Gesamtförderung: 281.608 t; 330 Belegschaftsmitglieder[ 22] [ 23] [ 4]
Guter Wilhelm
Morsbach-Stockshöhe
Blei, Kupfer, Eisen, Schwefelkies, Zink[ 4] [ 24] [ 21]
Haupt Hüser
Morsbach-Stockshöhe
Blei, Kupfer, Eisen; Stollen[ 21]
⊙
Kohlhaase
Reinshagen
westl. von Reinshagen[ 19]
Magdalena
Euelsloch
1890
1912
Eisen; Tiefer Magdalenastollen; Abbau auf 2050 m Länge; bis zu 140 Bergleute[ 25] [ 4] [ 18]
Neuer Bleiberg
Berghausen
Blei, Kupfer, Eisen; östl. von Hellerseifen[ 19] [ 4]
Philippus
Morsbach
Blei[ 20]
Rhunland?
Herbertshagen
Längenfeld südl. von Herbertshagen[ 19]
Vereinigtes Padua
Morsbach-Stockshöhe
Blei, Kupfer, Eisen, Zink, Mangan, Schwefelkies; nördlich Stockshöhe[ 21]
Weißenberg
Böcklingen
1929
Eisen[ 4]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Erzengel
Niederbröl
Blei[ 4]
Vereinigter Fahlenbruch
Elsenroth
40 m
Eisen[ 4]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Berg
Radevormwald
Eisen; nahe Kortmannshausen [ 26]
Berg II
Radevormwald
Eisen; nahe Kortmannshausen[ 26]
Berg III
Radevormwald
Eisen; nahe Hof Ahlhausen[ 26]
Carolina
Wiebachtal
1854
31 m
Kupfer[ 4]
Condor
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Coriolan
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Haus Wittelsbach
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Havelock
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Honsberger Kratzer
Kräwinklerbrücke
Eisen[ 4]
Havelock
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Odin
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Pombal
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Plantagenet
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Quenstedt
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Tancred
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Thusnelda
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Ziska
Radevormwald
1890 (vor)
Eisen[ 14]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Alter Bleiberg
Zimmerseifen
1863
Blei[ 4] [ 27]
Lage
Josina
Mittelagger / Heiden / Allinghausen
1752-06-26
Blei; auf dem Koppelberg bei Mittelagger[ 28]
Fahrenberg
Fahrenberg
Blei[ 29]
Katzwinkel
Mittelagger / Heiden / Allinghausen
1866-12-21
Blei; kurzer Stollen in der Flur “in der alten Freiheit”; ein 1 Meter mächtiger Gang der Bleischnüre führte; nur Versuchsarbeiten[ 28]
Kupferberg
Mittelagger / Heiden / Allinghausen
1866-12-21
Blei, Kupfer[ 28]
Heidberg
Heidberg / Hespert
16. Jh.
1880 ?
190 m
Blei, Silber, Kupfer; Wiederaufnahme 1883 ; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; drei Gänge: der alte Heidberger Gang, der neue Heidberger Gang und der St. Georgsgang; bis 1 m mächtig; Wasserkunst; 3 Schächte (neuer Schacht nordwestlich von Heidberg)[ 4] [ 30] [ 31] [ 18]
Lage
Puhlbruch
Eckenhagen
16. Jh.
Blei, Silber, Eisen ?[ 32]
Sankt Anna
Mittelagger
1752-06-26
Blei; auf dem Koppelberg bei Mittelagger[ 28]
Silberkuhle
Tillkausen
1500 (weit vor)
1857
Eisenerz, Bleiglanz, Kupferkies, Zinkblende, Silber; 3,5 km ostsüdöstl. von Eckenhagen, 8 km südöstl. von Bergneustadt; 1849 8 Bergleute (Förderung: 88 t Bleierze)[ 33]
Lage
Stollen
Wiehl
nördlich von Wiehl; evtl. in Zusammenhang mit Silberkuhle
Lage
Stollen
Wiehl
nördlich von Wiehl; evtl. in Zusammenhang mit Silberkuhle
Lage
Stollen
Zimmerseifen
westlich von Zimmerseifen; oberhalb des Pochwerks im Weschesiefen
Lage
Stollen
Fahrenberg
nördlich von Fahrenberg in der Bleischlade
Lage
Wächter
Hespert
1741-02-11
Bleiglanz, Kupferkies, Zinkblende, Silber; auch Silberkaule genannt; in der Silberkuhle (evtl. identisch mit selbiger Grube); 250 m langer Pingenzug; Mächtigkeit von 40 bis 50 cm; 1846 Wiederaufnahme mit 30 m tiefem, flachen Schacht; 1920/21 Schürfarbeiten[ 34]
Wildberg
Wildberg / Eckenhagen
1167
1911/1912
302 m 911
Blei, Silber, Zink, Kupfer; ab 1122 Abbaurecht vergeben; 1167 erstmals urkundlich erwähnt; um 1718 Erbstollen; bis 5 m mächtig; Friedrich-Schmidt-Stollen (104 m Teufe); Schacht I (Casterschacht), 1897 Schacht II; 1904 Schacht III (Burgschacht, Lage ); Betriebszeiten: 1718–1770, 1813–1911; bis zu 400 Bergleute[ 4] [ 35] [ 36]
Lage
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Blume I – IV
Hermesdorf
Eisen, Mangan[ 4]
Brutus
Seifen
Eisen, nördl. von Seifen[ 37]
Büscherhof
Herfen
[ 37]
Großer Steinberg
Schnörringen
[ 37]
Hoffnung
Herfen
[ 37]
König Leopold
Heide
[ 37]
Luetzingen
Luetzingen
[ 37]
Pflaume
Helzen
[ 37]
Pudding
Schönenbach
[ 37]
Schierenberg
Schnörringen
Eisen[ 37]
Sondermann
Krahwinkel
[ 37]
Stolzenfels
Brenzingen
[ 37]
Terra
Wehn
[ 37]
Wiese
Seifen
[ 37]
Winand
Hufen
Eisen, Blei[ 37]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Alte Giersberg
Forst
1474
Eisen; ältester Stollen des bergischen Landes[ 38]
Apfel
Forst
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Bliebach
Morkepütz
1911
120 m
Blei, Zink; bis zu 180 Betriebsmitarbeiter; Wäsche am nahegelegenen Alpebach in Mühlhausen
Lage
Blücher
Forst
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Braunfels
Forst
1863 (nach)
Eisen[ 38]
Bruchberg
Forst
1858 (vor)
Eisen[ 38]
Busch
Forst
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Butterberg
Forst
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Christiana
Mühlhausen
Blei, Zink[ 4]
Diana
Merkausen
1874
Blei[ 4]
Engelberg II
Forst
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Herkules
Forst
1858 (vor)
Eisen[ 38]
Hühnernest
Forst
1575
Eisen[ 38]
In den Raukaulen
Forst
Eisen; Tagebau[ 38]
Kauert
Forst
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Kirchenfeld
Forst
1819
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Rauenkuhlen
Forst
Eisen; Tagebau; ehemals In den Rauenkuhlen ; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Schlamm
Forst
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Stollenberg
Forst
Eisen; zu Vereinigter alter Stollenberg [ 38]
Tiefe Bomig
Bomig
Eisen[ 4]
Vereinigter Alter Stollenberg
Forst
1910, 25. Nov.
Eisen; Konsolidation aus Alter Stollenberg , Butterberg , Apfel , Braunfels , Schlamm , Kirchenfeld , Busch und den bei Kaltenbach gelegenen Gruben 15 Löwenpfähl und Litz ; bis zu 101 Betriebsmitarbeiter[ 4]
Name
Gemeinde
Beginn
Ende
Teufe
Anmerkungen
Lage
Bild
Danielszug
Kupferberg
15. Jh.
360 m
Kupfer; 1792 Wasserkunst; Danielschacht; 1899 Emilschacht; 9 Tiefbausohlen (60, 94, 134, 164, 200, 240, 280, 320 und 360 m)[ 4] [ 39]
↑ Grube Eisenkrone im Mineralienatlas
↑ a b Heimischer Bergbau in zwei Jahrtausenden von Wilhelm Blankertz, 1942
↑ Grube Christiansfreude im Mineralienatlas
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah
Darstellung des bedeutenden Bergbaus im Herzogtum Berg in den historischen Grenzen
↑ Grube Fünfzehn Löwenpfähle im Mineralienatlas
↑ Grube Silberkaule auf alterbergbau.de
↑ Grube Grünbleiberg im Mineralienatlas
↑ a b Jacob Nöggerath: Rheinische Provincial-Blätter für alle Stände , Band 2, Köln, 1834
↑ Grube Bliesenbach im Mineralienatlas
↑ Spuren des Bergbaus in Gummersbach – Als man noch „Glück auf“ wünschte.
↑ a b Ehemaliger Arbeitskreis Bergbau im Bergischen Land
↑ a b Hückeswagen – Dem Bergbau auf der Spur.
↑ Ehemaliger Arbeitskreis Bergbau im Bergischen Land – Wermelskirchen.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
↑ a b c d e f g h i j Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e. V. – Findbuch – Bergbaukarten.
↑ Eintrag zu Kormannshausen, Frohnhausen, Grube Conrad (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 382) in der Datenbank „KuLaDig “ des Landschaftsverbands Rheinland , abgerufen am 12. Dezember 2018.
↑ a b Siegfried Berg referiert über den bergischen Bergbau
↑ a b c Lisa Wende: Die Strasse der Arbeit
↑ a b c d e f g Felderkarte und Übersichtsriss (Morsbach und südwestlich davon)
↑ a b c Glück Auf, Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift Nr. 29, 18. Juli 1931, 67. Jahrgang
↑ a b c d Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Birken, 1909, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
↑
Gruben des Siegerlandes
↑ Grube Georg und Sonne im Mineralienatlas
↑ D. Christoph Wilhelm Jakob Getterer: Neues Technologisches Magazin , Band 1, Heidelberg, Gebrüder Pfähler, 1790
↑ Flyer zum Thema Bergbau
↑ a b c Bergbaugeschichte Radevormwald
↑ Grube Alter Bleiberg im Mineralienatlas
↑ a b c d Grube Kupferberg bei Heiden, Allinghausen und Mittelagger
↑ Glückauf Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift Nr. 40, 1.10.1910
↑ Grube Heidberg im Mineralienatlas
↑ Die Heidberger Grube (Memento des Originals vom 4. Dezember 2018 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.reichshof.org
↑ Historischer Überblick über die Gemeinde Reichshof (Memento des Originals vom 4. Dezember 2018 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.lemonserver.de
↑ Grube Silberkuhleim Mineralienatlas
↑ Die Grube Wächter (Memento des Originals vom 4. Dezember 2018 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.reichshof.org
↑ Grube Wildberg im Mineralienatlas
↑ Bergwerk Wildberg auf www.reichshof.org (Memento des Originals vom 10. März 2018 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.reichshof.org
↑ a b c d e f g h i j k l m n Felderkarte und Übersichtsriss (Morsbach und südwestlich davon)
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p
Heimatverein Drabenderhöhe e. V. – Forst.
↑ Flyer Grubenwanderweg