Vorlage Diskussion:Legende Kulturdenkmal Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Z thomas in Abschnitt Erste Praxiserfahrungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo @Z thomas:, mir ist gerade aufgefallen, das der letzte Satz zur Erklärung der Spalte ID missverständlich ist bzw. unklar. Das Icon taucht in keiner Liste auf, die ich kenne, okay, sind nicht so viele. Und, ist das Icon dann zusätzlich zur ID oder ersetzt das Icon die ID!? Kann man das besser formulieren oder verstehe ich den Sinn komplett falsch? --mw (Diskussion) 17:53, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo michael, das Icon erscheint zusätzlich. Es ist ein Link zu den Wikidata-Einträgen. siehe hier
noch haben nicht alle einträge ein objekt in wikidata. aber die meisten
zukünftig soll ein bot die daten eintragen und die fehlenden daten nach wikidata bringen. Es soll eine verbindung commons, liste und wikidata mit abgleich der daten geben.
in brandenburg ist verlinkt übrigens statt des icons das wort "wikidata" nach wikidata.
wenn du einen besseren satz hast, pass es ruhig an. gruß --Z thomas Thomas 20:49, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Lguenth1: ich hab mal auf Commons eine separate Upload-Campaign für den Upload von Kulturdenkmalen in Sachsen angelegt, so dass nicht die WLM-Campaign gezogen wird. Von der Idee macht die dasselbe wie die normale campaign. außer, dass als Defaultwert für die Cat "Cultural heritage monuments in Saxony" eingestellt ist.

Im Normalfall soll der Upload-Link die commonscat der Liste mitnehmen. das zieht er über wikidata, dort muss als P373 die commonscat angegeben sein, wenn das nicht ist, kommt die Saxony-Cat

hier findet mal alle Liste in Sachsen OHNE P373

Theoretisch könnten wir noch eine Wartungskat anlegen, in die alle Bilder reinkommen, die mit dem Link hochgeladen wurden. und wenn wir die geprüft haben können die dort rausgenommen werden.

Es gibt grad dazu noch ne Disk mit @Global Fish: bei DB111 Benutzer_Diskussion:DB111#Mal_ne_Frage_zum_Einbau_eine_Upload-Links ich weiß nicht, ob wir die Disk hierher verlagern wollen? Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:43, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, @Z thomas, für deine Antwort bei DB111 und fürs Ummziehen. Ist hier wohl der passendere Ort dafür.
Ich beziehe mich hierauf.
Du sagst dort: Der große Vorteil ist, der uploader findet den weg von wp nach commons und bekommt upload-hilfe.- ja, das ist ein Vorteil, aber noch kein Wert an sich. Für mich gilt rein pragmatisch: welche Arbeit erspart es bzw macht es? Und welche sonstigen Ressourcen kostet es?
Und, sorry, so wie es jetzt ist, ist der Vorteil relativ gering. Es wäre aber völlig in Ordnung, wenn die Bilder am Ende in der richtigen Kategorie landen würden. Und das ist eben die Gemeindekategorie! Commons:Category:Cultural heritage monuments in Saxony mag formallogisch stimmen (Oberkategorie), pragmatisch aber nicht. Das erfordert *immer* Nacharbeit, und wenn einer viele Bilder hochgeladen hat, erfordert es viel Nacharbeit durch Dritte. Und das kann bitte nicht Sinne der Sache sein! Commons:Category:Cultural heritage monuments in Saxony enthält, wenn du mal reinschaust, kein einziges Bild! Nur die Unterkategorien nach Kreisen, und die Kreiskategorien wiederum die Gemeindekategorien (die flächendeckend für alle Gemweinden vorhanden sind) und diese dann die Bilder. Wenn das Tool wirklich (wenigstens ein bisschen) hilfreich sein soll, dann sollte es sicherstellen, dass die Bilder immer in der Gemeindekategorie landen!
Kurzer Einschub zu Brandenburg: ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, dass jemand dieses offensichtlich noch nicht funktionierende Tool ernstnimmt. Und ich hatte auch gedacht, dass du selbst das auch nicht sonderlich ernstnimmst, sonst hättest du vielleicht schon längst die Sachen behoben, die ich dort mal aufzählte. Das grundlegende Problem bleibt: für den Fall, wo ein Tool wirklich' hilfreich sein könnte (wenn es gilt, Kategorien zu einem Objekt anzulegen) hat keiner (auch ich nicht) eine brauchbare Lösung vorgelegt, wie das gehen soll.
Aber an die diversen Bugs hätte man dennoch 'rangehen können.
Ich sehe übrigens im Zusammenhang mit den Arbeiten des Testbenutzers keine Vorteile des Tools. Ihn hat es offensichtlich verwirrt, ihm war überhaupt nicht klar, was welche Welt ist.
Aber das dort ist eine komplexeres Thema als das hier; wenn sichergestellt sein kann, dass die Bilder immer in der Gemeindekategorie landen, wäre das hier völlig in Ordnung. Viele Grüße,--Global Fish (Diskussion) 22:00, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Lguenth1 und natürlich auch an GF
ich versuche mal auf die Fragen und Hinweise auf beiden disks zu antworten. Falls wiederholungen dabei sind, entschuldigung
  • Das Tool ist "nur" ein Link nach Commons, der eine Variante des Uploadwizards (sogenannte Campaign) aufruft und dem man Infos (z. B. cats, beschreibung) mitgeben kann
    • die campaign hab ich angelegt.
    • campaigns dürfen nur leute mit speziellen rechten auf commons anlegen und ändern (campaign-admins)
    • standardfelder wie dateiname, beschreibung usw können nicht abweichend vom standard in der beschreibung angepasst (zumindest ist mir keine campaign bekannt, die das kann)
    • ich kann zusätzliche felder aufnehmen z. B. ein optionales Feld für die Eingabe des Denkmal-ID
    • ich kann in der ersten ansicht des Wizards bei der Auswahl der Bilder ergänzende infos in einer separaten Box mitgeben (wie z. B. bei der WLM-Campaign (z. B. c:Template:Upload campaign header wlm-de-sn) oder Sonderaktioen der CZ-WP z. B c:Template:WMCZ Campaign whileActive))
  • Der Link zieht aktuell aus dem Wikidata-Objekt der Liste die Commonscat Commons-Kategorie (P373). Das sollte i. d. R. die Gemeinde sein. Wenn es commonscat auf kleinerer Ebene gibt (z. B. Ortsteil) können auch die hinterlegt werden (z. B. bei Liste der Kulturdenkmale in Striesen). Der Bezug aus Wikidata ist der Standard, was der Link macht. Dies setzt aber voraus, dass in allen Wikidata-Objekten P373 befüllt ist. nur wenn das nicht ist, wird durch den Wizard die "Cultural heritage... in Saxony" hinterlegt. Wenn ihr "Saxony" nicht wollt, kann ich das ausbauen, dann kommt einfach keine Cat mit, wenn bei Wikidata keine vorhanden ist. "Irgendwann" sind alle Wikidata-Objekte mit einer CC hinterlegt. mit dieser Abfrage, findet man alle WD-Objekte von Listen in der Kulturdenkmallisten-Kat ohne P373 (noch sind es fast 1000)
    • theoretisch könnte man den cc-link basteln irgendwie nach dem Schema "Cultural heritage monumens in" und "Gemeindename" aber es gibt viele Fälle in den Commonsname und WP-Name abweichen (z. B. Saxony vs Sachsen) deshalb würde ich diese Frikelarbeit nciht machen sondern generell den Weg über WD gehen. "Irgendwann" sind die restlichen 1000 Datensätze abgearbeitet
  • @Lguenth1: Der Link funktioniert und zieht auch die Gemeindecat. Du musst ihn aber in einer Liste anklicken, wenn du ihn nur in der Vorlage aufrufst, dann "weiß" der Link natürlich nicht, welche Commonscat er nehmen soll dann kommt nur der Rückfallwert "Cultural heritage... in Saxony". Probier es mal in einer Liste z. B. die o. g. Liste der Kulturdenkmale in Striesen
  • die Wünsche Beschreibung, Koordinaten, Denkmal-ID, individuelle dateibezeichnung aus der Liste zu beziehen, kann DIESER Link nicht umsetzen, weil er keinem Denkmaleintrag sondern einer Liste zugeordnet ist. man könnte es wie in Österreich (z. B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laab im Walde) umsetzen, aber dann ist es Tabellenzeilen bezogen und bringt die Listen Darstellungsprobleme (d. h. sie müssen geteilt werden)
  • die ganzen Standardfragen zum Beginn des Uploads kann ich nicht ausschalten (z. B. KI-Bilder, selbst aufgenommen...) die sind vorgegeben. und auch beim Upload eines Denkmalbildes kann jemand versuchen, ein KI-generiertes Bild oder ein bild, dass er nicht selbst aufgenommen hat, hochzuladen
Fazit:
  • Was macht der link?
    • er bietet einen Weg von WP nach Commons. Das ist ist für alte Hasen wie wir es sind, nichts großes. Aber viele Neulinge haben damit ein Problem
    • CC vorbelegen, wenn diese cc in WD vorhanden ist
    • gewünschten Defaultwert (für alle listen gleich) hinterlegen, wenn in WD keine CC hinterlegt ist. Kann auch freibleiben
  • was könnte er oder die Campaign noch?
    • IM Beschreibungsfeld einen generischen Text vorbelegen z. B. "Kulturdenkmal in " oder man könnte auch reinschreiben "Bitte gib hier an, welches Kulturdenkmal gezeigt wird und wo es sich befindet" oder "Beschreib das Kulturdenkmal so genau wie möglich, Name und Lage" (ob das was bringt, weiß ich nicht)
    • standardmäßige Erklärung auf der ersten Seite aufnehmen
    • ich könnte ein leeres Feld einbauen und entsprechend benennen, in das die Denkmal-ID durch den Uploader eingetragen werden kann
    • weitere Felder, die wie benennen in die weitere Infos aufgenommen werden können (halte ich aber aktuell nicht für sinnvoll)
ich hab übrigens auch vor, im September die Campaign zum WLM-Upload zu setzen
ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. Viele Grüße --Z thomas Thomas 09:42, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry: Noch ein Nachtrag zur Cat "Cultural heritage monumuents in Saxony". JA, das macht Nacharbeit. aber wenn der Uploader keine Cat einträgt, macht das auch Nacharbeit. Der Vorteil an "Cultural heritage monumuents in Saxony" zu "nüscht" ist, dass man ein Info mehr als "nüscht" hat. man hat das Foto schon mal in Sachsen verortet.
Aber wie gesagt, an "Cultural heritage monumuents in Saxony" als vorbelegte cat hängt nicht mein herzblut :-) --Z thomas Thomas 09:49, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Liste der Kulturdenkmale in Striesen hat momentan 368 Einträge. Da sollte ein Link pro Zeile machbar sein. Problematisch wird es bei mehr als ca. 500. Darstellungsprobleme sind grundsätzlich lösbar, auch wenn es Zeit braucht. --Enhancing999 (Diskussion) 09:55, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
eyeyey... also wenn konsens herrscht (aber den gibt es wohl nie), könnten wir in Sachsen oder auch in Brandenburg den upload schon so einbauen, wie es @Enhancing999 in der schweiz gemacht hat Liste der Kulturgüter in Allschwil (ähnlich wie in österreich)
vorteil: wir können info pro zeile mitgeben
nachteil: es wird listen geben, die wir teilen müssen, weil sie zu groß werden
das ist aber ein anderes thema als der von mir beschriebene und aktuell eingebaute link in der Vorlage. Der link ist nur für die liste (egal wie groß und welcher inhalt). enhancings idee ist bezogen auf jede zeile
übrigens in Thüringen gehen wir (vor allem @Aschroet) noch einen anderen weg. vgl Liste der Kulturdenkmale in Riethnordhausen (bei Erfurt) man beachte den Quelltext beim ersten eintrag. vgl Vorlage:Denkmalliste Thüringen Tabellenzeile WD. man kann das auch alles kombinieren :-)
aber vielleicht alles schrittweise... --Z thomas Thomas 13:35, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, aber die Kulturgüterlisten stammen nicht von mir. Bin nicht sicher, aber ich denke, die Upload Links waren dort schon immer drin. --Enhancing999 (Diskussion) 13:41, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Rückmeldung:
  • Wenn Dein Herzblut nicht an Saxony als Kategorie hängt, dann bitte löschen. Die Kategorienamen sind auch fast alle identisch mit dem Namen, unter dem die Denkmallisten angelegt sind. Wenn Du mir erklärst wie und wo, könnte ich das schnell mal zurechtdengeln, falls es irgendwo Abweichungen geben sollte.
  • Und ich hatte natürlich die Kamera aus einer Liste angeklickt, um zu schauen, ob die Kategorie eingetragen wird. Bei Liste der Kulturdenkmale in Seelitz klappt es zum Beispiel nicht. Den Grund, warum es aus manchen Listen funktioniert, aus anderen aber nicht, sollten wir zu finden versuchen.
  • Nebenthema: Mehr als einen Link zum Hochladeassistenten in der Legende lehne ich klar ab, das hatten wir auch irgendwo schon mal diskutiert. Es ist auch so mehr als offensichtlich, dass Fotos fehlen.--Lguenth1 (Diskussion) 19:02, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Saxony ist ausgebaut
  • ich hab mich oben scheinbar in zwei Punkten schlecht verständlich ausgedrückt.
    • es geht nicht um die wp-kategorien sondern um die commons-categorys, die sich oft in der syntax von den gemeindenamen unterscheidet. Ich weiß nicht, wie viele es sind. aber es sind ne menge, vor allem bei den Ortsteillisten, gibt es viele unterschiede, und sei es nur, dass die sorbischen Gemeinden auf Commons beide Namen haben Bsp: c:Category:Cultural heritage monuments in Nebelschütz/Njebjelčicy oder gespalten Listen, die nach Buchstaben getrennt sind
    • ich kenn den Grund, warum der bezug der gemeinde-Commonscat nicht immer funktioniert. Es liegt daran, weil noch nicht alle WD-Objekte der Liste das Property für die commonscat haben. Bei der Liste der Kulturdenkmale in Seelitz hab ich die commonscat in wikidata beigefügt. jetzt klappt es bei dieser liste.
  • mit nur einem link zum hochladeassitenten werden deine wünsche, die du gestern aufgelistet hast, nicht umsetzbar sein. (zumindest sind mir aktuell keine listen in de.wp und anderen sprachversionen bekannt, die das können). der allgemeine hochladelink der liste kennt nur die infos zur liste und kann sie nicht individuell von jeder tabellenzeile beziehen.
Fazit Stand jetzt:
  • der link von de.wp zu commons ist vorhanden
    • dabei wird bei knapp 800 Listen beim Aufruf eine Cultural heritage monuments-commonscat hinterlegt (z. B. für Gemeinde oder Ortsteil)
    • dabei wird bei etwa über 700 Listen keine Cat hinterlegt
--> Die zahlen ändern sich mit jeder weiteren pflege (heut morgen waren noch 1000 Listen betroffen). hier nochmal die Abfrage Viele Grüße --Z thomas Thomas 20:51, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe vorhin ein paar Bilder für die Liste der Kulturdenkmale in Ostritz hochgeladen, hatte mich vorher vergewissert, dass eine Wikidata-Property für die Kategorie existiert [1] und doch hat es nicht geklappt. Default kam dennoch die Saxony-Kategory.
@Enhancing999: Da sollte ein Link pro Zeile machbar sein. - jein. Im Prinzip sollte das kein Problem sein. Aber wenn man auch versucht, in diesen Link alles mögliche an Information (etwa die komplette Bezeichnung aus der Liste und anderes mehr) hineinzustecken, passiert es leicht, dass die Liste wirklich nur durch das Tool 50% mehr an Bytes kriegt, wie in Sachsen-Anhalt passiert. Und das geht einfach nicht.
@Z thomas, ich schätze deine Arbeit sehr, und hoffe, nicht allzu unfreundlich zu sein. Aber ich wünschte mir sehr, du wärest weniger euphorisch "wir haben nun ein Superduperhochladetool" und "wir können da ganz toll auf irgendwelche Kampagnen verlinken" sondern einfach mal etwas genauer, was diese Tools wirklich leisten und was nicht. Alle (funktionierenden) Tools zu Einzelobjekten sind für den use case: "Objekt hat schon eine eigene Kategorie". Das ist ok, aber dann hat es schon diverse Bilder, und weitere dazu sind selten wirklich wesentlich. Etwas, was dem Hochlader wirklich beim Anlegen von Kategorien hilft, kenne ich leider nicht, so schön ich es fände.
Der Fall hier: Hochladetool nur für Bilder einer Liste ist wesentlich simpler; allerdings halte ich die Sache, dass die Bilder dann auch wirklich in die Gemeindekategorie kommen, für eine Grundfunktionionalität. Ohne die sollte man es lassen.
Und ich wünschte mir auch, du wärest etwws reflektierter gegenüber deinen eigenen Ideen und würdeest amgesichts der jüngsten Erfahrungen des "Testbenutzers" mit deinem Brandenburg-Tool prioritär dabei, einerseits die heftigen Bugs des Tools zu korrigieren, andererseits den nun hochgeladenen Bildern wenigstens ordentliche Bildunterschriften und Kategorien zu verhelfen, anstelle die nächste und übernächste Hochladetoolsau durchs Wikidorf zu jagen.
Nicht bäse gemeint, aber so geht es m.E. gar nicht. Trotzdem natürlich viele Grüße,--Global Fish (Diskussion) 23:23, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ach weißt du, ich bin deinen rauen ton seit jahren gewöhnt :-) unabhängig davon schätzen ich deine arbeit und kritik. und ich denke, dass wir beide uns schätzen, deshalb höre ich mir gern deine meinungen und kritiken an. glaub mir, ich reflektiere meine arbeit. bestimmte brandenburger funktionen, das hab ich an anderer stelle schon mal erwähnt, würde ich gern zurückbauen (zurückbauen lassen). aber hier geht es nur um einen link. (ich sehe übrigens keine "heftigen bugs" in brandenburg und das meine ich vollkommen reflektiert, alle vorgeschlagenen werte sind änderbar)
lass mir doch meine euphorie. außerdem bin ich nciht der meinung, dass ich in dieser diskussion hier den upload-link als supertool gepusht habe. ich habe relativ neutral beschrieben, was er kann und was er nicht kann, was ich noch machen könnte und wo aktuell die schwächen sind
Zur Ostritz-Liste: ich hab gerade getestet. Es kam KEINE kategorie mit, auch nicht die saxony-cat... AAAAAH: Du hast 20:10 Uhr die Bilder hochgeladen, ich hab 20:25 Uhr den defaultwert-Saxony ausgebaut und das 20:51 Uhr verkündet. du hast also mit dem alten stand getestet :-)
dass die gemeine-cat nicht mitkommt, ist auch richtig, da das objekt zur "Liste" kein Property zur commonscat enthielt. Das Property zur Commonscat liegt wie auch von dir verlinkt beim Datenobjekt zur "Kategorie"
Das Kategorie-Objekt Q31945693 ist beim listenobjekt Q28858920 als Kategorie in Bezug auf Liste (P1754) hinterlegt (und falls man in Wikidata nicht angemeldet ist, wird sie standardmäßig in englisch als "Category:Cultural heritage monuments in Ostritz" (mit "Category" im Namen) angezeigt. Es ist jedoch nicht die commonscat als Commons-Kategorie (P373) beim listenobjekt hinterlegt. das ist der grund, warum die ostritz-cat nciht kam.
Ich versuche erstmal das Objekt zu Ostritz nicht zu pflegen, damit du es noch mal anschauen kannst.
ich habe weiter oben mehrfach dargestellt, was dieser link kann und noch können könnte.
Die Gemeinde-cat kommt aktuell noch nicht bei allen listen, weil die Daten in WD noch nicht vollständig gepflegt ist. Wollen wir den Link trotzdem so JETZT in der vorlage lassen oder ihn erst freischalten, wenn alle Listenobjekte vollständig gepflegt sind.
Eine Frage gibt es bei gemeindeübergreifenden listen wie Liste der technischen Denkmale im Landkreis Zwickau, welche Cat soll hier hinterlegt werden? einfach die vom Landkreis? Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:51, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@GF ich muss noch mal antworten. Ich hab den ganzen tag über deine antwort und die diskussion hier nachgedacht. Und deine Antwort ärgert mich sehr. tatsächlich! ich hätte das nicht gedacht, aber dem ist so. Sie ist übergriffig, sie ist mir gegenüber ungerecht und in Teilen falsch.
Ich störe mich nicht daran, dass meine beschreibung mit dem WD-Objekt der Liste falsch verstanden wurde, das kann passieren
  • die aussage mit der euphorie ist übergriffig. ich kann euphorisch sein wie ich will. es geht dich nichts an. du musst die euphorie nicht teilen. aber mir zu sagen, dass ich weniger euphorisch zu sein habe, ist übergriffig und hat mit dem thema hier nichts zu tun
  • ich hab den link nie als super-tool propagiert. ich hab ihn eingebaut, weil ich ihn für sinnvoll halte, da er neulingen den weg einfach von WP nach commons zeigt. nachdem Lguenth im umseitigen bearbeitungskommentar schrieb, was ihn stört und was er nicht ändern kann, hab ich das gemacht und hier erwähnt. (unter anderem ausbau der wlm-Campaign)
  • du sagst, ich soll darstellen, was der link kann und was nicht. Das habe ich mehrfach gemacht. unter fazit hab ich das immer zusammengefasst
  • der ständige bezug zu brandenburg hat hier nicht unbedingt was zu suchen, weil es hier nur um einen link für die gesamte liste geht.
Ich bin echt traurig und verärgert! ich hoffe, dass es mir jetzt besser geht!
ich hab zwischenzeitlich seit beginn der diskussion, die über 1000 wd-listen-objekte mit commonscats versehen, so dass nur noch knapp 130 übrig sind. Um die kümmer ich mich nachher.
  • offen ist die Frage, wie wir es mit den Listen der technischen Denkmale handhaben wollen. Die sind auf LK-Ebene. Wir können die commonscat des Kreises hinterlegen, aber das ist euch vermutlich analog zum Bundesland zu unspezifisch. Irgendwann wird jemand eine cat beim listenobjekt hinterlegen, das heißt, dass diese cat dann als commonscat gezogen wird. ich hab folgende vorschläge
    • wir leben damit und akzeptieren die LK-Cats
    • eine eigene Legende für die technischen denkmale ohne Link nach commons
    • oder wir versuchen, den link bei den listen über einen zusätzlichen parameter auszuschalten.
  • Wollen wir einen andern Text in der Legende für den Link? GF hatte schon mal angemerkt, dass ihm das kamera-icon nicht gefällt
  • Soll die Campaign eine Feld zur verfügung stellen, in das der Uploader die Denkmal-ID eintragen kann
  • Soll irgendein generischer Text in der Beschreibung vorbelegt sein?
Viele Grüße --Z thomas Thomas 16:57, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Antworten auf Deine Fragen:
  • Kategorie aus den Listen der technischen Denkmale: Einfach keine Kategorie automatisch eintragen. Von dort wird sich eh niemand zum Hochladeassistent verirren, weil die Listen fast niemand aufruft. Ich plane übrigens nach wie vor entsprechend eines Diskussionsergebnisses von vor ein paar Jahren, diese redundanten Listen irgendwann zu löschen. Die (rein theoretischen) Probleme mit der Kategorisierung sind nur ein Grund mehr, weil natürlich die Ortskategorie in ein solches TD-Foto hineingehören würde. Vorher gibt es aber noch mehr als genug anderes zu tun, so dass ich diese sicherlich nicht ungeteilt auf "Euphorie" stoßende Listenlöschung zurückgestellt habe.
  • Ich sehe keine Verbesserung in einer Änderung des Kamera-Icons.
  • Feld für die Denkmal-ID: Klar, warum nicht? Natürlich nur als gekennzeichnetes optionales Feld, allzu wichtig finde ich diesen Eintrag nicht.
  • Vorbelegter Beschreibungstext: Die Mühe kannst Du Dir eigentlich sparen. Diese Texte in den Fotos halte ich persönlich für irrelevant und schreibe dort auch nur irgendetwas hinein, damit das Hochladen funktioniert. Das könnte wiederum ein Argument sein, den Hochladern diese nervtötende Pflichtangabe abzunehmen und dort einfach jeweils "Kulturdenkmal" vorzubelegen. Das würde eine weitere unnötige Hürde eliminieren, könnte aber für böses Blut unter Commons-Gralshütern sorgen.--Lguenth1 (Diskussion) 18:48, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Von mir nur ein Zwischenstand, der eigentlich ein Endergebnis ist.
Alle Kulturdenkmallisten außer die technischen Denkmale haben ein Commonscat-Property [2]
Das bedeutet, dass bei jeder Liste entweder die Gemeinde oder sogar wenn vorhanden die Ortsteilcommonscat hinterlegt wird. hier am Beispiel eines ortsteils Liste der Kulturdenkmale in Schaddel
Hab auch passende cats bei Listen wie dieser hinterlegt Liste der Kulturdenkmale der Weißeritztalbahn
So... erstmal schluss für heute mit sächsischen Denkmallisten :-) Viele Grüße --Z thomas Thomas 19:00, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Z thomas, in Konflikten ist praktisch immer die Verärgerung gegenseitig. Natur der Sache. Ich wollte dich nicht verärgern, und du mich mit Sicherheit auch nicht. Mein Beitrag zuvor war sicherlich das Resultat der Verärgerung auf meiner Seite. Ich fürchte, auch dieser Beitrag hier wird wenig deine Verärgerung lindern, da gibt es doch einige heftige Knackpunkte.
Zunächst mal mein vorheriger Beitrag ist unter einem deutlichen Eindruck der Brandenburg-Geschichte geschrieben. Dies mag eine unglückliche zeitliche Korrelation gewesen sein, die nichts direkt mit der Frage hier zu tun hat. Ja, für mich ist es wirklich eine essentielle Grundfunktion, dass die Vorlage Links auf die Gemeindekategorie erzeugt (und keinesfalls auf die Landeskategorie!) aber es ist natürlich legitim, dass du im Zuge der Verbesserung des ganzen hier erst einmal nach Lösungen und Meinungen fragst. Verstanden.
Zum anderen, was die "Euphorie" angeht: ja, ich empfinde es umgekehrt auch als übergriffig, wenn mir irgendwelche Motivationen unterstellt werden. Ich kann das überhaupt nicht leiden, da verstehe ich dich.
Allerdings sollte das meinerseits auch ein Versuch sein, freundlich auszudrücken, was mich an der Sache störte: Argumentation primär mit der Motivation (es soll die Hemmschweller für Neuuser senken; man kann eine Campaign einblenden etc.) statt das Endresultat zu beurteilen und (selbst)kritisch zu hinterfragen.
Und natürlich ist hier das ein anderes Thema als die Brandenburg-Listen. Aber tut mir leid, ich bin nicht in der Lage, den Zwischenstand hier zu beurteilen und dabei den Stand dort auszublenden. Und tut mir auch leid: bei Sätzen wie ich sehe übrigens keine "heftigen bugs" in brandenburg und das meine ich vollkommen reflektiert, muss ich doch sehr schlucken. Was beide Teile des Satzes angeht. Du magst das folgende für ungerecht halten, aber für mich ist das meine Sachebene. Zwar subjektiv, aber doch wohlüberlegt.
  • Das Brandenburger Uploadtool hat eine Reihe von (teils sehr gravierenden) Bugs. Und nein: keineswegs alle sind vom Hochlader änderbar. Dateinamen etwa, oder die versteckten Teile der Beschreibung und die versteckten Kategorien. In Kombination mit der schlechteren Usuability als bei anderen Tools (altes Hochladeformular, geht nur für ein Bild. mit komplizierter Syntax, statt dem üblichen Hochlade-Assistenten) nenne ich das durchaus "disfunktional".
  • Die Bugs wurden auf der dortigen Disk seinerzeit angesprochen, ohne das ein konkretes Eingehen auf die genannten Mängel, geschweige denn irgendeine Verbesserung gab.
  • Generell wünsche ich mir, wenn man so ein Tool anbietet, ein regelmäßiges Beobachten und Hinterfragen des Status und der Reaktionen.
  • Das Tool wurde lange Zeit praktisch nie genutzt (vermutlich weil es kaum nutzbar war). Nun nutzt es jemand regelmäßig, kommt damit nicht sonderlich weit. Am Ende stehen ein Haufen von Dateien überwiegend mit Nonsens-Namen in der falschen Kategorie (Giorgio Michele hat viel aufgeräumt). Aber wenn es mein Tool wäre: spätestens dann würde ich anfangen, zu überlegen, was das Tool nun zur Situation beigetragen hat, und was besser zu machen wäre. Und zwar bevor ich eine neue Baustelle (dieser hier) aufmache.
So, zurück zum eigentlichen Thema und deinen Fragen:
Listen der technischen Denkmale: dürften ein paar Einzelfälle sein. Ist ziemlich egal; auch wenn dort dann die Kreiskategorie steht, wären die paar Fälle korrigierbar (unabhängig vom Lguenth1 angesprochen grundsätzlichen Sinn).
Kamera-Icon: hast du dir das mal angeschaut, wie die Legende auf dem Handy aussieht? Bei mir ist das Icon unangenehm klein. Und das steht in der Legende; der ganze Rest dort wird über Text mit Wikilinks realisiert, da halte ich es für keine gute Benutzerführung eine Sache mit einem Icon zu machen.
Feld für Denkmal-ID: gute Idee.
Vorgefertigter Text: welcher Text sollte es denn sein? Ich wüsste keinen. Das einzige, was mir einfiele, wäre, wenn eine ID bekannt ist, der Link auf die Denkmal-Vorlage. Aber bitte dringend die Erfahrungen aus Brandenburg auswerten und alles sichtbar machen und nicht einen versteckten Textteil hochreichen.
Viele Grüße, und nicht vergessen: bei allem Dissens wollen wir alle nur möglichst gute Listen.--Global Fish (Diskussion) 22:48, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
danke für deine Antwort bzw für eure Antworten. bei mir ist alles wieder ok, normalerweise ärgert mich sowas nicht :-)
Brandenburg machen wir mal gesondert in Brandenburg.
Ich hab die Campaign mal angepasst.
  • ich hab ein optionales Feld für die Denkmal-ID eingefügt. c:Template:Kulturdenkmal Sachsen
    • die eingetragene ID wird versteckt, in die denkmalvorlage umgewandelt und übertragen. Ist das ok?
    • Wenn ihr eine andere Beschreibung haben wollt, sagt bescheid.
    • Ich muss nochmal jemand mit richtig ahnung fragen, der dafür sorgt, dass die vorlage nur eingefügt wird, wenn eine ID eingetragen wurde. so dass keine leere Platzhalter-Vorlage eingefügt wird
  • ich hab dem Upload-Assistenten eine kleine Infobox beigefügt. Sie erscheint bei der ersten Seite, wenn die Bilder ausgewählt werden können
    • Wenn ihr das für Quatsch haltet, sagt bescheid, dann nehm ich das wieder raus
    • Den Inhalt des Templates könnt ihr auch ändern c:Template:Upload CHM SN
      • wir können ein paar kurze knackige Infos beifügen, wie sie von Lguenth an anderer Stelle gewünscht wurden (wie beschreibe ich das Bild richtig, welche Infos brauch ich)
      • wir können z. B. auf die Disk des Portal-Sachsen oder das denkmal-projekt für fragen verlinken
Weitere Anpassungen?
  • zum vorgefertigten Text in der Beschreibung, ich möchte keinen Platzhalter, der es dem Uploader einfach macht, nix einzutragen. so richtig hab ich aber keine Idee außer "Dieses Foto zeigt das Kulturdenkmal". aber so davon bin ich auch nicht überzeugt :-)
  • zum linktext und Kameraicon in der legenden-vorlage. In der App und auch in der mobilen ansicht werden die kamera gut und aus meiner sicht ausreichend groß dargestellt. in der app sogar besser als in der mobilen version (ich hab android). aber ändert das einfach, z. B. mit einem längeren Link oder einem anderen Icon.
  • versteckte wartungs-cat. Viele (die meisten) Upload-Assistenten und campaigns haben eine separate Wartungs-cat, die wird während des uploads vgl. c:Category:Files by upload tool oder c:Category:Uploaded via Campaign eingefügt werden. das könnte ich auch hier mit einbauen.
    • man könnte diese cat regelmäßig anschauen und nach hochgeladenen Bilder und ihren Uploadern schauen. Vielleicht brauchen die uploader hilfe. So kann man die Uploader gut finden. z. B. c:c:Uploaded via Campaign:CHM SN (die cat gibt es noch nicht)
    • nach dem anschauen der neuen bilder könnte man sie aus der cat vollständig entfernen oder in eine separate untercat verschieben z. B. c:Uploaded via Campaign:CHM SN check
    • die betreuung würde ich übernehmen.
    • versteckte cats scheinen dir GF nicht ganz so zu gefallen
Aus meiner Sicht ist der Link so erstmal gut
  • es gibt eine Verbindung von wp zu commons
  • die cat der Gemeinde oder des Ortsteils kommt mit
Viele Grüße --Z thomas Thomas 09:34, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ich hatte gar nicht auf dem Schirm, aber scheinbar fügt jede campaign automatisch eine upload-cat bei c:Category:Uploaded via Campaign:CHM-DE-SN (die muss aber noch angelegt werden) --Z thomas Thomas 09:45, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Die Kulturdenkmal-Vorlage wird nur eingefügt, wenn ein Wert eingetragen ist (auch ein falscher) --Z thomas Thomas 14:00, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nimm mal bitte das "Optional" beim Feld Kategorien noch raus, das ist wirklich Pflicht. Ich habe etwas den Überblick verloren: Dort kann man doch bestimmt statt auf "Commons:Categories" auf "Commons:Category:Cultural heritage monuments in Saxony" verlinken, oder? Und ich würde mich freuen, wenn "Ort und weitere Informationen hinzufügen" standardmäßig aufgeklappt wäre. Ansonsten ist das mit der automatisch hinzugefügten Kategorie c:Category:Uploaded via Campaign:CHM-DE-SN als Erfolgskontrolle ganz spannend um zu sehen, ob überhaupt jemand außer uns dreien das Tool nutzt. Auch wenn sich die Handvoll anderen erfahrenen Denkmal-Fotografen zukünftig des Tools bedienen sollten, wäre die Infobox noch nicht wichtig. Erst beim ersten neue Fotografen, der es nutzt, würde ich dann mal im Detail über die Infobox nachdenken, auch anhand der Erfahrungen mit den dann so hochgeladenen Bildern. Da ich alle sächsischen Listen beobachte, bin ich nicht so optimistisch, dass sich wirklich neue Fotografen finden lassen (was die eigentliche Aufgabe wäre).--Lguenth1 (Diskussion) 19:06, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Categorys sind keine pflicht, man kann bilder ohne cats hochladen.
an all deinen wünschen scheiter ich
  • ich kann zustände nicht von "optional" in "pflicht" oder andersrum definieren
  • ich weiß nicht, wo ich die beschreibungen der labels anpasse also um "Commons:Categories" in "Commons:Category:Cultural heritage monuments in Saxony" zu ändern
  • wie ich den unteren teil ausklappe, weiß ich auch nciht. das feld informationen ist in der dokumentation auch nicht genannt, um dort einen platzhalter wie ein leerzeichen hinzuschicken
vielleicht findet ihr hier was raus [3] --Z thomas Thomas 07:30, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es so klar rüber kam: was du, Z thomas, hier entwickelt hast, ist eine Schnittstelle zum Commons-Hochladeassistenten. Das, was dich, Lguenth1, stört, steckt aber im Hochladeassistenten selbst. Also das "Commons:categories" ebenso wie das "optional". Und ja; Kategorien sind optional. Man wird zwar angemault, wenn man ohne hochlädt, aber es geht. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 08:56, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Betrifft die Sache hier vielleicht nicht direkt, aber im Commons Hochladeassistenten sollte es möglich sein vom Item aus die Koordinaten, Denkmalnummer, Kategorie und Beschreibung zu generieren (z.B. mit c:Template:Object location, c:Template:Object description, für die Kategorie müsste noch eine Vorlage geschaffen werden, ebenso die Denkmalnummer). Entsprechend könnte man dann nur QID (und ev. Kategorie) weitergeben. Vermeidet auch die Probleme mit der Weitergabe von Koordinaten. Werde versuchen bei Gelegenheit einen entsprechenden Assistenten zu konfigurieren. --Enhancing999 (Diskussion) 14:09, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Upload-Funktion pro Denkmalzeile... ABER

[Quelltext bearbeiten]

Mich hat das Thema Upload-Funktion am Wochenende auf einer Fototour umgetrieben und dann fiel mir Thüringen ein. In Thüringen werden aktuell auch die Denkmallisten auf eine Vorlage mit Upload-Funktion und Wikidata-Bezug umgestellt. Jedoch nicht alle! nämlich die nicht, die aufgrund der Nutzung der neuen Vorlage an Darstellungsprobleme kämen und deshalb geteilt werden müssten. Teilen ist keine Option. Deshalb gibt es den Hybridbetrieb, das heißt, manche Listen haben die neue Vorlage und manche die alte. Für den Leser sieht alles gleich aus. Für den Nutzer, der den Quelltext editiert auch, außer, dass die Vorlagen ein kleines bisschen anders heißen.

Das möchte ich für Sachsen auch, bin aber beim Umsetzten wie so oft an meine Grenzen gekommen. Aber @Hgzh: hat mir wie so oft geholfen.

Ich schlage für die sächsischen Denkmallisten den Hybridbetrieb vor. Das heißt, wir nutzen in manchen Listen wie bisher die Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile und in manchen die Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Upload abhängig davon, ob es in Liste zu Darstellungsproblemen kommen würde.

Unterschiede im Aussehen der neuen Vorlage zur bisherigen Vorlage

  • wenn kein Bild vorhanden ist, wird im Bildfeld eine großes Kamera-Icon dargestellt mit Upload-Pfeil
  • wenn ein Bild vorhanden ist, steht unter dem Bild der klickbare Text "mehr Bilder hochladen"

Was kann die neue Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Upload?

  • bietet einen Weg von WP nach Commons (genau wie der Upload-Link in der Legende)
  • befüllt in Commons die Felder des Upload-Wizards mit den ausgewählten Daten aus der jeweiligen Tabellenzeile vor. Daten können geändert werden
    • Bildbeschreibung mit Werten aus Spalten "Bezeichnung" und "Lage" (Parameter Name und Adresse)
    • Koordinaten mit den Lage-Koordinaten
    • Categorys
      • mit der vorhandenen Objekt-Kategorie, wenn sie eingetragen ist
      • wenn keine vorhanden ist, die Cultural-heritage-monuments-Cat der Gemeinde, die bei Wikidata hinterlegt ist
      • ansonsten keine Category
    • befüllt c:Template:Kulturdenkmal Sachsen mit der denkmal-ID und trägt sie beim Bild mit ein

Was kann die neue Vorlage nicht?

  • neue Kategorien anlegen
  • Dateinamen vorbelegen

Das Koordinatentool wird durch die Darstellung (z. B. durch das Kamera-Icon) nicht gestört.

Es gibt folgende Formen des Hybridbetriebs

  1. listenweise
  2. abschnittsweise
  3. zeilenweise
  1. listenweise bedeutet, dass die komplette Liste auf die Vorlage umgestellt wird
z. B. Gemeindelisten mit relativ wenig Einträgen wie Liste der Kulturdenkmale in Struppen oder bereits zerlegte Gemeinden wie Liste der Kulturdenkmale in Bannewitz
Beispiel Struppen vollständig umgestellt
  1. abschnittsweise bedeutet, dass nur einzelne Ortsteilabschnitte auf die neue Vorlage umgestellt werden.
große Listen, mit vielen Ortsteilabschnitten, die bei vollständiger Umstellung an Darstellungsprobleme kämen
Beispiel Bad Schandau nur der erste Abschnitt ist auf die neue Vorlage umgestellt
  1. zeilenweise bedeutet, dass nur bestimmte Zeilen z. B. ohne Foto oder die, wo es nur ein Foto gibt, auf die Vorlage umgestellt werden
zeilenweise sollte in ergänzung zu listen- oder abschnittsweise genutzt werden. vor allem in großen Liste, die an Darstellungsprobleme kommen würden
Beispiel Neustadt in Sachsen - nur Zeilen 2, 3, 4 und 5 sind umgestellt

ich bevorzuge "Listenweise" oder "abschnittsweise", weil das einheitlich ist

Anmerkung: Bei den Beispielen funktioniert der Bezug der Commonscat über Wikidata nicht, weil die Beispiele kein Wikidata-Objekt haben.

Was gibt es noch zu beachten?

@Global Fish, Lguenth1: was meint ihr? Viele Grüße --Z thomas Thomas 18:00, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich hatte oben schon geschrieben, dass ich strikt dagegen bin, die Listen optisch und inhaltlich mit unzähligen Icons (und jetzt sogar Links trotz bereits vorhandener Bilder und Kategorien) zu überlasten. Das ist für mich inakzeptabel und nutzlos. Es wird nicht dazu führen, dass auch nur ein einziges Foto mehr hochgeladen wird als mit den jetzigen Listen. Dafür muss man andere Wege finden...--Lguenth1 (Diskussion) 19:31, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Späte Antwort ohne wieder für Verärgerung zu sorgen eollen. Thomas, ich fürchte, wir haben einen Dissenz. Und wenn du meinst, es läge daran, dass ich dich nicht verstehe: [4]: ich fürchte, ich habe mich genug mit den Tools und ihren Pros und Cons befasst, so dass ich eine Meinung habe. Wenn du nun Land für Land durchgehst und versuchst, Leute, denen die Feinheiten nicht klar sind, vom Tool zu überzeugen, hast du es leicbter.
Die Tools etwa für Österreich, Schweiz oder Südtirol gibt es schon länger. Sie haben einen gewissen Nutzen: durch die Links ersparen sie es den Leuten, sich erst links nach Commons durchzuhangeln, und ein paar Felder werden vorgefüllt. Das ist in Ordnung, aber der Nutzen ist wiederum auch nicht so wahnsinnig groß: der ganze Rest des Hochladeprozesses ist umständlich genung und bleibt, und es gibt immer noch genug Felder selbst zu füllen. Und leider funktioniert das Tool am besten, wenn schon genug Bilder zu einem Objekt da sind und es die Commonskategorie schon gibt. Genau dann braucht man es am wenigsten
Wirklich toll wäre ein Tool, das den Hochladepreozess abkürzt und dem Nutzer die Möglichkeit gibt, im Hochladeprozess die Kategorien anzulegen. Aber das macht wohl zuviel Arbeit, ich weiß da auch keine Lösung.
Für die jetzigen Fähigkeiten des Tools gilt: es ist kein großes Ding, aber es stört nicht weiter, wenn
  • es keine wesentlichen Ressourcen benötigt
  • es die Optik nicht zerschießt und die Nutzerführung sinnvoll bleibt.
  • es keine extra Nacharbeit durch dritte verlangt.
Optik: egal ob Icons oder Text, aber Text für Commonscat neben Icons zum Hochladen geht gar nicht. Wenn dann konsequent. Auch nicht so etwas wie in SH (oder hier vorgeschlagen): Text, wenn Bild da ist, Icons wenn kein Bild da ist. Das finde ich einfach nur völlig schräg, und damit überzeugst du mich überhaupt nicht.
Ressourcen: nein, das ist viel zu heftig! In ST hat das Tool die Listen um knapp 50% aufgebläht, sonst sind es grob übern Daumen gepeilt 30-40%
Weißt du, ich beschäftige mich lange mit großen Listen. Vor den Denkmallisten waren es die Berliner Straßenlisten. Wir hatten immer wieder die Frage, wie man das effektiv macht, also etwa die Koordinaten möglichst effizient programmiert. So etwas hier konterkariert die jahrelange Arbeit vieler.
Zur IIllustration: die Umstellung auf Vorlage hat die Listen auch so um ca. 40-50% größer gemacht, aber ich habe mich immer dafür eingesetzt. Der Mehrwert für den Listenarbeiter ist einfach zu groß, da überwiegen die Vorteile.
Aber hier? Deutliche Listenaufblähung für einen doch sehr überschaubaren Nutzen? Nein, und nochmals nein!
Und bitte auch kein Gefriemel mit zwei verschiedenen Vorlagen.
Wenn du eine Lösung finden willst, liegt sie vermutlich im Tool selbst. Es geht um einen Link, nicht mehr, und der Commons-Link kommt nach dem Parsen im Seitenquellcode so mit etwa einem Fünftel des Platzes aus wie der Link hier (oder sogar noch weniger). Es sollte sich eine Lösung finden lassen, dass man dem Link nicht den halben Inhalt der Denkmalzeile mitgibt.
Unser Hauptdissenzpunkt aber, fürchte ich, liegt nicht in der Sache, sondern in der Art und Weise des Vorgehens. Wir machen natürlich immer Versuch und Irrtum. Das ist völlig normal. Aber dann sollte für mich der Weg darin bestehen, dass man den Versuch erst einmal gründlich testet, seine Folgen abschätzt, Kritk und Anregungen aufnummt und bei Bedarf entsprechend gegensteuert. Und zwar, bevor man an der nächsten Stelle das gleiche wieder anfängt.
Und wenn das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen ist (du ahnst worauf ich anspiele) sollten m.E. die Prioritäten erst einmal bei der Schadensbegrenzung liegen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:13, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@GF nee, schon ok, keine Verärgerung. aber langsam versteh ich dich nicht bzw ich hab dich vielleicht immer falsch verstanden.
als massive kritikpunkte in Brandenburg (angelehnt am bremer model) wurden folgende punkte angebracht
  • man kann nur ein bild hochladen
  • es ist nicht klar erkennbar, welche Felder befüllt werden, weil nur das schlanke upload-formular genutzt wird und dann text für die beschreibung und den dateinamen generiert wird
  • der generierte Dateiname ist nicht frei wählbar
  • es wird nicht der upload-wizard genutzt
  • hässliches icon
und all diesen Punkte konnte ich und kann ich verstehen.
aber all diese punkte sind bei diesem Upload-tool nicht mehr vorhanden, sondern verbessert. ok... über das icon kann man diskutieren, aber das kann man sicher immer. Ich find es in ordnung.
deswegen glaub ich dich, dass ich dich falsch verstanden habe, denn darauf gehst du überhaupt nicht mehr ein. Ich hatte vorgehabt und eigentlich hab ich es immer noch vor, das alte tool in brandenburg durch das neue nach diskussion zu ersetzen. So! jetzt aber genug von Brandenburg :-)
du kritisierst die art und weise, wie ich es mache. ich vestehe dich so, dass du mir vorwirfst
  • nicht getestete tools zu nutzen
  • folgen abschätzt
  • kritik und anregungen nicht aufzunehmen
Dem widerspreche ich
  • ich nutze für das upload-tool logiken und vorlagen, die in Köln, AT und CH schon seit über 10 Jahren genutzt werden. ich habe die funktion in schleswig-holstein und thüringen ausgerollt und dort auch im echtbetrieb getestet
  • die folgen sind vor allem das trennen von listen, weil es darstellungsfehler gibt. auf dieses risiko hab ich in anderen bundesländern, wo ich das eingebaut habe, vorab hingewiesen und teilweise wie in niedersachsen vorab kurz getestet, um festzustellen, welche listen betroffen sein könnten. in hessen haben wir uns zum beispiel für die variante entschieden, die upload-funktion nur für fehlende Bilder anzubieten
  • kritik und anregung hab ich von dir doch aufgenommen, dass hab ich am anfang meiner antwort dargestellt
das argument mit der listengröße versteh ich. und das ist ein wichtiges
Aktuell würde der Upload-Link folgende Infos nach commons übergeben:
  • kurze Beschreibung des Objekts bestehend aus Bezeichnung und Adresse (es geht nicht die beschreibung mit)
  • Denkmal-ID
  • Objekt-Koordinaten
  • Commonscat des Objekts, wenn vorhanden oder Gemeinde-Cat aus WD
man könnte auf einzelne Infos verzichten, um den zu erzeugenden Link zu kürzen. man könnte nur die hessische variante anbieten. man könnte über andere symbole, texte oder anordnung der uploadfunktion diskutieren
aber stand jetzt sind solche lösungsvorschläge eh egal, weil das tool für sachsen nicht gewollt ist.
abschließend noch der hinweis, dass ich sehe einen großen mehrwert im tool sehe. einfach meine aussagen aus niedersachsen
Meine Erfahrungen aus diversen Fotowettbewerben sowie bei der Betreuung von Neulingen ist,
  • dass es schwierig ist, aus der Wikipedia nach Commons zu gelangen und den Upload-Weg zu finden
  • wenn der Weg gefunden wurden, werden viele Infos als Beschreibungen nicht mitgegeben
bei beidem hilft die Uploadfunktion. Erinnert euch mal an eure ersten schritte zurück bzw. schaut mal einem Neuling beim Upload zu.
So erstmal eine gute Nacht :-) --Z thomas Thomas 22:18, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Dass der Upload-Link so viele Informationen nach Commons mitgibt, habe ich in den langen Diskussionen übersehen und ändert auch meine Einschätzung komplett. Dann finde ich das wirklich extrem nützlich. Dazu folgende Hinweise:
  • Ich würde darauf bestehen, dass bei einem schon vorhandenen Bild kein zusätzlicher Link eingefügt wird (was auch die Artikelgröße reduziert).
  • Dann sollte man meines Erachtens auch gleich noch den Dateinamen vorbelegen (wenn das geht), und zwar mit "{Straßenname} in {Ort der Denkmalliste, von wo der Link aufgerufen wurde}". Wenn kein Straßenname vorbelegt ist oder dort etwas in Klammern steht (wie ich es bei Orten ohne Straßenname grundsätzlich gemacht habe), lässt man den Dateiname einfach unverändert.
  • Ab wie vielen IDs würde bei Berücksichtigung dieser beiden Punkte ein Teilen der Listen erforderlich?
  • Wenn ich aus der BNR-Struppen-Liste oben dem Link folge, wird die Denkmalkategorie nicht automatisch übernommen. Das liegt bestimmt nur daran, dass das noch nicht im richtigen Artikel freigeschaltet wurde, oder? Dann bitte mal testweise einen Originalartikel abändern. Dann würde ich auch einfacher sehen, wie das umzusetzen ist.
Wenn wir das an dem einen Beispiel abschließend abgestimmt haben, wäre mein Kompromissvorschlag, dass man das zuerst nur an den vielen Artikeln einfügt, wo es nicht dazu führt, dass die Artikel geteilt werden müssen. Und bei größeren Artikeln vielleicht nur so weit, wie es mit genügend Abstand möglich ist, ohne dass eine Teilung nötig wird? Das anschließend größer auszurollen, kann man immer entscheiden.--Lguenth1 (Diskussion) 20:44, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ab wie vielen IDs würde bei Berücksichtigung dieser beiden Punkte ein Teilen der Listen erforderlich? - das ist ein Knackpunkt. Das hängt davon ab, wie das Tool programmiert ist! Da gibt es viele verschiedene Ansätze, *wie* man es gestaltet. Und nein, Thomas, das Ziel dahinter "Betreuung von Neulingen" ist das eine, und in Ordnung, aber das sagt ebem wenig über das "wie" aus. Und deine letzten Sätze, Thomas, hatten wir an anderer Stelle schon diskutiert. Das Tool hilft über die erste Schwelle hinweg (finde ich wichtig), dann steckt man aber im normalen nervigen Commons-Hochlade-Prozess (dafür kann das Tool nichts, aber sein Nutzen relativiert sich sehr). Und es setzt eine Kategorie (von meist mehreren nötigen). Das nenne ich "nice to have"- In Ordnung, aber das rechtfertigt nicht einen beliebige "Kosten". In Sachsen-Anhalt wuchsen die Listen um fast 50%, das ist für ein "nice to have"-Ding völlig inakzeptabel. Dass Liste deswegen geteilt werden müssen, ist die Spitze des Eisberges. Auch wenn sie noch durchkommen: irgendwann ist der Platz auch für wichtigere Änderungen dadurch blockiert. Auch gerade für einen, der mit dabei war, wie Leute die "must-have"-Sachen in den Listen (Koordinaten, die Vorlage selbst) platzoptimiert haben, ist das sehr, sehr heftig. Und Thomas, sorry, aber das ist bitte dein Ding: *erst* ein Tool konzipieren, das speicherplatztechnisch im Rahmen bleibt, *dann* damit durch alle Länder gehen. Nicht umgekehrt.
Und es geht nur um einen Link! Der braucht kein Riesenbrimborium! Commons-Links, Wikidata-Links und selbst Koordinanten sind in der Regel viel kürzer.<be> Zur Illustration: Liste der Kulturdenkmale in Meldorf. Man schaue sich den Seitenuelltext an, und vergleiche etwa den Platz für das Hochladetool von Sachgesamtheiten, Norderstraße 1/1a mit dem von Mehrheit von baulichen Anlagen, Burgstraße 8/10/12. Da ist ein Riesenunterschied. So wie ich das sehe, machen allein schon Icon stat Text und Bilderwunsch viel aus.
Dass der Upload-Link so viele Informationen nach Commons mitgibt - ja, aber das ist genau ein Teil des Problems. Wenn man den halben Listeninhalt an das Tool runterreicht, frisst das entsprechend Speicherplatz. Und mir ist nicht so recht klar, wozu. Du, Lguenth1, erwähnst den Dateinamen. Aber mehr als eine Vorinitialisierung kann das Tool nicht können. Bild und Objekt sind zwei paar Schuhe. Man muss immer etwas dazu schreiben. Ehrlich gesagt, wenn ich (schon vor meine Wikizeit) Bilder extern verwendet habe, habe ich denen immer einen aussagekräftigen Namen gegeben. Das sollte auch hier für Neulinge kein Problem sein. Wobei allerdings die Übernahme von Straße und Ort vermutlich speicherplatztechnisch in Ordnung sein sollte.<brThomas, für mich essentiell:
  • Von einem, der so nachdrücklich das Tool in allen Ländern haben will, erwarte ich auch, dass derjenige Verantwortung dafür übernimmt. Beim Arbeiten können Fehler passieren, aber man muss dann auch dabei sein, diese zu korrigieren. Und genau ist in Brandenburg eben nicht passiert! Nun haben wir diverse Dateien mit Nonsens-Namen und -Beschreibungen, die sind unkorrigiert; Giorgio Michele hat dankenswerterweise einen Teil der Falschkategorisierungen korrigiert. Auch wenn das Sachsen-Tool die dicken Bugs des Brandenburgers nicht mehr hat (ja, das schriebst du korrekterweise oben), sind doch letztere, trotz meherer Hinweise damals wie in den letzten Wochen unverändert geblieben. Und jetzt, wo es mal genutzt wurde, finde ich eine Korrektur der Tools und seiner Resultate viel, viel dringender, als Land für Land neue Tools zu produzieren.
  • Und es sollte für das Tool hier eine vorzeigbare Version, mit moderatem Platzverbrauch nach Parsen, vorliegen. Wenn sie da ist. dann können wir drüber diskutieren. Aber nicht über ein "man könnte".
  • Und dass die korrekte Denkmalkategorie übernommen wird, sollte selbstverständlich sein. Ausnahmen allenfalls bei Connons-Kategorien unter Gemeindebasis; das mag heikler sein. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:10, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS: du nanntest Österreich, wo so etwas seit Jahren existiert. Relativ unbeachtet, ich kann mich bei Versuchen meinerseits dran erinnern, im Tool seinerzeit eine 2 Jahre alte WLM-Kampagne vorgefunden zu haben. Aber bedenke dabei bitte: Österreich hat etwa soviel denkmalgeschützte Objekte wie Sachsen-Anhalt, bei viermal so viel Fläche und viermal so viel Einwohnern. Das bedeutet: eine 40000-EW-Stadt in Österreich wird im Schnitt nur ein Viertel soviel Denkmale haben wie eine gleichgroße deutsche Stadt (ich denke, die deutschen Bundesländer sind vergleichbar). D.h., die Platzprobleme sind in .at viel seltener.
ich antworte später. ich hab aber mal in der Liste der Kulturdenkmale in Struppen die neue Upload-Funktion als Test eingebaut. Grüße --Z thomas Thomas 07:45, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, wenn ich die disk etwas zerfaser. ich hab vieles in Brandenburg schon versucht zu sagen (Antwort vor allem für GF) hier
@Lguenth1 hast du dir mal den upload für struppen angeschaut. die Upload-links und commonscats-links sind in den Naturdenkmamlisten übrgens ein bisschen anders dargestellt hier mal ein beispiel: Liste der Naturdenkmale in Annaberg-Buchholz nebeneinander statt übereinander. das gefällt mir sogar besser. Viele Grüße --Z thomas Thomas 14:03, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gute Sache. Habe die Links für Struppen und Annaberg getestet. Ist wohl Kosmetik ob man Icons oder Textlinks besser findet.
Persönlich würde ich auch das Item auf den Upload weiterreichen. Entweder als "structured data" (wieimmer das auch geht) oder (einfacher) als c:Template:Object description.
Danke übrigens, dass das Problem mit den Koordinaten gelöst wurde. Sollte das noch anderswo korrigieren. --Enhancing999 (Diskussion) 14:41, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe mir den Testballon in Struppen angeschaut und nichts zu meckern. Der Worte sind genug gewechselt: Bitte so umsetzen, wo immer das ohne Trennung einer Liste möglich ist.--Lguenth1 (Diskussion) 19:02, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Hgzh: können wir dafür wieder deinen bot haben :-) also kannst du ihn bitten, alle Listen mit der sächischen Vorlage Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile auf die neue Upload-VorlageVorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Upload umzustellen. Ich würde dann nachdem er fleißig war und alles umgestellt hat, die Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten prüfen und die Listen, die dort aufgeschlagen sind, wieder rücksetzen, wenn das ok für dich ist. Viele Grüße --Z thomas Thomas 20:04, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also im Prinzip ja, aber das scheint mir eine ziemlich umständliche Lösung zu sein. Vielleicht ließe sich das auch durch Einbindung der Upload-Tabellenzeile-Vorlage in die normale lösen. -- hgzh 20:29, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber wie? Da hab ich keine wirkliche Idee... Oder kann man sowas wie einen counter einbauen, der die Anzahl der betroffenen Zeilen ohne Bild zählt und ab einer Zahl x die uploadfunktion nicht wirksam werden lässt? --Z thomas Thomas 21:24, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Oder einfach mal umbauen und schauen, ob überhaupt Listen betroffen wären? --Z thomas Thomas 21:24, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte einen Parameter einbauen, der die Einbindung der normalen Vorlage anstelle der Uploadvorlage erzwingt. Dieser müsste dann aber in so einer übergroßen Liste in allen Tabellenzeilen eingetragen sein. -- hgzh 21:58, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Hgzh der Vorteil einer Vorlage ist natürlich, dass man nur eine vorlage hat :-)
das eintragen des parameters könnte man per c&p machen eintragen. wenn man weiß, welche Listen betroffen sind, kann sogar ich das relativ schnell machen.
der einzige nachteil ist, dass das die listen größer macht.
Ich glaube übrigens, dass viele der großen listen in den den großen städten nicht betroffen sein werden, weil es dort schon viele bilder gibt und dort die upload-funktion nicht zum tragen kommt. aber vermutlich springen andere große listen in abgelegenen regionen hinterm baum vor.
also von mir aus gern den parameter. kannst du? :-) Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:32, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, wenn die Kategorie vollläuft, einfach meine letzte Bearbeitung zurücksetzen. -- hgzh 19:52, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

übergelaufene Listen

[Quelltext bearbeiten]

Habe meinen Test selbst zurückgesetzt. Folgende 115 Listen sind übergelaufen:

-- hgzh 20:01, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Hgzh Danke für den Test. Ich hab heut morgen auch noch mal getestet, mit weniger Parametern. Übrigens "Witzenhausen" liegt in Hessen, die hat sich so reingemogelt ;-) aber eine liste mehr oder weniger, macht den Kohl nicht fett. unabhängig davon komm ich auch auf 115 Listen.
Aber ich glaube bei der Übergabe der ID, geht was schief, was nochmal speicher kostet. es wird nämlich jetzt der komplette Link übergeben und die ID. das sind natürlich auch ne menge Zeichen
meine test war mit weniger Parametern:
  • nur die Gemeindecat - 74 Listen
  • Gemeindekat und die Koordinate - 77 Listen
  • Gemeindekat und die ID (aber als langer LinK) - 97 Listen
Folgendes hab ich nicht getestet
  • Gemeindekat mit Koordinate und ID wegen des Links
  • irgendwelche Varianten mit der Description
    • bei der Description haben wir teilweise auch recht lange texte. vor allem bei den sachgesamtheiten. ich hatte gestern abend überlegt, einen zusätzlichen Description-Parameter für den Upload aufzunehmen, der aber nur gezogen würde, wenn er gefüllt wäre ansonsten bliebe der zusammenbau aus beschreibung und Anschrift.
Wenn der Fehler mit der ID gefixt wird und wir auf die beschreibung verzichten, wären wir zwischen 74 und 97 listen, die Darstellungsprobleme hätten. Darunter wären
  • die technischen Denkmale (die eh schon geteilt sind)
  • einige Liste, die bereits nach Buchstaben geteilt sind wie Liste der Kulturdenkmale in Wurzen (A–J)
  • Radebeul 2017 - das eh ohne Bilder bleiben soll, so hatte es sich Jens immer gewünscht, weil es zahlreiche andere Radebeul-Listen gibt
  • die beiden Meißenlisten sind nur gespiegelt
Die ersten Arten von Listen könnte man weiter teilen. Muss man aber nicht. Ansonsten könnten wir bei all den betroffenen Listen den Schalter setzen, keine Upload-Funktion nutzen
Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:32, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Hgzh:@Z thomas: Hallo Leute, hier standet Ihr kurz vorm Durchbruch, habt dann aber wohl vergessen weiterzumachen. Das mit dem Setzen des Schalters wäre es doch gewesen?--Lguenth1 (Diskussion) 11:20, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, nein. (Wobei ich sicherlich nicht der bin, der sich anmaßt zu entscheiden, was nun in Sachsen passiert). Aber ich finde das unausgegoren. Das mit dem Schalter ist nur Gefrickel; dito die Idee, den Link nur in den Feldern einzubauen, die noch kein Bild haben. Das löst zwar das Problem, dass Listen überlaufen, verhindert aber nicht, dass sie sehr groß werden, ohne dem Leser irgendeinen Mehrwert zu bieten (das Tool ist ja nur für die Fotografen).
M.E. sollte dringend das Problem gelöst werden, dass die Links die Listen derart aufblähen. So wie ich das sehe, erzeugt ein Link hier etwa das Dreifache an post-expanded-Code im Vergleich zu einem gleichfalls in allen Zeilen eingebundenen Koordinatencode. Das hat vermutlich drei Ursachen: teilweise lange Bezeichnungen im Link, vor allem aber das Icon (m.E. ohnehin potthässlich und das Erscheinungsbild der Listen nachhaltig störend) und den Bilderwunsch (den man eigentlich eh nur einmal braucht). Da könnte man viel optimieren. Alternativ würde m.E. auch ein so ein Link pro Tabelle reichen (der die Commonskategorien Cultural heritage monuments in Gemeinde und ggf. die Ortsteilkategorie mit runter gibt). Den häufigen Anwendungsfall: jemand fährt irgendwo in einen Ort und fotografiert dort diverse Denkmale würde das genauso gut abbilden. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 20:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich glaube, das mit dem schalter hat nciht funktioniert.
Beim Überlaufen sind die langen bezeichnnungen ein großes Problem, das kann man ausbauen
hast du einen vorschlag wie man den upload-link in der liste anderes darstellen könnte? sofort nur als link "Fotos hochladen"? ich frage nciht für sachsen oder brandenburg sondern für andere Listen :-)
der einzellink zum upload ist in der legende eingebaut und wird damit nicht so gut wahrgenommen wie in der tabelle. er kann auch nciht die koordinaten und die ID mitgeben. aber er kann ein bisschen was. Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:18, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin Thomas, mal zu den Punkten:
  • Code aufblähen: das liegt weniger an den Bezeichnungen (wobei es natürlich ohnehin sinnlos ist, lange Texte runterzureichen). Vergleiche mal in der Liste_der_Kulturdenkmale_in_Husum die ersten beiden Einträge. Der Uploadlink zu "Bürgerschule Husum" (keineswegs eine lange Bezeichnung) kostet 1500 Bytes; der eins tiefer zur Nissenhüttensiedlung etwa 500. Den Unterschied machen die Verlinkung über Icon vs. Text und der Bilderwunsch. Und 1000 verschenkte Bytes pro Eintrag sind schon ne Hausnummer.
  • Upload-Link natürlich mit Text, machst du ja gelegentlichz schon. (Beim Rest wiederhole ich mich: dass ich die Icons optisch zwischen den Bildern unpassend finde, kommt dazu. Und ich finde es ganz besonders schräg, ein und dieselbe Funktion in ein und derselben Liste mal mit Icon mal mit Text darzustellen, wie es in SH geschieht).
  • Klar, in der Legende wird der Link nicht wahrgenommen, insbesondere, wenn wie in Sachsen die Legende unten steht. Ich meinte schon: in der Tabelle. Also einmal pro Tabelle, entweder direkt über oder unter dem Header, könnte also in die Tabellenkopf-Vorlage. Oder ganz unten. Je nachdem, wie es optisch passt. Halte ich für völlig ausreichend und für den Anwendungsfall: "in einem Ortsteil fehlen viele Bilder" sogar besser.
  • Koordinaten, Denkmal-ID: ja, aber wozu? Ich habe etliche tausende Bilder ohne das hochgeladen, hat nie jrmanden gestört. Bei den Koordinaten kommt hinzu: viele Kameras liefern die selbst. Diesen Fall musst du abpuffern; in diesem Fall gehören natürlich die Koordinaten aus der Kamera rein (die Koordinaten eines Bildes sind nicht identisch mit denen des Hauptobjekts). Und wozu ist die Denkmal-ID wichtig? Gut, man kann die jeweilige Vorlage in die Beschreibung einbinden. Muss aber nicht sein, und den Fall hattest du auch schon mit der Möglichkeit abgedeckt, die ID in einem eigenen Feld eingebbar zu machen. Aber wichtig ist das m.E, überhaupt nicht
Viele Grüße,.--Global Fish (Diskussion) 08:46, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte mit meiner Nachfrage keine Wiederholung von Grundsatzdiskussionen über alle Details der Hochladfunktion auslösen, sondern nur die hilfreiche Funktion entsprechend der vorherigen Diskussionsergebnisses eingebaut haben. Wenn das Icon zu viel Speicherplatz benötigt, wäre die Einbindung eines Links mit dem Text "Foto hochladen" doch der Königsweg. Dann bitte einfach so machen. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 20:49, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist für mich keine Grundsatzdiskussion, sondern eine ganz konkrete Frage, in welche Relation die hilfreiche Funktion zum Aufwand besteht. Und die Funktionalität des Tools besteht genau in: a) einem Link zum Commons-Upload-Assistenten zu liefern (nicht objektiv notwendig, aber für Neuling m.E. sehr hilfreich; wäre allerdings auch mit einem Link pro Tabelle zu realisieren), b) eine der Commons-Kategorien vorzubelegen (hilfreich, aber nur ein Teil der Kategorisierung) c) die Koordinaten an Commons zu liefern (partiell hilfreich, aber nicht wichtig und es sollte geklärt sein, dass das nicht anderweitig vom Nutzer bereitgestellte Koordinaten überschrieben werden) und d) die Denkmal-ID zu übergeben (vielleicht hilfreich, aber auch nicht wirklich wichtig). Nicht mehr. Das ist alles in Ordnung und sicher ein Anfang, aber er sollte nicht allzuviel Ressourcen fressen.
Dass die Kombination aus einerseits Text statt Icon und andererseits Verzicht auf den Bilderwunsch den Mehraufwand an Speicherplatz in Grenzen hält, ist eine Überlegung von mir, die es zu überprüfen gilt. --Global Fish (Diskussion) 21:39, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich will nur schnell auf zwei drei Punkte antworten.
  • es gibt zahlreiche nutzer, die Fotos mit Koordinaten versehen, weil sie die für wichtige informationen zum Bild halten. meist gibt es die objekt- und die kamerakoordinaten, die gesetzt werden können. die vorlage nimmt die koordinaten aus der liste und setzt sie in die objekt-koordinaten-vorlage. es werden keine kamerakoordinaten überschrieben, diese werden zusätzlich übertragen in die standardfelder.
  • die denkmal-ID am foto zu haben ist eine gute Info, auch um das Fotos zu identifizeren, wenn sie schlecht oder gar nicht beschrieben sind
  • ob der text weniger speicher braucht als das icon versuche ich mal rauszufinden. das würde natürlich sehr helfen und wenn in allen fällen über den text "Foto hochladen" ein foto hochgeladen werden, ist auch die einheitlichkeit vorhanden, die gewünscht ist. ich schau mal, wer mir da die frage beantworten kann und ggf helfen kann. Viele Grüße
--Z thomas Thomas 22:41, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und die Vorlage:Bilderwunsch raus. Halte ich ohnehin für sinnnlos, weil in Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch_an_bestimmtem_Ort die Liste nur einmal auftaucht. Ein einmaliger Bilderwunschlink in der Liste sollte reichen.
Ist ja beides (mit Text und ohne Bilderwunsch) schon in SH in den Feldern mit Bild schon implementiert, und man kann sich ja dort direkt den Unterschied im expandierten Quelltext ansehen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:53, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
oh... ich wurde schon zweimal gebeten, den bilderwunsch wieder einzubauen. hab ihn jedesmal versehentlich ausgebaut. scheinbar werden die einzelnen punkte doch irgendwo angezeigt und genutzt
ich glaube, Bilderwünsche werden hier https://bldrwnsch.toolforge.org/ angezeigt. das ist losgelöst von wikishootmee und anderen wikidatabasierten tools. so ich geh erstmal schlafen :-) --Z thomas Thomas 23:09, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zu den Themen Koordinaten (danke für die Erklärung), ID 'runterreichen und Bilderwunsch juckt es mich, einiges zu sagen, aber das würde vermutlich doch in Richtung Grundsatzdiskussion gehen.
Also rein pragmatisch: einfach ausprobieren. Was bringt es an Code-Einsparung pro Eintrag, wenn man Text statt Icon nimmt? Was bringt es an Code-Einsparung pro Eintrag, wenn man auf den Bilderwunsch verzichtet? In SH sind ja beide Varianten schon da. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:37, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
vermutlich werd ich es so machen, einfach probieren bezogen auf das icon. Aber dafür werd ich ne neue Vorlage basteln müssen, um bestehende Listen nicht zu beschädigen. Aber heut nicht, hab Geburtstag :-) danke für deine Hinweise --Z thomas Thomas 11:09, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Und viel Gesundheit und viel Erfolg in der Wikipedia ungeachtet aller Lästermäuler wie mir und noch schlimmerer Kollegen.;)
Eigentlich brauchst du keine neue Vorlage zu basteln. Du kannst ja mit einer bestehenden spielen und das dann wieder zurücksetzen. Wer deine Angaben überprüfen will, hat die Versionsgeschichte der Vorlagen. Aber egal, geht so oder so . Und probiere trotzdem mal aus, was der Verzicht auf den Bilderwunsch bringt.Ist ja nur ein Test;-). Viele Grüße --Global Fish (Diskussion) 11:50, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
BW benötigt Koordinaten und ist nur pro Eintrag sinnvoll. Die Kategorie ist dient wohl nur der Erstellung der Karte. Eine kosmetische Frage ist, ob man ein Icon anzeigen will oder nicht. Happy Birthday. --Enhancing999 (Diskussion) 11:54, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Niochmal Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch braucht keine Koordinaten und hat nur einen Eintrag pro Liste. Die API, die alle Bilderwüsnche anhzeigt, die nutzt die Koordinaten, das stimmt. Ob es allerdings inhaltlich überhaupt sinnvoll ist, dass man dringende Bilderwünsche etwa zu komplett unillustrierten Artikeln in einem Vielfachen an solchen zu Listeneinträgen (Baudenkmale, Naturdenkmale, Stolpersteine etc.) mühsam suchen muss, ist eine andere Frage.
Im übrigen kann man fehlende Bilder auch ohne dutzendfach kopierte Links anzeigen lassen, das Koordinatentool von DB111 macht das z.B.
Nochmal: in der jetzigen Form halte ich das Tool aufgrund seines Codeverbrauchs in den expandierten Listen für noch unausgegoren. Ich versuche hier, Vorschläge zu machen, wie man das besser machen kann. Der Verzicht auf den Bilderwunsch ist einer davon, und es spricht nichts dagegen, das wenigstens mal zu testen.--Global Fish (Diskussion) 12:14, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
BW ist primär sinnvoll bei unbebilderten Einträgen. Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch hilft da überhaupt nicht und auch das Koordinatentool von DB111 nicht. Für die meisten User wird der Vorteil wohl nicht das API sein, sondern die Nutzung bei https://bldrwnsch.toolforge.org --Enhancing999 (Diskussion) 12:21, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Egal ob API oder der von dir genannte Link: der Punkt "ob es inhaltlich überhaupt sinnvoll ist, dass man dringende Bilderwünsche etwa zu komplett unillustrierten Artikeln in einem Vielfachen an solchen zu Listeneinträgen (Baudenkmale, Naturdenkmale, Stolpersteine etc.) mühsam suchen muss" gilt für beide Wege im gleichen Maße.
Ist aber hier egal. Die Frage hier ist: wie kann man das Problem des ellenlangen expandierten Codes lösen. Und, was der Bilderwunsch dabei macht, ist ein Teil dieser Frage. --Global Fish (Diskussion) 12:47, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Niemand sagt man müsse sie in den Listen suchen. Dazu dient die Karte. --Enhancing999 (Diskussion) 13:30, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Versuche bitte, nicht aus Reflex irgendetwas zu schreiben, sondern zu verstehen, wovon die Rede ist. Ich sprach genau vom Suchen in den Karten. --Global Fish (Diskussion) 13:33, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Hinweise auf die Kategorie, das API oder das Koordinatentool waren nicht wirklich hilfreich und illustrieren nicht wirklich ein Verständnis der Funktionsweise des Tools. --Enhancing999 (Diskussion) 13:44, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen und danke für eure Glückwünsche. Ich versuche mal für mich vieles zu sortieren, sagt wenn ich irgendwo falsch gedanklich falsch abbiege
mit weiterer Vorlage meinte ich nicht nie die jeweilige bundesland-tabellen-vorlage sondern den teil, der die uploadcampaign aufruft also die Vorlage:UploadCampaignLink (da kommt das kamera-icon her) und diese vorlage hier Vorlage:UploadCampaignLinkNoImage erzeugt nur den text. das wäre "Missing image icon with camera and upload arrow.svg" vs "Fotos hochladen"
Bilderwunsch: ich kann versuchen den auszubauen, der scheint viel last zu erzeugen. ehrlich gesagt, möchte ich nicht darauf verzichten, weil ich festgestellt, dass es viele leute bei uns gibt, damit ihre Fototouren planen
OH! ich hab grad während des schreibens mal weiter geschaut. die Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Upload nutzt Bilderwunsch über Vorlage:Bilderwunsch/encode aber die bisherige Vorlage Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile nutzt die Vorlage:Denkmalliste Tabellenzeile und diese nutzt den Bilderwunsch NICHT. Ich hab in der Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort keine sächsischen Liste gefunden außer Liste der Kulturdenkmale in Struppen und Liste von Mühlen an der Flöha wo die Upload-Vorlage eingebaut ist.
Das heißt, wenn die neuen Upload-Vorlage keinen bilderwunsch hat und wir den entfernen, könnte das zu nem guten ergebnis führen und niemand fühlt sich gestört
ich werd das mal die tage ausprobieren
@GF du hast oben die größe der links in der Husumerliste erwähnt, wie hast du denn das ermittelt. Viele grüße --Z thomas Thomas 07:55, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auf die Schnelle zur letzteren Frage: Seite aufrufen, Seitenquelltext anzeigen lassen (geht je nach Browser unterschiedlich), ein Stück nehmen; bei Husum boten sich für mich die beiden ersten Einträge der Sachgesamtheiten ganz oben zur Bürgerschule und Nissehüttensiedlung an. Hier hat man den direkten Vergleich: mit und ohne Bilderwunsch; mit Icon bzw. mit Text. Das ausgewählte Stück Quelltext in einem Editor kopieren und jeweils einen interessierenden Abschnitt (Bilderwunsch, Link etc.) markieren und Bytes zählen.
Der Link zur Campaign ist auch in der Version mit Textlink statt Kamera-Icon brin. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:16, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
danke für die schnelle antwort. also im prinzip auszählen?
ich hab mal den bilderwunsch in sachsen entfernt und und die upload-funktion eingebaut.
jetzt kommen nur noch
und ein paar unterseiten von mir an probleme, siehe Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten
im limbach ist nur das navi betroffen. Je mehr bilder dort eingebaut werden, desto eher ist das problem dort weg
in radebeul hat sich jbergner (mr. radebeul) immer dafür eingesetzt, dass die liste nicht geteilt wird und ohne bilder und cc-links bleibt. sie sollte auch auf dem stand 2017 bleiben in radebeul gibt es zahlreiche unterschiedliche denkmallisten zu verschieden themen und zeiten. im gedenken an jens würde ich da auch nicht rangehen, sogar ne andere vorlage nutzen. aber vielleicht bin ich da zu emotional
es bleibt dann nur mitte-nord in Zwickau.
schaut euch mal die listen an, und setzt die vorlage ggf zurück. ich versuch dann später mal das kamera-icon durch den text zu ersetzen. viele Grüße --Z thomas Thomas 09:30, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich staune jetzt ein bisschen (Zeit habe ich wie gesagt, nicht, ich sollte vor allem *dringend* heute abend etwas anderes machen, als mich damit zu beschäftigen): für mich sieht es aus, dass der Bilderwunsch zwar merklich ist (und wenn der raus ist, ist es natürlich besser), aber die Kamera-ICONVerlinkung noch wesentlich mehr frisst und wirklich ganz entscheidend ist. AUf die Schnelle (sieht opitsch noch etwas schräg aus Benutzer:Global Fish/Test. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:58, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh! dann mach erstmal das! danke für den hinweis mit dem kameraicon - auch für die darstellung auf der deiner unterseite.
so, wie ich das Kameraicon verstehe, ist das icon viel länger im namen als der text und es hat erläuterungen und größenangaben. das ist echt krass.
es spricht also vieles gegen das icon und für einen link "fotos hochladen" auch, wenn kein bild da ist. Das hätte den vorteil, dass der quelltext kleiner wird, das aus deiner sicht dominante icon weg ist und dass der upload mit und ohne bild gleich läuft.
ich versuche mal eine eigene vorlage zu erstellen, aber brauch dabei bestimmt hilfe. vielleicht kann man sogar den bilderwunsch wieder einbauen...
vielen Dank --Z thomas Thomas 12:00, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
hmmm... ich hab mal die andere vorlage eingebaut und bin erstmal zufrieden mit dem ergebnis. Nur Radebeul macht noch probleme, da bin ich für die Nutzung der alten vorlage.
Ich hatte versucht, den Bilderwunsch wieder einzubauen, aber da kamen gleich ein paar mehr Listen an darstellungsprobleme. --Z thomas Thomas 13:25, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Anpassung, aber wenn ich jetzt mit den Listen arbeite, muss ich schon sagen, dass ich mich durch den Textlink ziemlich gestört finde und lieber wieder das oder ein Icon hätte. Es fällt beim möglichst zeitsparenden Überarbeiten der Listen mit teilweise hunderten Einträgen schwer zu erkennen, wo es einen Link zu einer Kategorie gibt, und wo es nur der Hochladlink der Zeile darunter ist. Das gilt genauso für jemanden, der einen schnellen Überblick über den Denkmalbestand eines Ortes haben will. Mit dem kleinen Icon war die Unterscheidbarkeit und Erkennung der vorhandenen Kategorien hingegen überhaupt kein Problem. Kann man das Icon vielleicht noch optimieren, damit es weniger Platz braucht (weniger Pixel, kleiner, ...)? Und wenn es nur um die drei Listen oben geht, dann passe ich die in ein paar Tagen so an, dass sie nicht mehr zu groß werden. Danke und sorry, aber manches kann man erst richtig beurteilen, wenn man im Detail damit arbeitet.--Lguenth1 (Diskussion) 22:39, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun, Optik ist Geschmackssache. Für mich gilt: die Listen sind in erster Linie für den Leser da. Und das bedeutet: Blickfang sollten m.E. die Bilder sein, und keineswegs irgendwelchen Icons! Man kann das sicherlich so dezent machen wie in Österreich, wo Commons und Hochladetool (kleine) Icons sind, aber das mag dich wieder genauso stören. Und, wenn so, wie in S-H ein- und dieselbe Funktion (Bilder hochladen) in ein- und derselben Spalte mal so und mal so dargestellt wird, geht das auch inhaltlich nicht.
Apropos, wie würdest du es finden, wenn alles Text wäre, also der Upload-Link auch in den Feldern wäre, wo schon Bilder und Commons sind? Dann hat man den überall nur Text, und wenn die Commons-Kat da ist (und nur dann) zwei Zeilen. Ginge das? Dann müsste man den Link nur so klein kriegen, dass er auch in Listen mit vielen Bildern passt.
Und wenn es nur um die drei Listen oben geht - nein, es geht um mehr. Die drei Listen sind die Spitze des Eisbergs. Andere machen *noch* keine Probleme, aber es gibt immer wieder Gründe, dass Listen wachsen.
manches kann man erst richtig beurteilen, wenn man im Detail damit arbeitet - ja, mein Hintergrund ist auch der, dass ich schon lange mit so langen Listen gearbeitet habe, und dabei war, sie zu optimieren, das sie darstellungsfähig bleiben. Und dass es Kompromisse gibt, wie etwa Coordinate simple, auch wenn die allgemeine Vorlage mehr kann .Und nein: ich finde es nicht unterstützenswert, wenn man das mit dem Hintern wieder aufreißt und durch so ein Tool mit einer zwar sinnvollen aber doch sehr begrenzten Funktionalität plötzlich 30..40..50% längeren Code erzeugt.
Weil ich nicht nur maule, sondern versuche konstruktiv zu sein, bemühe ich mich, zu besseren Lösungen beizutragen, aber paar rote Linien hab ich dabei doch. Grüße, -Global Fish (Diskussion) 23:25, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits geschrieben, dass mich der Textlink auch als Leser extrem stört. Das kleine Icon war extrem dezent und hat nicht von den Bildern abgelenkt. Ein Link zum Hochladen in Feldern mit einem bereit vorhandenen Foto ist für mich völlig inakzeptabel, siehe 5000 Zeilen weiter oben :-). Die Debatte mit dem größeren Speicherplatz sollten wir langsam wieder beenden: solange die Listen noch darstellungsfähig bleiben, ist das völlig egal, und mit jedem weiteren eingefügten Foto sinkt der Platzbedarf wieder. Auch dafür werde ich persönlich sorgen, indem ich wie seit etlichen Jahren fast täglich weitere Bilder in die sächsichen Listen einfüge. Und dabei will ich nicht durch die Textlinks behindert werden. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 20:20, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Optik: ja, den einen stört das eine, den anderren das andere. "Extrem dezent" ist so ungefährt das allerletzte, was mir zu dem Icon, jedenfalls auf einem großen Bildschirm einfallen würde. (Auf dem Handy gehts ja noch). In der Desktopansicht sollte man es m.E. unbedingt kleiner machen (was sicher löobar wäre). Aber ok: ich hab ein paar hundert Bilder in die sächsischen Listen hochgeladen und eingebaut, du hast nun wirklich viel viel mehr gemacht. Da wäre es vermessen, wenn ich mir das letzte Wort in Geschmacksfragen anmaßen würde, schön wäre es aber, wenn wir uns dennoch irgendwie einig würden. Ziel ist ja eigentlich ein Tool, was nicht nur für Sachsen genutzt wird.
Wo ich aber nicht mit mir reden lasse, ist die Frage nach dem exzessiven Codeverbrauch. Und auf die, "Debatte mit dem größeren Speicherplatz sollten wir langsam wieder beenden:" können wir uns gerne einigen.Ich halte es auch für komplett indiskutabel. Auf deer einen Seite beschränken wir uns mit den Koordinaten und an anderen Stellen, damit die Listen darstellbar bleiben, und auf der anderen Seite hauen wir so etwas mit einem Icon-Tool-Link bei jedem Eintrag wieder raus, der ein Mehrfaches des Koordinatenlinks, ein Mehrfaches des WD-Links, und deutlich mehr als die Bildeinbindung frist?, Ähm, sorry.
solange die Listen noch darstellungsfähig bleiben, - das sind sie (bis auf die drei Ausnahmen) aber nur: mit Textlink, ohne Bilderwunsch, und mit Links nur in den Feldern ohne Bild (letzteres sind zwar die wichtigsten, aber prinzipiell kann man auch in Zeilen mit Bild weitere hochladen wollen). Es ist selbst dann nur eine Krücke. Und mit Icon würden sie noch weit mehr Platz verbrauchen und een mehr als nur die drei Listen an den Anschlag bringen (und das ist keine Frage der Gräße des Icons!).
Ich hab nun in den letzten Wochenm ziemlich Zeit damit verbraucht, zu versuchen, zu verstehen, wo hier das Problem ist und bessere Lösungen und Kompromisse zwischen den Beteiligten zu suchen. Meine Versuche mögen nicht perfekt sein. Aber überzeugen kann mich der, der sich auch entsprechend mit der Sache befasst hat, mit entsprechenden Argumenten. Es gibt garantiert noch andere Ideen als meine! Aber der Ansatz mit dem Icon in jeder Zeile ist sicherlich nun keine bessere Lösung. Und die per order di Mufti-Schiene kann ich gerne zurückgeben: derart speicherfressende Ansätze sollten bitte ein für alle Mal draußen bleiben. Vorschläge habe ich mehrere gemacht. Danke.--Global Fish (Diskussion) 23:12, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erste Praxiserfahrungen

[Quelltext bearbeiten]

ich würde dem Hochladetool jetzt schon eine positive Bilanz ausstellen, weil es von mindestens drei neuen Fotografen genutzt wurde (siehe c:Category:Uploaded via Campaign:CHM-DE-SN). Durch die automatischen Einfügungen waren die auch sehr leicht zuordenbar - was aber gleichzeitig zwei potentielle Verbesserungsmöglichkeiten zeigt:

  1. Es wurden zwar Fotos hochgeladen, aber dann nicht in die Denkmalliste eingefügt! Für einen Neuling ist offensichtlich auch das schon eine Hürde. Und auch für den Profi wäre es eine Erleichterung, wenn man das automatisieren könnte. Wäre es möglich, am Ende des Hochladevorgangs noch die Frage nach einem automatischen Hochladen der Bilder in diejenige Denkmalliste einzubauen, aus der man den Hochladeassistenten aufgerufen hat? Wo man dann nur anklickt und die Liste ohne weiteres Zutun (außer dem Klick auf "Änderungen veröffentlichen") aktualisiert wird? Die Zuordnung wäre über die Objektnummer möglich. ich würde es aber nur dort zulassen, wo nicht schon ein anderes Bild in der Liste ist, damit nicht ungeprüft ausgetauscht wird.
  2. Es wurden mehrere Fotos eines Denkmals hochgeladen, aber keine oder unkategorisierte Kategorien angelegt. Auch hier wäre durch die Objektnummer eine Automatisierung denkbar, die eine Kategorie für alle Bilder anlegt, die die selbe Nummer haben.

Keine Ahnung, ob beides technisch möglich ist. Wenn nicht, könnte man sich überlegen, wie man beides über die Infobox oder andere Texthinweise adressiert.--Lguenth1 (Diskussion) 20:58, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

das ist ja schon mal ein schönes Fazit. Deine Visionen sind toll, aber ich kann sie nie nicht umsetzen, meine Umsetzung haben sich bisher auf klauen/kopieren und leichtes anpassen beschränkt.
um wieder in die liste zu kommen, muss die vermutlich "irgendwie" mit der url weitergereicht werden um dann wieder in einem weiteren schritt aufgerufen zu werden. aber wie das geht, hab ich keine ahnung.
ich könnte höchstens in dieser nachricht am ende c:Template:CHM-DE-Dank irgendwelche Infos zum bearbeiten angeben. --Z thomas Thomas 07:37, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Nachricht wäre eine Möglichkeit. Man könnte das so formulieren:
Die Bilder können nun durch Kopieren und Einfügen des Dateinamens hinter "Bild = " beim entsprechenden Denkmal in die Denkmalliste eingefügt werden. Das Einfügen der Bilder in Wikipedia-Artikel geschieht nicht automatisch. Um einen Link auf mehrere Bilder eines bestimmten Denkmales einfügen zu können, ist in den Bildern die Denkmalkategorie durch einen neuen Namen zu ersetzen, diese Kategorie mit "Category:Cultural heritage monuments in Ortsname" zu erstellen und der Kategoriename hinter "Commonscat = " in die Liste einzufügen.
Wer das noch nie gemacht hat, dürfte das hilfreich finden, und alle anderen fühlen sich dadurch hoffentlich nicht angegriffen.--Lguenth1 (Diskussion) 19:39, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ich hab mal ein extra-Dank-Template für sachsen gebastelt c:Template:CHM-DE-SN-Dank/de (Inhalt). Falls das layout angepasst werden soll, ist das hier abrufbar c:Template:CHM-DE-SN-Dank/layout
Das template ist noch nicht in der Upload-Campaign eingebaut. aber ihr könnt es schon editieren. Infos zum Einbauen und Anlegen der cats würde ich da nicht aufnehmen. Aber wir könnten vielleicht eien separate Überblicksseite anlegen in der das beschrieben und diese Seite im Template verlinken.
Die Kulturdenkmallisten-vorlage wird übrigens auch in vielen anderen sächsischen listen verwendet (z. B. Liste von Mühlen im Weißeritztal und Liste von Villen in Dresden)
Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:46, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten