Robert Riehl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maurer von 1955 im Museumshof in Eisenhüttenstadt

Johannes Robert Riehl (* 26. April 1924 in Viernheim[1]; † 14. Februar 1976[2]) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker in der DDR.

Bewahrende von 1968 im Museumshof Eisenhüttenstadt

Robert Riehl, der ursprünglich Maschinenschlosser gelernt hatte[3], studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Josef Thorak[4] und arbeitete ab 1945 als freier Künstler in Viernheim.[5][6] In den Jahren 1951 bis 1953 war er an der Akademie der Künste der DDR Meisterschüler bei Gustav Seitz.[7] Beim Wettbewerb für ein Ehrenmal im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald belegte ein Entwurf, den er gemeinsam mit dem Bildhauer Hans-Peter Goettsche unter dem Namen „Kollektiv Makarenko“[8] bzw. häufiger „Brigade Makarenko“[9] eingereicht hatte, einen der Preise.[10]

Nach seinem Ausscheiden aus der Akademie der Künste 1953 arbeitete er in einem Atelier in Stalinstadt an einem Großauftrag zur künstlerischen Gestaltung der Planstadt.[6] Der Großauftrag der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten, der Vorläufer des Kulturministeriums der DDR, umfasste die Schaffung von vier überlebensgroßen Plastiken für das geplante Theater in Stalinstadt, heute Friedrich-Wolf-Theater. Im Frühjahr 1955 wurde ihm der Auftrag wieder entzogen, da seine Entwürfe und Vorarbeiten nicht den Vorstellungen der zuständigen Kommission entsprachen.[6] Kurz darauf verunglückte er schwer bei einem Verkehrsunfall und war seitdem Invalide.[11] Die Arbeit an Großplastiken war für ihn im Anschluss nicht mehr möglich.[6][12] Eine seiner Arbeiten für Stalinstadt, die Skulptur eines Maurers, wird 1960 ohne seine Beteiligung als Steinguß fertiggestellt und in Stalinstadt aufgestellt.[6] Riehl konzentrierte sich in seinem weiteren bildhauerischen Schaffen auf Kleinplastiken und Porträts.[6] Im Jahr 1959 stellte er Porträtplastiken in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin aus.[6] Seine Skulptur „Mädchen mit Mohn“ wurde 1961 in der Ausstellungsreihe „Plastik und Blumen“ in Berlin-Treptow gezeigt.[6] Weiterhin beteiligte er sich an der von Fritz Cremer organisierten Ausstellung „Junge Kunst – Graphik und Plastik“ 1962 in der Akademie der Künste der DDR in Berlin.[6]

Nach den sehr kontroversen und ablehnenden Reaktionen[13] auf die Ausstellung zog sich Riehl aus dem offiziellen Kunstbetrieb zurück.[6] Zugleich wurde er von der Staatssicherheit beobachtet.[6][14] Seine Invalidenrente hatte man ihm bereits in den frühen 1960er Jahren wegen „staatsfeindlichen Schwadronierens“ erheblich gekürzt.[6]

Seit 1968 war er mit der Bildhauerin Ingeborg Hunzinger verheiratet.[15] Er lebte in Skaby bei Berlin.[16] Er starb am 14. Februar 1976 an Leberkrebs[17].

  • 1959: Ausstellung von 30 Portraitplastiken in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin, sowie im VEB Bergmann-Borsig, Berlin[6]
  • 1961/62: Ausstellungsbeteiligung an der von Fritz Cremer initiierten Ausstellung Junge Kunst in Berlin[6]
  • 1961: Beteiligung an der Ausstellung Plastik und Blumen, Berlin-Treptow[6]
  • 1962: Beteiligung an der Ausstellung Junge Künstler – Graphik und Plastik vom 9. März bis 8. April 1962 in Berlin[18]
  • 1970: Ausstellung im Kulturhaus Johannes R. Becher, Berlin[6]
  • 2006: Zwei Entdeckungen: Der Bildhauer Robert Riehl – Skulpturen und Zeichnungen. Die frühen Bilder der Bildhauerin Ingeborg Hunzinger.[19][20]
  • Taufbecken für die Evanglische Auferstehungskirche in Viernheim, Gips, 1948.[6]
  • Mädchen mit Mohn, Bronze, 1952.[6]
  • Porträt Lotte Loebinger, Gips, 1952.[6]
  • Maurer, Zement, 1955/60.[6]
  • Schlafende, Bronze, 1960.[6]
  • Flötenspieler, Bronze, 1965.[6]
  • Bewahrende / Sich schützende Frau, Betonguss, Höhe ca. 90 cm, 1968/74.[21]
  • Porträt Prof. Bittel, Bronze, 1968.[6]
  • Große Liegende, Bronze, 1969.[6]
  • Gefallener Krieger, Beton, 1972/75.[6]
  • Niederkauernde, Bronze, o. J.[6]
  • Sitzendes Mädchen, Bronze o. J.[6]
  • Hildegard Gräfe: Robert Riehl – ein fast vergessener Künstler. In: Kreiskalender Oder-Spree 2006. Beeskow, 2005.
  • Jens Semrau: Robert Riehl (1924-1976). Eisenhüttenstadt: Städtisches Museum Eisenhüttenstadt, 2006 (Ausstellungskatalog)
  • Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt, Gebäudewirtschaft Eisenhüttenstadt (Hrsg.): Eisenhüttenstadt. Architektur-Skulptur. Stadtbilder. Eisenhüttenstadt, Februar 1998, S. 76.
Commons: Robert Riehl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online. DeGruyter, Berlin 2009.
  2. Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online. DeGruyter, Berlin 2009, S. AKLONLINE; Vollmer VI, 1962, 377.
  3. Rengha Rodewil, Micaela Porcell: Hunzinger - Luxemburg : literarisch politisch künstlerisch. artesinex, Berlin 2019, S. 10.
  4. Galerie am Gendarmenmarkt (Hrsg.): Galerie am Gendarmenmarkt: Zwölfte Ausstellung. Berlin 2006 (archive.org).
  5. Rengha Rodewil, Micaela Porcell: Hunzinger - Luxemburg : literarisch politisch künstlerisch. artesinex, Berlin 2019, S. 10.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Jens Semrau: Robert Riehl (1924-1976) [Katalog]. Städtisches Museum Eisenhüttenstadt, Eisenhüttenstadt 2006.
  7. Rengha Rodewil, Micaela Porcell: Hunzinger - Luxemburg : literarisch politisch künstlerisch. artesinex, Berlin 2019, S. 10.
  8. Ausstellung der Entwürfe zum Buchenwalddenkmal. In: Neues Deutschland. 7. Juni 1952, S. 4.
  9. Walter Girnus: Die Entwürfe zum Buchenwald-Ehrenmal. Neues Deutschland, 2. Juli 1952, S. 4.
  10. Ausstellung der Entwürfe zum Buchenwald-Ehrenmal. In: Neues Deutschland. 7. Juni 1952, S. 4.
  11. Rengha Rodewil, Micaela Porcell: Hunzinger - Luxemburg : literarisch politisch künstlerisch. artesinex, Berlin 2019, S. 10.
  12. Rengha Rodewil, Micaela Porcell: Hunzinger - Luxemburg : literarisch politisch künstlerisch. artesinex, Berlin 2019, S. 10.
  13. gh: Umorientierung. In: NEUE ZEIT. 23. Dezember 1961, S. 2.
  14. BStU: Operativ-Einzelinformation [über oppositionelle Treffen bei Hunzinger] Info Nr. 276/68. (ddr-im-blick.de).
  15. Galerie am Gendarmenmarkt (Hrsg.): Galerie am Gendarmenmarkt: Zwölfte Ausstellung. Berlin 2006 (archive.org [abgerufen am 29. Mai 2024]).
  16. Julia Franck: Welten auseinander. FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main 2023, S. ohne Paginierung.
  17. Julia Franck: Welten auseinander. FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main 2023, S. ohne Paginierung.
  18. Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (Hrsg.): Junge Künstler - Malerei, Graphik, Plastik ; „Junge Künstler - Malerei“ vom 15. Sept. bis 29. Okt. 1961 und „Junge Künstler - Graphik und Plastik“ vom 9. März bis 8. April 1962 Katalog. Berlin 1962.
  19. Galerie am Gendarmenmarkt: Zwei Entdeckungen Ausstellung von 2006.
  20. AUSSTELLUNG Bildhauer Robert Riehl - eine Wiederentdeckung. In: Berliner Zeitung. Berlin, 15. Juli 2006, S. 30.
  21. gräfe art.concept (Hrsg.): Robert Riehl (1924-1976). Berlin 2023 (archive.org).