Liste von Kraftwerken in Litauen
Die Kraftwerke in Litauen werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2012 lag Litauen bezüglich der jährlichen Erzeugung mit 3,927 TWh an Stelle 126 und bezüglich der installierten Leistung mit knapp über 3,714 GW an Stelle 86 in der Welt.[1]
Kalorische Kraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung größer 100 MW aufgeführt.
Nach der Eröffnung der HGÜ-Leitung NordBalt im Dezember 2015 aus Schweden legte Litauen die Heizkraftwerke von Vilnius, Kaunas und Panevėžys still.[2]
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Elektrėnai | 2255 | Gas, Heizöl | in Betrieb |
Vilnius-3 | 603 | Gas, Masut | in Betrieb |
Kaunas | 170 | Gas, Masut | in Betrieb |
Mažeikiai (für die Raffinerie ORLEN Lietuva) | 160 | Gas | in Betrieb |
Kernkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Typ | Status |
---|---|---|---|
Ignalina | 2720 | RBMK | 2009 stillgelegt |
Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Gewässer | Status |
---|---|---|---|
Pumpspeicherkraftwerk Kruonis | 900 | in Betrieb | |
Wasserkraftwerk Kaunas | 100,8 | in Betrieb |
Windkraftanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende 2023 waren in Litauen Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 1.208 MW in Betrieb[3] The Wind Power hatte zum Stand November 2016 58 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber um einzelne WKA).[4] 2023 lieferte Windenergie 21 % des Strombedarfs Litauens[3].
Jahr |
Inst. Leist- ung[5] |
Erzeugung [5] |
Anteil am Bedarf |
---|---|---|---|
2013 | 279 MW | 603 GWh | |
2014 | 288 MW | 639 GWh | |
2015 | 436 MW | 810 GWh | |
2016 | 509 MW | 1136 GWh | |
2017 | 518 MW | 1364 GWh | |
2018 | 533 MW | 1144 GWh | 9 %[6] |
2019 | 534 MW | 1499 GWh | 12 %[7] |
2020 | 540 MW | 1552 GWh | 13 %[8] |
2021 | 671 MW | 1362 GWh | 10 %[9] |
2022 | 814 MW | 1513 GWh[10] | 12 %[11] |
2023 | 1.208 MW[3] | 21 %[3] |
Name des Windparks | Inst. Leistung (MW) | Anzahl | Status |
---|---|---|---|
Pagėgiai 13[12] | 73,5 | 30 | in Betrieb |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Other Fossil-Fueled Plants in Lithuania (Industcards)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The World Factbook. CIA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2020; abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Closure of Lithuania‘s Vilnius CHP plant meets resistance ( des vom 17. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 11. Februar 2016
- ↑ a b c d Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Lithuania. The Wind Power, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2016; abgerufen am 9. November 2016 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Adrian Whiteman, Dennis Akande, Nazik Elhassan, Gerardo Escamilla, Iman Ahmed: Renewable energy statistics 2023. In: International Renewable Energy Agency IRENA https://www.irena.org/ > Publications. International Renewable Energy Agency IRENA, Juli 2023, abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2018 – Trends and statistics. (PDF; 2,81 MB) In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2019, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
- ↑ Wind energy statistics in Lithuania. In: Lithuanian wind power association LVEA Lvea.lt. Lithuanian wind power association, Vilnius, abgerufen am 18. März 2024 (englisch).
- ↑ Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ ENERCON in Litauen: Windenergieprojekt Amberwind, S. 24