Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2003/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite trug 2003 den Titel Wikipedia:Ich brauche Hilfe.

Oktober 2003

[Quelltext bearbeiten]

Distanzierung von externen Verweisen

[Quelltext bearbeiten]

Aus rechtlichen Gründen wird man sich auf der Hauptseite wohl von der Verantwortung für den Inhalt externer Verweise befreien müssen. Ist halt so, vermutlich. Oder nicht? --Robodoc 06:48, 20. Okt 2003 (CEST)

Dazu ist in der c´t 14/03 ein Artikel des Justiziars des Heise Verlags erschienen. Darin heißt es, daß bereits meherere Gerichte die Unwirksamkeit solcher Haftungsausschlüsse bestätigt haben, und dass es dem Webseitenbetreiber im schlimmsten Fall sogar schaden kann, wenn der Haftungsausschluss als Indiz für vorhandenes Unrechtsbewusstsein gewertet wird. Er empfiehlt dagegen, auf der Webseite das Datum der letzten Prüfung von externen Links zu nennen. --Daniel Beyer 09:03, 20. Okt 2003 (CEST)
Zudem halte ich die oft zu lesenden Formulierungen der Art "Hiermit distanziere ich mich von allen gelinkten Seiten." für widersprüchlich. Wenn es unsere Intension wäre, uns von den Inhalten dieser Seiten zu distanzieren, dann würden wir keinen Link setzen. Der Link drückt immer eine gewisse Nähe zu den Inhalten der gelinkten Seiten aus. Sinnvoller ist da eher ein Hinweis darauf, dass wir auf Änderungen keinen Einfluss haben. Aber das gilt in der Wikipedia ja streng genommen auch für die internen Links. -- Joachim 11:13, 20. Okt 2003 (CEST)

WikiPEDIA-Tour

[Quelltext bearbeiten]

statt einer wikitour? Da bei Bärtierchen der Versuch unternommen wurde eine Hirachie aufzubauen (Lebewesen> Bakterien>...blabla>Bärtierchen) frage ich mich ob man nicht auch Touren realisieren könnte. Also keinen Themenring, sonder was zum Schmöckern. --'~' 22:48, 20. Okt 2003 (CEST)


November 2003

[Quelltext bearbeiten]

Problematischer Artikel, was tun?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bräuchte mal ein Vorschlag, wie man mit einem Artikel wie Josef Strzygowski umgehen soll. Die erste Version ist zu mehr als 50% urv ([1]), heute Nacht wurden kleinere Auf"hübschungen" vorgenommen (aus rassistisch wird völkerkundlich, z. B., Ortsnamen eingedeutscht).

URV's werden normalerweise wieder gelöscht (dann auf Wikipedia:Löschkandidaten eintragen), wenn der Text aber einen eigenständigeren Charakter bekommen hat kann man versuchen, ihn durch weitere Ergänzungen deutlich von der Vorlage zu unterscheiden. Die Aufhübschungen sollten raus, wenn sie nicht dem NPOV entsprechen. Wenn Du selber nicht weißt, wie Du den Artikel in die richtige Richtung schubsen kannst (weil Du Dich mit dem Thema vielleicht nicht auskennst, kannst Du ihn entweder bei Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen oder Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen eintragen. -- Sansculotte 13:54, 5. Nov 2003 (CET)


Bezirksbezeichnungen ?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem zumindist bei den Bezirken in Österreich schon ein reges Durcheinander herrscht an Bezeichnungen, habe ich die Frage (habwe sie auch bei den Löschkanditen schon eingefügt, weil es sich so ergeben hat ;-) Soll man einen Artikeljetzt Bezirk XYZ oder XYZ (Bezirk) wie bei XYZ (Stadt) bezeichnen. Nachdem es ja eigentlich eine Begriffserklärung ist würde ich für XYZ (Bezirk) plädieren. ---K@rl 14:29, 6. Nov 2003 (CET)--

Die deutschen Landkreise heißen auch alle "Landkreis Xyz" statt "Xyz (Landkreis)", z.B. Landkreis Greiz. --slg 11:24, 9. Nov 2003 (CET)


Liste feststehender Artikel / Konventionen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade vorgeschlagen Geschichte Griechenlands zu löschen. Leider war mir nicht bekannt, daß für alle Europäischen Staaten eigene Geschichtsartikel angelegt werden sollen / sind. Ähnlich ist das ja bei den den Jahreszahlen.

Gibt es eine Liste von Artikelgruppen, die, auch wenn fast nichts darinsteht, der Systematik wegen stehenbleiben sollen? Ich habe so etwas im Handbuch gesucht, aber nichts gefunden.

Falls es so etwas nicht gibt, sollte man einen Artikel erstellen und auf Wikipedia:Löschkandidaten darauf verweisen.

--lcer 15:24, 6. Nov 2003 (CET)


Update der mobilen Version

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fachleute!

Bin seit gestern begeisterter Fan von WP und ersuche um Beantwortung folgender Frage: Ich verwende WP auf dem Nokia 9210 Communicator; wie geht es, WP zu aktualisieren. Muss man jedesmal die neueste Datei herunterladen oder gibt es eine Updatefunktion?

Vielen Dank für eure Hilfe und Grüsse aus Mittersill

Kann mich mich erinnern, dass es mal diskutiert wurde, aber nicht mehr genau wo. Wo hast Du WP für den Communicator her? Könnte nicht dort jemand helfen? Fantasy 13:40, 10. Nov 2003 (CET)


Wikifizierung

[Quelltext bearbeiten]

Vom Wikifizieren ist öfter mal die Rede, aber was alles dieser Begriff umfasst, finde ich nirgends erklärt. Wer kann das mal genauer ausführen? - Zenon 19:19, 11. Nov 2003 (CET)

Gut Frage. Ich würd sagen dass es ein Buzzword ist das irgendwer erfunden hat und jetzt alle verwenden. Ich sag immer dann wkzf wenn ich aus einem unformatiertem Artikel einen Wiki-Artikel mit Links, Formatierung und so weiter gemacht hab. -- TomK32 19:21, 11. Nov 2003 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Handbuch - Zusammenfassung


Oberbegriffe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein problem. wenn ich nach film suche geht ein redirect auf filmkunst. DORT erst werde ich auf film (begriffserklärung) hingewiesen. müsste es nicht umgekehrt sein? -- Horst Frank 19:01, 14. Nov 2003 (CET)

Es ist IMHO schon richtig, dass man über den Link Film auf den Artikel über Kino-/Fernsehfilme gelangt, da diese Bedeutung von "Film" die meist gemeinte ist. Verwirrend ist dabei nur, dass der entsprechende Artikel "Filmkunst" heißt. Schließlich soll der Artikel auch Dokumentarfilme abdecken, die ich nicht unbedingt als Kunst bezeichnen würde. Ich schlage vor, den Artikel Filmkunst in Film umzubenennen. --Head 19:10, 14. Nov 2003 (CET)

Zur gegenwärtigen Wartungs-Situation der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Das Fehlen der Funktionen der Wartungsseite macht sich langsam stark negativ bemerkbar. Anhand einer lokalen Kopie der Wikipedia habe ich gestern 80 auf sich selbst verweisende Artikel repariert, bei den Redirects sieht es so eklig aus, dass ich mich da gar nicht rangetraut habe, und wir haben 1.500 von der Rechtschreibprüfung bemängelte Typos. Wenn ich die alle händisch überprüfen sollte, wäre ich wahrscheinlich vor Jahresfrist tot. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich noch ein paar Leute, die mit Mediawiki und MySQL umgehen können, die cur-Tabelle der de-Wikipedia von http://download.wikipedia.org ziehen, in ihre lokale Datenbank einspielen und mich dann beim typo-suchen unterstützen... Irgendwer hatte mal vor längerer Zeit vorgeschlagen, Schreibfehler, die in Zitaten usw. stehen, durch einen neuen Tag zu kapseln, damit sie nicht mehr in der Typo-Liste der Wartungsseite auftauchen. Weiß jemand, wie da der letzte Stand der Dinge ist? --Echoray 12:07, 15. Nov 2003 (CET)

Ja dIe Wartungslisten könnten wir wirklich wieder mal gebrauchen. Ich versuche immer wieder nach einigen Tippfehlern zu suchen, aber das könnte ich mit der Wartungsliste viel besser. Die Kappselung von Zitaten gibt es noch nicht. Für den praktischen Gebrauch hat sich die Benutzung von sic! in den Texten bestens geeignet gezeigt. z.B. da<!--sic!-->ß ergibt daß , dan der alten Rechtschreibregeln. Damit finde ich nicht immer wieder die selben Fehler, ohne das es jemanden stört. -- sk 13:43, 15. Nov 2003 (CET)
Seit kurzem gibt es dafür den Kommentar <!--sic!--> . Vgl. dazu Wikipedia:Rechtschreibung und die Diskussion in Benutzer Diskussion:Elya und Benutzer Diskussion:Fristu. --Erik 12:58, 20. Nov 2003 (CET)
siehe auch die statische typoliste vom WikiWichtel fristu 13:27, 20. Nov 2003 (CET)

Auf Bilder der nicht-deutschen Wikipedien verweisen?

[Quelltext bearbeiten]

Hi

Kann ich irgendwie auf ein Bild verweisen, was nicht in der deutschen Wikipedia ist? Ich verbessere gerade die Chemiesituation und da kann ich viele Bilder wiederverwursten, die zZ nicht in der deutschen pedia sind. Das finde ich schade. Nun aber alle Bilder doppelt auf dem Server haben ist ärgerlich und für mich kostet es Zeit... Geht ein link auf die anderen Sprachen? Lumbar 00:21, 16. Nov 2003 (CET)

Theoretisch geht das wohl schon, wird aber nicht empfohlen. Bitte lade die Bilder separat noch einmal hoch. Falls sie nämlich auf der englischen Wikipedia irgendwann aus irgendwelchen Gründen gelöscht oder geändert werden, bleiben sie hier dann bestehen. -- Baldhur 00:34, 16. Nov 2003 (CET)
ok, danke, mache ich. FAQ-würdige Frage? Lumbar 00:38, 16. Nov 2003 (CET)
Auf Wikipedia%#ABilder steht was dazu, vielleicht könnte man das noch verdeutlichen und erklären. Es gibt übrigens Bestrebungen, eine zentrale Bilderdatenbank aufzubauen, auf die alle Wikipedias zugreifen können, allerdings wird es wohl noch Monate dauern, bis die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden. --Head 00:44, 16. Nov 2003 (CET)
da steht halt was von intern. Damit ist also tatsächlich nur der deutsche Server gemeint. Kann man aus der FAQ schließen, muss man aber nicht. Ich kenne halt die Serverinfrastrukturen überhaupt nicht. Lumbar 00:49, 16. Nov 2003 (CET)
Zur zentralen Bilderdatenbank: Es wird derzeit unter meta:WikiImages.org diskutiert. Jeder der mithelfen will (Ideen & Programmieren) ist willkommen! :-) Fantasy 20:12, 17. Nov 2003 (CET)

Liste der Artikel, die jedes Jahr aktualisiert werden müssen

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage zu Artikeln wie Bruttoinlandsprodukt der USA: Er enthält derzeit nur für drei oder vier Jahre relevante Daten. Gibt es hier jemanden, der solche Artikel, die ja ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden müssen, pflegt? Gibt es so eine Art LIste der Artikel, die jedes Jahr aktualisiert werden müssen? -mmr 14:30, 18. Nov 2003 (CET)

Hallo mmr, die Idee an sich klingt nicht schlecht. Zu dem Artikel Bruttoinlandsprodukt der USA, weiss nicht, ob das einen eigenen Artikel braucht. Das könnte ja unter USA oder "Wirtschaftsdaten USA" stehen... aber das ist eine andere Frage.
Ich glaube, es wäre sinnvoll für solche "sich ändernden" Daten einen Link auf eine Seite im Internet zu legen, wo diese Daten automatisch aktuell sind.
Falls sich sonst niemand mal zu diesem Thema mehr äußert, schlage ich folgendes vor: sei mutig und mach die Seite einfach ;-) Fantasy 21:08, 21. Nov 2003 (CET)


Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Ich versteh noch nicht, wann nun eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Ich hab beim Artikel Liste der Pseudonyme jetzt aus zwei Büchern Informationen verwendet und die beiden am Ende angeführt. geht das so? Wenn nicht, muss das dann wieder gelöscht werden. kann mir da wer helfen? Uwaga Budowa 01:36, 20. Nov 2003 (CET)

Urheberrechtlich geschützt sind nur geistige Leistungen. Das Zusammentragen von Fakten stellt aber keine geistige Leistung dar. Daher können publizierte Fakten grundsätzlich ohne Urheberrechtsverweis übernommen werden. Anders ist es, wenn absatzweise Text "zitiert" wird. Das ist dann nicht mehr O.K. Für deine Quellen gilt das aber nicht, da Du ja nur Einzelinformationen eingefügt hast. Ich habe "Quellen" daher auch mal in "Literatur" geändert. --mmr 01:52, 20. Nov 2003 (CET)
Leider gibt es das Problem, dass "Datensammlungen" geschützt sind (soweit ich das von Uli gelernt habe). Wir dürfen nicht einfach den Inhalt eines Buches "Hinterhubers Liste der Pseudonyme" abtippen, auch wenn die einzellnen Einträge nicht geschützt sind. Die Sammlung ist geschützt, ist ja auch Arbeit, die der Autor machen musste. Ich hoffe, die Liste der Pseudonyme wurde nicht einfach aus einem Buch abgetippt, oder? Fantasy 21:17, 21. Nov 2003 (CET)


kontrolliertes Vokabular

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bei Wikipedia sowas wie ein kontrolliertes Vokabular. Gemeint damit ist eine Liste von Begriffen, die nicht erklärt werden müssen, da offensichtlich Konsens über deren Bedeutung besteht. Anders formuliert: Alle Begriffe, die nicht in dieser Liste stehen, sollen/können in Wiki aufgenommen werden.

Passt diese Idee überhaupt zu Wikipedia? -- Karl

hört sich etwas paradox an: sobald sie in der Liste drin sind, die behauptet, diese Begriffe stehen nicht in der Wikipedia, sind sie bereits in der Wikipedia. (Bitte wenden) -- WikiWichtel fristu 16:43, 21. Nov 2003 (CET)

So ist ein kontrolliertes Vokabular nicht gedacht. Die "klassische" Idee stammt aus einsprachigen Wörterbüchern. Alle Begriffe, die in diesem Wörterbuch stehen, sind entweder über Querverweise oder über das kontrollierte Vokabular erklärt. Auf diese Weise ist sicher, dass jeder, der das kontrollierte Vokabular versteht, auch jeden nachgeschlagenen Begriff verstehen kann. - Vorausgesetzt die Querverweise bilden keinen Ring. Möglicherweise lassen sich auf diese Weise Diskussionen um Wörterbucheinträge, Stubs o.ä. zumindest teilweise vermeiden und die Konsistenz der Einträge wird solider. Einschränkungen sollen daraus allerdings nicht entstehen, das einzige, was passieren würde, ist, dass ein Konsens entsteht, welche Begriffe nicht im Detail erklärt werden müssen/sollen und damit einige Verweise, die dauerhaft nach nirgendwo gehen, sich erübrigen. Wenn das alles aber zu orwellschen Sprachentstellungen führt (doppelplusungut, damit man sehr schlecht nicht denken kann), dann ist die Idee eines kontrollierten Vokabulars daneben. -- Karl

Die Wikipedia ist ja gar kein Wörterbuch, sondern soll eine Enzyklopädie werden. Aber im Prinzip macht Dein Vorschlag trotzdem Sinn. Es ist wohl aber zu aufwendig dass jetzt durchzusetzen (nur mit Wörter aus der Liste schreiben oder verlinken und aufpassen, dass kein Ring entsteht), auch wenn es schön wäre. Mal abgesehen davon dass man wohl auch hälufiger eine Ausnahme machen müsste. --Coma 00:37, 12. Dez 2003 (CET)


Seite auf Redirect verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Manchmal will man eine Seite verschieben an einen Ort, an dem es zwar bereits einen Artikel gibt, dieser aber nur ein Redirect ist. (Beispiel: Man will Tschechisch Schlesien zu Tschechisch-Schlesien verschieben.) Das geht nicht, weil beim Seiten-Verschieben angezeigt wird, dass der Titel schon existiert. In der englischen Wikipedia funktioniert das aber. (Text aus dem Village-Pump-Archiv: If the title you want to move a page to has no history apart from a redirect to the title you are moving from, then the software should allow you to make the move without doing any deletion. So first off, you should try just moving the page back - it will probably work.) Das heißt, in diesem Ausnahmefall kann man einen Artikel verschieben, obwohl der Ziel-Artikel schon existiert. Warum geht das nicht in der deutschen Wikipedia? Ist diese Option hier bewusst deaktiviert? -- Baldhur 01:05, 22. Nov 2003 (CET)

Das funzt! Ich habe schon Seiten auf Redirects verschoben. Diese dürfen allerdings keine Versionsgeschichte haben. -- Dishayloo 09:59, 22. Nov 2003 (CET)
Okay, mein Beispiel war schlecht (hat eine Versionsgeschichte). Ich finde jetzt auch keine Seite, mit der ich das mal ausprobieren könnte, aber ich bin ziemlich sicher, dass das neulich nicht ging (trotz fehlender Versionsgeschichte). Ist dies vielleicht nur für Admins möglich? Mal sehen, wenn ich ein geeignetes Beispiel finden sollte, melde ich mich nochmal. -- Baldhur 11:30, 22. Nov 2003 (CET)
Inzwischen weiß ich, warum es nicht gefunzt hat. Wenn die Seite, die man verschieben möchte, selbst ein Redirect ist, dann klappt es nicht. Zufällig hat jemand auf der englischen Wikipedia dieselbe Frage gestellt. -- Baldhur 14:44, 25. Nov 2003 (CET)

urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Also: mein beitrag sind ca. die hälfte von dem was jetzt steht und stammt aus zwei büchern und drei Websites, wo ich nicht gefragt hab. Ich kenn mich immer noch nicht aus - natürlich hab ich die arbeit von anderen genutzt, aber eben von fünf. Geht das? Uwaga Budowa 23:28, 22. Nov 2003 (CET)

Solange Du sie nur als Informationenquellen genutzt hast, ist das in Ordnung. Wenn Du komplette Sätze übernommen hast, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung. -- akl 23:57, 22. Nov 2003 (CET)

Hello all,
I'm Aoineko from the French Wikipedia.
I started a new project on Meta Wikipedia named Egyptopedia. This project goal is to coordinate Egyptology projects of all Wikipedia. If some of you are interest in, please contact me.

Thanks, Aoineko

Verlinkung wird nicht hergestellt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade ein merkwürdiges Phänomen festgestellt und wollte mal nachfragen, ob es jemandem als Bug bekannt ist. Ich habe gestern die Seite Schabrackenschakal erstellt. Auf der Seite Canis ist ein Link zu dieser Seite, dieser wird aber so dargestellt, als sei die Seite nicht vorhanden (und führt auch zum Editieren der Seite). Was geht denn da vor? -- Baldhur 14:44, 25. Nov 2003 (CET)

wir haben das selbe Problem in fr: . broken links . Ein sysop löscht die Seite dann unlöscht sie. Und das Link schaltet von rot bis grün. ;D Alvaro 15:15, 25. Nov 2003 (CET)
Hmm, ich glaube nicht, dass das hier die Ursache war. Keine der Seiten ist zwischendurch gelöscht worden. Der Link von Hunde war auch nicht da. Ich habe die Seite dann editiert, ohne Änderungen abgespeichert, und er war aktiv. Canis lasse ich mal so stehen, damit jemand einen Blick darauf werfen kann. Ich erlebe es das erste Mal, dass Links nicht aktualisiert werden. Ist das ein neu aufgetretener Bug? Gibt es ähnliche Erfahrungen? -- Baldhur 15:35, 25. Nov 2003 (CET)
ich denke das es ein fehler in der software ist.. hinterlaß doch mal einen eintrag auf Wikipedia:Beobachtete_Fehler. ausserdem glaube ich alvaro meinte das man so das symptom bekämpfen kann, nicht das es die ursache hierfür sei.. gruß! -- pit 15:42, 25. Nov 2003 (CET)
Ein bug, ja. Eine provisorische Lösung, ja. ;D Alvaro 15:53, 25. Nov 2003 (CET)
Habe es eingetragen. Danke. -- Baldhur 15:50, 25. Nov 2003 (CET)
Nachtrag: Dieses Problem scheint nicht nur in diesem Fall aufgetreten zu sein, siehe http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikipedia-l/2003-November/013100.html und die nachfolgenden Mails desselben Threads. -- Baldhur 16:17, 26. Nov 2003 (CET)

arabische Sonderzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal eine Frage zu den Sonderzeichen. Ich habe gestern zufällig auf den Artikel Islamischer Fundamentalismus gestossen und habe darin eine Reihe von wirren Zeichen, die bei geeignetem Browser wohl Arabisch darstellen, entdeckt. Erst später habe ich festgestellt, dass diese in einer ganzen Reihe von islambezogenen Artikeln stehen. Das Problem ist das folgende: Bei mir werden diese Zeichen durch unlesbares Kauderwelsch aus exotischen Vokalen mit Akzenten, typographischen Anfuhrungszeichen und Promillezeichen ersetzt, umschrieben etwa so: (%ö<<ä'%%<<e>>%ä<<£%). Ich habe sie deshalb (mit Verweis auf der Diskussionsseite) herausgenommen. Benutzer:Halsbandsittich hat mir daraufhin auf meiner Diskussionsseite vorgeworfen, andere auf mein "Niveau" herabziehen zu wollen. Dies liegt mir fern. Es geht mir auch nicht darum, dass ich kein Arabisch lesen kann (obwohl das stimmt), sondern dass ich das, was bei mir dasteht, sehr wohl lesen kann, es leider aber keinen Sinn ergibt. Ich war - als relativer Neuling - bisher der Auffassung, dass es Wikipedia-"Philosophie" ist, was die Systemvoraussetzungen angeht, möglichst wenig Voraussetzungen zu machen. Andererseits hat mich Benutzer:Head auf der Diskussionsseite zu Islamischer Fundamentalismus aufgefordert, mir gefälligst einen anderen Browser mit Arabisch-Kapazitäten zuzulegen. Für letzteres sind mir hier an der Uni zwar die Hände gebunden, aber ich kann es durchaus akzeptieren, gelegentlich nur Müll zu sehen, wollte aber dennoch gerne einmal wissen, wie solche Fälle hier allgemein gehandhabt werden. Danke --mmr 15:40, 26. Nov 2003 (CET)

Es liegt in Deinem Fall wohl nicht am Browser. Inzwischen können alle neueren Versionen der verbreiteten Browser Unicode darstellen. Dazu braucht man bloß noch einen Unicode-Zeichensatz zu installieren, und schon klappt's mit der Anzeige. Ich finde, wir sollen unbedingt japanische, arabische, hebräische Textbeispiele hier haben - dass viele Leute den geeigneten Zeichensatz nicht installiert haben, sollte kein Grund für das Vorenthalten sein. Ebenso könnte man sich ja aus Rücksicht auf Lynx-Benutzer entscheiden, in Wikipedia grundsätzlich auf Bilder und Grafiken zu verzichten.
Bei den Systemvoraussetzungen gebe ich Dir prinzipiell recht, ABER die Artikel sind ja nicht unbrauchbar, nur weil jemand die entsprechenden Passagen nicht entziffern kann.
Diese Textbeispiele sind in der englischen Wikipedia übrigens seit langem üblich und entsprechen auch gut der Internationalität des Projekts.
Was den Spruch mit dem niederen Niveau angeht: Da hat sich Halsbandsittich wohl etwas im Ton vergriffen, aber ich würde mich nicht allzu sehr darüber ärgern. -- Baldhur 16:13, 26. Nov 2003 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Sind Wikilinks auf Weiterleitungsseiten wirklich schlimm? Wenn ein Artikel verschoben wird, oder in einen anderen Artikel ge-mergt wird, dann bleibt ein Redirect uebrig. Manche Leute gehen dann in alle Unterseiten, um die Links anzupassen. Z.B. wird dann aus [[Festjahr]] ein [[Kirchenjahr|Festjahr]]. Ich finde das unnoetig, aber was sagt die Mehrheit? MichaK 07:23, 29. Nov 2003 (CET)

Es ist ja teilweise der Sinn der Redirects, dass solche Konstrukte nicht nötig sind, aber ein Problem ergibt sich manchmal, wenn solche Seite wieder verschoben werden. Dann kommts zu einer Redirect-Kette, die nicht funktioniert. -- WikiWichtel fristu 12:39, 29. Nov 2003 (CET)

Fehler im Webring "Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern"

[Quelltext bearbeiten]

Irgendein anonymer User hat in alle Artikel über bayerische Landkreise und kreisfreie Städte einen Webring eingefügt. Dummerweise sollte überall, wo (Land) steht, stattdessen (Kreis) stehen.

Landkreis Aichach-Friedberg da fängts an. Viel Spaß beim Korrigieren, und passt bitte auf, dass der Fehler nicht auf andere Bundesländer ausgebreitet wird. --Head 00:59, 30. Nov 2003 (CET)

Ach ja, wo wir schon dabei sind: Bei sehr kurzen Artikeln oder solchen mit Bildern am Ende sollte vor das ---- ein <br style="clear:both" /> gesetzt werden, vgl. Coburg.

Außerdem schlage ich vor, bei Städten gar nichts in Klammern zu schreiben und bei Landkreisen das Kreis davorzusetzen. Also z.B.:

Cham | Coburg | Kreis Coburg

--Head 00:59, 30. Nov 2003 (CET)

Nix für ungut, aber die Bezeichnung Kreis (z.B. Kreis Coburg) ist für Bayern eher untypisch. Die gewählten Begriffe (Stadt) und (Land) machen zumindest in einem lokalen Kontext schon Sinn. Deswegen wäre es vielleicht gar nicht so schlecht, nicht gleich wild drauf los zu ändern.
Ein Fehler ist mir in der Tat unterlaufen: erst ab Hof (Bayern) ist mir aufgefallen, dass Hof nur eine Begriffsklärungsseite ist. Alle Landkreise bis Hof (Bayern) verlinken deshalb die Stadt nicht richtig. Den Fehler korrigiere ich demnächst.
Außerdem verweisen eine ganze Reihe anderer Seiten, die die stadt Hof meinen lediglich auf die Begriffsklärung. Wenn Du schon wild ändern willst, dann hilf doch bitte hier, als richtige Sachen zu verschlimmbessern.
der anonyme User

Sorry, wusste nicht, dass das in Bayern nicht üblich ist, in Nordrhein-Westfalen sind Kreis Aachen etc. absoluter Standard. Bei Land denke ich eher an Bundesland. --Head 09:53, 30. Nov 2003 (CET)