Liza Pusztai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liza Pusztai
Liza Pusztai (2018)

Liza Pusztai (2018)

Nation Ungarn Ungarn
Geburtstag 11. Mai 2001
Geburtsort Budapest, Ungarn
Größe 170 cm
Gewicht 57 kg
Karriere
Disziplin Säbel
Verein Budapesti VSC
Trainer Gabor Gardos
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Europaspiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Jugendspiele 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften
Gold Kairo 2022 Säbel Mannschaft
Gold Mailand 2023 Säbel Mannschaft
Europameisterschaften
Bronze Tiflis 2017 Säbel
Silber Düsseldorf 2019 Säbel Mannschaft
Bronze Krakau 2023 Säbel Mannschaft
Silber Basel 2024 Säbel
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
Bronze Krakau 2023 Säbel Mannschaft
Olympische Ringe Olympische Jugendspiele
Gold Buenos Aires 2018 Säbel
Gold Buenos Aires 2018 Gemischte Mannschaft

Liza Pusztai (* 11. Mai 2001 in Budapest) ist eine ungarische Säbelfechterin.

Pusztai stammt aus dem XIV. Budapester Bezirk (Zugló) und begann mit neun Jahren mit dem Fechten, nachdem sie zuvor verschiedene andere Sportarten ausprobiert hatte.[1] Sie besuchte die Vörösmarty Mihály Schule und studiert an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest.[2]

Bei den Europameisterschaften 2017 in Tiflis gewann Pusztai eine Bronzemedaille im Einzel.[3]

Im darauffolgenden Jahr vertrat sie Ungarn bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen in Buenos Aires. Dort gewann sie die Goldmedaille im Einzel, sowie ebenfalls Gold mit der gemischten Mannschaft Europa 1.[4] Im gleichen Jahr gewann sie die Goldmedaille bei den ungarischen Meisterschaften in Budapest. 2019 gewann Pusztai die Silbermedaille im Mannschaftswettbewerb bei den Europameisterschaften in Düsseldorf.

In den Jahren 2018, 2020 und 2022 wurde Liza Pusztai jeweils als ungarische Fechterin des Jahres ausgezeichnet.[5][6][7]

Im Jahr 2021 trat Pusztai bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio im Einzel an, wo sie im Achtelfinale gegen die Chinesin Qian Jiarui ausschied. Sie trat auch im Mannschaftswettbewerb für Ungarn an; das Team belegte den achten Platz.[8] Bei den Weltmeisterschaften 2022 und 2023 gewann Pusztai jeweils Gold im Mannschaftswettbewerb. Ebenfalls im Mannschaftswettbewerb gewann sie Bronze bei den Europameisterschaften 2023 und den Europaspielen 2023.[9]

Commons: Liza Pusztai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. INTERNATIONAL FENCING FEDERATION - The International Fencing Federation official website. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  2. Meet Liza Pusztai - Hungarian Fencing Champion | HuGirls. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  3. Latest results - Results of European Championships - Seniors Individual Female - Sabre - Georgia - Tbilisi. In: Eurofencing. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  4. Olympedia – Liza Pusztai. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  5. 2018 legjobbjairól döntöttek a sportági szakszövetségek. In: SOSZ. 20. Dezember 2018, abgerufen am 31. Mai 2024 (ungarisch).
  6. Év sportolói: Kapás, Gulácsi, Hosnyánszky – megvannak a legjobbak. 17. Dezember 2020, abgerufen am 31. Mai 2024 (ungarisch).
  7. Elismerés: ők lettek 2022 legjobbjai sportáganként a szövetségek szerint. 13. Dezember 2022, abgerufen am 31. Mai 2024 (ungarisch).
  8. Liza PUSZTAI. In: olympics.com. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  9. European Games 2023 Fencing - Women's Sabre Team Bronze Medal Match. Abgerufen am 31. Mai 2024.