Raji Sourani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raji Sourani (2009)

Raji Sourani (arabisch راجي الصوراني, DMG Rāǧī aṣ-Ṣūrānī; * 31. Dezember 1953 in Gaza[1]) ist ein palästinensischer Anwalt und Menschenrechtsaktivist. Sourani ist der Gründer und Direktor des Palästinensischen Zentrums für Menschenrechte in Gaza[2] sowie Präsident der Arabischen Organisation für Menschenrechte.

Sourani setzt sich seit mehreren Jahrzehnten für die Einhaltung von Menschenrechten in Palästina und der arabischen Welt ein. Als Gründer und Direktor des Palästinensischen Zentrums für Menschenrechte vertritt er Opfer von Menschenrechtsverletzungen vor Gericht und untersucht und dokumentiert Menschenrechtsverletzungen von israelischer und palästinensischer Seite. Sourani wurde mehrfach von israelischer und palästinensischer Seite verhaftet und durfte zwischen 1977 und 1990 den Gaza-Streifen nicht verlassen.[1][3]

Am 22. Oktober 2023 überlebten Sourani und seine Familie die Bombardierung durch israelische Luftangriffe, nachdem sein Haus zerstört wurde.[4]

Sourani erhielt 2011 den Robert F. Kennedy Human Rights Award.[5] Seit 2013 ist er Träger des Right Livelihood Award[1][6] und damit der erste Palästinenser, der mit dem „alternativen Nobelpreis“ ausgezeichnet wurde.[7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Raji Sourani wins the Alternative Nobel Prize | Heinrich-Böll-Stiftung | Palestine and Jordan. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  2. Raji Sourani. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  3. »In Gaza gilt das Gesetz des Dschungels«. 30. September 2013, abgerufen am 20. Juni 2024.
  4. Palestinian Human Rights Lawyer Raji Sourani Describes Surviving Israel Bombing His Home in Gaza, Democracy Now, 23. Oktober 2023
  5. ECCHR: Palestine at the United Nations. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  6. Acceptance speech - Raji Sourani. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  7. Lisa Erdmann: Alternativer Nobelpreis. In: Der Spiegel. 26. September 2013, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. Juni 2024]).
  8. Alternative Nobel Prizes – DW – 09/26/2013. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).