Stapelstein (Spielstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden. Bezahlte Werbung für ein kommerzielles Produkt. Ausufernde Darstellung, inklusive Greenwashing und Social Responsibilty Buzzword-Bingo. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:27, 16. Jun. 2024 (CEST)

Stapelstein ist eine international eingetragene Marke der Joboo GmbH mit Sitz in Jungingen bei Hechingen. Seit 2022 befindet sich Stapelstein im Verantwortungseigentum und ist eines der ersten Purpose-Unternehmen Deutschlands[1]. Stapelstein Elemente sind Spiel-, Stapel- und Konstruktionsbausteine, deren Angebotscharakter (Affordanz) Kinder zu mehr Bewegung anregen soll. Die einzelnen Designelemente ergänzen einander in Form und Funktion. Sie lassen sich mit Alltags- und weiteren Spielmaterialien kombinieren und regen die Kreativität und die Fantasie sowie das eigenständige freie Spiel des Kindes an[2][3]. Stapelstein Elemente eignen sich aufgrund der Beschaffenheit sowohl für das Spielen in Innenräumen als auch im Freien.

Das Unternehmen wurde 2016 vom deutschen Produktdesigner, Geschäftsführer und Verantwortungseigentümer der Joboo GmbH und Stapelstein Corp, Stephan Schenk, gegründet. Bereits 2015 während seines Studiums “Produktgestaltung” entwickelte er die Idee des multifunktionalen Spielbausteins und legte damit den Grundstein für Stapelstein Original, dem ersten Produkt der Firma Joboo GmbH. Die Mitgründerin Hannah König ist seit 2023 Mitglied der Geschäftsführung und übernahm die Gesamtleitung des Team-Managements. 2024 verzeichnet das Unternehmen rund 25 Mitarbeiter.

Bevor es zur Realisierung des Produktes kam, wurde gemeinsam mit Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften erforscht, welche Form sich am besten dafür eignet, mehr Bewegung in den Alltag von Kindern zu bringen. Wichtig dabei war, dass es eine sehr einfache Form ist, die so facettenreich und vielseitig einsetzbar ist wie möglich und gleichermaßen noch genug Raum für das offene und freie Spiel bietet, in der das Kind seiner Fantasie und Kreativität Ausdruck verleihen kann.

Im Frühjahr 2017 wurde Stapelstein auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Das junge Start up, Joboo GmbH, wuchs und entwickelte sich seither zu einem der aufstrebendsten Unternehmen Deutschlands[4] und ist seit Mai 2022 ein Unternehmen in Verantwortungseigentum[5].

Heute ist Stapelstein am europäischen Weltmarkt tätig. Im Jahr 2023 expandierte Stapelstein in den US-Markt. Für 2025 ist eine Expansion nach China geplant.

Philosophie und pädagogische Haltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freies Spiel ist eine Form des Spiels, die ohne festgelegte Regeln oder vorgegebene Ziele stattfindet, wobei Kinder selbst entscheiden, wie und mit wem sie spielen, ihre Umgebung erkunden und eigene Spielideen entwickeln. Der Ansatz lässt sich u.a. durch die neurowissenschaftliche Forschung von Gerald Hüther begründen, der die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Gehirns hervorhebt und betont, wie es Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördert. Diese Sichtweise beeinflusst die Gestaltung der Stapelstein Produkte, die auf die Unterstützung des spielerischen Lernens und die Entwicklung durch körperliche Aktivität abzielen.

Das Erklärungsmodell des Homo Ludens beschreibt zudem das Spiel als grundlegende kulturelle Aktivität des Menschen, die sowohl für die individuelle als auch für die kollektive Entwicklung wichtig ist. Stapelstein Produkte sind darauf ausgerichtet, spielbasierte Lernumgebungen zu schaffen, die Neugier und den Entdeckungsdrang unterstützen und einen positiven Effekt auf die soziale und kognitive Entwicklung haben.

Die Prinzipien des Malorts von Arno Stern, der die Bedeutung eines sicheren Raumes zur freien kreativen Entfaltung ohne Leistungsdruck verdeutlicht, fließen auch in die Produktentwicklung und die pädagogische Haltung des Unternehmens mit ein und unterstreichen die Wichtigkeit, dass Kinder ihre Umwelt selbstständig erkunden und dabei eigene Regeln und kreative Lösungen entwickeln.

Stapelstein kombiniert u.a. diese Ansätze, um Produkte zu entwerfen, die unterhalten, als Werkzeuge für das freie Spiel dienen und Kreativität, Lernen und physische Aktivität unterstützen sollen.

2023 wurde der Grundstein für die erste Stapelstein KITA in Berlin gelegt, welche u.a. diese spielpädagogischen Prinzipien als Ausgangspunkt eines pädagogisch-didaktischen Konzepts heranzieht.

Stapelstein produziert seine Produkte in Deutschland und strebt nachhaltige Produktionsmethoden an.

Stapelstein Produkte sind aus  expandiertem Polypropylen (EPP) gefertigt. Die Herstellung erfolgt mit Luft und Wasserdampf, ohne Einsatz von Weichmachern oder Zusatzstoffen, was den Energieaufwand deutlich reduziert und das Material schadstofffrei und langlebig macht.

Das Unternehmen bietet eine 100%ige Recyclingmöglichkeit für das verwendete Material.

Im Jahr 2023 begann Stapelstein eine Kooperation mit dem Umweltschutzunternehmen Waste Reduction, das sich der Aufgabe widmet, Plastikmüll aus der Umwelt zu entfernen. Für jedes verkaufte Kilogramm der mit dem plastikneutral+ Label versehenen Produkte trägt das Unternehmen dazu bei, eine entsprechende Menge an Plastikmüll durch die Umweltschutzprojekte von Waste Reduction weltweit zu beseitigen.

Stapelstein nutzt agile Arbeitsmodelle, insbesondere zur dezentralen Zusammenarbeit von ca. 40 Remote-Workern an verschiedenen internationalen Standorten mit der Möglichkeit zum CoWorking am Unternehmenssitz. Der hier eingerichtete "Werkraum" dient als zentrale Anlaufstelle für Teambesprechungen, kreative Workshops und den persönlichen Austausch, um auch im physischen Raum gemeinsam an Ideen und Projekten arbeiten zu können. Diese flexible Form der Arbeitsorganisation ermöglicht jedem Teammitglied ein ortsunabhängiges Arbeiten und fördert damit eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die Anpassung an individuelle Arbeitsstile.

Unter Anwendung des Holacracy-Prinzips wurde weiterhin eine Organisationsstruktur und -kultur geschaffen, die traditionelle Hierarchien durch eine dynamische Verteilung von Verantwortung ersetzt. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden, Eigeninitiative zu ergreifen und direkt an Entscheidungen mitzuwirken, die ihren Expertenbereich betreffen.

Corporate-Social-Responsibility

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Stapelstein Elemente leichter zugänglicher zu machen, wurde die Unique Kollektion geschaffen. Sie zeichnet sich durch kleine, produktionsbedingte Besonderheiten aus, wie zum Beispiel andersfarbige Punkte oder leichte Unebenheiten. Sie sind voll funktionsfähig und erfüllen alle sicherheitsrelevanten Anforderungen. Statt diese Elemente zu entsorgen, werden sie mit in das Sortiment integriert und u.a. gemeinnützigen Einrichtungen zu günstigen Preisen angeboten.

In Zusammenarbeit mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen arbeitet Stapelstein insbesondere an Möglichkeiten der Raumgestaltung sowie des lebendigen und lebenslangen Lernens und organisierte in diesem Zusammenhang 2022 in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Fachtagung "Move Play Create", um mit den Teilnehmenden über die Chancen Dritter Orte für die Etablierung einer nachhaltigen Bildungslandschaft zu diskutieren.

Privatsphäre von Kindern und Marketing

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zielgruppe von Stapelstein sind Kinder, deren Eltern sowie Fachkräfte aus pädagogischen Institutionen. Zum Schutz der Privatsphäre von Kindern verzichtet Stapelstein auf die Darstellung von Kindergesichtern im Marketing. Stapelstein engagiert sich dafür, andere Unternehmen zu motivieren, die traditionelle Bildsprache in der Marktkommunikation im Spielwarenbereich zu hinterfragen.

Während des Gestaltungsprozesses arbeitete der Produktdesigner Stephan Schenk eng mit Erzieher:innen, Bewegungsspezialist:innen sowie Expert:innen aus Bildung und Design zusammen. Anhand dieser Expertise konnte er das bestmögliche Produkt entwerfen, bei dem Form, Material und Funktion in Harmonie miteinander verbunden sind.

Stapelstein-Produkte sind genderneutral und für Menschen aller Altersgruppen sowie für Menschen mit besonderen Bedürfnissen konzipiert. Die jüngsten Kinder können mit Stapelstein Elementen erste Entwicklungserfahrungen machen[3]. Diese betrifft beispielsweise den taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungsbereich. Durch spielerisches Lernen wird die Auge-Hand-Koordination geschult und erste Farben, Formen und Zahlen werden kennengelernt. Ältere Kinder können weitere Anwendungsmöglichkeiten entdecken, da sie bereits über einen größeren Erfahrungshorizont verfügen und somit durch gezielte Spielideen, kreative Kombinationen der Stapelstein Elemente sowie durch die wachsende Fantasie und mit bewegten Lerninhalte ihren motorischen und kognitiven Horizont weiterentwickeln können. Erwachsene können Stapelstein Elemente als dynamischen Hocker im Büro, als Yoga und Sport Equipment oder als praktische Alltagshelfer nutzen. Des Weiteren können die Elemente auch im Therapie- und Rehabereich eingesetzt werden.

Die Farbpalette der Stapelstein Produkte umfasst 12 Farbnuancen des Regenbogens und unterteilt diese in zwei Farbkategorien: classic und pastel. Die sechs classic Farben sind red, yellow, orange, dark green, blue und violet. Zu den sechs Farben in pastel zählen light red, light yellow, light orange, light green, light blue und light violet.

Zusätzlich zu den bestehenden einzelnen Farbnuancen werden limitierte Special Editions kreiert und verschiedene Farben miteinander kombiniert. Diese limitierten Auflagen sind einzigartig, folgen einer themenbezogenen Leitidee und laden dazu ein, sowohl Spielideen vielfältiger und bunter zu gestalten als auch besondere Sammlerstücke zu sein.

Alle Stapelstein Elemente sind aufgrund der einfachen Formgebung multifunktional einsetzbar und miteinander kombinierbar. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, ein modulares Produktsystem zu entwickeln, das bestehende Produkte ergänzt. Die Spielmaterialien und Alltagsgegenstände, -möbel und -materialien können integriert werden, um das Spiel zu erweitern.

“spiel gut” Siegel

Besonders entwicklungsfördernd

Bewegte Innovation

Toy of the year award (nominiert)

  1. Purpose Stiftung gemeinnützige GmbH: Verantwortungseigentum. Unternehmenseigentum für das 21. Jahrhundert. In: Purpose Economy. Purpose Stiftung gemeinnützige GmbH (verantwortlich Adrian Hensen), 2020, abgerufen am 9. Juni 2024.
  2. Mariella Lienhard: Warum sind flexible Bewegungsräume für die Entwicklung von Kindern so wichtig? In: Stapelstein®. 30. November 2022, abgerufen am 9. Juni 2024.
  3. a b Verena Haselmayr: Grundfunktionen von Stapelstein® Elementen. In: Stapelstein®. 9. Februar 2023, abgerufen am 9. Juni 2024.
  4. Forbes Media LLC: Stapelstein. 30 under 30 | 2024 | Europe. In: Forbes. 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  5. Verena Haselmayr: Stapelstein® ist ein Purpose Unternehmen und gehört sich selbst. In: Stapelstein®. 26. Oktober 2023, abgerufen am 9. Juni 2024.