Liste von Kraftwerken in Tschechien
Die Kraftwerke in Tschechien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut CIA verfügte Tschechien im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 22,485 GW; der Stromverbrauch lag bei 60,814 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Tschechien war 2020 ein Nettoexporteur von Elektrizität; es exportierte 23,521 Mrd. kWh und importierte 13,368 Mrd. kWh.[1]
Karte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kernkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand Januar 2023 werden in Tschechien an 2 Standorten 6 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 3934 MW betrieben. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1985 in Betrieb.[2]
In Tschechien wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 26,7 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 33 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3] Im Jahr 2021 wurden 29,045 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 36,6 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Modell | Status | Netto- leistung in MWe (Design) |
Brutto- leistung in MWe |
Therm. Leistung in MWt |
Baubeginn | Erste Kritikalität |
Erste Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
Einspeisung in TWh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dukovany | 1 | PWR | VVER V-213 | In Betrieb | 468 | 500 | 1444 | 01.01.1979 | 12.02.1985 | 24.02.1985 | 03.05.1985 | – | 115,53 |
2 | PWR | VVER V-213 | In Betrieb | 471 (420) | 500 | 1444 | 01.01.1979 | 23.01.1986 | 30.01.1986 | 21.03.1986 | – | 110,90 | |
3 | PWR | VVER V-213 | In Betrieb | 468 (420) | 500 | 1444 | 01.03.1979 | 28.10.1986 | 14.11.1986 | 20.12.1986 | – | 109,59 | |
4 | PWR | VVER V-213 | In Betrieb | 471 (420) | 500 | 1444 | 01.03.1979 | 01.06.1987 | 11.06.1987 | 19.07.1987 | – | 110,85 | |
Temelín | 1 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 1027 | 1082 | 3120 | 01.02.1987 | 11.10.2000 | 21.12.2000 | 10.06.2002 | – | 130,86 |
2 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 1029 | 1082 | 3120 | 01.02.1987 | 31.05.2002 | 29.12.2002 | 18.04.2003 | – | 126,65 |
Wärmekraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Block | Inst. Leistung (MW) | Typ / Brennstoff | Status | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Chvaletice | 1 bis 4 | 800 | Braunkohle | in Betrieb | 4 × 200 MW |
Dětmarovice | 1 bis 4 | 800 | Steinkohle | in Betrieb | 4 × 200 MW |
Hodonin[4][Ka 1] | 105 | Braunkohle, Biomasse | in Betrieb | ||
Kladno I[5] | 516 | Braunkohle | in Betrieb | ||
Komořany[6][Ka 1] | 237 | Braunkohle | in Betrieb | ||
Ledvice[7] | 1 bis 3, 5 | 550 | Braunkohle | stillgelegt | 1 × 220 MW (stillgelegt 1998); 2 × 110 MW (stillgelegt 2013 und 2015); 1 × 110 MW (stillgelegt 1994) |
4, 6 | 770 | Braunkohle | in Betrieb | 1 × 110 MW; 1 × 660 MW | |
Mělník I | 1 bis 6 | 352 | Braunkohle | in Betrieb | |
Mělník II | 1 bis 2 | 220 | Braunkohle | stillgelegt (1998) | |
3 bis 4 | 220 | Braunkohle | in Betrieb | ||
Mělník III | 1 | 500 | Braunkohle | in Betrieb | |
Opatovice[8] | 1 bis 6 | 363 | Kohle | in Betrieb | |
Počerady | 1 | 200 | Braunkohle | stillgelegt | 1 × 200 MW (stillgelegt 1994) |
2 bis 6 | 1000 | Braunkohle | in Betrieb | 5 × 200 MW | |
Poříčí[9][Ka 1] | 165 | Braunkohle | in Betrieb | ||
Prunéřov | 1 bis 8 | 1080 | Braunkohle | stillgelegt | 2 × 110 MW (stillgelegt 1992); 4 × 110 MW (stillgelegt 30. Juni 2020); 2 × 210 MW (stillgelegt 2016) |
9 bis 11 | 750 | Braunkohle | in Betrieb | 3 × 250 MW | |
Tisová[10][Ka 1] | 296 | Braunkohle | in Betrieb | ||
Trmice[11][Ka 1] | 469 | Kohle | in Betrieb | ||
Tušimice II | 1 bis 4 | 800 | Braunkohle | in Betrieb | 4 × 200 MW |
Vřesová[12] | 370 | Erdgas | in Betrieb |
Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Tabelle sind nur Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung > 10 MW aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Fluss | Status |
---|---|---|---|
Dalešice[A 1] | 450 | Jihlava | in Betrieb |
Dlouhé stráně[A 1] | 650 | Desná | in Betrieb |
Kamýk | 48 | Moldau | in Betrieb |
Lipno I | 120 | Moldau | in Betrieb |
Nechranice | 10 | Eger | in Betrieb |
Slapy | 144 | Moldau | in Betrieb |
Štěchovice[A 1] | 67,5 | Moldau | in Betrieb |
Vrané | 13,88 | Moldau | in Betrieb |
Vranov | 16,2 | Thaya | in Betrieb |
- ↑ a b c Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.
Windkraftanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2019 und unverändert bis Ende 2023 waren in Tschechien Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 337 MW in Betrieb.[13][14][15][16][17] Frühere Leistungen waren 2013: 269 MW[18] und 2018: 334 MW[19]. 2019 bis 2023 lieferte Windenergie jeweils etwa 1 % des jährlichen tschechischen Strombedarfs.[13][14][15][16][17]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maps of Power Plants. ČEZ, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
- ↑ a b c Czech Republic. IAEA, 14. Januar 2023, abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Hodonin Coal CHP Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Kladno CHP Thermal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
- ↑ Komorany CHP Cioal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ledvice Coal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
- ↑ Opatovice CHP Coal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
- ↑ Porici Coal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Tisova CHP Coal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Trmice. ČEZ, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Vresova CCGT Power Plant Czech Republic. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Wind in power 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA), Februar 2014, abgerufen am 1. August 2016 (englisch).
- ↑ Online access > Countries > Czech Republic. The Wind Power, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).