Olympische Winterspiele 1968/Skilanglauf – 10 Kilometer (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 10 Kilometer
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 34 Athletinnen aus 11 Ländern
Wettkampfort Autrans
Wettkampfphase 9. Februar 1968
Medaillengewinnerinnen
SchwedenSchweden Toini Gustafsson (SWE)
Norwegen Berit Mørdre (NOR)
Norwegen Inger Aufles (NOR)
1964 1972
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1968
5 km Frauen
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen

Das 10-km-Skilanglaufrennen der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1968 fand am 9. Februar 1968 in Autrans statt. Olympiasieger wurde die Schwedin Toini Gustafsson vor Berit Mørdre und Inger Aufles aus Norwegen.

  • Datum: 9. Februar 1968, 9:00 Uhr
  • Höhenunterschied: 139 m
  • Maximalanstieg: 70 m
  • Totalanstieg: 320 m
  • 34 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern, davon 32 in der Wertung
Platz # Land Sportlerin Zeit (min)
1 33 Schweden SWE Toini Gustafsson 36:45,5
2 20 Norwegen NOR Berit Mørdre 37:54,6
3 32 Norwegen NOR Inger Aufles 37:59,9
4 17 Schweden SWE Barbro Martinsson 38:07,1
5 26 Finnland FIN Marjatta Kajosmaa 38:09,0
6 29 Sowjetunion 1955 URS Galina Kulakowa 38:26,7
7 16 Sowjetunion 1955 URS Alewtina Koltschina 38:52,9
8 10 Norwegen NOR Babben Enger-Damon 38:54,4
9 23 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Christine Nestler 39:07,9
10 02 Schweden SWE Barbro Tano 39:09,6
11 19 Sowjetunion 1955 URS Alewtina Smirnova 39:10,3
12 15 Finnland FIN Senja Pusula 39:12,5
13 04 Sowjetunion 1955 URS Faadija Salimschanowa 39:17,9
14 01 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Gudrun Schmidt 39:22,8
15 11 Schweden SWE Britt Strandberg 39:25,7
16 28 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Renate Köhler 39:27,4
17 06 Norwegen NOR Katharina Mo 39:35,4
18 08 Finnland FIN Liisa Suihkonen 39:55,3
19 27 Polen 1944 POL Stefania Biegun 39:55,4
20 34 Deutschland BR FRG Monika Mrklas 39:58,2
21 21 Polen 1944 POL Weronika Budny 40:09,4
22 14 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Anna Unger 40:36,8
23 31 Japan JPN Fujiko Katō 40:40,0
24 18 Ungarn 1957 HUN Éva Balázs 40:58,3
25 09 Polen 1944 POL Józefa Czerniawska-Pęksa 40:59,9
26 13 Deutschland BR FRG Michaela Endler 41:01,1
27 30 Bulgarien 1967 BUL Nadeschda Wassilewa 41:25,8
28 25 Bulgarien 1967 BUL Zwetana Sotirowa 42:16,5
29 12 Bulgarien 1967 BUL Rosa Dimowa 43:18,4
30 05 Polen 1944 POL Anna Gębala-Duraj 43:23,8
31 03 Bulgarien 1967 BUL Welitschka Pandewa 43:26,3
32 07 Danemark DEN Kirsten Carlsen 46.56,2
DNF 22 Finnland FIN Helena Takalo-Kivioja
DNF 24 Deutschland BR FRG Barbara Barthel

Gustafsson hatte schon im Training gute Leistungen gezeigt, so dass ihr Sieg keine Überraschung war. Die Bedingungen mit weichem Schnee wurden zur Wachsfrage. Gustafsson spurtete mit kraftvollem, männlichen Stil davon, den sie sich beim Training mit ihrem Gatten Assar Rönnlund angeeignet hatte, nahm Steigungen mühelos und fuhr die Abfahrten mit pausenlosem Stockeinsatz hinunter. Bei 5 Kilometern hatte sie die Konkurrenz um 9 Sekunden abgehängt, doch sie steigerte sich noch mehr. Erstmals seit Olympia Oslo 1952 (als die Sowjetunion noch nicht teilnahm) kam keine Sowjetläuferin in die Medaillenränge.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. «Skandinavier revanchierten sich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1968, S. 13.