Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2023/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Nordprinz in Abschnitt Glubberinnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox Fußballunternehmen: Ligazugehörigkeit vs. Saison bei Auf- oder Absteigern

Wie ist das bei Auf- oder Absteigern in der Zeit zwischen 2 Spielzeiten: Mit der Änderung [1] hat jemand bei der Mannschaft / Verein SSV Ulm 1846 in der Infobox die neue Liga (3. Liga statt Regionalliga Südwest) eingetragen, aber die Saison ist noch die vorige (2022/23). Eigentlich sollte das ja zusammen passen? Es ist so ein Schwebezustand... Ich könnte ja mal schauen, wie das bei anderen Auf- / Absteigern ist... --Hlambert63 (Diskussion) 13:19, 4. Jun. 2023 (CEST)

Ich habe gesehen, bei Absteigern aus der 1. Liga und Aufsteigern aus der 2. Liga ist es auch so, die Saison ist noch die alte, mit einem Hinweis auf den letzten Tabellenplatz, als Liga steht aber schon die neue. Dann kann ich die Änderung wohl sichten, oder?--Hlambert63 (Diskussion) 13:28, 4. Jun. 2023 (CEST)
Genau dafür ist, dass jeweilige Icon dann auch gut als Indikator auszumachen, also Gefallen oder Gestiegen. --Winschu (Diskussion) 13:42, 4. Jun. 2023 (CEST)

Ja, stimmt, und daneben ist bei anderen Clubs auch noch ein Hinweis, auf welche (vorige) Liga sich das bezieht, hab das da auch mal ergänzt.--Hlambert63 (Diskussion) 13:47, 4. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hlambert63 (Diskussion) 13:47, 4. Jun. 2023 (CEST)

Kicker-Sonderhefte abzugeben

Hallo. Hat jemand Interesse - am liebsten natürlich für die Artikelarbeit - an einer Kicker-Sonderheft-Sammlung 1981/82 bis 1999/00? Zustand unterschiedlich, aber immer so, dass man damit arbeiten kann. Meldung hier oder per Mail. VG --P170Disk. 09:38, 7. Jun. 2023 (CEST)

Servus, ich hätte sehr gerne die 80er-Hefte! Am besten alle, aber natürlich nur, wenn kein anderer auch welche möchte. 90er wären theoretisch auch interessant. --Flodder666 (Diskussion) 09:24, 10. Jun. 2023 (CEST)
Anscheinend bist Du der einzige Interessierte. Schreib mir am besten eine Wikimail. --P170Disk. 19:15, 13. Jun. 2023 (CEST)
Wie geht das? Hab' ich all die Jahre hier nie verwendet.--Flodder666 (Diskussion) 09:19, 15. Jun. 2023 (CEST)
@Flodder666: Bitte ruf die Diskussionsseite von P170 auf. Links am Rand steht Werkzeuge und dort als drittes oder viertes „E Mail an diesen Benutzer“ schicken. (Kann Dir die genaue Position nicht sagen, weil evt einer der Links darüber ich nur als Admin hab.) --Nordprinz (Diskussion) 09:46, 15. Jun. 2023 (CEST)
PS. Klappt evt. bei Dir nicht, weil Du die Mailfunktion nicht aktiviert hast. --Nordprinz (Diskussion) 09:47, 15. Jun. 2023 (CEST)
Wie kann ich die aktivieren? Sehe in den Email-Einstellungen nichts.--Flodder666 (Diskussion) 11:54, 15. Jun. 2023 (CEST)
Unter Einstellungen/Benutzerdaten „Anderen Benutzern erlauben, E-Mails an mich zu senden“. Du musst selbst auch eine Adresse angegeben haben. Hilfe:E-Mail#E-Mail-Funktion_(„Wikimail“). Nachdem Ihr Euch ausgetauscht habt, kannst Du ja die Funktion wieder deaktivieren, wenn Du willst. --Nordprinz (Diskussion) 11:59, 15. Jun. 2023 (CEST)
Danke.--Flodder666 (Diskussion) 14:01, 15. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=dürfte erledigt sein|1=--Nordprinz (Diskussion) 13:59, 25. Jun. 2023 (CEST)

UEFA Champions League 2011/12

Ähm, brauchts da wirklich zweimal die Finalaufstellungen? Im Saisonartikel gibt es einen ausführlichen Abschnitt zum Finale, dann gibt es noch einen extra Artikel zum Finale. Ich würde hier mal das Wort Redundanz ins Spiel bringen. --scif (Diskussion) 18:38, 19. Jun. 2023 (CEST)

Im Saisonartikel der CL 11/12 sollte auf jeden Fall 1 Aufstellung raus, macht so keinen Sinn.--Flodder666 (Diskussion) 09:45, 22. Jun. 2023 (CEST)

Ich hab das mal auf eine Finalaufstellung reduziert, zweimal in fast unmittelbarer Folge braucht man das wirklich nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 10:00, 22. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=wurde im Artikel bereinigt|1=--Nordprinz (Diskussion) 23:09, 28. Jun. 2023 (CEST)

Vorlage:Europapokalbilanz

In der Vorlagenwerkstatt gibt es eine Anfrage, ob auch für die kontinentalen afrikanischen Pokalwettbewerbe eine Vorlage erstellt werden kann. Aus Sicht der Vorlagenbetreuung macht es Sinn, dass nicht für jede Sportart/jeden Kontinent jeweils eigene Vorlagen erstellt werden, um den Wartungsaufwand zu minimieren. Daraus ergit sich, dass ein "besserer" Name gefunden werden sollte und die Parameter von mindestens Vorlage:Europapokalbilanz/Saison angepasst/ergänzt werden müssen. Ein Namensvorschlag wäre etwa Vorlage:Fußball-Pokalbilanz oder auch Vorlage:Pokalbilanz-Fußball. (Im Hinblick auf den Namen gilt dass auch bereits ohne die Ergänzung eines weiteren Kontinent, da die VL bisher wohl nur Fußballwettbewerbe kennt. Der Vorlagenname suggeriert jedoch, dass auch Handball, Volleyball usw. eingetragen werden könnten.) Wie die Parameter aussehen könnten, habe ich erstmal bewusst noch nicht ausgeführt. Möglich ist vieles, wie etwa Kontinent und Pokal als jeweils eigene Parameter, um Fehler abzufangen oder auch UEFA-CL, CAF-CL, AFC-CL, OFC-CL, CONMEBOL-CL usw. als Einzelparameter. Auch könnte die Verbände/Kontinente Teil des Vorlagennamens sein, z.B. Vorlage:Pokalbilanz-Fußball/UEFA-Saison. Mit der Bitte um Meinungen/Rückmeldungen. --darkking3 Թ 11:47, 5. Jun. 2023 (CEST)

Nur eine vorsichtige Frage: Wenn eine neue Vorlage geschaffen würde, müsste dann in allen bisherigen Einbindungen der Name der Vorlage geändert werden? Wäre ein nicht geringer Aufwand? (nicht signierter Beitrag von Nordprinz (Diskussion | Beiträge) 12:10, 5. Jun. 2023 (CEST))
Jein. Würde die Vorlage verschoben, entsteht zuerst eine Weiterleitung, welche equivalent zur bisherigen Vorlage wäre. Das gilt bspw. für {{GER}} und {{DEU}}. Auch kann man durch geschickte Umsetzung eine vorübergehende Abwärtskompatibiltät sicherstellen (was für mich außer Frage steht). Ansonsten würden alle Einbindungen durch einen Bot ersetzt werden, um nicht jahrelang Altlasten mitzuschleppen. Das jahrelang ist dabei leider nicht übertrieben und an einem Botlauf führt dann kein Weg vorbei. --darkking3 Թ 20:04, 5. Jun. 2023 (CEST)
@Darkking3: Okay, wenn das so ist, spricht soweit da nichts gegen. In Vorlage:Europapokalbilanz/Saison#Vorlagenparameter, einmal abgesehen, dass die Vorlage umbenannt werden müsste/sollte, bräuchten „nur“ die afrikanischen Wettbewerbe mit entsprechenden Kürzel eingetragen werden sowie ggf. unter Vorlage:Europapokalbilanz/Spiel#Vorlagenparameter andere Kürzel für die Runden, wenn es dort andere oder weitere Rundenbezeichnungen gibt.
Frage wäre dann beispielsweise, ob auch die entsprechenden Wettbewerbe in den anderen Kontinenten wie CONCACAF Champions League, Copa Libertadores oder Copa Sudamericana (alle Wettbewerbe aufgelistet in Vorlage:Navigationsleiste internationale Klub-Wettbewerbe und Vorlage:Navigationsleiste Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe) miteingebaut werden sollen.
Aber auch, wer ggf. die Ergebnisse bei den Vereinen einträgt, ggf. auch rückwirkend. Beispielsweise haben diverse englische Vereine keine Europapokal-Auflistung. Ab dem laufenden Jahr wäre sie ja ggf. anlegbar, aber ich scheue zugegebenermassen die Ermittlung und Auflistung aller frührerer Jahre. --Nordprinz (Diskussion) 21:31, 5. Jun. 2023 (CEST)
Die Navileisten als Grundlage für eine Auflistung sind eine gute Idee. Bei Europapokalbilanz/Spiel weiß ich noch nicht ganz, wie du das genau meinst, da die Vorlage vollständig erscheint. Einzig W3 ist da beschreibungsmäßig die Ausnahme, das kann in der Doku jedoch angepasst werden.
Aus meiner Sicht muss nicht geklärt werden, wer die Vorlage nachträglich einbaut und wer die Daten hierzu raussucht. Die Verwendung von Vorlagen erfolgt nach dem Prinzip der Freiwilligkeit, daher ist die Ergänzung optional. Sicherlich ist eine vollständige Auflistung bei allen Vereinen wünschenswert, für eine Vorlage jedoch nicht zwingend. Ich gehe auch nicht davon aus, dass es verpflichtend ist, diese Listen vollständig und aktuell zu halten? --darkking3 Թ 13:04, 6. Jun. 2023 (CEST)
Wegen Europapokalbilanz/Spiel: meine Überlegung war, dass es evt. in irgendeinem Wettbewerbsaufbau andere Namen für eine Runde als die bisher vorhandenen Parameter gibt. Wenn ich mir jetzt alle Parameter in Ruhe anschaue, dürfte aber wahrscheinlich jede Möglichkeit bereits abgedeckt sein. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:59, 7. Jun. 2023 (CEST)

Hinweis auf LD zu Pulverwaldstadion

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2023#Pulverwaldstadion -- Chaddy · D 13:48, 25. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=Entscheidung in der Löschdiskussion: Umwandlung in Weiterleitung|1=--Nordprinz (Diskussion) 20:00, 2. Jul. 2023 (CEST)

Frage zu Noah Darvich, Relevanzschwelle

Hallo,

Frage zu Noah Darvich, der vor ein paar Tagen angelegt wurde. Ist bei ihm die Relevanz laut Kriterien gegeben? Er hatte noch keinen Profi-Einsatz, ist just U17-Europameister geworden. Reicht dies, um die Relevanzschwelle zu überwinden? Ich will nicht petzen oder ähnliches, es geht mir nur um einheitliche Relevanz. Die Regeln bei Fußballspielerinnen sind strenger. So gelten diese z. Bsp. erst beim Bundesligadebüt als "relevant". Grüsse --2A02:8071:A583:D9A0:FC29:9CEC:12C1:24DF 13:12, 9. Jun. 2023 (CEST)

Er muss mindestens einen Einsatz in einer der drei höchsten Ligen haben. --Hullu poro (Diskussion) 13:22, 9. Jun. 2023 (CEST)
ACK. In der Form verschieben, da etwas für die Ablage bei Benutzer:Jungfischbecken --2A02:810D:29C0:1504:C21:5A7C:8DEF:E0A4 14:15, 9. Jun. 2023 (CEST)
Ja hatte ich mich auch schon gefragt, er ist auch der einzige der angelegt wurde bislang. Könnte man vielleicht bewerten mit hoher Medienaufmerksamkeit, nur ist die ja noch nicht langanhaltend. Ich denke doch, dass es nicht so lange dauern wird, bis er auch mal einen Liga-Einsatz für die Erste bekommen wird. --Winschu (Diskussion) 15:55, 9. Jun. 2023 (CEST)

Ich habe mich mal auf der LD geäußert und sehe keine Relevanz zum aktuellen Zeitpunkt. @Herrwentzel: argumentiert mit einem bedeutenden Turnier, allerdings gilt das nicht für den Jugendbereich. Für den Spieler kommt die WP aktuell noch eindeutig zu früh. Das finde ich aber nicht mal dramatisch, er ist schließlich noch ganz am Anfang und die Bundesliga wird in den nächsten zwei Jahren wohl kommen. Die hier angesprochene große mediale Berichterstattung gibt der Artikel aktuell (eine einzige Quelle) nicht her. Mir ist der Erfolg der U17 ein Begriff, aber um von den sowieso schon sehr weitgehenden Fußballspieler-RK abzuweichen (und dann wären wir bei den allgemeinen RK), sehe ich keine ausreichende Grundlage. Der Artikel sollte nicht gelöscht, aber in den BNR verschoben werden. Seine Zeit wird kommen, aber eben noch nicht heute.--Pyaet (Diskussion) 16:08, 9. Jun. 2023 (CEST)

Hallo, es herrscht keine einheitliche Lösung beim RB-Leipzig-Logo. Teilweise wird das "Datei:Coats_of_arms_of_None.svg" verwendet, teilweise in der Kreuztabelle RBL, teilweise das "Datei:2019-07-12 Fußball; Freundschaftsspiel RB Leipzig - FC Zürich 1DX 0881 by Stepro.jpg". Vor allem letzteres macht verkleinert keinen Sinn, da es verkleinert und entfernt betracht eher einem grauen Quadrat gleicht. Es sollte mal ein einheitlich gültiger Konsens gefunden werden. Danke, Grüße --2A02:8071:A583:D9A0:4DC:AEF0:C0BB:A614 12:42, 16. Jun. 2023 (CEST)

Es müsste auf Wikimedia auch noch ein Foto des Logos geben. Hier haben wir halt das Problem dass das Logo eine Gewisse Schaffungshöhe natürlich erreicht. Würde RBL ihr eigenes Logo unter eine entsprechende Lizenz stellen, wäre dass natürlich kein Problem, nur passiert dies natürlich nicht. Der von dir geschilderte Fall ist bei vielen Klubs (gerade aus dem Ausland) ein Problem, weil man halt keine Vector-Datei des Logos aus eben jenen Gründen erstellen kann. Irgendwie eine Lösung kenne ich nun aber auch nicht. Zudem finde ich es auch sehr schwer zu deuten, von welchen Klubs die Logos denn nun eine gewisse Schaffenshöhe erreichen oder nicht. Am liebsten wäre es mir ja, wenn so ein Logo es auch gleich in Commons schaffen würde. --Winschu (Diskussion) 13:13, 16. Jun. 2023 (CEST)
Schöpfungshöhe, nicht Schaffungshöhe. Eine solche sehe ich hier aber nicht wirklich erreicht. Das sollte man auf WP:UF diskutieren. -- Chaddy · D 17:39, 16. Jun. 2023 (CEST)

CL 22/23

Erstmal finde ich es bemerkenswert, das man auf der offiziellen Seite der UEFA auf den ersten Blick noch nicht mal gescheit die Halbfinalpaarungen sich anschauen kann. Mag sein, das man da über Umwege hinkommt, aber im ersten Anlauf gelingt das nicht. Ich würde es schön finden, wenn auch die Schiedsrichter ein wenig gewürdigt würden, das mittels einer Einsatzstatistik. Läßt sich das bewerkstelligen? Bemerkenswert ist ja z.B schon, das unser polnischer Meister Propper sowohl ein Halbfinalspiel (Rückspiel Real-City (!!) 0:4) als auch das Finale pfiff. Ich glaube, das gabs bisher wohl kaum. --scif (Diskussion) 12:44, 11. Jun. 2023 (CEST)

Die Liste könntest du, zB analog zu Fußball-Bundesliga 2022/23#Schiedsrichter, einarbeiten.--Flodder666 (Diskussion) 17:52, 11. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flodder666 (Diskussion) 10:16, 11. Jul. 2023 (CEST)

Relevanz von Spielerinnen der englischen Klubs

Moin, ich hatte eben mal in die Relevanzkriterien für Fußballspielerinnen in englischen Ligen geschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass Spielerinnen der Premier League relevant sein sollen (diese ist aber an sich halt nicht wirklich definiert, sondern nur ein Überbegriff für die alten Ligen) und die der Super League nicht (sondern nur die Vereine). Die Super League ist seit 2011 nun aber die höchste Liga, zudem war diese bis 2018/19 noch in zwei Ligen (WSL 1 und WSL 2) geteilt. Seitdem ist es etwas simpler geworden, weil die 2. Liga nun auch hier die Championship ist. Danach kommt dann noch die National League North/South. Bevor ich das ganze da anpassen, wäre von mir halt die Frage wie kann man dies am besten sichtbar aufschlüsseln? Die Spielerinnen der Super League haben heutzutage alle Profi-Verträge. Daneben zählt wahrscheinlich analog zu der Bundesliga in DE auch die Ligazugehörigkeit zur gerade höchsten Liga des Landes. Das wären dann, wenn man es so aufschlüsselt Premier League bis 2011, dann die WSL 1 bis 2018/19 und seitdem nun die Super League. Gibt's da irgendwelche Meinungen zu, geht man da vielleicht noch weiter? Wie weit runter sollten Vereine relevant sein (ja, die meisten Klubs sind Abteilungen von großen Männer-Klubs, jedoch bei weitem nicht alle). --Winschu (Diskussion) 07:52, 19. Jun. 2023 (CEST)

Zur Info: die jetzige Formulierung wurde 2015 (!) eingeführt, also weit vor der aktuellen Struktur mit Championship. Würde das von der Relevanz daher analog zu D sehen, d.h diese bei Erstligaspielerinnen bejahen. --195.234.12.222 15:22, 19. Jun. 2023 (CEST)

Glubberinnen

Hinweis: Der Anschluss des 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball e. V. an den 1. FC Nürnberg ist im Mai erfolgt, und ersterer Verein wurde bereits aufgelöst. Falls sich also jemand finden würde, der beide Artikel entsprechend aktualisiert, würde ich mich sehr freuen. Zumal die Frauen in der kommenden Saison in der Bundesliga spielen werden.

Wie man das konkret umsetzt, wäre zu diskutieren. Analog zu RB Leipzig (Frauenfußball) wäre ein komplett neuer Artikel vorstellbar. --Stepro (Diskussion) 17:58, 29. Jun. 2023 (CEST)

Es spricht ja viel dafür, einen eigenständigen Artikel für den Frauenfußball zu behalten, der jetzige müsste einfach auf das korrekte Lemma verschoben und die Inhalte müssten an den jetzigen Status Quo angepasst werden. Analog zu anderen Vereinen spricht aus meiner Sicht einiges dafür, das Lemma 1. FC Nürnberg (Frauenfußball) zu nutzen. --muns (Diskussion) 22:49, 29. Jun. 2023 (CEST)
Normalerweise würde ich sagen, das sind zwei verschiedene Dinge, die getrennt bleiben sollten. Aber nachdem ich nochmal nachgedacht habe, würde ich in diesem speziellen Ausnahmefall zustimmen, den bisherigen Artikel zu verschieben und fortzuführen. Der Grund: der Verein war eine Ausgründung aus dem Klub, war also schon Teil des 1. FC Nürnberg gewesen, und ist es nun wieder. --Stepro (Diskussion) 23:16, 29. Jun. 2023 (CEST)
Würde es auch genau dahin verschieben. -Koppapa (Diskussion) 15:01, 30. Jun. 2023 (CEST)
Hab mal verschoben. -19:45, 2. Jul. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Koppapa (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Nordprinz (Diskussion) 23:47, 19. Jul. 2023 (CEST), Artikel verschoben, seit 2 Wochen keine Disk-Beiträge mehr dazu

Beispiel: Kategorie:Schweizer Meister (Fussball) – Auch für Trainer?

Hallo in die Runde, Nordprinz und ich, wir fragen uns, ob Kategorien wie Kategorie:Schweizer Meister (Fussball) und solche weiterer Nationen nicht ausschließlich für Spieler sondern auf für Trainer gelten. Nur zur beispielhaften Prüfung habe ich mal bei Ottmar Hitzfeld nachgesehen, welche Kategorien eingetragen worden sind. Er wurde bekanntlich nicht Deutscher Meister als Spieler, jedoch als Trainer bei verschiedenen Teams. Es fehlt die passende Kategorie. Entgegen dieser Theorie wurden jedoch die Kategorien - Fußball-Weltpokal-Sieger - Schweizer Meister (Fussball) und UEFA-Champions-League-Sieger verwendet. Meiner Ansicht nach sollten die Trainer in den Kategorien geführt werden. Wie können wir verfahren? Grüße und Danke --LegoFCB (Diskussion) 08:15, 6. Jun. 2023 (CEST)

Ein klar definiertes Verfahren ist mir aus dem Kopf heraus nicht bekannt. Da aber mindestens die Cheftrainer bei den Siegerehrungen auch Medaillen bekommen, denke ich, dass diese Kategorien auch gesetzt werden sollten. Schließlich sind sie mit den Aufstellungen auch federführend verantwortlich für die Erfolge der Spieler auf dem Platz. Das sollte aber auch nur auf Cheftrainer/Teamchefs begrenzt sein und bleiben.--Pyaet (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Pyaet, der gleichen Meinung bin ich auch, so auch für die Grenzsetzung. Danke und Grüße. --LegoFCB (Diskussion) 12:37, 6. Jun. 2023 (CEST)
Angesichts dessen, dass wir Spieler und Trainer in der Kategorisierung getrennt halten, wäre das hier nicht eher eine separate Kategorie angebracht? Und blöde Frage: Ist Nagelsmann Meister? --Ureinwohner uff 16:40, 7. Jun. 2023 (CEST)
Man könnte eine Unter-Kat einrichten, wobei mir auch nach längerem Nachdenken keine nicht irritierende Bezeichnung eingefallen ist. Zu Nagelsmann: Schwierig. Wenn man sich den Fall João Cancelo anschaut (im Artikel nicht behandelt, in den Medien schon), der als englischer Meister gilt, obwohl er Manchester City nach 20 Spielen verlassen hat, müsste man fast annehmen, dass Nagelsmann als Bayern-Trainer mit den meisten BL-Spielen in dieser Saison auch als solcher gilt. Nach meinem Dafürhalten dürften aber nur diejenigen sich als Meister bezeichnen, die am letzten Spieltag wirklich zum Profikader gehören. Wie erwähnt: schwierig.--Pyaet (Diskussion) 16:56, 7. Jun. 2023 (CEST)
Laut dieser Diskussion Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2021/Juni#Meister_bei_Vereinswechsel_im_Laufe_der_Saison besteht ja in England die Besonderheit, dass jeder eine Erinnerungsmedaille bekommt, der fünfmal gespielt hat. Da es eine solche Regelung in Deutschland nicht gibt, wäre ich wie bereits damals dafür, nur der ist Meister, der am letzten Spieltag im Kader stand bzw. Trainer war.
Die Kategorie Kategorie:Belgischer Meister (Fußball) beispielsweise gehört selbst wieder der Kategorie:Nationaler Meister (Fußball) an, die die Beschreibung hat: „Diese Kategorie enthält Fußballspieler (keine Vereine!), die mit einer Mannschaft einen nationalen Meistertitel errungen haben.“, und die wiederum der Kategorie:Fußballspieler angehört. Wenn wir nun beispielsweise Mark van Bommel dort einsortieren, die nur als Trainer belgischer Meister wurde, bauen wir dort eine Unlogik ins Kategoriesystem ein. Eigentlich müsste es eine Kategorie:Belgischer Meister als Trainer (Fußball) (Arbeitstitel) geben, die dann der Kategorie:Fußballtrainer angehört. (@Didionline: zur Info) --Nordprinz (Diskussion) 20:55, 7. Jun. 2023 (CEST)
Deinen Kategorie-Titelvorschlag finde ich sehr sinnvoll, würde ich mitgehen.--Pyaet (Diskussion) 21:36, 7. Jun. 2023 (CEST)
Wenn wir Kategorien wie Kategorie:Belgischer Meister als Trainer (Fußball) (oder eher Kategorie:Belgischer Meister (Fußball, Trainer)) anlegen sollten, müssen aber auch die Spielerkategorien dementsprechend angepasst werden, also beispielsweise Kategorie:Belgischer Meister als Spieler (Fußball) oder Kategorie:Belgischer Meister (Fußball, Spieler). --Didionline (Diskussion) 01:44, 8. Jun. 2023 (CEST)
Gut, über den Namen der Kat. kann man diskutieren, dass man auch bei der Kat. für Spieler aus dem Namen der Kat. hervorgeht, dass dies eine Kat. nur für Spieler ist. Die Umstellung könnte ja ein Bot übernehmen. @Didionline: Aber Du stimmst doch zu, dass es zu Sprüngen im Kat-System führt, wenn auch die Trainer in die bisherigen Kat. kämen. --Nordprinz (Diskussion) 20:24, 8. Jun. 2023 (CEST)
Ja, das wären dann keine Unterkategorien der vorhandenen Spielerkategorien, sondern parallele Kategorien unterhalb von Kategorie:Fußballtrainer. --Didionline (Diskussion) 00:20, 9. Jun. 2023 (CEST)
Bisher gab es keinen Widerspruch hier. Wenn bis Di. 4.7. nicht doch einer erfolgt, würde ich bei Bedarf für das jeweilige Land die Trainer-Kat anlegen und dann jeweils die Umbenennung der Spieler-Kat. beantragen. --Nordprinz (Diskussion) 20:02, 2. Jul. 2023 (CEST)
siehe nunmehr Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2023/Juli/5#Kategorie:Belgischer_Meister_(Fußball)_nach_Kategorie:Belgischer_Meister_als_Spieler_(Fußball) --Nordprinz (Diskussion) 00:00, 6. Jul. 2023 (CEST)
Siehe meine Hinweis dort, falls du meinen Ping nicht erhalten hast. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:37, 7. Jul. 2023 (CEST)
ja, hab ich. Ich überleg mir einen Text für Portal:Sport. Sorry, manches lässt sich nicht sofort erledigen. (Es ist ja auch kein Problem, was unbedingt in 2 Wochen erledigt sein muss). --Nordprinz (Diskussion) 22:53, 7. Jul. 2023 (CEST)

0:0 (0:0)

Wegen diesem Revert habe ich mal nach weiteren Vorkommen gesucht: insource:/0:0 \(0:0\)/ insource:/Fu(ß|ss)ball/i
Allenfalls könnte man diese auch entsprechend anpassen, ausser in Einzelnachweisen usw. --Leyo 09:52, 29. Jun. 2023 (CEST)

Wenn es am Spielende 0:0 stand, dann in der Halbzeit logischerweise auch. Muss man nicht extra erwähnen. Man muss auch niemandem erklären, dass Wasser nass ist. Über sowas wird hier ernsthaft gestritten? Wow. --HSV1887 (Diskussion) 17:32, 29. Jun. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis; da ist also noch viel glattzuziehen. Ich sehe das nicht strittig sondern als hilfreiche Info, wo und wie wir alle dies abarbeiten können. --muns (Diskussion) 22:51, 29. Jun. 2023 (CEST)
Diese Diskussion hatten wir hier im Portal aber auch schon mindestens einmal. Finde es aber auf die Schnelle nicht. Ob es damals ein verbindliches "Ergebnis" gab, weiß ich auch nicht mehr. --Erfurter63 (Diskussion) 07:54, 30. Jun. 2023 (CEST)
Keine Ahnung, wo HSV1887 einen Streit sieht. Es wurde einfach eine IP-Änderung revertiert. Dies brachte mich auf die Idee, systematisch nach weiteren Vorkommen zu suchen. --Leyo 08:38, 30. Jun. 2023 (CEST)
Sehe jetzt auch keine Diskussionsgrundlage, ist doch von Leyo ein vernünftiger Hinweis, sich die Sache mal anzuschauen und auszubessern. Danke an dieser Stelle!--Pyaet (Diskussion) 13:30, 30. Jun. 2023 (CEST)
Gebe zu Bedenken, daß, auch wenn es logisch ist, ein Verkürzen auf (0:0) dazu führen kann, daß in Tabellen je nach Ausrichtung und Formatierung der Tabelle die Einträge aus der Flucht geraten können, wenn sie eine andere Ziffernlänge haben. An sich isses aber mir egal. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:56, 7. Jul. 2023 (CEST)

Hinweis auf LP zu Nordhessenstadion

Wikipedia:Löschprüfung#Nordhessenstadion -- Chaddy · D 03:40, 26. Jun. 2023 (CEST)

Update: Stadion wurde doch noch gelöscht; als Folge wurde eine Diskussion über Relevanzkriterien für (Fußball-)Stadien gestartet. Weitere Meinungen dort sind willkommen. Ergebnis: offen. --muns (Diskussion) 12:07, 12. Jul. 2023 (CEST)