Portal Diskussion:Frankreich/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veränderung Verlinkung

Könntest Du es bitte so verändern, dass man theoretisch von jeder Seite auch über den normalen Diskussionlink zur Diskussion kommt? Könntest du die zwei nicht benutzten Seiten bitte streichen (Links neben Diskussion.) danke, mfgAlopex 16:01, 1. Mär. 2008 (CET)

Das ist im Übrigen die "mormale Diskussionsseite" die oben als Alternative zur Artikel-Seite zur Verfügung steht :-), und ja, die zwei übrig gebliebenen Reiter werde ich noch löschen, das ist nur gewesen, da ich nicht wußte, wieviele davon ich bruachen werde, die "Tabulatoren werden auch noch einzeilig, wie auf der ersten Seite schon dargestellt. Grüße --Patrick, «Disk» «V» 17:02, 1. Mär. 2008 (CET)
Mir war gerade eingefallen, dass ich ganz zufrieden wäre, wenn du auch noch den Reiter "Diskussion" entfernen könntest. Es irritiert mich jedes Mal, wenn ich auf der Hauptseite bin und 2x Diskussionen habe (die dann doch auf die gleiche Seite führen). Auf jeden Fall auf der Hauptseite und wenn die anderen auch auf die Seite führen dort auch, ist es unnötig. Ansonsten bin ich - wenn meine anderen Anregungen, die auf der alten Portaldiskussionsseite stehen umgesetzt werden - vollkommen zufrieden. mfgAlopex 12:52, 2. Mär. 2008 (CET)
Leider komm ich von den weiteren Seiten (die Besten, Mitarbeit, etc.) ohne den Reiter nicht auf die Porta-DiskussionsseiteIch persönlich finde es etwas verwirrend, wenn auf der Hauptseite der Reiter ffehlt, und dann wieder aufgenommen wird, aber ich werde es noch testen. Ansonsten werde ich natürlich die bekommenen Hinweise noch umsetzen und dann das ganze ins Portal-Review stellen. Danke -- Patrick, «Disk» «V» 14:01, 2. Mär. 2008 (CET)
SChau dir das nun mal bitte an, der Reiter ist zwar geblieben - ich finde zur einheitlichen gestaltung aller Seiten und für den Überblick ganz sinnvoll, allerdings hab ihc noch von den anderen Diskussionsseiten einen Redir eingebaut, -- Patrick, «Disk» «V» 19:23, 3. Mär. 2008 (CET)
Jetzt wo schon der Redirect eingebaut ist, wäre mir am liebsten, den Reiter "Diskussion" überall wegzunehmen und das ganze so zu vereinheitlichen; mehrmals Diskussion finde ich nach wie vor verwirrend. Unter die "Besten" wäre es am besten 50:50 alles herunterzuziehen, dann würde auch der untere Rand besser abschließen. Ansonsten hätte ich nichts mehr, ich sehe, dass Du auch schon einiges übertragen hast. Falls du mit obengenannten Punkten fertig bist würde ich sagen, dass du die Seite per copy+past rüberschieben kannst. Die 4-5 Leute, die sich dazu melden würden, haben sich auch alle gemeldet, mehr wird sehr wahrscheinlich nicht kommen. mfg Alopex 14:36, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich bin bei der Unterseite "Einstieg" gerade noch dabei, die Links zu vereinheitliche (Punkte dazwischen) und die Links zu überprüfen. Auch hier möchte ich eine einheitliche Länge erreichen - auch wenn es auflösungsbedingt sicher nicht für alle User gleich sein wird. Bei mir schließt der untere Rand von die Besten sehr gut in einer Linie ab. Die Diskussion-Reiter werd ich dann mal herausnehmen. Danke und Grüße -- Patrick, «Disk» «V» 15:02, 17. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 15:10, 27. Mär. 2008 (CET)

Franzosen hier?

Kann jemand in diesem Artikel bei der Beseitigung des Problems helfen? -- Pionic !? 12:07, 10. Mär. 2008 (CET)

Übertragen aus Wikipedia:FZW#Franzosen hier?
Es fehlt im Übrigen die Lautschrift, falls die wer eintragen könnte. -- Patrick, «Disk» «V» 12:44, 10. Mär. 2008 (CET)
Weitergereicht an Benutzer Kossatsch und Mulleflupp. --Désirée2 18:58, 19. Mär. 2008 (CET)
Aussprache gemäß IPA hinzugefügt. --Mulleflupp - беседа 11:11, 20. Mär. 2008 (CET)
Sorry, Nachricht viel zu spät erhalten. --Kossatsch 20:05, 22. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 15:08, 27. Mär. 2008 (CET)

Layout

Muss die Diskussion wirklich in einem überbildschirmbreiten Frame stattfinden? Das ist nicht besonders leserfreundlich. --Patrick Thalacker 14:32, 28. Mär. 2008 (CET)

Sollte erledigt sein, habe das breite Bild herausgenommen. Ansonsten weiß ich auch nicht weiter Patrick, «Disk» «V» 14:40, 28. Mär. 2008 (CET)
Sehr sonderbare Sache, aber ich glaube, jetzt funktioniert's. Keine Sorge, inhaltlich habe ich gar nichts verändert. --Patrick Thalacker 15:02, 28. Mär. 2008 (CET)
Ausgezeichnet. DAnn war es das Bild, ein paar Diskussionspunkte weiter oben. Patrick, «Disk» «V» 15:11, 28. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 15:11, 28. Mär. 2008 (CET)

Vierte Republik

Ich habe den Artikel zur IV. Republik in den letzten Tagen ausgebaut. Da er nach wie vor unter den verbesserungsbedürftigen Artikeln steht, wäre ich für etwas konkretere Verbesserungswünsche dankbar. --Patrick Thalacker 20:28, 27. Mär. 2008 (CET)

Dieser Artikel ist leider während der Umbauarbeiten am Portal unbemerkt immer weiter in der Verbesserungsliste verblieben. Überblicksmäßig gefällt mir der Artikel sehr gut, ich hab ihm auf alle Fälle aus der Liste der zu überarbeitenden Artikel gestrichen. Das hättest Du aber auch gerne selber nach Abschluß deines Ausbaus übernehmen können. Danke, Grüße Patrick, «Disk» «V» 21:09, 27. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 11:50, 18. Apr. 2008 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur

Da die Lesenswert-Kandidatur des Stadtartikels Roubaix (siehe Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Roubaix) bald vorbei ist und sich bisher nur zwei (!) Personen gemeldet haben, starte ich an dieser Stelle einen kleinen Aufruf zur Stimmabgabe/Meinungsäußerung. Aals Hauptautor würde ich mich über entsprechende Beteiligung an der Abstimmung sehr freuen und wäre Euch dankbar dafür. Gruß --Triggerhappy 13:00, 16. Apr. 2008 (CEST)

Roubaix hat es geschafft, gratulation. Patrick, «Disk» «V» 15:23, 22. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 15:23, 22. Apr. 2008 (CEST)

Dialecte nancieux

Seit über zwei Wochen in der QS: Ist so okay? Gibt's da vielleicht einen deutschen Begriff dafür? Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 12:22, 31. Jan. 2008 (CET)

Zu diesem Artikel hab ich ausser Wiki und entsprechende Klonen keine Informationen im Netz gefunden. Die angegebene Literatur ist soweit stimmig, ob allerdings auch das angegeben drin sthent - keine Ahnung. Ich glaub es mal, und werd es so stehen lassen. komisch bloß, dass auch keine fr- Seiten dazu verfügbar sind.-- Patrick, «Disk» «V» 19:10, 3. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 16:59, 11. Mai 2008 (CEST)

Rospigliani

Hallo. Könnte jemand von euch bitte den Artikel überarbeiten ? Ein wenig Chaos drin + LH-Baustein. MfG Gary Dee 21:59, 13. Apr. 2008 (CEST)

Leider finde ich keinerlei Infos zu dem Ort mit rund 80 Einwohnern. Für mich stellt sich (nachdem auch keine der anderen Wikis brauchbare Infos bereithält) überhaupt die Frage der Relevanz. Ich stelle die Gemeinde mal im Projekt französische Gemeinden zur Diskussion. Patrick, «Disk» «V» 11:35, 18. Apr. 2008 (CEST)
Bitte mal reinsehen und gerne noch verbessern und ergänzen. --Batke 21:33, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe noch kleinere Umformulierungen vorgenommen. Insgesammt gelungene Verbesserung des Artikels. Danke. Die Bausteine habe ich nun entfernt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von PatDi (DiskussionBeiträge) 18:08, 27. Apr. 2008) Gary Dee 19:45, 28. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 16:59, 11. Mai 2008 (CEST)

Informatives Portal?

Hallo Leute, ich wollte mal bei Euch nachfragen, ob ihr eine Chance seht, dass das aktuelle Portal die Kandidatur zu einem informativen Portal schaffen könnte. Der Review wurde (bis auf Kritikpunkte bzgl. Banner) eigentlich ganz positiv absolviert. Fehlen essentielle Elemente? Gibt es noch große Verbesserungsvorschläge? Grüße Patrick, «Disk» «V» 13:38, 25. Mai 2008 (CEST)

Warum nicht? Probieren geht über Studieren und mir gefällt das Portal. Ich bin einfach mal so frei und schlage das Portal selbstständig vor. --91.5.255.37 20:52, 9. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 16:24, 4. Jul. 2008 (CEST)

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 9. Juni 2008 (erfolgreich)

Diese Abstimmung geht vom 9. Juni bis zum 16. Juni 2008.

Nachdem das Review vor gut einem Monat recht positiv abgeschlossen wurde, schlage ich das neu gestaltete Portal Frankreich hiermit zur Informativ-Kandidatur vor. Mir gefällt es sowohl vom Layout als auch vom Inhalt (nicht zu viele Links gleich auf der Hauptseite, guter Bereich zum Mitarbeiten, etc.) Deswegen natürlich Pro. --91.5.255.37 20:57, 9. Jun. 2008 (CEST)

  • Ich bin kein Freund von Bapperln für Portale. Aber das hier ist wirklich mal Klasse. Gefällt mir außerordentlich gut. Die Struktur ist so, wie sie mMn sein sollte. Was mir noch fehlen würde ist ein zentraler Diskussionsort für das/die Portal/Projekt/Redaktion. Pro Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 21:21, 9. Jun. 2008 (CEST)

bitte gebt mir zeit bin auf urlaub kann mich erst in 10 tagen kuemmern. Danke gruss PatrickPatrick, «Disk» «V» 18:12, 11. Jun. 2008 (CEST)

  • Pro gefällt mir sehr gut und ist gut strukturiert. Besonders gefällt mir die Übersicht der noch Fehlenden Artikel und die Worte Egalite, Fraternite und Liberte im Banner, der übrigens auch sehr schön gestaltet ist. --saturn14 18:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
Klar zum informativen Portal gewählt. --91.5.214.33 14:52, 16. Jun. 2008 (CEST)
Glückwunsch ! --Désirée2 03:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick, «Disk» «V» 16:25, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ni Putes Ni Soumises

steht ungerechtfertigterweise in der Löschdiskussion und bedürfte einer Ergänzung. --Désirée2 03:43, 22. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.83.185.229 15:41, 4. Jul. 2008 (CEST)

Portal:Basken

ist neu Cherubino 02:54, 14. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.5.208.139 14:40, 12. Jul. 2008 (CEST)

Löschantrag Leon Cahun

Hat sich einen Löschantrag eingefangen, weil die zweifellos vorhandene Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht, der von einem gnädigen Übersetzer auf der Grundlage des englischen Artikels Leon Cahun (en) ausgebaut werden könnte. --CEP 23:23, 15. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.5.208.139 14:40, 12. Jul. 2008 (CEST)

Reviewprozess 27. März - 3. Mai 2008

Nachdem ich nun doch fast 1/2 Jahr immer wieder in meinem Benutzernamensraum an einem neuen Entwurf "gebastelt" habe, so ist es mit heutigem Tag doch endlich zu einer Verschiebung in den Portalnamensraum gekommen. Sowohl auf der Wikiprojekt Portale als auch auf der Portaldiskussionsseite habe ich den Umbau mehrfach besprochen und die Änderungswünsche großteils verwirklicht. Nun würde ich über einen endgültigen Review mich sehr freuen. Grüße,Patrick, «Disk» «V» 14:23, 27. Mär. 2008 (CET)

Hallo Patrick! Erst einmal: echt schöne Arbeit. Als Halbfranzosen bin ich davon schonmal begeistert. Ich werde mir das Portal auch nochmal genauer ansehen. Vorweg aber schon mal eine Kleinigkeit: was hälst Du davon auf der Portal-Hauptseite die beiden "weiter lesen" kursiv zu setzen, damit Sie sich mehr vom Artikeltext abheben? Gruß --Triggerhappy 18:31, 27. Mär. 2008 (CET)  Ok
P.S.: Übrigens, falls Du noch eine Folgeaufgabe suchst. Das Portal:Paris bettelt schon länger um eine Überarbeitung. Gruß --Triggerhappy 18:34, 27. Mär. 2008 (CET)  Ok
Aber bitte nicht böse sein, wenn es einige Zeit dauern wird. Ich werde mich dann auf der Portaldiskussion Paris melden. Vorweg werd ich - so wie ich es bei den Entwürfen bisher auch gehalten habe - wieder mir Gedanken über ein neues Banner machen. Anhand von diesem, weiter die Farbgebung und den Aufbau (den werde ich aber wahrscheinlich ähnlich wie diesen gestalten) erarbeiten. Für Wünsche und Ideen, bitte mich direkt auf der Benutzerdiskussionsseite anschreiben. Grüße Patrick, «Disk» «V» 20:34, 27. Mär. 2008 (CET) PS: Ich freue mich, dass dir der Entwurf gefällt.
Das war jetzt nicht direkt als Auftrag gemeint, aber schön, dass Du sofort mit so viel Elan dran gehst ;). Wenn Du einen Entwurf hast, würde ich mich um eine kurze Meldung freuen. Aber genug zu Paris, hier geht's ja schließlich um ein anderes Portal ;) Gruß --Triggerhappy 22:12, 27. Mär. 2008 (CET)

Einmal das Banner auf der Hauptseite zu zeigen reicht, bei den restlichen 4(!) Tabs schränkt es nur noch die Usability ein. -- Cherubino 02:08, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ich finde das OK. --Goldzahn 04:18, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ich würde auf das Banner sogar ganz verzichten. Typografisch überzeugt mich das überhaupt nicht. --Mipago 16:45, 31. Mär. 2008 (CEST)

Also ich finde das Banner - auch auf allen vier Seiten - vollkommen in Ordnung. Es gibt dem Portal auf allen Seiten ein einheitliches Erscheinungsbild mit gutem Wiedererkennungswert. Inwiefern das die Usability einschränken soll, sehe ich persönlich nicht. Gruß --Triggerhappy 17:22, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ich finds auch nicht so schlimm, wobei der wirkliche Inhalt durch Tabmenü, Banner und Einleitung schon etwas weit nach unten rutscht. Es könnte leicht sein, dass Leute mit kleinerem Monitor erst mal eine Bildschirmseite runter müssen um etwas zu sehen. Es könnte zumindest etwas bringen, wenn die Leerzeile ganz oben vor den Tabs entfernt werden würde. -- Cecil 17:39, 31. Mär. 2008 (CEST)
AW an alle: bzgl. Banner war ich prinzipiell der Meinung, dass es hinsichtlich der Präsentation als ein gesamtes Projekt sinnvoll erscheint, es auf allen Unterseiten zu präsentieren. Sollte sich allerdings die Mehrheit für die Entfernung aussprechen, kann dies gerne umgesetzt werden.
Frage ad Mipago: könntest Du noch zusätzlich ein paar Verbesserungsvorschläge nennen, mit der Aussage überzeugt mich überhaupt nicht, kann man wenig verbessern. Ansonsten sehe ich dies bislang einfach als Einzelmeinung.
Was ich noch implementieren möchte: Einen automatischen Wechsel des präsentierten exzellenten Bildes sowie auch den Artikel der Woche, um den Pflegebedarf zu reduzieren. Diesbezüglich teste ich auf meiner Unterseite.
grüße Patrick, «Disk» «V» 16:18, 1. Apr. 2008 (CEST)Patrick
Für welche Bildschirmgröße ist denn das Banner ausgelegt? 1024/768? (Usability: zb Bildschirmauflösungs- und Browserneutralität, keine festen Breiten) Man muss das immer erst wegscrollen um an die Informationen zu gelangen, und über den Titel weiß ich eh schon wo ich bin. -- Cherubino 17:36, 1. Apr. 2008 (CEST)
Eigentlich hätte ich nun die Druckseitenbreite als Maß für die Bildgröße gewählt. Aber scheinbar stoßt dieses Banner mehr auf Widerstand, als dies damals im Portal:Medizin passiert war. Ich hab kein Problem damit, wenn ihr es einfach raus nehmt. Ihr könnt auch gerne auf meiner Bastelseite zum Thema herumprobieren. Ich hab dort schon mal das Banner entfernt und nur "Frankreich" geschrieben. Ich persönl. finde es sch... . Aber wenns der Akzeptanz - oder Lesefreundlichkeit (nur mal um nicht nochmals Anglizismen zu verwenden) hilft, gerne, nur zu. Bitte ändern - its a wiki. Aber wenn schon Lesbarkeit, dann sollten auch die Portale barrierefrei gestaltet werden. Zur Info bitte - ich kenn mich damit nur unzureichend aus: Was wäre dazu noch zu beachten? Boxen und div's raus? Ich bin natürlich für alle Verbesserungsvorschläge offen, bitte einfach kontret benennen oder selber ausbessern. Patrick, «Disk» «V» 18:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wegen Wechsel der Bilder. Auf dem von mir betreutem Portal:Ozeanien habe ich zum einen, ähnlich der Hauptseite, eine tägliche Rotation des Lesetips eingerichtet. Dafür braucht man 31 Unterseiten, die zum Glück schon größtenteils von jemand anderem angelegt worden waren und die ich jetzt nur noch gelegentlich erneuere. Seit kurzem habe ich dann noch mit der Vorlage:Zufallsbild eine zufällige Anzeige von Bildern im Geographie-Abschnitt realisiert. Auf Benutzer:Ra'ike/Tagessprüche findest du eine weitere interessante Lösung. Man müsste mit kleinen Codeänderungen einen - z.B. monatlichen oder zufälligen - Textwechsel ohne Unterseiten anlegen zu müssen hinbekommen. PS: Solltest du wirklich auch das Portal Paris überarbeiten, dann könnte vielleicht eine imagemap (Die Karte im Abschnitt Übersicht bei mir) für dich von Interesse sein. Ich habe auch schon mit individuell gestalteten Einklappabschnitten experimentiert [1] (in der rechten Spalte). Weitere Kniffe habe ich im Portal Energie realisiert. Ich glaube aber, dass der Code dort zu kompliziert ist, doch wollte ich ein Portal für beliebige Bildschirmbreiten bauen, wegen den neuen Mini-Notebooks und Telefonen mit Internetanschluss. Deshalb auch das einspaltige Layout. Vielleicht ist ja irgendetwas dabei was dich inspiriert. Gruß, --Goldzahn 03:59, 3. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.5.208.139 14:39, 12. Jul. 2008 (CEST)

Neues Feature

Hallo Leute,
heute habe ich es endlich geschafft, den größten Teil der Exzellenten Bilder aus der deutschsprachigen Wikipedia und den Commons, welche einen Bezug zu Frankreich haben, in dem Abschnitt "die Besten" einzubauen. Allerdings wird immer eines der Bilde mittels Zufallsgenerator ausgewählt, und sobald die Datenbank aktualisiert wird (automatisch ca. 1 - 2 x am Tag korr. maximal 1 x wöchentlich, oder bei jedem Speichern) erneuert. Ich würde euch bitten, diesen Bereich etwas genauer im Auge zu behalten, und falls Probleme auffallen, diese bitte mir kurz mitteilen. Sollte dies entsprechenden Anklang finden, könnte man auch überlegen, dies auf die präsentierten Artikel auszuweiten - dazu wäre allerdings deutlich mehr Vorarbeit von nöten.
Grüße Patrick, «Disk» «V» 15:52, 23. Mai 2008 (CEST)Korrektur Patrick, «Disk» «V» 11:58, 25. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:09, 24. Jul. 2008 (CEST)

Portal:Frankreich/Zufallsbild

Hallo,

wie wird bei neu gewählten Bildern verfahren? Einfach unten einfügen oder haben diese Bilder ein gewisses Ordnungsprinzip? Das Vorgehen könnte man vielleicht noch als Erklärung auf diese Seite ergänzen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:18, 24. Jul. 2008 (CEST)

Einfach ein neues Bild unten anfügen und - ich muss noch schauen wo, die Anzahl um eins erhöhen. Gute Anmerkung, ich werde noch eine Anleitung schreiben. Grüße --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 10:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
Danke. – Wladyslaw [Disk.] 10:17, 24. Jul. 2008 (CEST)

P.S. Ich habe gesehen, dass ihr nicht nur Bilder, die von der deutschsprachigen Wikipedia ausgezeichnet werden in die Liste aufnehmet. Deswegen habe ich ein Bild eingefügt, welches in der polnischen und türkischen Wikipedia exzellent gewählt wurde, sowie Quality picture in den Commons ist aber nicht in der deutschen Wikipedia gewählt wurde. Denke, dass das okay sein sollte. Ansonsten schmeißt es wieder raus. – Wladyslaw [Disk.] 10:35, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke, alle ausgezeichneten Bilder (speziell jene die auch in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden werden können - also jene aus de. und den commons) sollten eingefügt werden. Wie dies mit Bildern aus anderssprachigen Projekten aussieht, traue ich mir nicht zu sagen. Aber so passt dies gut. Die zwei hinzugefügten Bilder sind wirklich schön. Danke! Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:49, 24. Jul. 2008 (CEST)
Okay, ich werde auch weiterhin darauf achten, dass diese Zusammenstellung aktuell bleibt. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 14:16, 24. Jul. 2008 (CEST)

Löschanträge auf drei Écoles centrales

Auf École centrale de Lyon, École centrale de Nantes und École centrale de Marseille laufen Löschanträge. Die Artikel benötigen dringend Ausbau, also ran, wenn sich jemand berufen fühlt. --Complex 20:23, 23. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.5.241.205 18:29, 10. Aug. 2008 (CEST)

Infobox Französisches Département

Hallo Amis de France!
Ich habe an der Vorlage:Infobox Französisches Département etwas herumgebastelt, um die Infoboxen etwas layoutverträglicher zu machen. Das Ergebnis ist Vorlage:Infobox2Französisches Département. Ich hatte sie in einigen Artikeln eingesezt. Da das revertiert wurde, muss man jetzt die vor- oder drittletzte Version dieser Artikel anschauen (Nacht vom 2. / 3. März 2008), um sie zu begutachten: Schaut euch doch bitte die letzten zwei oder drei Versionen der Artikel Bouches-du-Rhône, Gironde (Département)‎, Moselle‎, Var (Département)‎, Lot (Département)‎, Pas-de-Calais, Lot-et-Garonne‎, Nord (Département), Finistère‎, Morbihan‎, Haut-Rhin‎ und Bas-Rhin‎. Schönen Gruß von Ulamm 09:53, 3. Mär. 2008 (CET)

Also ich muss gestehen, dass mir die Version von Ulamm besser gefällt. Sie wirkt im direkten Vergleich homogener. Die Version hat einen Baustein wegen URV sich eingehandelt. Ich würde vorschlagen, dass Du die Änderungen in die bestehende Vorlage integrierst. Die Änderungen aus den Verlinkungen könnte man einen Bot bitten, diese zu erledigen, oder es tun sich ein paar Leute zusammen, dann gehen die ca. 100 Départemens auch fix. Grüße -- Patrick, «Disk» «V» 18:56, 3. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:24, 14. Okt. 2008 (CEST)

Einwohnerzahlen und Erhebungsjahr bald überflüssig?

Hallo Leute, darf ich euch auf folgende Diskussion hinweisen. Es geht um folgendes Problem: In Frankreich werden seit einigen Jahren in einem Teil der Gemeinden jährlich die Einwohner statistisch erfasst. Alle 6 Jahre (wenn ich mich nicht ganz irre) sollten die Gemeinden alle erfaßt sein. Bei insgesammt etwa 30.000 Gemeinden (momentan etwa 6000 in der Wikipedia erfaßt) ist natürlich der Pflegeaufwand enorm. Daher entstand oben verlinkte Diskussion. Heute habe ich es geschafft, eine Lösung zu präsentieren. Bevor ich allerdings nun die infobox eigenmächtig abändere, hätte ich gerne ein paar Kommentare. Ich würde alle Interessierten bitten, sich daran zu beteiligen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:34, 11. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:25, 14. Okt. 2008 (CEST)

Danielle Mitterrand

Zu Danielle Mitterrand gibt es keinen Artikel, gibt es die Möglichkeit Artikelwünsche aus zu sprechen? --217.232.124.83 04:19, 4. Okt. 2008 (CEST)

Im Tab "Mitarbeit" gibt es eine Sammlung von noch fehlenden Artikeln, wo solche Wünsche eingetragen werden können. -- Cecil 05:09, 4. Okt. 2008 (CEST)
Danke, Cecil!--217.232.124.83 05:34, 4. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 19:09, 28. Dez. 2008 (CET)

Straßen in Frankreich

Nachdem ich gerade den Artikel Departementsstraße entdeckt habe, meine Frage, wie denn nun? Irgendwie paßt mir das nicht wirklich zusammen: Département mit Akzent, die Straße ohne? Dieses Bindugs-s kommt mir suspekt vor, aber meine Sprachkenntnisse sind nicht ganz so sattelfest. Vielleicht kann mir da jemand etwas Hilfe bieten? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:01, 30. Dez. 2008 (CET)

Die Lösung liegt im Ersteller. Er/sie/es dürfte inzwischen bei 50 gesperrten Accounts sein weil viel Müll produziert wurde. Von mir aus kann man das Problemlos löschen, auch wenn ich den Begriff gelegentlich verlinkt habe. Problem ist jedoch die zu erwartende Reaktion des Erstellers. Ich gehe dem aus dem Weg weil "don´t feed the troll" :). Gruß --Batke 18:14, 30. Dez. 2008 (CET)
Ja, ich würd mir auch nicht ewig viel Arbeit machen, Edgar von Webern/Sonja Sunquist etc. nachzuräumen, aber das Lemma geht so meines Erachtens auch nicht. evtl. Verschieben nach route départementale? --Complex 18:16, 30. Dez. 2008 (CET)
Danke! Gut, ich finde auch, dass Route départementale der treffendste Begriff ist. Wenn keine Gegenstimmen kommen, verschiebe ich, und dann auch die Nationalstraße (Frankreich) auf Route nationale. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:45, 30. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:22, 3. Jan. 2009 (CET)

Bildlöschungen auf Commons

Datei:Grande Arche de La Défense et fontaine.jpg
wurde zur Löschung gemeldet!

Soeben mußte ich feststellen, dass auf Commons die komplette Kategorie „Grande Arche“ [2] zur Löschung gemeldet wurde, darin befindet sich z. B. das exzellente Bild hier rechts. Der Grund ist jener, dass es in Frankreich keine Panoramafreiheit gibt und somit Fotos zeitgenössischer Architektur ein rechtliches Problem darstellen, zumindest für Commons, wo Fotos sowohl in den USA als auch im Herkunftsland frei sein müssen. Es ist wohl zu erwarten, dass demnächst auch noch viel anderes zur Löschung anstehen wird, vermutlich werden sie demnächst La Défense [3] entdecken und sich darauf stürzen. Man kann in diesem Fall nur empfehlen, möglichst rasch jene Aufnahmen die hier Verwendung finden (und auch die besten der anderen) lizenzkonform hierher nach de.wikipedia zu übertragen, da per Schutzlandprinzip im Urheberrecht solche Aufnahmen hier sehr wohl als zulässig betrachtet werden (Siehe z. B. Fotos des Atomium, selbes Problem in Belgien). Neben der zeitgenössischen Architektur sind natürlich auch Fotos von Skulpturen und anderen Kunstwerken im öffentlichen Raum akut bedroht! --Herby 11:21, 19. Jan. 2008 (CET)

Grandvilliers (Oise)

Hallo. Der Artikel wurde im QS-Forum eingetragen. Könnte jemand diese Gemeinde evtl. ausbauen. Artikel mit Portalhinweis versehen. MfG Gary Dee 22:55, 3. Mai 2008 (CEST)

an das Gemeindeprojekt verwiesen. --Complex 23:47, 10. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:47, 10. Jan. 2009 (CET)

Pargny-sur-Saulx

Weiterreichung von QS nach Portal...Bitte einsteigen durch Aufbau. Salutations. Gary Dee 11:55, 11. Mai 2008 (CEST)

Vieilleicht jemandem könnte der Französische artikel übersetzen ? Ich verstande nicht genug Deutsche ...Merci d'avance 86.208.79.42 18:54, 11. Mai 2008 (CEST)

an das Gemeindeprojekt verwiesen. --Complex 23:47, 10. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:47, 10. Jan. 2009 (CET)

Bonifacio

Hallo zusammen, könntet Ihr Euch mal bitte den Artikel Bonifacio ansehen? Ich bin mir nicht sicher, ob z.B. die ganzen Seglerinfos in dieser Ausführlichkeit (und zudem völlig quellenlos) zusammen mit Trivialinfos wie "Im Hafen gibt es zahlreiche Retaurants" in den Artikel aufgenommen werden sollten. Gruß, --Krawi Disk Bew. 09:34, 14. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:39, 10. Jan. 2009 (CET)

Verfassungsreform

Gibt es schon einen Artikel über die aktuelle Verfassungsreform oder hat diesen schon jemand in Arbeit ? --Zipferlak 20:29, 23. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:48, 10. Jan. 2009 (CET)

WICHTIG - Löschdiskussion

Bitte beachten. Hier wird willkürlich ein von uns benütztes Tool zur Löschung vorgeschlagen. Bitte an der Diskussion beteiligen: Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2008#Wikipedia:WikiProjekt_Französische_Gemeinden/InseeTool. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:38, 17. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:48, 10. Jan. 2009 (CET)

Donatien Alphonse François de Sade

Der Artikel könnte den ein oder anderen kritischen Blick durch einen Fachman gut gebrauchen. Vielleicht hat ja jemand von Euch Lust mal reinzuschauen. Insbesondere ein kurzer Abgleich mit dem französischsprachigen Artikel wäre fein. Gruß, --Nemissimo 酒?!? RSX 11:31, 29. Jan. 2008 (CET)

Politik Frankreich

Gibt es hier Leute, die sich mit der französischen Politik beschäftigen? Ich interessiere mich für den Aufbau eines WikiProjekts Politik (Europa). Anfrage habe ich hier gestellt. Bei Interesse dort melden.--Vinom 12:33, 8. Mär. 2008 (CET)

Verbeserungswürdige Artikel

Ich habe auf dem Reiter "Mitarbeit" den Abschnitt Verbesserungswürdige Artikel auf eine eigene Unterseite ausgelagert - und zur Anzeige in den Abschnitt eingebunden. Nun ist mir noch die Idee gekommen, dass dies ja auch ein geeigneter Ort wäre, frankreichbezogene Artikel aus der allgemeinen Qualitätssicherung einzubinden.

Ich würde hoffen, dass möglichst viele Interessierte sich diese Unterseite + entsprechender Diskussion auf ihre Beobachtungsseite setzen würden. Wenn wir einige Unterstützer hier finden würden, könnte man diese Verlinkung auch auf der Qualitätssicherung bekannt geben. Bitte hier eintragen, wer immer wieder mal vorbeischauen würde: Danke, Patrick, «Disk» «V» 12:27, 28. Mär. 2008 (CET)

Bin zwar nicht mehr so oft in der WP tätig, kann aber gerne hin und wieder mal nen Blick auf verbesserungswürdige Artikel werfen.
vom reallife gebeutelt, momentan im Portal:Bildende Kunst eingebunden; eher für Portal:Paris zuständig. Ich komme ab und zu vorbei und habe ein offenes Ohr wenn Ihr ruft.
  • --Alopex, PatDi: schön, dass du dich darum kümmerst. Möchtest du vlt. den "Wochenartikel" zu einem "Monatsartikel" verändern? wöchentlich bleibt mir jedenfalls keine Zeit dafür, wenn du dich darum kümmern kannst ist es okay. Die Diskussionsseite und nur die ist besonders breit auf meinem Computer, sodass man zur Seite scrollen muss (die anderen passen exakt). Als letztes möchte ich noch PatDi bitten, seine Portalunterseiten irgendwie auf meine Unterseite zu kopieren, damit ich mich beizeiten um andere Portale damit kümmern kann. Vielen Dank und mfg, Alopex 14:00, 28. Mär. 2008 (CET)

Anmerkungen zu Alopex

ich schau mal wie es sich zeitlich ausgeht, ich hätte schon vor 1 x wöchentlich einen Artikel vorzustellen, wenn wir es gemeinsam machen, dann sollte es funktionieren. Sollte es regelmäßig zu verzögerungen kommen, können wir ja immer noch einen Monatsartikel daraus machen. bzgl. Diskussionsseite: bei mir passt es, was wahrscheinlich an der Auflösung zu tun hat. Mit dem Kopf und den Reitern kann es auch nichts zu tun haben, die liegen auf jeder seite gleich vor. Ich kann mir nur vorstellen, dass das mit der Diskussion bzgl. Umbau zu tun hat. Ich werde ihn mal ins Archiv cverschieben lassen (sollte in 1 Woche der Fall sein). Ich kann Dir die Entwürfe gerne per Copy/Paste in deinen Benutzernamensraum verschieben, und Du kannst sie dir für deine Vorhaben umbauen wie du willst. Ich werde mir als nächstes Projekt in geraumer Zeit (wie im Review schon kurz angedeutet) das Portal:Paris vornehmen - wird aber sicher wieder einige Zeit verstreichen. Aber eine Diskussion dazu könnten wir ja schon irgendwo beginnen (Ideensammeln, etc.) Danke und Grüße Patrick, «Disk» «V» 14:15, 28. Mär. 2008 (CET)

Nachtrag: Ich hab noch eine Rubrik Ansprechpartner hinzugefügt, und mir erlaubt, Dich Alopex, auch einzutragen, da du auch offiziell als Portalbetreuer aufscheinst. Hoffe das passt? GrußPatrick, «Disk» «V» 14:39, 28. Mär. 2008 (CET)
geht in Ordnung. Denke daran, dass es auch für das Portal:Paris eine offizielle Betreuerliste gibt (ich bin da zufälligerweise auch drin). Falls du das rübergeschoben hast auf meine Benutzerunterseite oder falls du mit dem anderen Portal anfängst, kannst du mich ja informieren. Das Lyout ist es jtzt okay. mfg Alopex 15:14, 28. Mär. 2008 (CET)
WErde Dich dann informieren. Ich bin im Review zum Portal:Frankreich entsprechend gefragt worden, ob ich mir vorstellen könnte auch das Pariser Portal ein wenig aufzubessern. Aus diesem Grund hab ich mir das auf meinen Projektzettel geschrieben. Ich will aber keinesfalls dich oder jemanden anderen "überfahren" mit meinen Änderungen. Eine Kopie solltest Du heute oder morgen noch bekommen, aber der Rest wird sicher dauern. GrußPatrick, «Disk» «V» 15:31, 28. Mär. 2008 (CET)

Minister und Folgenleisten

Zur Zeit haben wir recht große Folgenleisten bei Ministern der Dritten und Vierten Republik, die ich für unvernünftig groß halte, ein solcher Kandidat wäre Paul Doumer. Da ich mit meiner Ansicht, sie sofort rauszuschmeißen, wohl eher nicht dem allgemeinen Konsens folge: Wäre es nicht sinnvoller, sie durch Navigationsleisten zu ersetzen? Sie haben zwar den Nachteil (wenn's denn einer ist: wir haben ja die Ministerlisten), nicht die Regierungszeiten aufzulisten, sind aber deutlich schmaler einfacher zu warten. --Complex 23:57, 18. Mär. 2008 (CET)

Also gut, dann führen wir die Diskussion eben hier: Ich meine, dass zumindest für einige wichtige Positionen, z.B. Ministerpräsident oder Präsident einer Parlamentskammer, Folgenleisten sinnvoller sind, eben weil sie auch gleich Auskunft über die Amtszeit geben. Ich bezweifle angesichts der teilweise recht langen Folgen (z.B. Außenminister Frankreichs) auch, dass hier eine Navigationsleiste mehr Überblick bringt. Insbesondere halte ich es aber nicht für sinnvoll, bei Ministerposten Folgenleisten zu führen und bei politisch wichtigeren Ämtern, d.h. beim Ministerpräsidenten, hierauf zu verzichten. Was den von Complex zitierten Artikel über Paul Doumer betrifft: Da liegt die Schwäche ja wohl eher am Artikel selbst als an dem im Verhältnis dazu zu groß erscheinenden Kasten. --Patrick Thalacker 09:41, 19. Mär. 2008 (CET)
In den Artikeln der französischen Wikipedia sind die Kabinettszugehörigkeiten in einem eigenen Abschnitt innerhalb der Biographie aufgeführt. Diese beziehen sich dann auf die jeweiligen Kabinette, die in der deutschen Wikipedia jedoch keinen Artikel haben. Mein Vorschlag wäre: Kabinettsartikel anlegen, dann alle Folgenleisten aus den Artikeln entfernen und nur noch auf die Kabinette verweisen, schließlich EINE Navigationsleiste für den Président du Conseil (Regierungschef) anlegen und in die Artikel einbauen. --Slökmann 14:35, 7. Mai 2008 (CEST)

Montagne Noire geografisch ≠ Montagne Noire geologisch: Themafrage

Ich habe diese Frage bei im Portal Geowissenschaften dort schon gestellt, da fühlt sich keiner zuständig. Also vielleicht besser hier:

Dieses klassische Gebiet der Geologie in Südfrankreich war bislang nur äußerst kurz abgehandelt, ich habe mich also als Liebhaber dieser Gegend seiner angenommen. Die geographische Montagne Noire ist allerdings nur ein kleiner Teil der geologischen Montagne Noire, welche viel weiter nach Osten und Norden reicht. Für mich stellt sich nun die Frage, wie ich da vorgehen soll: beschreibe ich Geographie, Bevölkerung, Geschichte, Verkehr etc. nur in Bezug auf die geographische Montagne Noire, und die Geologie in Bezug auf die geologische Montagne Noire? Oder erweitere ich die geographischen Einzelheiten auf die geologische? Oder ist ein Zusatzartikel Geologie der Montagne Noire anzuraten, sowie Einzelartikel zu den betroffenen Gegenden: Monts de Lacaune, Monts de Faugères, Monts de l'Orb, Sidobre, Albigeois usw.? Die Sammlung in meinem BNR – eben nicht nur Geologie, aber vor allem diese – bezieht sich bisher auf das Gesamtgebiet.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Also, gibt es da Vorschläge oder Kommentare? --Jo 10:54, 23. Mai 2008 (CEST)

Was soll der Artikel den hauptsächlich enthalten? Geologische oder geographische Beschreibungen? Vom Prinzip her würde ich das kleinere Themengebiet im Größeren einfließen lassen und generell ein Lemma Montagne Noir verwenden. -- Pierre Audité 11:38, 23. Mai 2008 (CEST)

Wenn der Unterschied zwischen der geographischen und der geologischen Montagne Noire wirklich so groß ist, und vor allem ausreichend Material vorhanden ist, dann wäre vielleicht sogar die Anlage einer BKL unter dem Hauptlemma Montagne Noire und dann jeweils separate Artikel (Montagne Noire (Geographie) und Montagne Noire (Geologie)) sinnvoll. Und die einzelnen Teilartikel würde ich (je nach Umfang) dann in einem der Beiden Teile einbauen. Grüße Patrick, «Disk» «V» 12:36, 23. Mai 2008 (CEST)
Entschuldigt bitte, dass ich so spät antworte, war nicht im Lande. Erstmal Danke für die Anregungen. Mein erster Ansatz war tatsächlich, alles in einem Artikel zusammenzufassen. Der Unterschied zwischen der geologischen und der geografischen Montagne Noire ist allerdings ziemlich beträchtlich, er ist gut in dem Bild:Annotated Satellite Picture of Montagne Noire.png zu sehen: die geografische (rote Strichlinie) umfasst etwa ein Viertel der geologischen (blaue Strichlinie). Enzyklopädisch sauberer ist der zweite Ansatz, der würde allerdings neben Montagne Noire (Geographie) eben auch die Anlage mehrerer Einzelartikel nach sich ziehen, in denen die geografischen Infos zu dem Gebiet stünden, welche die geologische Montagne Noire umfasst (zu dieser ist genug Material für einen eigenen Artikel da). Ich fasse Eure Reaktionen so auf, dass das in meinem Ermessen liegt, ich muss es nur sauber definieren. Also nochmal danke, ich sammle mal weiteres Material, und schaue, wohin mich das trägt. --19:38, 25. Mai 2008 (CEST)

Du hast recht, wir belassen es Deinem Ermessen, in welche Richtung Du gehst. Beide Lösungen sind sinnvoll, abhängig von der Menge des zusammengetragenen Materials wird es sich dann sicher leichter herauskristallisieren. Wahrscheinlich (zumindest von dem wie ich deine Stellungnahmen auffasse) würde eine BKL mit Inhalt (also eine kurze Zusammenfassung beider Abschnitte) unter dem Hauptlemma (Montagne Noire) mit Verweisen auf die einzelnen Detailbereiche (M.N. (Geologie) und M.N. (Geographie) sowie die einzelnen Detailartikel) am zielführendsten sein. Solltest Du noch weitere Hilfestellungen brauchen, bitte einfach noch einmal melden. Grüße Patrick, «Disk» «V» 19:54, 25. Mai 2008 (CEST)

Das erscheint mir eine vernünftige Alternative. Ich glaube, ich komme schon alleine klar, aber danke für das Angebot. --Jo 20:52, 25. Mai 2008 (CEST)

Marche de Henri IV‎

Kenn jemand die Hymne? Es fehlen Quellen und der Rest des textes--Martin Se !? 15:14, 4. Jul. 2008 (CEST)

Vielleicht kann jemand etwas mit diesem Abschnitt aus der franz. Wikipedia anfangen. Meine Kenntnisse reichen dazu leider nicht aus. Viel findet man zu dieser "Hymne" im Netz nicht, vielleicht aber auch, weil es im Französischen als Vive Henry IV bekannt wurde? Patrick, «Disk» «V» 15:32, 4. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag - noch ein Link, unter der franz. Bezeichnung findet man mehr! [4]

Paris-Soir

etwas arg mager, mangels passender Quellen kann ich das auch nicht sinnvoll ausbauen -- Complex 21:07, 17. Jul. 2008 (CEST)

Lemmata bei Burgen und Schlössern

Die Burgen in Frankreich sind in unserer Wikipedia ziemlich willkürlich bezeichnet:

  • die einen übernehmen die Bezeichnung von der französischen Wikipedia: Château de Puivert
  • die anderen benutzen nur den Namen als Lemma: Quéribus
  • und die die dritte Gruppe übersetzt Château einmal mit Schloss, dann mal mit Burg oder Burgruine.

Jede Version hat so seine Vorteile. Trotzdem sollten wir uns für eine Art entscheiden. Ich persönlich finde die erste Version besser. Was sagt ihr dazu? -- Pierre Audité 10:21, 4. Apr. 2008 (CEST)

Ich würde auch vor allem die erste Version bevorzugen. Die offizielle Bezeichnung ist sicherlich die beste, speziell bei Schlössern und Burgen, die man nur selten kennt. Einzelfälle könnten ja theoretisch separat diskutiert werden, ob ein Redir angebracht ist - ich beziehe mir hier auf Schlösser die auch im deutschsprachigen Raum einer größeren Gruppe geläufig sind (Schloss Versailles).
Momentan scheint es so zu sein, dass die Artikel hauptsächlich mit "Schloß ..." angelegt werden, bzw. in den Listen und Kategorien so verlinkt sind. Ich werde mich noch einmal schlau machen ob es Konventionen gibt und wie es andere Länder handhaben (Italienische Schlösser, ...)
Grüße Patrick, «Disk» «V» 11:49, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hab nun eine Anfrage hier zu diesem Thema gestellt.Patrick, «Disk» «V» 12:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
Die Version Château de Puivert ist meiner Meinung nach die bessere. Sie entspricht auch der Verfahrensweise bei geografischen Begriffen. Es nicht ist zu erkennen warum hier anders verfahren werden sollte. -- ArtMechanic 21:34, 21. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die rasche Antwort. Entsprechend dieser Meinung, die momentan auch die akzeptierteste scheint, sollte man sich dann dran machen, die bestehenden Artikel umzubiegen. Ich werde mal schauen, welche alle in Frage kommen. Grüße Patrick, «Disk» «V» 15:21, 22. Apr. 2008 (CEST)

Bestehende Burg und Schloßartikel

Die meisten Bauwerke dürften in folgenden Listen sicher vorhanden sein:

  1. Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Burgund, (fr:Liste des châteaux de Bourgogne)
  2. Liste der Burgen, Schlösser und Festungen im Elsass
  3. Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Lothringen
  4. Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich, (fr:Liste des châteaux français par régions, en:List of castles in France)

Ansonsten finden sich die Artikel ohnehin meist richtig in den entsprechenden Kategorien eingeordnet. Ich hoffe auf weitere Vorschläge zur sinnvollen Umsetzung. Patrick, «Disk» «V» 15:34, 22. Apr. 2008 (CEST)

Nunja, mittlerweile ist doch noch eine andere Meinung aufgetaucht. Sir Gawain geht von der deutschsprachigen Fachliteratur aus, was auch kein schlechter Ansatz zu sein scheint. Warten wir vielleicht noch auf ein paar weitere Wortspenden. GrüßePatrick, «Disk» «V» 18:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ich spreche mich für die in Frankreich verwendete Bezeichnung mit Château de ... aus, da eine Übersetzung bzw. Unterscheidung in Burg oder Schloss immer willkürlich ist. Wie auch in den englischsprachigen Ländern ist die deutsche bzw. mitteleuropäische Unterscheidung in Frankreich nicht üblich und sollte nun nicht von uns auf Biegen und Brechen eingeführt werden. Krtek76 11:01, 28. Sep. 2008 (CEST)
+1. Die schematische Eindeutschung durch Verschiebung, die Gawain (verschieben nach Gärwein? ;-) ) kürzlich mal begonnen hatte (z.B. Hohkönigsburg), widerspricht auch dem Ortsnamens-MB vom Frühjahr 2007. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:32, 28. Sep. 2008 (CEST)

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Frankreich,

gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich existierte ja bereits als eigene Liste, die im Vergelcih mit anderen ja schon gut bestückt und bebildert ist.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 10:56, 28. Sep. 2008 (CEST)

Frage: Hast Du in Frankreich nun eine neue Liste begonnen, oder nicht? Für einige Regionen gibt es bereits eigene Listen, siehe Diskussion weiter oben. Auch die Schlösser der Loire haben einen eigenen Artikel. Vielleicht sollte man sich einmal über eine gesamte Struktur Gedanken machen. Hilfreich zum Aufsuchen von bestehenden Artikeln sind sicher die Kategorien. Vielleicht auch entsprechende Listen aus der französischen Wikipedia. Ich werde sicher gern ab und zu einen Blick auf die Listen werfen. Vielleicht findet sich auch eine Einigung bezüglich der Bezeichnungen (siehe obige Disku). --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:58, 28. Sep. 2008 (CEST)
Nein, für Frankreich gab es die schon. Sie war bereits am 12. Mär. 2006 von Benutzer:Mike Krüger aus der Liste der Burgen und Schlösser ausgelagert worden. Eine bessere Abstimmung der Listen zu den einzelnen Regionen mit der "Hauptliste" wäre auf jeden Fall von Vorteil. Vielleicht könnte man ja mal abgleichen und dann aus der Frankreich-Liste nur auf die Regionen-Listen verlinken, ähnlich wie es in Deutschland schon längere Zeit bei den einzelnen Bundesländern der Fall ist. Krtek76 13:20, 1. Okt. 2008 (CEST)

Bitte um Übersetzung!

Ich bitte um Übersetztung dieses Abschnittes. Meine Französischkenntnisse reichen bei weitem nicht aus und mit Hilfe von Wörterbüchern, etc. werde ich nicht ganz schlau aus dieser Mitteilung. Aufgrund dessen wurde o.g. Wappen aus dem Artikel zum Département genommen. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob es sich dabei nicht nur um allgemeine Überlegungen handeln könnte. Herzlichen Dank, Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:48, 6. Okt. 2008 (CEST)

Nachtrag: und was bedeutet dies auf der Portalseite? Ce blason a été créé par l'héraldiste Robert Louis[1] afin de représenter la Loire-Atlantique, cependant le conseil général de la Loire-Atlantique ne le reconnait pas.

Danke Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:08, 6. Okt. 2008 (CEST)

Bzgl. des Nachtrags: Die offizielle Vertretung des Dep. (conseil général) hat das von Robert Louis entworfene Wappen nicht anerkannt. Dome 21:14, 6. Okt. 2008 (CEST)

Benutzer:Lacivelle aus fr:WP macht darauf aufmerksam, dass dies kein offizielles Wappen des Départements ist, und davon abgeraten wird, es zu benutzen. Er fügt die Kopie einer vom Département verfassten e-mail bei, deren Übersetzung wie folgt lautet:

Guten Tag, In Beantwortung ihres e-mails vom 27. Juli finden Sie hier einige Elemente bezüglich des "Wappens" des Departements Loire-Atlantique. Das "Wappen", das sich aus den Wappen der vier Unterpräfekturen des [Départements] L[oire]-A[tlantique] zusammmensetzt, ist in Wirklichkeit eine Insignie, die früher, in der Zeit zwischen den beiden Kriegen, jedem conseiller général überreicht wurde (die Unterpräfektur Pimboeuf wurde 1926 aufgehoben). Es handelt sich also eigentlich nicht um ein Wappen des Départements. Ich glaube, dass das Tragen dieser Insignie bis in die 50er Jahre Bestand hatte. Die Republik [Frankreich]] erkennt keine Wappen (und auch keine Embleme) mehr an. Es steht, unter Berücksichtigung der heralischenn Regeln, jedermann frei, sich solche anzuschaffen. Unter diesen Umständen kann man nicht sagen, dass jedes Département oder jede Stadt offizielle "Wappen" besitzt. Freundliche Grüsse, gez. DEROUET, Danielle

Es sieht so aus, als würde fr:WP das vermeintliche "Wappen" dennoch weiter benutzen, allerdings mit einem entsprechenden Hinweis: Dieses Wappen wurde von dem Heraldiker Robert Louis für das Département Loire-Atlantique entworfen, allerdings wird es von dem Conseil Général de la Loire-Atlantique nicht anerkannt. --CEP 04:47, 14. Okt. 2008 (CEST)

Hezlichen Dank für die Mühe. Ich werde sehen, wie ich diese Informationen in die Artikel einpflegen kann. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie man weiter mit den Wappen umgehen sollte. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:53, 14. Okt. 2008 (CEST)

Fachwerkhaus in der Altstadt von Rouen

Kann mir hier vielleicht jemand sagen, welches Haus in Rouen das ist? --Reiner Stoppok 21:31, 19. Nov. 2008 (CET) PS: Ich bin da hierbei drauf gestossen ...

Hallo Rainer, vorweg bezweifle ich, dass "Modest Mouse" einen Ort in Rouen bezeichnet. Dazu finde ich leider nirgendwo nähere Informationen. Ich persönlich würde fast darauf tippen, dass es sich um 49° 26′ 25,6″ N, 1° 5′ 53,9″ O dieses Haus handelt. In der "Rue Damiette", gefilmt in Richtung der Kathetrale also vom Bildschirm oben aus gesehen, nach unten gefilmt. Aber ich werd schauen, ob sich noch irgendwo nähere Infos auftreiben lassen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:51, 19. Nov. 2008 (CET)
Der Tänzer des Davey Dance Blog hat sich meist berühmte Stätten ausgesucht (I, II, III)... --Reiner Stoppok 23:16, 19. Nov. 2008 (CET) PS: Von Modest Mouse ist der Song.
Das habe ich auch anfänglich gedacht, dass es sich nur um einen bekannten Ort handeln kann, aber leider passt das ganze zu keiner der bekannten Sehenswürdigkeiten, interessanten Stätten. Da gäbe es in Rouen viel berühmtere als diese kleine Straße mit einem netten Fachwerkhaus. Aber vielleicht nur wegen "Musique" diesen Ort ausgewählt? Weder die Le Gros Horloge noch eine der bekannten Kathedralen oder der Platz wo Jeanne d'Arc verbrannt wurde. Auch nicht der Tour, ... Und dass es 2000 Fachwerkhäuser - Rouen ist auch dafür in gewisser Weise bekannt - gibt, macht es nicht gerade einfacher. Am besten wäre es, dies live vor Ort zu überprüfen. Eine Anfrage auf fr.wikipedia könnte eventuell mehr Ergebnisse bringen. Und ja, bezüglich dem Song, das hab ich auch gerade zuerst herausgefunden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:30, 19. Nov. 2008 (CET)
In Straßburg scheint er auch "nur" vor einer Häuserreihe der Altstadt zu tanzen ... --Reiner Stoppok 23:32, 19. Nov. 2008 (CET) PS: Natürlich, das "Musique"-Schild links, das wird es sein!

Es ist nicht nur das "Musik"-Schild zu sehen, sondern rechts am Haus auch ein Ladenschild in Form einer Lyra. Also mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Instrumentenbauer (luthier) [5]. Der in der rue Eau de Robec ist es nicht. Ich tippe ohne Gewähr auf Höbel in der rue du Petit Porche, oder eventuell Sambot in der rue Beauvoisin. Vielleicht kann das Office de Tourisme Rouen helfen. Viele Grüsse, --CEP 11:52, 20. Nov. 2008 (CET)

Xyz (Kanton) versus Kanton Xyz

Wahrscheinlich schon oft gefragt, ich finde aber keine alte Diskussion dazu: Warum werden den Kantonen ausnahmslos " (Kanton)" nachgestellt, was ja mitnichten unseren WP:NKs entspricht, und nicht entsprechend der französischen Bezeichnungen "Kanton " vorangestellt. --Farino 01:36, 24. Nov. 2008 (CET)

Wir werden die nächste Zeit sicherlich weiter über dieses Thema diskutieren, da Benutzer:Rauenstein mich auf meiner Diskussionsseite angesprochen hat. Irgendwo in den Archiven der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden gibt es sicher Kommentare dazu. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 08:42, 24. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Die entsprechenden Diskussionen sind folgendermaßen verteilt:
entsprechend der Diskussion auf meiner Benutzerseite, wäre es sinnvoll eine zentrale Diskussion hier zu eröffnen, um verschiedene Aspekte und verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:42, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich bin über einen LA gestern darauf gestossen und habe Rausensteins Kommentar bei Dir jetzt auch gelesen. Ich bin fast sicher, dass das schon einmal diskutiert wurde, denn ganz so einfach ist das nicht: der offizielle Name der Gebietskörperschaften ist laut Insee ja *ohne* "Kanton " bzw. "Canton de " als Präfix. Wir sollten einmal abwarten, wenn sich niemand hier meldet, frage ich mal bei WP:FZW. --Farino 00:18, 25. Nov. 2008 (CET)
Es spräche m.E. nichts gegen die Schreibweisen ohne Klammern (gilt auch für Départements, Arronsissements). Denn sie widersprechen nicht nur unserem Sprach- und Schreibgebrauch, sondern auch dem der französischen Kollegen. Diese verwenden durchgehend keine Klammern (Beispiel). Die offizielle INSEE-Schreibweise ist in dewiki nicht relevant, denn Cologne heißt offiziell auch irgendwie anders :-) Es gibt übrigens einen Bot, der (fast) problemlos in über 12000 deutsche Gemeindeartikel eine Infobox eingesetzt hat. Den würde ich hier auch empfehlen - falls man sich überhaupt darauf einigen könnte. gruss aus Südbaden (Region) in Baden-Württemberg (Bundesland), Deutschland (Staat). Rauenstein 03:59, 25. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: wozu die Klammerschreibweise mitunter führen kann, zeigt gerade das Beispiel Villers-Bocage / Villers-Bocage (Somme) (Kanton). Rauenstein 18:57, 26. Nov. 2008 (CET)
Wenn ich mir die Interwikis betrachte, ist de:WP die einzige die die Kantone hintenanklammert. Das doppelte Klammerlemma Villers-Bocage (Somme) (Kanton) spricht für ein Überdenken dieser Lemmabildung. --ahz 23:22, 26. Nov. 2008 (CET)
(BK) Eine Grundregel ist doch, dass das Lemma nach Möglichkeit dem erklärten Begriff entsprechen soll. Wenn der Artikel "xyz" heisst, im Artikel aber steht "zyx ist ein... ", läuft schon mal etwas schief. Und genau das gilt für die Kanton-Artikel: Der Artikel heisst "Cirey-sur-Vezouze (Kanton)", darunter steht dann "Der Kanton Cirey-sur-Vezouze ist ...". Ich bin sehr dafür, das an die Gepflogenheiten in de: (und in den anderssprachigen Wikis) anzupassen. --Reinhard Kraasch 16:22, 1. Dez. 2008 (CET)
Darf ich eigentlich zugeben, das ich hier fast emotionslos bin? Ich hab das für meine Arbeit ungeändert übernommen. Welche Schreibweise soll es denn dann in Zukunft geben?
  • Kanon Forges-les-Eaux
  • Kanton von Forges-les-Eaux
Ich finde die erste Variante besser, gerade auch in Hinblick auf Metz-1, Metz-2 usw. Kanton von Metz-1 klingt da nicht so gut? (nicht signierter Beitrag von Batke (Diskussion | Beiträge) )
Ich glaube, die Variante mit "von" hat noch niemand vorgeschlagen. Fände ich auch eher unpassend... --Reinhard Kraasch 16:22, 1. Dez. 2008 (CET)

Batke hat hier, wie ich glaube, ein wichtiges Thema angeschnitten. Canton de Forges-les-Eaux könnte man natürlich hier als Kanton Forges-les-Eaux bezeichnen, obwohl die Übersetzung nicht ganz korrekt wäre. Das müsste man dann aber einheitlich durchziehen. Eine andere Variante wäre, die französischen Lemmata komplett zu übernehmen (Canton de Forges-les-Eaux), denn Canton versteht jeder, der Kanton versteht. Die Luxemburger übernehmen deckungsgleich die französischen Versionen (Kategorie), die Italiener haben es da etwas einfacher (Categoria - aus de wird di) und im Englischen ist die Entsprechung of, die Niederländer verzichten auf de und d' . Wenn man sich französische Namen wie Arrondissement des Monts-Métallifères anschaut, möchte man ja am liebsten Thionville-Ouest (Arrondissement) nach Diedenhofener Westkreis verschieben :-) :-) Ich bin zwar nach wie vor für die einfache Variante Kanton xyz, die Übernahme der Originalnamen hätte aber sicher auch was. Rauenstein 18:22, 1. Dez. 2008 (CET)

Zumindest teilweise scheint es aber auch in fr: die Klammerlemmata zu geben: fr:Jura (département) - hol's der ... Auf jeden Fall sollte daraus nicht "Département von Jura" werden. ;-) --Reinhard Kraasch 20:56, 1. Dez. 2008 (CET)
Da wir uns ja eigentlich völlig einig sind sollten wir es jetzt angehen (sofern sich nicht noch Widerstand zeigt). Die ToDo Liste würde ich gerne hier festlegen, damit dort alles zusammenlaufen kann. WP:WPFG ist bereits informiert worden. --Batke 21:36, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube die paar blauen "Kanton Xyz" in der Liste sollten wir manuell machen (ist ja ohnehin ein SLA fällig), um sicherzugehen, dass da nicht eine BKL dahintersteht. --Farino 02:15, 10. Dez. 2008 (CET)

Wenn kein Widerspruch besteht, würde ich gern demnächst mit dem ersten Schritt der Aktion beginnen, also mit der Verschiebung der Lemmata. --Reinhard Kraasch 19:46, 18. Dez. 2008 (CET)

So, die Lemma-Verschiebung ist heute Nacht gelaufen. (Bis auf eine Handvoll, die ich noch manuell nachbearbeiten werde...) --Reinhard Kraasch 11:13, 19. Dez. 2008 (CET)
Was ist mit der Kategoriensortierung? Kategorie:Kanton in Lothringen find ich jetzt nich so prickelnd. --Complex 11:28, 19. Dez. 2008 (CET)
Ja, die Kantons-Artikel selber habe ich ja noch gar nicht angefasst. Müsste halt auf die ToDo-Liste: Die DEFAULTSORTS anpassen bzw. erstellen. --Reinhard Kraasch 12:15, 19. Dez. 2008 (CET)

So, die Aktion ist (bis auf Kleinigkeiten) gelaufen. --Reinhard Kraasch 13:17, 22. Dez. 2008 (CET)

Ich habe noch mal eine kleine Prüfliste auf Benutzer:Reinhard Kraasch/Französische Kantone eingefügt - das meiste davon ist wohl unerheblich. -- Reinhard Kraasch 22:58, 22. Dez. 2008 (CET)

Comtes, ducs usw.

Mir ist, wie häufiger, ein compte-Lemma über den Weg gelaufen: Louis Guillouet, comte d'Orvilliers. Diese Lemmata finde ich nicht schön und unnötig umständlich, fr benutzt z.B. Louis Guillouet d'Orvilliers. Einerseits steht in WP:NK Adelsprädikate (Count, Baron, Sir usw.), akademische Grade (Doktor, Dipl.) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen, andererseits wimmelt es in Kategorie:Militärperson (Frankreich) davon.

Haben wir uns da mal irgendwie geeinigt, dass diese comptes-Zusätze sinnvoll sind? --Complex 19:01, 28. Dez. 2008 (CET)

Aus dem Archiv gefischt: Diskussion bei Kollegen der Geschichte - sie stellten diesbezüglich eine (unbeantwortete) Anfrage bei uns im Juni 2007. Nebenbei ich wäre für die allgemeinen NK, also ohne Titel, Rang, etc. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:12, 28. Dez. 2008 (CET)
Danke, dort mit darauffolgendem Abschnitt die damalige Diskussion. Okay, ich seh nicht, dass wir uns da auf eine Sonderlocke für die comtes, ducs und princes geeinigt haben. Im Zweifel zählt halt WP:NK... --Complex 19:16, 28. Dez. 2008 (CET)

Französische Regierung

Kopie aus der QS:

Dieser Artikel beschreibt derzeit nur die derzeitige Regierung, sollte aber - so wie der Begriff ohne zeitliche Begrenzung verwendet wird - allgemeiner/mehr Informationen wiedergeben. --Foundert 19:35, 22. Dez. 2008 (CET), nachgetragen von --217.237.148.72 19:52, 22. Dez. 2008 (CET)
Außerdem redundant zu Ministerrat (Frankreich). Ich schlage vor, diesen Artikel nach Kabinett Fillon oder so zu verschieben, falls sich jemand für die Kabinettsauflistung interessiert. --217.237.148.72 19:52, 22. Dez. 2008 (CET)

Vielleicht könnt ihr etwas verbessern. Viele Grüße --Christian2003 20:18, 1. Jan. 2009 (CET)

„Der Schöne/Hübsche“

(Meine Frage habe ich bereits auf Wikipedia:Auskunft gestellt. Mir wurde gesagt, dass ich mich an das Frankreich-Portal wenden könnte.)
Zu meiner Frage: Wenn ich einfach nur „Der Schöne“ bzw. „Der Hübsche“ schreiben möchte ohne ein darauffolgendes Wort, heißt es dann „Le beau“, „Le bel“ oder „Le joli“? – PsY.cHo, 13:59, 28. Dez. 2008 (CET)

Nachdem "Die Schöne und das Biest" auf franz. "La Belle et la Bête" heißt, würde ich fast von "Le bel" ausgehen. Kein Verlass auf die Auskunft von mir. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:04, 28. Dez. 2008 (CET)
Philippe le Bel find' ich übrigens nicht sonderlich hübsch. --Complex 14:06, 28. Dez. 2008 (CET)

Auch hier noch meine Antworten aus der Auskunft:
Es heißt bel vor homme nicht wegen des Buchstabens "h", sondern wegen des vokalischen Phonems im Anlaut, also wegen des [ɔ]. (Ein Phonem [h] existiert im Französischen nicht.) bel steht hier anstatt beau, um einen Hiatus zu vermeiden. Substantivierst du das Adjektiv, wird es le beau (=der Schöne, das Schöne), nimmt also die unmarkierte Form an, da es keinen Grund für die markierte Form bel gibt. Dies bleibt auch so, wenn in einem Satz wie créer le beau est le but définitif de la poésie baudelairienne doch wieder ein Hiatus entsteht. (Denn in meinem Beispiel sind die grammatischen/semantischen Verhältnisse etwas anders.) Es heißt natürlich la belle, weil es ja die Schöne ist, und belle ist immer die weiblich markierte Form von beau. Philippe le *Bel* heißt vielleicht so, weil dieser Spitzname vermutlich aus gaaanz alten Zeiten stammt, da sah es mit der Grammatik etwas anders aus als heute. (Zur Etymologie: lat. bellus.) Mein Petit Robert kennt jedenfalls kein Substantif le bel, und hier gezogene Analogie "wenn es la belle heißt, muss es auch le bel heißen" ist nicht haltbar. -- MonsieurRoi 19:01, 2. Jan. 2009 (CET)

„Substantivierst du das Adjektiv, wird es le beau (=der Schöne, das Schöne)“ – Kann man also einfach „le beau“ sagen/schreiben, wenn man „der Schöne/Hübsche“ meint? Wie sieht es eigentlich mit „le joli“ aus? – PsY.cHo, 22:37, 6. Jan. 2009 (CET)
Die Substantivierung von Adjektiven ist im Französischen nicht so produktiv wie im Deutschen. Im Gegensatz zu "le beau" (=der schöne Mann, das Schöne) habe ich "le joli" nicht lexikalisiert gefunden. Aber wie Grey Geezer schon bei der Auskunft sagte: es kommt darauf an, was du mit diesem Wort ausdrücken willst, wo du es verwenden willst. In der Dichtung kannst du das sicher verwenden. -- MonsieurRoi 19:45, 7. Jan. 2009 (CET)

Xyz (Arrondissement) versus Arrondissement Xyz

Kommen nach den Kantonen die Arrondissements dran? --Århus 11:56, 25. Dez. 2008 (CET)

Wäre sicherich sinnvoll, dann aber zusammen mit den Départements, so das der Bot die 10.000 Artikel nur einmal durcharbeiten muss. Der Kantonsbotlauf ja schon mehrere Tage gedauert. Wir müssen aber noch klären, ob nicht zuerst die Gemeindetabellen in den Kantonen gemacht werden sollen.
Unabhängig davon sollten wir uns jetzt erstmal einige ruhige Tage gönnen :-). Gruß --Batke 13:58, 25. Dez. 2008 (CET)
Ich bin dafür, die Arrondissements umzubenennen. Fast alle Arrondissements heißen genau wie ihre Präfektur bzw. Unterpräfektur. Zu den wenigen Ausnahmen gehören Saint-Martin-Saint-Barthélemy (2007 aufgelöst) und einige in Ostfrankreich (Metz-Campagne, Metz-Ville, Strasbourg-Campagne, Strasbourg-Ville, Thionville-Est, Thionville-Ouest). Das heißt, die Notwendigkeit zum Klammerzusatz steckt im System. Manchmal gibt es doppelte Klammerzusätze: Saint-Denis (Arrondissement) vs. Saint-Denis (Arrondissement Réunion), Saint-Pierre (Arrondissement Martinique) vs. Saint-Pierre (Arrondissement Réunion) usw. Keine elegante Lösung.
Bei den Départements bin ich allerdings skeptisch. In der Kategorie:Französisches Département stehen zurzeit 85 Seiten (sollten eigentlich 100 sein), davon 53 ohne und 32 mit Zusatz. Also kommt sicher mehr als die Hälfte ohne jeden Zusatz aus, auch wenn man die fehlenden ergänzt. Es gibt 5 Sonderfälle: Paris ist zugleich Département und Gemeinde. Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique und Réunion sind zugleich Département und Region. Lemmata wie Département Paris, Département Französisch-Guayana usw. fände ich irreführend. --Entlinkt 15:49, 27. Mär. 2009 (CET)