Portal Diskussion:Tibet/Archiv 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Bitte um dritte Meinung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung der Tibetisch-Chinesisch-Kästchen

Hiermit möchte ich auf die folgende Bitte um eine 3. Meinung aufmerksam machen. --Reiner Stoppok 16:39, 23. Jan. 2010 (CET)

Erledigt. --Wissling 10:52, 23. Feb. 2010 (CET)

Phagmodrupa-Dynastie

Der Artikel benötigt Hilfe bzw. eine dringende Überarbeitung.--Kmhkmh 22:06, 9. Feb. 2010 (CET)

Hm, sowas wäre auch für das Portal:Tibet hilfreich... da könnte man sich einen Überblick über die zu überarbeitenden Artikel verschaffen. --Wissling 10:52, 23. Feb. 2010 (CET)
@Wissling - Für diese Absicht ist es schon möglich. War dass was du meintest? Davin 14:05, 7. Mär. 2010 (CET)
...meinte eigentlich eine Qualitätssicherungsseite + dazugehörigem Baustein für das Portal:Tibet. Gruß, --Wissling 15:30, 7. Mär. 2010 (CET)

Tibetischer Kulturraum

Wäre es nicht sinnvoll, dieses Portal in "Portal: Tibetischer Kulturraum" umzubenennen? Dies würde alle Gebiete umfassen, in denen Tibetische Kultur- und Tibetische Sprachen vorherrschend sind, also auch Bhutan, Mustang, Dolpo, Sikkhim, Ladakh, Lahul-Spiti, Bhutan etc. umfassen. Unterteilungen für spezielle Sondergebiete wie Bhutan und Sikkim etc. sollten möglich sein. Die Literatursprache ist ohnehin überall die Gleiche in klassischem Tibetisch (außer Volksliteratur in Dialekten und Baltistan, wo immerhin Gesar-Epos vorhanden). Würde auch hierin Turkistan zur Zeit der Tibetischen Königszeit umfassen. Tibetischer Kulturraum ist insofern auch dynamisch. Macht für mich Vieles leichter. -- Dieter Schuh 22:08, 17. Mär. 2010 (CET) Übrigens gehört hierin auch Buddhismus Mongolei, Lamaistische Tempel in Peking und alle Tibetisch-Buddhistischen Aktivitäten der Neuzeit. Würde auch das vorübergehende Phänomen der Errichtung temporärer chinesicher Regionenen in Tibet und die Zerstörung des tibetischen Kulturraumes durch die Han-Chinesen relativieren.

Guter Vorschlag. Ähnliche Überlegungen hatte ich bei der Vorbereitung eines Portals Mongolen angestellt (derzeit noch sehr fragmentarisch im Benutzerraum). Hier die Kritik (kein Länderportal). --Reiner Stoppok 01:52, 18. Mär. 2010 (CET) PS: Obwohl ich beim Wort "Kultur" immer öfter die Krise bekomme (wenn beispielsweise "Kultursender" von Sonaten & Symphonien nur noch einzelne Sätze senden und die Ansager schon in den Schlußakkord reinlabern).
Eine kleine Disk über die Einleitung gab´s hier. Eine Umbenennung des Portals in Portal:Tibetischer Kulturraum fände ich nicht so gut... die Einleitung könnte vielleicht noch etwas ausgebaut werden... Gruß, --Wissling 10:18, 18. Mär. 2010 (CET)
Eine kleine Disk, aber mit prominenter Besetzung. --Reiner Stoppok 14:13, 18. Mär. 2010 (CET) PS: Wie wär's mit Portal:Großtibet? (Ein weiterer Umbenennungsvorschlag findet sich hier.)
Ja, ich weiß. --Wissling 15:25, 18. Mär. 2010 (CET)
Zusammen mit dem Blickwinkel aus den hiesigen Lotuspokus-Seminaren ergibt das doch ein hübsches Tibet-Gesamtpanorama. --Reiner Stoppok 16:04, 18. Mär. 2010 (CET)
Deine Sprüche sind nix Neues. Was soll´s. --Wissling 16:25, 18. Mär. 2010 (CET)
Dein Hinweis auf die "kleine Disk" ist wirklich ein argumentatorischer Höhenflug. --Reiner Stoppok 16:59, 18. Mär. 2010 (CET) PS: Dass ich das noch erleben durfte!


Bin persönlich an der Fortsetzung dieser von mir angestoßenen Diskussion nicht mehr interessiert.-- Dieter Schuh 21:45, 18. Mär. 2010 (CET)

An den Lehrmeinungen der Wächtergottheiten in den Wikipedia-Portalen kommt nun einmal niemand leicht vorbei. --Reiner Stoppok 10:45, 19. Mär. 2010 (CET)

Bitte um dritte Meinung

Wikipedia:Dritte_Meinung#Tibetische Namen und die Normdaten --Reiner Stoppok 12:39, 29. Sep. 2010 (CEST)

Tibetische Namen und die Normdaten

Bitte umgekehrt handhaben, dort wird nur auf eine lokale Diskussion hingewiesen – u.a. deshalb, weil die themenbezogenen Argumente auf/im Archiv der themenbezogenen Diskseite landen sollen, und nicht im DM-Archiv. Gruß, ggis 19:55, 29. Sep. 2010 (CEST)

(von der DM hierher übertragen)

Sollen die sogenannten "Normdaten" hier zur Norm erklärt werden oder philologisch korrekte Bezeichnungen? Diese Frage ergibt sich gerade in den Diskussionen zu Jamgön Ju Mipham Gyatsho (versus Ju Mipham Jamyang Namgyel Gyatsho) ‎bzw. Gyeltshab Dharma Rinchen (versus Gyeltshab Je Dharma Rinchen). Ich bitte um eine dritte Meinung. --Reiner Stoppok 12:16, 29. Sep. 2010 (CEST)

Insgesamt halte ich mich bei den tibetischen Umschriften usw. inzwischen lieber raus, weil mir das häufig zu dogmatisch abläuft. Raushalten möchte ich mich insbesondere da, wo ich momentan wenig mit zu tun habe. Was ich allerdings bei Gyeltshab Je Dharma Rinchen sagen kann: wenn ich in tibetischen Klöstern vor den entsprechenden Statuen stehe, sprechen mir die Mönche in der Regel nur von Gyaltshabje (engl. Lemma Gyaltsab_Je) - und das wäre dann auch das Lemma, dem ich deswegen den Vorzug geben würde. Im Alltag neigen die Tibeter zu Kurzformen, das gibt's anderswo auch - im Lexikon stehen meist Langformen. Schwierig zu entscheiden. Da ich kein Buddhologe bin, halte ich mich bei Mönchs-/Dharma-Namen zurück. Ich selbst orientiere mich meits bei TBRC, wonach Darma Rinchen der perönliche Name, Gyaltshabje dagegen der Titel wäre (rgyal tshab rje dar ma rin chen). Bei Tibetern bietet es sich m.E. oft an Titel und persönliche Namen gemeinsam zu verwenden, da (infolge der Inkarnationslinien) sowohl gewisse Titel als auch (in häufiger Ermangelung von Familiennamen und einem begrenzten Fundus an beliebten Vornamen) persönliche Namen bei verschiedenen historischen Persönlichkeiten häufig wieder auftauchen.
--Andreas Gruschke 14:35, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hier war ja mal die Tendenz zu erkennen, die Titel weitgehend aus dem Lemma herauszuhalten (siehe z.B. die Artikel zu den verschiedenen Dalai Lamas und Penchen Lamas). Die Titel bei etwas unbekannteren Würdenträgern in einer gängigen Form mit ins Lemma aufzunehmen, kann m.E. nichts schaden. Wenn aber deplazierte oder unvollständige Titel die Norm bilden sollen, stört mich das. --Reiner Stoppok 14:56, 29. Sep. 2010 (CEST)
Naja, in dem Artikel gehts um den Gyeltshab Dharma Rinchen. Das Je wäre eben noch ein weiterer Titel um die Außergewöhnlichkeit dieses Gyeltshab zu betonen. Von deplaziert oder unvollständig kann keine Rede sein, rgyal tshab dar ma rin chen wird durchaus verwendet bsp. auch, aber nicht nur, im Rahmen der Normdaten und dort als Vorzugsbezeichnung. --Wissling 15:08, 29. Sep. 2010 (CEST)
Halb richtig ist natürlich besser als ganz falsch. Den korrekten Namensformen in buddhistischen biographischen Werken (Beispiel: "Ju Mipham Jamyang Namgyel Gyatsho" & "Gyeltshab Je Dharma Rinchen") sollte hier aber der Vorzug gegeben werden. --Reiner Stoppok 15:20, 29. Sep. 2010 (CEST) PS: Zumal dann, wenn ein Verfasser Tibeter ist.
rgyal tshab dar ma rin chen ist ebenso korrekt wie rgyal tshab rje dar ma rin chen und es gäbe wesentlich sinnvolleres zu tun als hier über das rje zu diskutieren. --Wissling 15:34, 29. Sep. 2010 (CEST)
Es gäbe auch besseres zu tun, als bessere Namensformen zurückzuverschieben (wie in beiden Fällen geschehen). --Reiner Stoppok 15:42, 29. Sep. 2010 (CEST)
Wenn es eine bessere Namensform wäre hätte ich es nicht zurückverschoben. Vielleicht kümmerst Du Dich besser um was anderes, das ist nämlich wirklich Mist. Nix für ungut, --Wissling 15:50, 29. Sep. 2010 (CEST)
Deine ist ungenau, quasi falsch. (Wenn Du das brauchst ...) --Reiner Stoppok 15:52, 29. Sep. 2010 (CEST) PS: Ein Parallelfall zu Gyeltshab Je wäre übrigens Khedrub Je, der allerdings fast nur in dieser Namensform auftritt.
Nein, es ist nicht falsch, im Gegenteil, es ist gut so. Hiernach auch Khedrub Geleg Pelsangpo... muss aber nicht sein. --Wissling 16:00, 29. Sep. 2010 (CEST)
Falls Du jemanden anderen findest, der das Gyeltshab Je im Lemma nicht besser findet, weckst Du mich, bitte. --Reiner Stoppok 16:05, 29. Sep. 2010 (CEST) PS: Hier Namensformen den Vorzug zu geben, in die möglicherweise westliche Verleger oder schlecht bezahlte Hilfsbibliothekare reingesabbert haben, hielte ich für einen Skandal!
...aber sonst geht´s Dir gut? --Wissling 16:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
...Je, Je, Je! --Reiner Stoppok 17:10, 29. Sep. 2010 (CEST) PS: Kennst Du etwa keinen von diesen Esoterik-Verlegern oder von diesen Bibliothekars-Hungerleidern?
Schau: Uni Marburg: „Das hier – teilweise – edierte und erstmalig ins Deutsche übersetzte Werk "dBu ma rin chen phren ba’i sñin po’i don gsal bar byed pa" (Die Erhellung des Wesenskerns der Madhyamaka–Ratnāvalī; Abk. RĀdartık) des rGyal tshab Dar ma rin chen (1364–1432) ist ein einheimischer tibetischer Kommentar zur Ratnavālī (Abk. RĀ)1) des Nāgārjuna.“ --Wissling 17:54, 29. Sep. 2010 (CEST)
Mir ist das auch ein Rätsel, warum bei den Bibliothekaren so sehr gespart wird. --Reiner Stoppok 18:15, 29. Sep. 2010 (CEST) PS. Kann da der Dalai Lama nicht mal spenden?
Gähn. --Wissling 18:21, 29. Sep. 2010 (CEST)
Wenn die Bücher ständig durch mysteriöse Katalogisierung vor den Bibliotheksbenutzern verborgen bleiben hat, das so was Esoterisches. --Reiner Stoppok 18:23, 29. Sep. 2010 (CEST)
O.K., war´s das jetzt? --Wissling 18:31, 29. Sep. 2010 (CEST)
Soll man sesselfurzenden Bibliothekaren den Vortritt lassen, oder den Mönchen und Reisenden, die von ihnen berichten? --Reiner Stoppok 19:18, 29. Sep. 2010 (CEST)
Weißt Du, mir hängt Deine Polemik langsam zum Hals raus. EOD, --Wissling 19:27, 29. Sep. 2010 (CEST)
Die Lemmafindung hier kann wohl kaum an buddhologischen biographischen Werken wie dem bereits genannten völlig vorübergehen. --Reiner Stoppok 19:28, 29. Sep. 2010 (CEST) PS: Falls Du für Deinen Standpunkt hier keine Mehrheit findest, würde ich dem genannten Kompromißvorschlag den Vorzug geben (Gyeltshab Je, und analog dazu: Khedrub Je). - In der Kürze liegt die Würze, wie bei Phagpa.
Sowohl für Gyeltshab Je als auch für Khedrub Je gibt es Weiterleitungen. Einer Verschiebung stimme ich nicht zu. --Wissling 23:05, 29. Sep. 2010 (CEST)
Falls Du auch nur einen einzigen Anhänger für Deinen Standpunkt findest, sag mir Bescheid. --Reiner Stoppok 16:50, 30. Sep. 2010 (CEST) PS: 3x "'ju mi pham 'jam dbyangs rnam rgyal rgya mtsho" - aber von tibetischen biographischen Werken scheinst Du ja nichts zu halten. (Und komm' mir bitte nicht wieder mit Deiner Marburger Blindenbücherei.)
Extrapunkt. --Wissling 11:19, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hier nur aus Trotz den eigenen Leuten in den zu Rücken fallen: wirklich ein interessantes Verhalten! --Reiner Stoppok 12:01, 1. Okt. 2010 (CEST) PS: Mit Dan Martin (Biographical References) war übrigens nicht der Schauspieler gemeint ...
Ju Mipham Namgyel Gyatsho wird weitergeleitet und 'ju mi pham 'jam dbyangs rnam rgyal rgya mtsho (derselbe Name in wylie) ist ebenfalls im Artikel angegeben. Viele weitere Namensformen finden sich hier, interessant ist auch Writings of Mipham. --Wissling 14:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
Irgendwelche angespülten Namens- oder Katalogisierungsdebakel hier ganz allein als Lemma zu verteidigen, ist mäßig bis schwach. Möglicherweise hast Du den Tibetologen Dan Martin mit Don Martin verwechselt. --Reiner Stoppok 15:16, 1. Okt. 2010 (CEST) PS: Aus der Sinisierung der Tibetologie wurde da - wie es scheint - noch keine Lehre gezogen.
...konnte mich ja schon öfter von Deinem Talent überzeugen. Gähn, --Wissling 17:06, 1. Okt. 2010 (CEST)
...ganz meinerseits... --Reiner Stoppok 18:18, 1. Okt. 2010 (CEST)
...Selbsterkenntnis ist der beste Weg zur Besserung :) --Wissling 19:03, 1. Okt. 2010 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus! --Reiner Stoppok 22:52, 1. Okt. 2010 (CEST) PS: Prust!
Ah, ein Wortspiel. --Wissling 23:24, 1. Okt. 2010 (CEST)
"Ich bin persönlich wirklich ein lustige[r] Mensch, wie Sie möglicherweise schon gemerkt haben." --Reiner Stoppok 02:00, 2. Okt. 2010 (CEST) PS: Mit dem chinesischen Trennungspunkt auf mittlerer Zeilenhöhe (•), chin. jiàngéhào 间隔号, und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Lemmafindung sollte sich vor dem nächsten Herumgeschiebe auf jeden Fall besser angefreundet werden! Er trennt ja oft den am Anfang stehenden Titel (bzw. Titelbestandteil) vom restlichen Namen.