Segelfluggelände Hessisch-Lichtenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Segelfluggelände Hessisch-Lichtenau
Hessisch-Lichtenau (Hessen)
Hessisch-Lichtenau (Hessen)
Hessisch-Lichtenau
Lokalisierung von Hessen in Deutschland
Kenndaten
Flugplatztyp Segelfluggelände
Koordinaten

51° 11′ 20″ N, 9° 44′ 34″ OKoordinaten: 51° 11′ 20″ N, 9° 44′ 34″ O

Höhe über MSL 410 m  (1.345 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1,8 km südöstlich von Hessisch-Lichtenau
Basisdaten
Betreiber Luftsportverein Hessisch Lichtenau e. V.
Start- und Landebahn
09/27 1000 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

BW

Das Segelfluggelände Hessisch-Lichtenau liegt in der Stadt Hessisch Lichtenau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen, etwa 1,8 km südöstlich des Zentrums von Hessisch Lichtenau.

Das Segelfluggelände ist mit einer 1000 m langen und 30 m breiten Start- und Landebahn aus Gras (Richtung 09/27) ausgestattet.[1][2][3] Das Gelände besitzt eine Betriebszulassung für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, Gleitschirme und Hängegleiter.[1][2] Als Startarten sind Flugzeugschleppstart und Windenstart zugelassen.[1][2] Der Halter und Betreiber des Segelfluggeländes ist der Luftsportverein Hessisch Lichtenau e. V.

Am 13. August 2020 geriet während des Schlepps eines Segelflugzeuges (Typ: Schleicher K 8 B) das Schleppflugzeug (Typ: Robin DR 400) in niedriger Höhe in einen überzogenen Flugzustand und stürzte ab. Das Segelflugzeug konnte ausklinken und landete wieder sicher am Flugplatz. Der 44-jährige Schleppflugzeugführer wurde tödlich verletzt. Das Schleppflugzeug wurde zerstört.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (Hrsg.): Untersuchungsbericht BFU20-0660-3X. Braunschweig 26. September 2022 (bfu-web.de [PDF; abgerufen am 27. Mai 2024]).
  2. a b c Flieger-Taschenkalender 2024. Schiffman Luftfahrtverlag, Rösrath 2024, ISBN 978-3-935220-71-2, S. GLD 36.
  3. Flugplatz Hessisch-Lichtenau. Deutscher Ultraleichtflugverband e. V., abgerufen am 27. Mai 2024.