Parallelkurbelkupplung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Die Parallelkurbelkupplung ist eine sehr kurzbauende Kupplung, die große Radialverlagerungen paralleler Wellen ermöglicht. Sie besteht aus zwei außen liegenden Kupplungsscheiben, die jeweils mit zwei oder mehreren parallelen Koppeln mit der Mittelscheibe verbunden sind. Die Parallelkurbelkupplung ermöglicht eine winkeltreue Dreh-Übertragung. Sie gehört zu den drehstarren Ausgleichskupplungen und ist auch unter dem Namen ihres Erfinders als Schmidt-Kupplung bekannt.