Phomatosporaceae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phomatosporaceae

Phomatospora coprophila

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Diaporthomycetidae
Ordnung: Phomatosporales
Familie: Phomatosporaceae
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Phomatosporales
Senan., Maharachch. & K.D. Hyde
Wissenschaftlicher Name der Familie
Phomatosporaceae
Senan., & K.D. Hyde!--2016-->

Die Phomatosporaceae bilden die einzige Familie der Phomatosporales, eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota).

Sporen und Schlauch von Phomatospora arenaria

Die Phomatosporaceae bilden einzelne bis gesellige Fruchtkörper, die im Wirtsgewebe eingesenkt sind, aber im Alter dann hervorbrechen können. Sie sind kugelig oder fast kugelig, hellbraun bis schwarz und ledrig. Manchmal entwickeln sie sich unter einem kleinen geschwärzten Schild. Sie besitzen eine kleine Pore, die Ostiole und sind mit feinen Warzen bedeckt (papillös). Die Haut, die Peridie besitzt kleine, braune pseudoparenchymatische Zellen. Das Hamathecium, das Gewebe zwischen den Schläuchen besitzt sich nach außen verjüngende Paraphysen. Die Schläuche (Asci) besitzen immer acht Sporen und sind einwandig, zylindriwsch, dünnwandig und manchmal mit einem kleinen Stiel oder sitzend. Sie besitzen einen nicht mit Iod anfärbbaren apikalen Ring. Die Sporen sind in einer oder zwei Reihen angeordnet, wobei sie sich überlappen können. Sie sind elliptisch bis spindelförmig, septiert oder unseptiert und durchscheinend. Sie besitzen manchmal zwei Öltröpfchen und können Streifen oder Anhängsel aufweisen. Die Nebenfruchtform ist ähnlich der GattngSporothrix aus der Ordnung der Ophiostomatales sind.[1]

Vertreter der Phomatosporaceae leben saprob und auf untergetauchtem Holz oder verrottenden Zweigen in terrestrischen oder aquatischen Habitaten.[1]

Systematik und Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Familie Phomatosporaceae wurde bereits 1951 von Josef Adolph von Arx erstbeschrieben, allerdings ungültig. 2016 erfolgte dann die gültige Beschreibung von Indunil C. Senanayake und Kevin David Hyde. Die Ordnung Phomatosporales erfolgte zeitgleich durch Senanayake, Sajeewa S.N. Maharachchikumbura und Hyde.[1][2] Folgende Gattungen gehören zur Familie:[3]

Commons: Phomatosporaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Senanayake IC, Al-Sadi AM5, Bhat JD, Camporesi E, Dissanayake AJ, Lumyong S, Maharachchikumbura SSN, Hyde KD: Phomatosporales ord. nov. and Phomatosporaceae fam. nov., to accommodate Lanspora, Phomatospora and Tenuimurus, gen. nov. In: Mycosphere. Band 7, Nr. 5, 2016, S. 628–641, doi:10.5943/mycosphere/7/5/8.
  2. Phomatosporaceae. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 18. November 2024.
  3. N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.