Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Dezember/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite trug 2004 den Titel Wikipedia:Ich brauche Hilfe.

05. – 26. Dezember 2004
[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Ich möchte einen Link auf diejenige Stelle in Allpages setzen, wo Artikel stehen, die mit einer bestimmten Buchstabenfolge beginnen z.B. Wasser... oder Elektro... . Leider wird dies als externer Link dargestellt, obwohl es nicht nach außerhalb der Wikipedia geht. Zudem sieht es ziemlich dämlich aus, wenn man solche Links in Tabellenfeldern hat. Wie muß ich den Link formulieren, damit er als interner erscheint? Auf Allpages selbst geht das offenbar, denn oben rechts steht jeweils der Link auf die nächste Seite aber ohne Extern-Pfeil. gruss --Dreiundvierzig 13:54, 3. Dez 2004 (CET)

mit dieser css-Ergänzung:
#bodyContent a[href *="wikipedia"] {
   background:inherit !important;
   padding-right:inherit !important;
}

ist es mir gelungen, den Extern-Pfeil auszublenden. --Wiki Wichtel 15:20, 3. Dez 2004 (CET)

Ist das jetzt etwas, was ich in meinem skin für mich machen kann oder geht das auch auf einer Seite und wirkt bei allen Lesern? --Dreiundvierzig 15:53, 3. Dez 2004 (CET)
Du kannst es nur für dich machen, aber ein Admin könnte es für alle einrichten. (vielleicht mit "de.wikipedia" damit es nur diese betrifft) --Wiki Wichtel 16:07, 3. Dez 2004 (CET)

Wenn es Dir darum geht dass die Linkpfeile in der Monobook-Skin nicht dargestellt werden, kannst Du die CSS-Class "plainlinks" verwenden:

Für korrekten Code musst du für die „&“ in den Links immer „&“ schreiben. Tipps und Tricks für eine Inline-Darstellung sind weiter oben in #Schriftfarben. -- Schnargel 22:47, 3. Dez 2004 (CET)

Besten Dank für den Tipp! --Dreiundvierzig 01:03, 4. Dez 2004 (CET)
Wie wär's mit diesem Link: Spezial:Allpages/Wasser
So funktioniert's auch bei einigen anderen Spezialseiten (z.B. Spezial:Recentchangeslinked/Hauptseite). --SirJective 15:23, 6. Dez 2004 (CET)

Edit-War von ZenoGantner (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Während Zeno sich über die Abstimmung lustig macht, revertiert er fleissig die Änderungen von Benutzer:Flacus bzw. Flabot in seinem Sinne zurück, hier allein die letzten 500 Änderungen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&hideminor=0&target=Zenogantner&limit=500&offset=0

Ich finde, dass ist ein übelster edit-war. -- Simplicius 23:04, 6. Dez 2004 (CET)

Nun ja, "übelst" finde ich ohne nachzudenken vollautomatische Änderungen vorzunehmen. Ich mach das alles per Hand.
Die Bot-Edits verschlechtern die Quelltextqualität. Sobald eine weitere Änderung drüber geht, lassen sie sich nicht mehr so einfach rückgängig machen. Deswegen drängt die Zeit.
Ich habe trotzdem erst einmal damit aufgehört (Tsor hat mich darum gebeten).
--zeno 23:53, 6. Dez 2004 (CET)
PS: Mit dem Beginn der Abstimmung ist das Thema für mich erledigt. Es ist mal wieder typisch - bevor richtig diskutiert wird, macht man erst einmal ein Meinungsbild. Nachdenken geht ja später vielleicht noch ...
--zeno 23:55, 6. Dez 2004 (CET)
Ja Zeno, hast du denn den ganzen Abend lang wirklich nichts besseres zu tun als funktionierende Links in funktionierende Links zu verwandeln? -- Martin Vogel 00:51, 7. Dez 2004 (CET)
Zur Erklärung: etwa 1.000 Reverts, das finde ich unübertroffen übel. -- Simplicius 02:17, 7. Dez 2004 (CET)
Andere finden es vielleicht übel, dass jemand einfach einen Bot startet um 1000 Änderungen vorzunehmen über die offensichtlich Diskussionsbedarf besteht. -- Schnargel 03:53, 7. Dez 2004 (CET)
Der Diskussionsbedarf besteht an anderer Stelle: Da, wo jemand es für eine wunderbare Idee hielt, eine nicht-eindeutige Regel für Links auf Redirects in die Welt zu setzen. Trotz der hinterhergeschobenen Aufweichung lautet die Leitlinie aus Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen "Links sollten immer auf den Artikel zeigen, den der Autor auch tatsächlich meint.". Mindestens (neben den vielfältigen Gründen gegen Links auf Redirects) der Nutzbarkeit der "Links auf diese Seite"-Funktion wegen sollte konsequent auf _eine_ Variante umgestellt werden. Wegen "Nach Möglichkeit sollten also keine Verweise auf eine Begriffsklärung oder eine Weiterleitung angelegt werden." ist das sinnvollerweise das Redirectziel, nicht der Redirect. --Ezrimerchant 00:46, 8. Dez 2004 (CET)
Dass Begriffsklärungen keine Linkziele sein sollen ist ja ein nicht in Frage gestellter Konsens. "Links auf diese Seite" zeigt immer alle Redirects an, also ergibt sich da auch kein Problem. Solange es gut funktioniert sollten unnötige Änderungen an den Artikeln unterbleiben, aber es ist wohl eine zu typisch deutsche Eigenart, dass alles „konsequent“ in Reih und Glied muss. -- Schnargel 03:48, 8. Dez 2004 (CET)
Edit War erscheint mir doch eine übertriebene Bewertung. Wem ist's nicht auch schon mal passiert, dass er dachte, etwas ganz Wichtiges, Tolles zu tun, und plötzlich kristallisiert sich heraus, dass es vielleicht doch keine so gute Idee war? Passiert halt, Schwamm drüber! Die Sachfrage scheint mir hier jedenfalls ausreichend geklärt. Natürlich ist keins der Argumente wirklich zwingend, es bleibt auch ein wenig "Geschmacksfrage", aber es wurde eben auch kein schlagendes Argument vorgebracht, hier nicht dem (deutlichen) "Mehrheitsgeschmack" zu folgen. -- RainerBi 08:09, 7. Dez 2004 (CET)
Ich wüsste nicht, was an 12 Leuten eine Mehrheit sein sollte ... --zeno 09:39, 7. Dez 2004 (CET)

In über 1.000 Artikeln hin, über 1.000 mal zurück ... das ist nicht der Bringer. Zeno hat seine reverts erst mal gestoppt. Danke. Mehr ist dazu eigentlich erst mal nicht zu sagen. -- Simplicius 18:58, 8. Dez 2004 (CET)

Personen nach Nationalität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mitstreiter,

ich bitte mal folgende Problematik zu diskutieren (steht auch auf der entsprechenden Diskussionsseite): Kann mir mal jemand beim Verständnis helfen? Wenn ich in der Wikipedia und in anderen Quellen und Medien lese, komme ich damit nicht ganz klar, was unter den verschiedenen Begriffen "Nation", "Volk", "Volksgruppe" "Staatsangehörigkeit" u.ä. gemeint ist.
Ich habe in der DDR gelebt und da war das begrifflich eindeutig geregelt: unter "Nationalität" war die Volkszugehörigkeit "deutsch" oder "sorbisch" gemeint und stand auch so in den Personalausweisen, während die "Staatsangehörigkeit" mit "DDR" gegeben war. So viel ich weiß, war das in der Sowjetunion ähnlich geregelt, einerseits Staatsangehörigkeit "UdSSR" und "Nationalität (nazionalnost')" z.B. Russe, Deutscher, Jude, Armenier, Baschkire, Kasache usw. Das war eindeutig und verständlich. Bei gemischtnationalen Ehen war dann die Nationalität der Frau maßgeblich.
In der BRD und im vereinigten Deutschland macht man diesen Unterschied nicht. Da haben sich alle als Deutsche zu erklären, sonst wäre das ja grundgesetzwidrig(?), egal was sie sind (Sorben, Dänen, Friesen, Sinti und Roma) oder wo sie herkamen (Türken, Polen, Russen, Italiener, ...) Wenn ich mir beispielweise in der Wikipedia aber die Kategorie "Personen nach Nationalität" verschiedene Listen durchsehe, finde ich vielen logischen Murks. Beispiel: als Russen stehen da die Sowjetdeutschen Otto Juljewitsch Schmidt (Polarforscher) und Alfred Schnittke (Komponist), der Tschuwasche Adrian Nikolajew (Kosmonaut), die Baltendeutschen Krusenstern und Bellingshausen (Admirale) sowie Kotzebue (Schriftsteller), als Kasachen stehen da die dem Namen nach ethnischen Russen Winokurow und Kivelev (Radsportler), als Ukrainer der offensichtliche Rußland-/Sowjetdeutsche Heinrich Neuhaus (Pianist) usw. Für so manchen Bürger Rußlands. z.B. aus dem Kaukasus und auch anderswo, dürfte eine Bezeichnung als "Russe" einer persönlichen Beleidigung gleichkommen und man sollte es diesem tunlichst nicht unter 4 Augen und nachts sagen; das könnte lebensgefährlich werden. Gleiches kann ich mir vorstellen (ohne es kontrolliert zu haben) bei Rumänen, Jugoslawen. Andererseits werden US-Amerikaner, die eine Ewigkeit dort lebten, z.B. als Russe bezeichnet (Yul Brunner, Milla Yovovich).
Ich glaube dieses Durcheinander rührt daher, dass Länder wie Deutschland, USA, Frankreich, Spanien, auch Polen lange Zeit, Nationalität als Staatsbürgerschaft verstehen und ethnische Verschiedenheit nicht wahrhaben wollen und diesen Anspruch mehr oder weniger offen auch bekämpfen. Die derzeitige Leitkulturdebatte ist nur ein Ausdruck davon. Andererseits werden ja gerade von Deutschland Personen als Deutsche angesehen, deren Sozialisierung teilweise über Jahrhunderte in anderen Staaten verlief und verläuft. Wenn das alle so machen würden, wäre das Geschrei gross, allerdings auch von den Betroffenen, da die Menschen in der Regel dahin gehen, wo sie vernünftig leben können und sind dann schnell zur Anpassung bereit, siehe US-Deutsche, die nach einer Generation kein Deutsch mehr sprechen.
Ich meine in der Wikipedia sollte mal darüber diskutiert werden, wie das vernünftig, also halbwegs neutral und nicht nur nach deutschem Schmalspurdenken geregelt werden könnte. Mein Vorschlag wären Kategorien wie "Personen nach Volkszugehörigkeit" (ethnisch), "Staatsbürgerschaft" (da könnte ein Name mehrfach auftauchen, da Wechsel der 'Nationalität' nicht so selten sind und so könnte man auch historische Staaten fassen). Da die Begriffe in verschiedenen Staaten verschieden verstanden werden und von Gesetzen definiert werden, gehört eine verständliche Begriffsbeschreibung dazu (einschließlich von Verweisen auf diese unterschiedlichen Sichtweisen). Was unter den Stichworten "Volk" und "Nation" steht mag ja richtig sein; für den Zweck der Einordnung in Kategorien müßte aber kurz und praktikabel gesagt werden, was mit der jeweiligen Kategorie gemeint ist. HeBB 13:18, 6. Dez 2004 (CET)</nowiki>

Ich stimme zu, dass es da große Probleme mit nicht mehr existierenden Staaten gibt. Es fehlen Kategorien UdSSRer, DDRler etc. Aber in einem anderen Kritikpunkt kann ich nicht zustimmen: eine Trennung nach Nation und Staatsangehörigkeit ist nicht sinnvoll, da eine Staatsangehörigkeit eindeutig ist, eine Nationalität aber nicht. So etwas auf den Ausweis zu schreiben war übrigens meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Welche Nationalität hat der Sohn einer Deutschen und eines Sorben? Das hängt davon ab, was er selber will etc. Es ist einfach kein Kriterium... wenn ich mich als Russe fühle, bin ich einer... vielleicht find ich ja vor 500 Jahren einen Vorfahren, der in diesem Gebiet lebte etc... Nationalität ist einfach eine schwammige Aussage, die absolut keine Bedeutung hat. Entscheidend ist, welche Staatsangehörigkeit ich habe: den Regeln dieses Staates habe ich zu folgen. Und wenn jemand im Laufe des Lebens mehrere Staatsangehörigkeiten hatte, dann taucht er in all diesen Kategorien auf. Insofern ist das schon logisch. MfG --APPER\☺☹ 15:47, 6. Dez 2004 (CET)
Das ist ein Thema, was mir schon lange unter den Naegeln brennt. Tatsache ist: es gibt keine stimmige Definition von Nationalitaet, der jeder zustimmen wuerde, der sich irgendwie als Nationalitaet bezeichnet. Wir man stimmig in der Wikipedia kategorisiert ist ein schwieriges Problem, das durch historische Verschiebungen schwieriger wird. Immer funktioniert die Sache ueber den Geburtstort, aber das ist vielleicht nicht ganz zielfuehrend. Was mich dazu bringt: als erstes muss man mal definieren, was man sich von diesen Kategorien genau erhofft. Viele Gruesse --DaTroll 16:00, 6. Dez 2004 (CET)
Im Artikel Nation sind alleine fünf verschiedene Definitionen zu finden. Wonach sollte man sich da orientieren? Dazu kommen noch die verschiedenen Ansätze "ius sanguinis" (nach Abstammung, z.B. in Deutschland) oder "ius soli" (nach Geburtsort, z.B. in den USA) zur Bestimmung der Staatszugehörigkeit (also "Staatsnation"). Da der Begriff der Nation ohnehin "nur" eine Erfindung des 18. Jahrhunderts ist, fände ich - wenn schon - eine Kategorisierung nach Staatszugehörigkeit am brauchbarsten.--Tsui 18:13, 6. Dez 2004 (CET)
Es gibt vieles was erst im 18. Jh. "erfunden" wurde, dass ist kein Argument. In übrigen meinst du die Nationalstaaten sind eine erfindung des 18. Jh. und dass wäre eher ein Argument gegen die Staatsangehörigkeits-Kategorie. Ich sehe das Problem ähnlich wie HeBB. Wir Deutschen machen uns das mit der Nation usw. relativ einfach. Wir haben keine Probleme wenn es sich um Personen von der anderen Hälfte der Welt handelt, aber wenn es hier bei uns in Dtl. ist schon. Gut dass werden wir so nicht lösen können... Aber Kategorien nach Ethnischen Gesichtspunkten wäre so falsch nicht. Übrigens Abgrenzungsprobleme wird es immer geben. --Aineias &copy 20:38, 6. Dez 2004 (CET)
Stimmt schon, so einfach wie ich oben skizziert habe lässt sich der "Nationen"-Begriff wohl nicht beiseite wischen. Auch die Staatszugehörigkeit ist nur bedingt nützlich. Wo soll ein vor dem Zerfall Yugoslawiens in Belgrad geborenes Kind einer Slowenin und eines Kroaten zugeordnet werden? Und wie ist es mit den Ländern vor den beiden Weltkriegen und früher? Waren Salzburger damals einfach Salzburger oder Deutsche oder Österreicher (siehe Mozart-Diskussion)? Für Kurden mag die gemeinsame Geschichte und Kultur wichtiger sein als die heutige Staatszugehörigkeit. Als Österreicher verwahre ich mich hingegen, trotz über lange Zeiträume eng verknüpfter Geschichte und Kultur, dagegen als Deutscher bezeichnet zu werden. Weder Staatsnation noch Kulturnation sind also wirklich taugliche Begriffe, zumindest nicht in allen Fällen. Mir fällt jedenfalls keine kurze und eindeutige Regelung zum Problem der Kategorisierung ein. --Tsui 21:05, 6. Dez 2004 (CET)

Mag einmal jemand Sprachkundliches uns helfen? Stammt der Begriff „Gammler“ aus dem schwedischen oder aus dem altdeutschen? Bitte hier antworten oder gleich in den Artikel einarbeiten. Vielen Dank schon einmal im Voraus, --Okatjerute !?* 08:42, 6. Dez 2004 (CET)

"Gammle" gibt es wohl im Schwedischen als Bezeichnung für etwas Altes, z.B. die Altstadt von Stockholm, aber da solltest wohl eher einen Germanisten fragen. --Zytoxy 16:22, 6. Dez 2004 (CET)
Nach dem Duden-Herkunftswörterbuch ist Gammler eine Ableitung des aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche gedrungenen Verbs gammeln, das ursprünglich alt werden bedeutete. --Schubbay 00:23, 7. Dez 2004 (CET)
Herzlichen Dank an alle Tippgeber! --Okatjerute !?* 08:15, 7. Dez 2004 (CET)

Gestern Abend hat Benutzer:AkaBot bei Naturpark Niederlausitzer Landrücken div. Links wie folgt korrigiert: von [Endmoräne|Endmoränenlandschaft] auf jetzt: [Endmoränen]landschaft oder von [Sumpf|Sumpfgebiete] auf [Sumpf]gebiete etc.. Ist das korrekt? Wo ist der Unterschied zu diesen Änderungen, die neulich vorgenommen wurden, von beispielsweise [Wiese]n auf jetzt [Wiese|Wiesen] oder [Mensch]en auf [Mensch|Menschen] und ähnliche? So richtig kapier ich das nicht, einmal werden Endungen angehängt, einmal werden sie rausgenommen. --Lienhard Schulz 12:08, 6. Dez 2004 (CET)

ja das ist korrekt. Das ist ja das besondere an Wiki, die einfache und problemlose Verlinkung. Für die Software gibt es da auch keinen Unterschied. Pips benötigst du eigentlich nur, wenn du ein anderes Wort im Text stehen haben möchtest als der Link hinzeigt, oder wenn unsere Deutsche Grammatik bei Komposita und Lemmas mit mehr als einem Wort zu schlägt. --Aineias &copy 12:25, 6. Dez 2004 (CET)
Schon klar - ich verstehe daran nicht, warum meine ursprünglichen Verlinkungen einmal so und dann genau entgegengesetzt korrigiert wurden. Wenn es für die Software keinen Unterschied gibt, versteh ich ich erst recht nicht, warum diese Sachen permanent geändert werden.--Lienhard Schulz 13:29, 6. Dez 2004 (CET)
Verstehe ich auch nicht. In Zweifelsfall würde ich immer die einfachere Lesbarkeit (ohne Pips) vorziehen. --Aineias &copy 13:46, 6. Dez 2004 (CET)
Deine ursprünglichen Versionen wurden mal so und mal so geändert (vermutlich), weil die Änderungen von verschiedenen Wikipedianern vorgenommen wurden :-)
Es gibt m.W. keine definitive Regelung für Fälle, in denen mehrere Optionen technisch möglich sind. Vorherrschende Praxis ist nach meinem Eindruck aber folgendes:
  1. Wenn man den Link durch Anhängen von Buchstaben an das eigentliche Lemma bilden kann, dann wird das so gemacht: Wiesen.
  2. Wenn man das Lemma im Text anders als nur durch Ergänzung hinten verändern muß, dann wird eine Pipe (|) verwendet: Im deutschen Reich.
  3. Er werden keine Lemmata durch Voranstellungen ergänzt, weil das zwar technisch möglich ist, aber als unschön aussehend empfunden wird. Stattdessen wird eine Pipe verwendet. Also: Nicht Bauernbrot sondern Bauernbrot.
  4. Wenn ein Lemma durch nachgestellte Pipe in die richtige Form gebracht werden kann, wird das gemacht. Also nicht „an der [[Quelle (Gewässer)|Quelle]]“ sondern „an der [[Quelle (Gewässer)|]]“
Im wesentlichen sind das alles natürlich Geschmackssachen, solange technisch alles funktioniert. --Skriptor 14:54, 6. Dez 2004 (CET)
Da muss ich Lienhard Schulz aber recht geben. Es wäre wohl kaum zuviel verlangt, dass sich die Bot-Betreiber mal auf ein Format einigen. So bläht es lediglich überflüssig die History. -- mijobe 15:16, 6. Dez 2004 (CET)
Ist jemand in der Lage, diesen Benutzer:AkaBot zu stoppen? Das scheint fröhlich so weiter zu gehen. Wie ich erst jetzt sehe, wird die Sache auch von anderen Nutzern auf seiner Disk.-Seite hinterfragt. --Lienhard Schulz 15:38, 6. Dez 2004 (CET)
Langsam mit den jungen Pferden. Nur, weil einige Leute der Meinung sind, die Änderungen sind nicht sinnvoll, ist dies noch lange nicht die Mehrheit und ein Nutzer sollte nicht einfach deshalb gestoppt werden. Insgesamt finde ich, dass hier einige Leute etwas sehr emotional handeln und schnell mit Schimpfwörtern um sich werfen, was zumindestens nicht meine Art ist. Inhaltlich stimme ich dir insofern zu, dass Änderungen, welche von zwei Bots jeweils entgegengesetzt durchgeführt werden, sinnlos sind. Ich meine jedoch, dass die Art, wie AkaBot die Links ändert, die allgemein gängige ist und die Änderungen auch von vielen Leuten per Hand genau so durchgeführt werden. Ich werde mir dann gleich einmal ansehen, welcher andere Bot dies entgegengesetzt macht. Bis dies geklärt ist, habe ich jedenfalls meinen Bot derart modifiziert, dass er diese Art von Änderungen nicht mehr durchführt. -- Gruß, aka 16:51, 6. Dez 2004 (CET)
Entweder die Bot-Betreiber einigen sich auf ein Format oder sie bearbeiten so etwas nicht. Beide Varianten sind einem Bearbeiter sofort klar und daher gibt es keinen Vorteil einer der beiden Varianten. --APPER\☺☹ 15:36, 6. Dez 2004 (CET)
Ein per Bot vorgenommener Editwar ist echt das Letzte, was wir hier brauchen. Einen Editwar sollte man nur von Hand machen dürfen, wie früher in der Steinzeit mit der Keule.
Und noch ein Hinweis: Als Nutzer kriegen wir auf unseren Beobachtungslisten nur die letzte Änderung eines Artikels angezeigt. Ein Vandalismus oder eine grössere Änderung kann also von einer Bot-Änderung überlagert sein. -- Simplicius 19:04, 6. Dez 2004 (CET)

Bots sollten nur dann eingesetzt werden wenn es nötig ist und Sinn macht. Das innere Aussehen des Quelltextes ist da weniger interessant. Größere Änderungen und Umstrukturierungen sollten nur nach einem Konsens vorgenommen werden. -- Schnargel 00:06, 7. Dez 2004 (CET)

Personen nach Nationalität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mitstreiter,

ich bitte mal folgende Problematik zu diskutieren (steht auch auf der entsprechenden Diskussionsseite): Kann mir mal jemand beim Verständnis helfen? Wenn ich in der Wikipedia und in anderen Quellen und Medien lese, komme ich damit nicht ganz klar, was unter den verschiedenen Begriffen "Nation", "Volk", "Volksgruppe" "Staatsangehörigkeit" u.ä. gemeint ist.
Ich habe in der DDR gelebt und da war das begrifflich eindeutig geregelt: unter "Nationalität" war die Volkszugehörigkeit "deutsch" oder "sorbisch" gemeint und stand auch so in den Personalausweisen, während die "Staatsangehörigkeit" mit "DDR" gegeben war. So viel ich weiß, war das in der Sowjetunion ähnlich geregelt, einerseits Staatsangehörigkeit "UdSSR" und "Nationalität (nazionalnost')" z.B. Russe, Deutscher, Jude, Armenier, Baschkire, Kasache usw. Das war eindeutig und verständlich. Bei gemischtnationalen Ehen war dann die Nationalität der Frau maßgeblich.
In der BRD und im vereinigten Deutschland macht man diesen Unterschied nicht. Da haben sich alle als Deutsche zu erklären, sonst wäre das ja grundgesetzwidrig(?), egal was sie sind (Sorben, Dänen, Friesen, Sinti und Roma) oder wo sie herkamen (Türken, Polen, Russen, Italiener, ...) Wenn ich mir beispielweise in der Wikipedia aber die Kategorie "Personen nach Nationalität" verschiedene Listen durchsehe, finde ich vielen logischen Murks. Beispiel: als Russen stehen da die Sowjetdeutschen Otto Juljewitsch Schmidt (Polarforscher) und Alfred Schnittke (Komponist), der Tschuwasche Adrian Nikolajew (Kosmonaut), die Baltendeutschen Krusenstern und Bellingshausen (Admirale) sowie Kotzebue (Schriftsteller), als Kasachen stehen da die dem Namen nach ethnischen Russen Winokurow und Kivelev (Radsportler), als Ukrainer der offensichtliche Rußland-/Sowjetdeutsche Heinrich Neuhaus (Pianist) usw. Für so manchen Bürger Rußlands. z.B. aus dem Kaukasus und auch anderswo, dürfte eine Bezeichnung als "Russe" einer persönlichen Beleidigung gleichkommen und man sollte es diesem tunlichst nicht unter 4 Augen und nachts sagen; das könnte lebensgefährlich werden. Gleiches kann ich mir vorstellen (ohne es kontrolliert zu haben) bei Rumänen, Jugoslawen. Andererseits werden US-Amerikaner, die eine Ewigkeit dort lebten, z.B. als Russe bezeichnet (Yul Brunner, Milla Yovovich).
Ich glaube dieses Durcheinander rührt daher, dass Länder wie Deutschland, USA, Frankreich, Spanien, auch Polen lange Zeit, Nationalität als Staatsbürgerschaft verstehen und ethnische Verschiedenheit nicht wahrhaben wollen und diesen Anspruch mehr oder weniger offen auch bekämpfen. Die derzeitige Leitkulturdebatte ist nur ein Ausdruck davon. Andererseits werden ja gerade von Deutschland Personen als Deutsche angesehen, deren Sozialisierung teilweise über Jahrhunderte in anderen Staaten verlief und verläuft. Wenn das alle so machen würden, wäre das Geschrei gross, allerdings auch von den Betroffenen, da die Menschen in der Regel dahin gehen, wo sie vernünftig leben können und sind dann schnell zur Anpassung bereit, siehe US-Deutsche, die nach einer Generation kein Deutsch mehr sprechen.
Ich meine in der Wikipedia sollte mal darüber diskutiert werden, wie das vernünftig, also halbwegs neutral und nicht nur nach deutschem Schmalspurdenken geregelt werden könnte. Mein Vorschlag wären Kategorien wie "Personen nach Volkszugehörigkeit" (ethnisch), "Staatsbürgerschaft" (da könnte ein Name mehrfach auftauchen, da Wechsel der 'Nationalität' nicht so selten sind und so könnte man auch historische Staaten fassen). Da die Begriffe in verschiedenen Staaten verschieden verstanden werden und von Gesetzen definiert werden, gehört eine verständliche Begriffsbeschreibung dazu (einschließlich von Verweisen auf diese unterschiedlichen Sichtweisen). Was unter den Stichworten "Volk" und "Nation" steht mag ja richtig sein; für den Zweck der Einordnung in Kategorien müßte aber kurz und praktikabel gesagt werden, was mit der jeweiligen Kategorie gemeint ist. HeBB 13:18, 6. Dez 2004 (CET)</nowiki>

Ich stimme zu, dass es da große Probleme mit nicht mehr existierenden Staaten gibt. Es fehlen Kategorien UdSSRer, DDRler etc. Aber in einem anderen Kritikpunkt kann ich nicht zustimmen: eine Trennung nach Nation und Staatsangehörigkeit ist nicht sinnvoll, da eine Staatsangehörigkeit eindeutig ist, eine Nationalität aber nicht. So etwas auf den Ausweis zu schreiben war übrigens meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Welche Nationalität hat der Sohn einer Deutschen und eines Sorben? Das hängt davon ab, was er selber will etc. Es ist einfach kein Kriterium... wenn ich mich als Russe fühle, bin ich einer... vielleicht find ich ja vor 500 Jahren einen Vorfahren, der in diesem Gebiet lebte etc... Nationalität ist einfach eine schwammige Aussage, die absolut keine Bedeutung hat. Entscheidend ist, welche Staatsangehörigkeit ich habe: den Regeln dieses Staates habe ich zu folgen. Und wenn jemand im Laufe des Lebens mehrere Staatsangehörigkeiten hatte, dann taucht er in all diesen Kategorien auf. Insofern ist das schon logisch. MfG --APPER\☺☹ 15:47, 6. Dez 2004 (CET)
Das ist ein Thema, was mir schon lange unter den Naegeln brennt. Tatsache ist: es gibt keine stimmige Definition von Nationalitaet, der jeder zustimmen wuerde, der sich irgendwie als Nationalitaet bezeichnet. Wir man stimmig in der Wikipedia kategorisiert ist ein schwieriges Problem, das durch historische Verschiebungen schwieriger wird. Immer funktioniert die Sache ueber den Geburtstort, aber das ist vielleicht nicht ganz zielfuehrend. Was mich dazu bringt: als erstes muss man mal definieren, was man sich von diesen Kategorien genau erhofft. Viele Gruesse --DaTroll 16:00, 6. Dez 2004 (CET)
Im Artikel Nation sind alleine fünf verschiedene Definitionen zu finden. Wonach sollte man sich da orientieren? Dazu kommen noch die verschiedenen Ansätze "ius sanguinis" (nach Abstammung, z.B. in Deutschland) oder "ius soli" (nach Geburtsort, z.B. in den USA) zur Bestimmung der Staatszugehörigkeit (also "Staatsnation"). Da der Begriff der Nation ohnehin "nur" eine Erfindung des 18. Jahrhunderts ist, fände ich - wenn schon - eine Kategorisierung nach Staatszugehörigkeit am brauchbarsten.--Tsui 18:13, 6. Dez 2004 (CET)
Es gibt vieles was erst im 18. Jh. "erfunden" wurde, dass ist kein Argument. In übrigen meinst du die Nationalstaaten sind eine erfindung des 18. Jh. und dass wäre eher ein Argument gegen die Staatsangehörigkeits-Kategorie. Ich sehe das Problem ähnlich wie HeBB. Wir Deutschen machen uns das mit der Nation usw. relativ einfach. Wir haben keine Probleme wenn es sich um Personen von der anderen Hälfte der Welt handelt, aber wenn es hier bei uns in Dtl. ist schon. Gut dass werden wir so nicht lösen können... Aber Kategorien nach Ethnischen Gesichtspunkten wäre so falsch nicht. Übrigens Abgrenzungsprobleme wird es immer geben. --Aineias &copy 20:38, 6. Dez 2004 (CET)
Kriterium koennte sein: Nationalität, zu der sich der Betroffene selbst zaehlt oder mutmasslich gezaehlt hat. Das kann freilich auch wechseln. Wenn nichts bekannt ist, kann man die Staatsangehoerigkeit als Nationalaet angenommen werden.--Hoheit (¿!) 20:56, 6. Dez 2004 (CET)

Ich sehe, wir sind uns einig, dass dieses Problem nicht einfach ist, schon deshalb weil das in der Gesetzgebung der verschiedenen Staaten und Kulturen unterschiedlich gehandhabt wird und auch ein Teil der jeweiligen Bevölkerungspolitik ist. Es wird also keine allseits befriedigende Lösung geben, also muss eine pragmatische her. Meiner Meinung nach muß man, auch wenn das etwas schwammig ist, zwischen Staatsangehörigkeit und Volkszugehörigkeit unterscheiden.
- Die Staatsangehörigkeit ist meist sicher, auch wenn bedingt durch die Geburt in manchen Ländern es zu doppelten Zugehörigkeiten kommt. Dazu kommt der Wechsel derselben. Sie sollte mit dem Namen des jeweiligen Staates in der Form z.B. "Russland", "UdSSR", "Deutschland", "DDR", "Österreich-Ungarn", "USA" usw. erfolgen
- Die Volkszugehörigkeit, die, weil schwieriger, der Staatsangehörigkeit nachgeordnet anzugeben wäre, sollte man nur angeben, wenn es notwendig ist, also wenn sie vom namengebenden Staatsvolk abweicht. Da kann dann zu "Deutschland" bei Bedarf "Sorbe", "Friese", "Pole" oder "Türke" folgen, bei "Österreich-Ungarn" eben auch "Ungar", "Tscheche", "Slowake", "Slowene" oder "Kroate", bei den "USA" auch "Mexikaner", "Lakota", "Navaho" usw., aber auch beim "Römischen Reich" z.B. "Grieche", "Jude", "Iberer".
- Der Geburtsort ist auch nicht sehr tauglich für die Zuordnung, da der Ort, wo die Mutter in die Wehen kam, mit einer Nationalität/Staatsbürgerschaft nur in der Sicht mancher Staaten relevant ist, und dem Zufall Tür und Tor öffnet.
Dabei sollte man ruhig davon ausgehen, wie sich die jeweilige Person selbst gesehen hat. Probleme lassen sich auch in den jeweiligen Personenartikeln, wenn vorhanden benennen. Auf jeden Fall sollte man besser flexibel mit diesem Problem umgehen und nicht nur die deutsche Staatssicht anhalten. HeBB 16:06, 7. Dez 2004 (CET)


  • In dem Artikel wurden heute von einem anonymen User umfangreiche Ergänzungen vorgenommen. Der Sprachstil ist etwas ungewöhnlich, deshalb wäre es gut, wenn da mal ein Experte draufschauen würde, ob das Hand und Fuß hat!! --217 15:58, 6. Dez 2004 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

gibts da klare richtlinien oder ist das eher einschätzung je nach artikel wo man einen artikel der online verfügbar ist verlinkt? wenn zB de kategorie weblinks und literatur gibt würdet ihr einen längeren text zu einem thema bei links oder lit . hinzufügen ?

bei kürzeren artikeln wohl eher weblinks oder ? bin mir nicht ganz sicher ;-) Subversiv-action 16:01, 6. Dez 2004 (CET)

ich habe es so gehalten, dass ich beispielsweise Goethe unter Literatur aufgeführt habe aber direkt den Link auf die Onlinequelle angebe, siehe hier. Als Weblink würde ich eher weiterführende und ergänzende Informationen sehen, die es nicht auch auf toten Bäumen gibt. Ist im Einzelfall aber sicherlich abzuwägen, ne allgemeine Regel kann es da IMHO nicht geben --finanzer 16:39, 6. Dez 2004 (CET)
Für mich ist ganz einfach: ein Weblink ist das, was ich anklicken kann und das mich so auf eine andere Website führt. Literatur gibt's auf Papier. Wenn es den Volltext eines Buches auch online gibt, dann füge ich es unter Weblinks ein und eventuell noch einmal bei den Literaturtipps mit Verlag, ISBN-Nr. etc. Ein Beispiel: "Strategien gegen Prostitutionstourismus und internationalen Frauenhandel" gibt es sowohl online, wie auch gedruckt; beides ist im Artikel Sextourismus zu finden. --Tsui 17:55, 6. Dez 2004 (CET)
Genau. So sehe ich das auch. --Blaite 19:36, 6. Dez 2004 (CET)
Wenn sich hinter dem Weblink eine html-Seite versteckt, sortiere ich ihn eigentlich immer unter Weblinks ein. Wenn allerdings ein gedruckter Artikel als pdf online ist, dann setze ich den Link in Klammern hinter die Literaturangabe. Aber das wird wohl nicht immer so einfach zu handhaben sein, ob wir deswegen eine klare Richtlinie brauchen, bezweifle ich allerdings. Ich vertraue da eher auf den gesunden Menschenverstand und die Entscheidung im Einzelfall. -- srb 20:47, 6. Dez 2004 (CET)
ich habe für solche fälle schon einige male einen abschnitt "Literatur/Weblinks" angelegt. ansonsten bin ich der meinung, dass der "Literatur"-abschnitt verweise auf unveränderliche, also zitierbare inhalte enthalten sollte und "Weblinks" für den rest da ist. wenn der artikel, den du meinst, auch auf papier erschienen ist, dann gehört der link m.e. unter "Literatur". wenn es sich nur um eine webseite handelt, dann auf jeden fall zu den "Weblinks". grüße, Hoch auf einem Baum 02:22, 7. Dez 2004 (CET)
danke für die vielen antworten, haben mir auf jeden fall weitergeholfen , auch wenns keine klare antwort darauf gibt ;-) lg Subversiv-action 04:17, 7. Dez 2004 (CET)

Hilfäää - Aliens unter uns!!!

[Quelltext bearbeiten]

Was ich gerade bei den Adminkandidaturen [1] gesehen habe, schaut recht mysteriös aus. Ist etwa ein Alian in Benutzer:Zenogantner gefahren und er selbst zum Troll mutiert? Ein Fake, eine Ente oder gar ein Trojanisches Pferd, das unter der angegebenen URL auf uns lauert??? --Zytoxy 16:19, 6. Dez 2004 (CET)

Alles paletti, habe die sonstigen Benutzerbeiträge studiert und bemerkt, dass es der/die gesperrte Benutzer:Quellnymphe war... --Zytoxy 16:30, 6. Dez 2004 (CET)
Wenn er keine Ruhe gibt melde ich dem Missbrauch bei Lycos und vernlasse Sperrung der Seite. Ober Q. wohl weiß, dass er sich strafbar gemacht hat? -- RainerBi 18:46, 6. Dez 2004 (CET)
Ich habe den Missbrauch bereits gemeldet und die Seite ist schon vom Netz. --zeno 21:35, 6. Dez 2004 (CET)

Ich würde gern eine eigenständiges Wikiseitennetz erstellen. Geht das? Wenn ja- dann wie?

Ich glaube eine Lektüre von Wikipedia:Wikipedia anderswo verwenden bzw. Wikipedia:MediaWiki wird dir erstmal weiterhelfen. Viel Spaß =) --BLueFiSH ✉! 18:54, 6. Dez 2004 (CET)
Es gibt viele verschiedene Softwares zum erstellen eines Wikis - siehe Wiki#Wiki-Software. -- D. Dÿsentrieb 20:02, 6. Dez 2004 (CET)

Gefahrenlehre (Motorrad) ist so kein Lexikonartikel, dass passt besser nach Wikibooks (siehe auch die - seher kurze - Diskussion unter Wikipedia:Verschiebungskandidaten#Gefahrenlehre (Motorrad)). Leider habe ich keine Ahnung, wo das da hin soll und wie dort die Konventionen sind. Oder wäre Wikisource besser? Ich hab' keinen plan. Hierbleiben kann er jedenfalls nicht, und Löschen wäre eigentlich schade... -- D. Dÿsentrieb 21:52, 6. Dez 2004 (CET)


Bitte um Hilfe eines Admins

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte ein Admin auf die Vorlage Hauptseite Verstorbene eine Zeile einfügen?

Der Zugriff auf diese Seite wurde wegen Vandalismus gesperrt. DANKE ! Montegoblue 23:22, 6. Dez 2004 (CET)

Moment --finanzer 23:46, 6. Dez 2004 (CET)
so ist erledigt. Außerdem habe ich die Seite wieder entsperrt. Die Attacken sind hoffentlich vorbei. --finanzer 23:48, 6. Dez 2004 (CET)
Danke Euch und gN8 Montegoblue 00:04, 7. Dez 2004 (CET)


Wikipedia Klone

[Quelltext bearbeiten]

ich weiss leider nicht wo ich da nachschauen könnte, bin mir sicher es gibt schon irgendwo eine liste solcher seiten wie zB www.weblexikon.de , bin in letzter zeit recht häufig drüber gestolpert wenn ich nach infos für einen wiki artikel gesucht hab und dann genau den artikel bzw. den anfang davon bei google gefunden hab ... gibts da einen artikel bzw. auflistung oder einschätzung zu solchen klonen irgendwo ? Subversiv-action 07:49, 7. Dez 2004 (CET)

Die endlos lange Liste findest du unter Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. --Filzstift 07:56, 7. Dez 2004 (CET)
danke! is ja echt arg lange liste huiuiu X-) Subversiv-action 08:05, 7. Dez 2004 (CET)

Bitte IP 217.229.110.203 sperren, vandaliert gerade kräftig! --Einbayer 08:50, 7. Dez 2004 (CET) [[2]]

(Auch wenn leider gleichzeitig jemand was sinnvolles unter der IP gepostet hat...) da hab ich mich getäuscht... --Einbayer 08:55, 7. Dez 2004 (CET)

Den hat wohl von selber die Lust verlassen, seit 08:47 ist jedenfalls nix mehr passiert. --Einbayer 09:20, 7. Dez 2004 (CET)

ich hab grad einigen Unsinn beim Redirect eines Artikels angerichtet, fürchte ich... ein neu angelegter Artikel in korrekter Schreibweise Moshé Feldenkrais war eine Dublette zu einem weitaus reichhaltigeren in wohl falscher Schreibweise Moshe Feldenkrais. Jetzt steht nur noch der knappe Text beim richtigen lemma. Wie mir das passiert ist, versteh ich nicht. Das muss jetzt bitte jemand reparieren, der die Versionen vollständiger auseinander fuzzeln kann als ich. Sorry!! --Pik-Asso @ 11:34, 7. Dez 2004 (CET)

Also ich hab da jetzt mal was gemacht. Der Artikel liegt nun unter richtigem Lemma. Allerdings verstehe ich nicht zu 100% was du hier genau fragst. :) Guck am besten mal nach --guenny (+) 11:54, 7. Dez 2004 (CET)
Danke! Ich finds ja in der Versions-Vorgeschichte jetzt selbst nicht mehr und bin mir deshalb nicht mehr sicher, ob ich mich nicht täusche: gestern, meine ich, gabs noch zwei verschiedene Artikel bei beiden lemmata und nun hätte nur die imho schlechtere Fassung überlebt. Vielleicht durch ein (unbeabsichtigtes oder falsches) Verschieben ??? --Pik-Asso @ 12:10, 7. Dez 2004 (CET)
die alte Version war eine potentielle Urheberrechtsverletzung und wurde gestern (wohl eher zufällig zusammentreffend mit deiner Aktion) gelöscht ... -- Schusch 13:27, 7. Dez 2004 (CET)
ach sooo! na dann 'tschuldigung für das Gewirbel! --Pik-Asso @ 14:20, 7. Dez 2004 (CET)
Ein rechtzeitig angelegter redirect von Moshe Feldenkrais auf Moshé Feldenkrais hätte sicher dazu beigetragen, derartige Verwirrung gar nicht erst entstehen zu lassen. Grüße --Dundak 22:32, 8. Dez 2004 (CET)

Ursprüngliche URV-Artikel löschen?

[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich das richtig: Wenn ein Artikel in seiner Ursprungsversion URV ist (später kaum mehr zu erkennen), sollte er dann trotzdem gelöscht werden und lieber neu angelegt werden, damit der URV-Teil aus der Versionsgeschichte verschwindet?

Aktuelles Beispiel: Artikel Necker (Fluss) in der Ursprungsversion ist wortwörtlich von hier. --Okatjerute !?* 12:06, 7. Dez 2004 (CET)

Da wir momentan keine Versionen löschen können,muss das eigentlich so gehandhabt werden. Bei Artikeln die bereits viele Bearbeitungen mitgemacht haben, wird der Artikel mit Version momentan auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen gesetzt und wartet dort auf WikiMedia 1.4. -- mijobe 12:31, 7. Dez 2004 (CET)
Speziell in diesem Fallwürde ich sagen, löschen und neu anlegen, dabei Benutzer:Boca in der Zusammenfassung als Autor angeben. -- mijobe 12:34, 7. Dez 2004 (CET)
O.K., danke! Da ich kein Admin bin und das also leider nicht selbst machen kann, werde ich erstmal im Artikel den URV-Hinweis anbringen, diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren und in der Löschkandidatenliste darauf hinweisen. --Okatjerute !?* 13:54, 7. Dez 2004 (CET)
Wenn die Versionslöschung (bzw. Wiederherstellung) tatsächlich in Version 1.4 kommen soll, dann sollte man mit dem löschen vielleicht noch etwas warten - auf commons ist die Version bereits im Beta-Test. -- srb 19:57, 7. Dez 2004 (CET)
Das ist immer ein Abwägen zwischen akzeptieren einer bekannten URV und Einschränkung der History. Da in diesem Artikel lediglich ein Benutzer wirklich aktiv war, halte ich eine Löschung für unproblematisch (die Liste der Bearbeiter kann vollständig in der Zusammenfassung angegeben werden). Daher würde ich hier bevorzugen eine bekannte URV zu eliminieren. Bei Artikeln mit umfangreicher History kann man da eventuell anders argumentieren. -- mijobe 21:56, 7. Dez 2004 (CET)

Ansetzung von Adjektiv Substantiv Stichwort

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer,

ich habe in den "Namenskonventionen" geschaut, finde aber keinen Hinweise darauf:

wie setze ich ein Stichwort des Musters Adj Substantiv an, in meinem Fall: lexikalisches Zeichen

1. unter "Zeichen" 2. als "lexikalisches Zeichen" oder 3. als Zeichen, lexikalisches ?

Es gibt da doch bestimmt ne Konvention oder?

Herzlichst

--Lemmi04 12:25, 7. Dez 2004 (CET)

Aus dem Bauch heraus würde ich es Lexikalisches Zeichen benennen, wenn der Inhalt nicht unter Zeichen untergebracht werden kann (entweder weil der Artikel dann zu lange wird, unübersichtlich wird oder inhaltlich nicht zusammenpasst). Sicher aber nicht Zeichen, lexikalisches. Hoffe, geholfen zu haben. --Filzstift 14:38, 7. Dez 2004 (CET)

Vermittler gesucht (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Ich benötige Vermittler für einen Vermittlungsversuch: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Herrick (Entfernung von Loeschantrag fuer Bild:Hawthorn.png). Vielen Dank -- Simplicius 12:56, 7. Dez 2004 (CET)

Die Vermittlerseite ist gesperrt. Also dieses Bild hat m.e. die selbe Quelle wie das Bild aus dem Cahier. Wenn Herrick es nicht vorher gemacht hat, liegt wohl eine URV vor. --Philipendula 13:14, 7. Dez 2004 (CET)
Ihr Lieben, sperrt mal bitte Eure Augen auf: Eine Suche nach einem Vermittler an dieser Stelle mit Unterstellungen, die lachhaft sind und davon zeugen, dass einige mal ihren Kunstverstand und/oder ihre Brille nachbessern, ist hier obsolet. Philipendula hat sich auch nicht die Mühe gemacht auf der Bildbeschreibungsseite nachzuschaun. Bau Dir Deinen Pranger gefälligst an anderer Stelle. Aber dies hast Du bereits versucht: [3] welch Zufall... --Herrick 13:24, 7. Dez 2004 (CET)
Direkt dazu. Aber dies hast Du bereits versucht: ... Eigentlich hatte ich nur nicht verstanden, um was es da ging und habe deshalb nachgefragt. Nachdem ich dich hier prangermäßig nicht weiter vorführen will, unterdrücke ich eventuelle süffisante Bemerkungen. --Philipendula 13:54, 7. Dez 2004 (CET)

Ich kenn mich ja nicht so mit diesen Gepflogenheiten aus, aber ist es normal, dass die Vermittlerseiten gesperrt sind? --Philipendula 13:32, 7. Dez 2004 (CET)

für mich sieht das Bild auch wie eine URV aus, von daher finde ich den Löschantrag nicht völlig ungerechtfertigt - und deine Reaktion, Herrick, finde ich sehr seltsam ... mag ja sein, das du da was persönliches mit Simplicius zu laufen hast, aber das hat nix mit dem Bild zu tun. Und die Tatsache, daß du für dich zum Beispiel Andy Warhol reklamierst, zeugt nicht gerade von Bescheidenheit ... Nachsatz: und deine persönlichen Anwürfe [4] disqualifizieren dich in meinen Augen auch für jegliche Lösch- und Sperraktivitäten! -- Schusch 13:33, 7. Dez 2004 (CET)
Ich sehe das ähnlich und verstehe nicht, warum Herrick einen Hinweis darauf auf hier der Seite mit der Bemerkung "Vandalenschmähung" gelöscht hat. --Jofi 13:41, 7. Dez 2004 (CET)
Ah, da kommen sie zusammen. Natürlich an dem Platz, wo sie es wünschen. Jetzt macht es auch Sinn, dass ich gestern mir diese Angelegenheit antun durfte. So schnell könnten einige "interessierte", normale User gar nicht reagieren. Und wie etwas aussieht mag dem eigenen Befinden anheim gestellt sein. Wie hat Beuys noch schön gesagt, "Wenn jemand sagt, es ist Kunst, dann ist es Kunst."... --Herrick 13:45, 7. Dez 2004 (CET)
kannst du bitte diese persönlichen Anspielungen unterlassen? Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, auch wenn das vielleicht für dich nicht glaubhaft ist - ich empfinde deine Anspielung als persönliche Beleidigung! Weiter dort, wo es hingehört ... -- Schusch 14:57, 7. Dez 2004 (CET)

Die inhaltlich relevanten Punkte wurden im Vermittlungsausschuss inzwischen geklärt. Für die Hilfe vielen Dank. -- Simplicius 23:28, 8. Dez 2004 (CET)

Problem mit pda-version

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer

Ich stehe vor dem mir unerklärlichen Problem, dass ich sowohl Mobipocket in der Version 4.8 auf meinem Palm installiert habe, als auch bei Herrn Axel Schäfer die Version 1.4.1 heruntergeladen und installiert habe, aber die Funktion "Nachschlagen" führt nichts aus. Ich denke, dass normalerweise ein Eingabebereich erscheinen sollte was aber bei mir nicht der Fall ist.

Ich kann daher Wikipedia bis jetzt überhaupt nicht nutzen. Liegt es vielleicht an meinem Palm Zire 72. Da ich schon einmal die Erfahrung gemacht habe, dass andere Software auch nicht funktionierte und eine Anpassung nötig war. Ich habe desweiteren: Palm OS 5.2

Bitte Hilfe

Michael F. --213.7.46.123 13:07, 7. Dez 2004 (CET)

Frag am besten mal direkt auf der diskussionseite zur pda-version von Wikipedia. Da sind die Experten. Grüße Hadhuey 13:20, 7. Dez 2004 (CET)

Eine Bitte an die "Ich brauche Hilfe"-Archivierer

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nur Themen archivieren, an denen mindestens 24 Stunden nichts mehr diskutiert worden ist. Im bereits archivierten Teil Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv/2004/Dezember/1 sind noch Einträge von Heute vorhanden. Sollte nicht sein, da wir so bloss Anfänger verwirren. (Mit Ctrl+F auf das gestrige und heutige Datum wie "7. Dez" suchen und bei Treffern das Thema hier lassen. Ich mach es jedenfalls immer so) --Filzstift 14:05, 7. Dez 2004 (CET)

Habe die betroffenen Beiträge wieder zurückkopiert (Sorry, Herrick!) --Filzstift 14:10, 7. Dez 2004 (CET)
siehe dazu auch meinen Vorschlag zur Aufteilung der Seite unter Wikipedia Diskussion:Ich brauche Hilfe. --Jofi 14:58, 7. Dez 2004 (CET)

Wie alle Websiten eines Betreibers auflisten?

[Quelltext bearbeiten]

Hi zäme,

Bei http://www.denic.de/de/whois kann ich den Betreiber einer Website herausfinden. Gibt es auch eine Möglichkeit, alle Websiten eines bestimmten Betreibers aufzulisten? Grund für die Anfrage: Ein Betreiber hat vor zwei bis drei Monaten massiv für seine zahlreichen Websiten betrieben (welche schlussendlich an die gleiche Site landet). Diese Links - obwohl ich bereits viele entfernte - schlummern vielleicht noch irgendwo in der Wikipedia herum. --Filzstift 15:09, 7. Dez 2004 (CET)

Eine Rückwärtssuche geht so nicht. Manchmal finden sich aber unter der selben IP-Adresse mehrere Hostnamen (Webadressen) die eventuell zusammengehören. -- Schnargel 23:05, 7. Dez 2004 (CET)
Ach... denn bei .ch-Domains ist dies ohne weiteres möglich ([5]), daher meinte ich, das müsste doch bei Denic auch möglich sein --Filzstift 07:17, 8. Dez 2004 (CET)
Es ging bis vor wenigen Jahren auch, aber die Denic hat die Verwendung der entsprechenden whois-Parameter gesperrt, weil das hierzulande unter Datenschutz fällt. Deshalb gibt's ja seit rund einem Jahr (?) auch die vorgeschaltete Bestätigung der Nutzungsbedingungen, die u.a. ein automatisches Auslesen der Datenbank unmöglich macht. --Seither ¡! 09:12, 8. Dez 2004 (CET)

Hallo, ist eigentlich etwas wie Wikijokes (für Witze) geplant? Wäre doch eine gute Idee, oder? --217.84.98.179 15:49, 7. Dez 2004 (CET)

Noch nicht, aber wenn du genügend Englisch kannst, kannst du die Idee gerne auf der Meta-Seite gemäß der Richtlinien für neue Wikimedia-Projekte vorschlagen. Viel Erfolg! --Neitram 16:54, 7. Dez 2004 (CET)
alternativ: kamelopedia Hadhuey 17:26, 7. Dez 2004 (CET)

Benutzer:Vadis unfreiwillig gesperrt

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bekam eine Mail von Benutzer:Vadis. Er ist auf Grund der Sperre von Benutzer:Tudel mitgesperrt (gleiche IP-Adresse). Da ich jetzt keine Zeit habe kopiere ich den Mailinhalt hierhin in der Hoffnung, das Problem wird gelöst:

...
Leider ist es eben noch nicht in Ordnung! Editieren geht nicht!
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Ipblocklist
13:15, 7. Dez 2004, Herrick blockierte #3700 (Automatische Blockierung, da
Sie eine IP-Adresse benutzen mit [[Benutzer:Tudel]]. Grund: "Vandalentroll".)
Diese Blockade scheint noch aktiv zu sein.
Liebe Grüsse Vadis

Ich habe mal versucht, die "IP" #3700 explizit zu entsperren. Habe aber keine Ahnung, ob das funktioniert. --Jofi 17:09, 7. Dez 2004 (CET)

Ja. Jetzt geht es wieder prima (ausser dass die Hamster lahmen). --Vadis 17:16, 7. Dez 2004 (CET)
ja die lahmen Hamster, hab Jofis Aktion nicht gesehen und gleich noch mal entspert. :-) --Aineias &copy 17:17, 7. Dez 2004 (CET)

Letzte Änderungen von IPs

[Quelltext bearbeiten]

Dem kommenden MediaWiki-Feature der Liste der Änderungen, die von niemandem überprüft wurden, vorwegnehmend, habe ich eine solche Liste für IP-Veränderungen entwickelt. Sozusagen als Übergangslösung. Unter http://www.apper.de/wiki/ findet ihr die Liste der unüberprüften Änderungen von IP-Adressen. Sobald ihr der Meinung seid, eine Änderung ist okay einfach davor aufs Papierkorb-Symbol klicken und das wars.

Ich hoffe, dass sich damit der Vandalismus ein wenig kontrollieren lässt, die Liste lebt aber davon, dass sie nicht zu stark anwächst und von der ständigen Abarbeitung. MfG --APPER\☺☹ 18:06, 7. Dez 2004 (CET)

Ich habe mit dieser Liste gleich einen Vandalen (Kanton Glarus) auf frischer Tat ertappen können. Das Ding liegt jetzt auf meinem Lesezeichenordner zum Einsatz bereit. Danke für Deinen Einsatz! :-))) --Markus Schweiß, + 18:40, 7. Dez 2004 (CET)
Genial! Vielen Dank :) @Markus: Der hatte vorher die gleiche Sache schon dreimal gebracht, jetzt darf er sich mal ausruhen... --rdb? 18:47, 7. Dez 2004 (CET)
Klasse! Wenn die Liste jetzt ständig aktualisiert wird kannst Du sie ja auf MediaWiki:Recentchangestext zu den neuen Tools stellen. Wenn sie tatsächlich ausreichend schnell abgearbeitet wird wäre es spannend, wie weit man das auf die Änderungen der übrigen Benutzer ausdehnen kann - oder vielleicht sogar Änderungen mehrfach überprüfen lässt.
Es drängt sich natürlich die Frage auf, wie man verhindert, dass Vandalen ihre Änderungen selbst als "i.O." in den Papierkorb verschieben. Ein Web-of-Trust ist vielleicht zu aufwendig, eine Beschränkung auf einen bestimmten Nutzerkreis vermutlich nicht ausreichend, um alle Artikel abzuarbeiten. Da fällt mir ein, dass Slashdot die Bewertung von eigenen Diskussionsbeiträgen relativ sicher verhindert, indem man eine zufällig ausgewählte Liste von Beiträgen zur Bewertung vorgelegt bekommt. Vielleicht sollte man in dieser Richtung weiterdenken: Man bekommt fünf zufällig ausgewählte (noch nicht von (genügend?) anderen freigegebene) Artikel vorgelegt - eine neue Artikelliste erhält man erst nach einer Minute. Mal so ins Blaue gedacht. --Kurt Jansson 20:24, 7. Dez 2004 (CET)
Wird die Bewertungsfunktion nicht auch mit 1.4 eingeführt? -- da didi | Diskussion 20:31, 7. Dez 2004 (CET)
Ich vermute nein, aber wir müssen uns wohl überraschen lassen. Die Implementierung, die ich vor einiger Zeit gesehen habe, finde ich jedenfalls noch nicht überzeugend. Unabhängig davon: Ich denke wir sollten die Artikelbewertung/-prüfung von der Kontrolle der letzten Änderungen weiterhin getrennt halten. Mein Verweis auf Slashdot bezog sich nur auf die zufallsgesteuerte Auswahl. --Kurt Jansson 21:07, 7. Dez 2004 (CET)
Netter Vorschlag - nichtmal technisch kompliziert. Aber bin erstmal 2 Tage im Urlaub und am Wochenende auch woanders - solange kanns erstmal so laufen. Dann werd ich mir mal Gedanken machen - solange ist ja ein gewisser Schutz da, da die Liste wohl kaum ein Vandale kennt ;) MfG --APPER\☺☹ 21:33, 7. Dez 2004 (CET)

Probleme beim Zugriff auf Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich komme aus einem Netzwerk weder auf Wikipedia noch auf ein anderes Schwesterprojekt - alle anderen Internetseiten laufen aber Problemlos. Gebe ich de.wikipedia.org ein, werde ich nich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite weitergeleitet, danach passiert nicts mehr. Pingen geht auch nicht, und tracert gibt folgendes aus:

Routenverfolgung zu de.wikipedia.org [207.142.131.236] über maximal 30 Abschnitte:

 1   <10 ms    16 ms   <10 ms  XXXX
 2   <10 ms   <10 ms   <10 ms  XXXX
 3   <10 ms   <10 ms   <10 ms  XXXX
 4   <10 ms   <10 ms   <10 ms  XXXX
 5   <10 ms   <10 ms   <10 ms  XXXX
 6   <10 ms   <10 ms   <10 ms  XXXX
 7   <10 ms   <10 ms   <10 ms  XXXX
 8   <10 ms   <10 ms    15 ms  cr-frankfurt1-po10-0.g-win.dfn.de [188.1.18.189]
 9   <10 ms    16 ms   <10 ms  ge-0-0-0-0-r2-dcx.de.cw.net [62.208.252.189]
10   <10 ms    15 ms   <10 ms  ge-1-0-0-zpr2.dcx.cw.net [62.208.240.6]
11   <10 ms    16 ms    16 ms  so-2-0-0-bcr1.fra.cw.net [166.63.195.189]
12   <10 ms    16 ms   <10 ms  so-1-2-0-dcr1.fra.cw.net [195.2.10.74]
13    15 ms    16 ms    16 ms  so-4-0-0-dcr1.par.cw.net [195.2.10.142]
14    94 ms    93 ms    94 ms  so-0-0-0-dcr1.was.cw.net [195.2.10.117]
15    94 ms    94 ms    94 ms  so-6-0.hsa2.washington1.level3.net [63.215.131.21]
16    94 ms    93 ms    94 ms  ae-2-56.bbr2.washington1.level3.net [4.68.121.161]
17   125 ms   125 ms   125 ms  so-2-0-0.mp1.tampa1.level3.net [209.247.11.201]
18   125 ms   125 ms   125 ms  so-6-0-0.gar1.tampa1.level3.net [4.68.124.10]
19   125 ms   125 ms   125 ms  unknown.level3.net [63.208.0.94]
20     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
21     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Vielen Dank --Prolineserver 19:18, 7. Dez 2004 (CET)

Warum du auf die Wikipedia-Seiten nicht zugreifen kannst weiß ich leider auch nicht. Aber, dass ping nicht funktioniert liegt wohl an der Einstellung des Wikipedia-Servers. Bei mir geht das auch nicht. --JuergenL 19:23, 7. Dez 2004 (CET)
traceroute benutzt das gleiche Protokoll wie ping. Daher kann es nicht gehen, wenn ping nicht geht. --Rat 23:42, 7. Dez 2004 (CET)
Ich kämpfe seit Tagen mit dem gleichen Problem. Dachte erst an einen ein Problem mit Firefox. Läuft aber im IE ebenso schlecht. --80.128.238.166 18:04, 8. Dez 2004 (CET)
Ist bei mir ähnlich - sind also keiner individuellen Probleme. Momentan geht es wieder etwas schneller als in der letzten Stunde.--Grimmi59 rade 18:18, 8. Dez 2004 (CET)
Ich habe auch Probleme. Manchmal geht das Laden ganz schnell, meistens dauert es aber ewig. Zunächst dachte ich, dass englischen Seiten schneller laden. Das war aber nur Zufall. Vorhin haben die englischen (aber auch die spanischen, französichen, italienischen, niederländischen) Seiten auch auf sich warten lassen. Überhaupt scheint alles ziemlich zufällig zu sein: Jetzt gibts Ladehemmungen, wenige Sekunden später läd eine andere Seite der selben Subdomain (noch nicht im Browser-Cache) rasend schnell und das Laden einer dritte Seite sofort danach dauert wieder ewig. Das muss doch ein Server-Problem sein, oder? Wohin schreiben eigentlich der Server-Admins ihre aktuellen Meldungen hin (wie z.B. Today 15:00 pm our servers have been attacked by a Hacker. Therefore the performance dramatically reduced)? Oder gibt es dazu eine Mailingliste oder ein RSS-Feed? --Rainer Driesen 18:53, 8. Dez 2004 (CET)
Die betreffende Webseite ist hier. Wird aber nicht gut gepflegt. Angeblich sind im IRC aktuellere Meldungen zu bekommen. -- mijobe 23:28, 8. Dez 2004 (CET)
Könntet Ihr bitte mal definieren, wie lange eine Seite bei Euch lädt, wenn sie denn lange lädt. Ich habe hier teilweise Zeiten annähernd 1 Minute bis zum Timeout - und das hinter einer dicken Leitung. --19:00, 8. Dez 2004 (CET)
Die Leitung hat nichts damit zu tun, die Server sind einfach überlastet. Lange kann irgendwo zwischen einigen Sekunden (schon normal) und über einer Minute liegen. -- mijobe 23:28, 8. Dez 2004 (CET)

Formatierungshilfe

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand beim Portal Brandenburg die rechte "Schnellstartleiste" um rund ein Drittel breiter machen (in der Höhe soll sie in der jetzigen Position verbleiben)? Ich bekomme das nicht hin, Danke im voraus :-). --Lienhard Schulz 20:20, 7. Dez 2004 (CET)

so besser? Ansonsten schraub einfach an dem "width"-style an dem "Schnellstart"-Titel -- D. Dÿsentrieb 23:38, 7. Dez 2004 (CET)

Prima, danke. Ich hab's noch ein Stück breiter gemacht. Gruß --Lienhard Schulz 12:11, 9. Dez 2004 (CET)

URV-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Für alle die den URV-Baustein benutzen: seit ein paar Tagen erwartet der Baustein zwei Paramter. Da die Parameterbehandlung aber mit URLs nicht einwandfrei funktioniert (siehe Vorlage_Diskussion:URV), werde ich den Baustein wieder auf seine alte parameterfreie Form zurücksetzen. -- mijobe 21:08, 7. Dez 2004 (CET)

Geschützte Seiten - Richtlinien für den Schutz von Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte Interesse, die Seite Wikipedia:Geschützte Seiten um eine Klarstellung zu ergänzen, wann Benutzerseiten und Benutzerdiskussionsseiten geschützt werden sollen (und wann nicht).

Pjacobi 22:59, 7. Dez 2004 (CET)

@Zenogantner

[Quelltext bearbeiten]

(dem nur Admins auf seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Zenogantner schreiben können).

Warum veränderst Du die Benutzerseite Benutzer:Pearl und sperrst sie anschließend in Deiner Version?

22:21, 7. Dez 2004 Zenogantner schützte Benutzer:Pearl (Link zu Suchmaschinen-Spammern.)

Die Benutzerseiten werden übrigens nicht von Suchmaschinen indiziert, falls Dir das unbekannt sein sollte. Pjacobi 23:58, 7. Dez 2004 (CET)

Natürlich werden sie indiziert. - Was die Vandalisierug und Sperrung (er hat sie tatsächlich gesperrt?! Das muss ich mir gleich mal ankucken!) fremder Benutzerseiten angeht und was die (dauerhafte) Sperrung der eigenen Diskussionsseiten angeht, ist das natürlich ein schwerer Verstoß gegen die Minimalregeln der Wikipedia und schon ein ziemlich verdächtiges Verhalten. Ich versuche noch herauszufinden, was das bedeuten soll? Pearl 09:52, 8. Dez 2004 (CET)
Ich hab mich mal über die Sperrung hinweggesetzt und ihn auf der Diskussionsseite angeschrieben, mal schaun ob er noch wach ist. --rdb? 00:03, 8. Dez 2004 (CET)
Ähm, schön wärs, aber: Platz 35 von 233 000 zum Suchbegriff -- southpark 00:07, 8. Dez 2004 (CET)
Dem ist nicht so. Ich schrieb am Anfang unter dem Namen Benutzer:Morgaine. Gib mal als Suchbegriff " Morgaine Wikipedia " ein, dann hast du deine Antwort Pjacobi.--Factumquintus 00:25, 8. Dez 2004 (CET)
und wenn man nach meinem Familiennamen sucht, der zugegebebermaßen recht selten ist, tauche ich auf Platz eins auf, also nix mit nicht indizieren. Gruss --finanzer 00:28, 8. Dez 2004 (CET)

sowie hier (der dritte Treffer), quod erat demonstrandum. Schöne Grüße --Dundak 00:32, 8. Dez 2004 (CET)

Das ist seltsam. Ich habe mit meiner Benutzeseite getestet, und die ist nicht in Google. Aber jetzt, wo ihr das sagt habe ich eben überprüft, und der Server gibt tatsächlich meta name="robots" content="index,follow". Na, das ist ja schlau gemacht. --Pjacobi 00:39, 8. Dez 2004 (CET)
Ist völlig egal, was da steht, Google indiziert auch wenn du da noindex,nofollow reinschreibst. Wenn du einen robots.txt bereithältst, wird auch das ignoriert. Alles oder nichts!
Das stimmt meines Erachtens nicht, siehe http://www.google.com/webmasters/faq.html#nocrawl --Pjacobi 12:11, 8. Dez 2004 (CET)
Die Suchergebnisse erscheinen an erster Stelle bzw an zweiter wenn du "Wikipedia " dazu eingibst. Übrigens Southpark erscheinst du da auch an zweiter Stelle, ich hoffe du fühlst dich nicht verfolgt;). --Factumquintus 00:40, 8. Dez 2004 (CET)
Das stimmt nicht unbedingt. Man findet mich an erster Stelle im Google, auch onhe die angabe Wikipedia [6]. Ich frag mich blos, soll ich mich jetzt geehrt fühlen, oder verfolgt? --Arbol01 12:48, 8. Dez 2004 (CET)

Da frag ich mich jetzt: Stehen eigentlich die Benutzerseiten auch unter der GFDL? Dann könnten die ganzen Wikpedia-Mirror ja die Benutzerseiten kopieren und jeden Unsinn dazufügen und keiner darf was dagegen machen? (Bin zum Glück anonym hier)

Natürlich stehen sie unter GFDL. Dann könnten die ganzen Wikpedia-Mirror ja die Benutzerseiten kopieren und jeden Unsinn dazufügen und keiner darf was dagegen machen? Genau das (urheberrechtlich gesehen, wenn jemand deine Persönlichkeitsrechte damit verletzt, wäre das noch was anderes). Pearl 09:52, 8. Dez 2004 (CET)

Habe Benutzer Pearl jetzt gesperrt, da er der gesperrte Benutzer Herbye ist. Die Diskussion, v.a. um die von mir vorher entfernten Links, kann auf den Benutzersperrungsseiten nachgelesen werden. Ich habe schon eine Weile gesehen, dass er wieder aktiv ist, habe aber erst einmal nur seine Links, mit denen er Suchmaschinen-Spam betreibt, entfernt.

Da er jetzt wegen diesen Dingen "Zensur und Vandalismus" schreit, und wir die Diskussion schon x-mal hatten, es immer auf das gleiche herauslaeuft, und ich es vorher auch schon haette machen koennen (da ich nur einen schon lange festen Beschluss ausfuehre), habe ich jetzt seinen neuen Account "Pearl" gesperrt.

Mit freundlichen Gruessen, --zeno 11:59, 8. Dez 2004 (CET)

AHA! Jetzt fange ich an zu begreifen, warum er das alles tut:

Habe Benutzer Pearl jetzt gesperrt, da er der gesperrte Benutzer Herbye ist.. Wie bitte? Die "Sperrgründe" werden ja immer skurriler (Inzwischen hat Necrophorus wieder entsperrt, danke!) Pearl 12:23, 8. Dez 2004 (CET)

Gibt es eine Möglichkeit die Vorgeschichte nachzulesen? Als Neuling fällt es einem schwer zu begreifen, was hier vorgeht, sobald der Name "Herbye" fällt. --Pjacobi 12:11, 8. Dez 2004 (CET)
Der letzte Akt ist hier nachzulesen (steht auch ein Link auf der alten Benutzerseite). Einer der Links auf der Seite von Benutzer Pearl führt zu einer Seite mit Links zu Seiten, die das Copyright von Wikipedia verletzen, ein anderer zu einer anscheinend nicht registrierten Domain. -- Schnargel 15:56, 8. Dez 2004 (CET)
Die Sperrung basiert auf der Vermutung, dass es sich um einen bereits gesperrten Benutzer handelt, und auch wenn es Herbye sein sollte hat er sich als Benutzer:Pearl nicht zuschulden kommen lassen. Die Platzierung von Links auf seiner Benutzerseite ist seine eigene Sache. Aus dem Grunde habe ich seine Seiten wieder in der von ihm angelegten Form angelegt und den Schutz aufgehoben. Da ich keinen Bock auf seitenlange Diskussionen habe würde ich mich freiuen, wenn mir jemand nachwesen kann, dass Pearl in irgendeiner Weise bvandalisiert hat, solang das nicht geschieht, sehe ich keinerlei Grund, für eine Sperrung der Seiten oder des Benutzers. -- Necrophorus 12:16, 8. Dez 2004 (CET)
Ich habe mir mal die Beiträge von Pearl angesehen und konnte so spontan nichts entdecken, was eine sperrung rechtfertigen würde. Hadhuey 12:27, 8. Dez 2004 (CET)
Pearl hat sich etwas zuschulden kommen lassen:
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer:Pearl&diff=3206105&oldid=3205837
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer:Pearl&diff=3249218&oldid=3249210
Ist auch nicht seine eigene Sache.
Ihm geht es darum, mit diesen Links Kohle zu machen.
Die Webserver fragen die Referrer ab, um je nachdem, woher man gerade kommt, unterschiedliche Inhalte anzubieten.
Das ganze nennt sich auch Suchmaschinen-Spamming.
Mehr werde ich zu diesem Thema nicht mehr sagen, es ist fuer mich erledigt.
--zeno 12:31, 8. Dez 2004 (CET)
Ich habe den "Steineportal" Link getestet. Egal ob ich den Link in der Wikipedia anklicke oder ob ich auf einem anderen Computer die URL eintippe, der angezeigte Inhalt ist der Gleiche. Was meinst Du also konkret? --Pjacobi 12:52, 8. Dez 2004 (CET)
Das sagte ich ja schon: die Begründungen werden immer skurriler. Die auf meiner Benutzerseite verlinkten Websites sind purer content, über dessen Qualität man ja diskutieren kann - für meinen Geschmack allemal gut genug, um auf einer Benutzerseite verlinkt zu sein, davon kann sich ja jeder überzeugen, oder findet Zenogantner Populärwissenschaft unter seiner Würde? Soll er doch, mir e-gal-stens, bloss soll er nicht den Vandaladmin spielen, sondern sich um Wichtigeres kümmern. Bitte! Ich hoffe das ist damit abgeschlossen, von mir aus kann ich auch auf weitere Weblinks auf meiner eigenen Benutzerseite(!) vorerst verzichten. Er hat ja sogar Wiki-Links, die ihm nicht gepasst haben (Adminwahlen) gegen solche, die ihm passten (Adminrechte) vertauscht. Krass genug, skurril eben! Pearl 12:47, 8. Dez 2004 (CET)
Wenn Du mir sagen koenntest wo ich das getan habe, dann will ich das gerne zugeben.
--zeno 16:35, 8. Dez 2004 (CET)
Ich würde es aber doch vermeiden, auf der eigenen Benutzerseite externe Links, und insbesondere solche zu kommerziellen Seiten einzurichten. Das hat dann AFAIK so ein bisschen den Ruch einer Homepage, die eine Benutzerseite ja eigentlich nicht sein sollte. Ich könnte ja auch noch einen Link zu amazon und chip-online legen. Das würde meine Rate, von Google gefunden werden sicher noch mehr steigern.
Aber Amazon kann ich auch direkt aufrufen (dazu brauche ich keinen Link von der Benutzerseite), und für chip-online gilt das gleiche. --Arbol01 13:08, 8. Dez 2004 (CET)
Diskutierbar. Allerdings haben sehr viele Benutzer Links nach aussen auf ihren Benutzerseiten, selbstverständlich auch wesentlich "kommerziellere" (wenn man das so klassifizieren wollte) als die angesprochenen. Aber, wie bereits gesagt, ich kann auch darauf verzichten, weitere Links zu setzen, wenn das der Abkühlung hier hilft. Pearl 13:24, 8. Dez 2004 (CET)
Wuerde helfen ;-) --zeno 16:35, 8. Dez 2004 (CET)

Ich denke, Wikipedia ist nicht zum Bloggen da. Wer übermäßigen Selbstdarstellungstrieb hat, soll sich eigene Platform schaffen (und dazu unmißverständlich aufgefordert werden). Oder? --KaHe 20:53, 8. Dez 2004 (CET)

Liste Kürzlich Verstorbene defekt

[Quelltext bearbeiten]

Durch einen Eintrag von Benutzer 217.81.39.103 am 22:56, 7. Dez 2004 (Dezember 2004) ist die neuartige Liste etwas durcheinander geraten. Die Dezember Verstorbenen stehen jetzt alle unter November in der Liste. Ich kenn mich mit Formatierungen nicht aus, sonst würde ich es selbst reparieren. Bitte um HILFE ! Montegoblue 00:38, 8. Dez 2004 (CET)

Danke für den Hinweis, jetzt passt es wieder. Die Dezember-Tabelle war nicht geschlossen, deshalb wurde das falsch angezeigt. Gruß, JuergenL 00:46, 8. Dez 2004 (CET)
Danke Jürgen. Dann kann ich später gleich noch die nächste Zeile neu einfügen.

gN8 Montegoblue 00:56, 8. Dez 2004 (CET)

Artikel redirected

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte heute den Artikel Welchenholz mit einem LA versehen. Der Benutzer:AHZ hat diesen Artikel dann redirected, was okay war. Danach hat ein neu angelegter Benutzer Benutzer:Der Welchenholzer den LA ohne Diskussion einfach wieder aus dem Artikel entfernt und seinen alten Artikel wieder neu angelegt. Das kann doch nicht sein, oder ? Da läuft sicher was falsch. Oder was habe ich verkehrt gemacht ??? MfG Colepani 00:51, 8. Dez 2004 (CET)

ach ja, und den Text, den ich zum Löschantrag eingefügt und in die Diskussion reingeschrieben habe, hat er auch gelöscht. Die Diskussionseite ist jetzt leer ! MfG Colepani 00:53, 8. Dez 2004 (CET)
Du hast vergessen, den Artikel unter Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2004 einzutragen. In die Diskussionsseite hast du nie was reingeschrieben (oder das Speichern hat nicht geklappt). Am besten den LA nochmal neu stellen. Was du geschrieben hast, steht ja noch in der Versionsgeschichte. --Jofi 00:57, 8. Dez 2004 (CET)
ah ja. Ich dachte immer, wenn man einen LA setzt, dann erscheint der Artikel kurz darauf AUTOMATISCH auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2004 ??? Auf jeden Fall danke für den Tipp. Mach ich gleich. MfG Colepani 01:00, 8. Dez 2004 (CET)

Neue Benutzer sind manchmal mit den Abläufen hier nicht so vertraut. Manchmal hilft es in solchen Fällen im Artikel nicht nur den Löschantrag wieder einzustellen und besonders ausführlich zu erläutern, sondern zusätzlich darunter noch höflich darum zu bitten ihn stehen zu lassen und nochmals auf die Diskussionsseite zu verweisen und alles schön zu verlinken. -- Schnargel 01:04, 8. Dez 2004 (CET)

Es ist allerdings mittlerweile der 8. ;-) --Jofi 01:05, 8. Dez 2004 (CET)

Library of Congress

[Quelltext bearbeiten]

Gehen Sie nach http://lcweb2.loc.gov/pp/mdbquery.html und suchen Sie nach "Germany Photochrom" und presse 'preview images'. Sehr Shön.

geht natürlich auch mit Switzerland Photochrom oder Austria Photochrom --Tudel 09:08, 8. Dez 2004 (CET)
Ja, die Bilder sind nicht schlecht. Wir haben auch schon einige davon in der Wikipedia (z.B. Oberstdorf) --Jofi 02:15, 8. Dez 2004 (CET)
wow, echt nicht schlechte alte Bilder. Hab bisher den Weg dorthin noch nicht gefunden, aber schon alles durchgestöbert =) --BLueFiSH ✉! 05:25, 8. Dez 2004 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen. Allerdings würde ich mir wünschen, daß der jeweilige Benutzer, der ein solches Bild hochladen will, etwas mehr Zeit darin investieren könnte. Das heißt, daß nicht das qualitativ schlechtere und kleinere Vorschaubild hochgeladen wird, sondern die großformatige Version im tiff-Format, die natürlich erstmal nach jpg umgewandelt, vom häßlichen weißen Rahmen und dem Farbstich befreit werden muß.(wie ich das mit den Dresden-Bildern gemacht habe) So sind diese Bilder ziemlich klein und sehen entweder nach Weltuntergang oder anachronistischem Ozonalarm aus. --AlexF 06:00, 8. Dez 2004 (CET)
na mal schaun ob ich das schaffe. wie das mit commons funktioniert wollte ich ja auch mal testen. mal schaun, vielleicht nächste Nacht ;-) --BLueFiSH ✉! 06:18, 8. Dez 2004 (CET)

Unsinn oder Humorarchiv ?

eindeutig Unsinn, bei gugel lediglich 17 ergebnisse auf 7 seiten, wovon nur 1 seite was mit Radsport im entferntesten Sinne zu tun hat. einer der im forum dort postenden nennt sich sogar "Brägel" (siehe [7]). aber einen platz im Humorarchiv hat es auf jeden fall verdient. =) --BLueFiSH ✉! 05:24, 8. Dez 2004 (CET)
Ganz konkret gibt es in der tour, ich glaube Europas größter Radsportzeitschrift eine monatliche Kolumne von Jürgen Löhle. Unter der Rubrik Radschlag tobt sich Brägel welcher selbstverständlich eine echter Kenner der Radsportszene ist ;-) aus. Obwohl es sich dabei erwiesenermaßen um einen Windschattenfahrer handelt, ist er natürlich der Held und weiß alles besser, was er belehrend auch noch raushängen lässt.
Von mir aus kann der Beitrag ins Hurmor-Archiv, andererseits gibt es diese Kunstfigur wirklich. Dann sollte man den Artikel aber besser Brägel nennen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:39, 8. Dez 2004 (CET)
Nach [8] (Brennerei in Österreich) bedeutet „Pregeln“, „Prägeln“, „Brägeln“ braten, sieden, schmoren. Pregler beudeutet hier Schnaps. Im Schwarzwald ist Brägel die übliche Form eines Röst- bzw Bratkartoffelgerichts [9]. In der Brysacher Fasent begrüßt man sich in Breisach mit "Schmeck'sch d'r Brägel." [10] Dann noch: Braegel = ein von Sumpf umgebenes Gehölz. [11] Oder der Ortsteil Lohne-Brägel? Ist Brägel [12] dann der allemannisch-alpine, schlemmende (Bauchansatz) Fahrrad-Schweisser ? --ContentNerd

Bitte hier weiterdiskutieren Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2004#Brägeln ich habe aus dem LA mal einen LA gemacht. --finanzer 02:07, 9. Dez 2004 (CET)

Kategorien als Hierarchien

[Quelltext bearbeiten]

Kategorien eignen sich grundsätzlich dazu, als Knoten im Baum angeordnet zu werden, also Hierarchien zu bilden. Beispiel: Theaterschauspieler ist eine Unterkategorie von Schauspieler. Deutscher ist Unterkategorie von Europäer. U.s.w. Leider passiert das in der Praxis bei Wikipedia nicht.

Wolfgang Kieling wird deswegen z. B. nicht in der Kategorie Schauspieler aufgeführt, obwohl man das einfach automatisiert haben könnte - er ist als Theaterschauspieler eingetragen. Eventuell soll die Kategorie Schauspieler als zu generisch aufgegeben werden - das halte ich aber auch nicht für so sinnvoll. In Filmschauspieler kommt jeder rein, der nur einmal in einem Film vorkam. Man kann die Kategorie auch so deuten, dass das Leute sind, die vor allem im Film gespielt haben. Deswegen ist mir Schauspieler an und für sich lieber, für die Leute, die fast nichts geschauspielert haben, und diejenigen, die fast alles gemacht haben (ohne eindeutige Präferenz).

Ein Redundanz-Problem sehe ich bei Kategorien, die andere Kategorien als Vorbild nehmen und dann präzisieren, unter Zuhilfenahme eines Begriffs, der eine eigene Kategorie bildet. Beispiel: Omar Bradley ist US-Amerikaner und Militärperson. Irgendwer hat ihn dann auch in Militärperson (USA) gesteckt. Sinnvollerweise sollte diese Kategorie automatisch aus allen Einträgen erstellt werden, die den zwei vorgenannten Kategorien angehören.

Natürlich kann man das alles auch durch viel Handarbeit erledigen. Aber: Manches wird vergessen, viele Benutzer scheinen nur einige Kategorien zu kennen, und überhaupt ist Handarbeit keine gute Idee, wenn eine automatisierte Verarbeitung möglich ist.

Ich wurde durch die Diskussion über Nationalitäten wieder daran erinnert. Wenn jetzt etwa Kategorien DDR / BRD eingeführt werden, würde überall zusätzlich noch Deutscher stehen, ohne dass es wirklich sein muss.

Ist etwas in Richtung Kategorienverknüpfung angedacht? Wo ist der richtige Ort, das zu diskutieren? --Harmonica 10:34, 8. Dez 2004 (CET)


MMn herrscht bei den Kategorien ein ziemliches Durcheinander, was kein Wunder ist, wenn jeder eine beliebige Kategorie und Unterkategorie erstellen kann. Ich finde, wir haben schon zu viel davon. Ich habe gestern 5 Artikel aus den 2 Unterkategorien von "Kategorie:Straftatbestand" (warum eigentlich nicht einfach "Straftat"? Müssen wir so aufgeblähte Ausdrücke benutzen? (Auch wenn sie juristisch begründet sind, aber für User, die suchen oder neue Artikel erstellen, unerwartet) in die Kategorie verschoben, weil mir unnötige Unterkategorien mit nur wenigen Lemmas nicht einleuchten, zumal da kein wesentlicher Sondermerkmal vorhanden war. Hiermit möchte ich auch anregen, dort die zwei Unterkategorien zu löschen, wenn keine triftige Gründe dagegen sprechen. Ein ähnliches Durcheinander ist z. B. auch bei "Fahrzeug"en zu beobachten (nur ein Artikel in "Schienenfahrzeuge", "Fahrrad" als Unterkategorie in "Fahrzeug" und "Muskel..." und was passiert mit den SUVs, wenn jemand noch eine Unterkategorie "Geländefahrzeuge" kreiert, kommen sie dort hin oder in "Straßenfahrzeuge"?) .

Ich bin der Meinung, daß zunächst ein Projekt "Ketegoriengliederung" in Gang gebracht werden sollte, wo sich erfahrene und analytisch begabte User um eine sinnvolle Gliederung bemühen sollten und danach die Erstellung neuer Unter- und Kategorien über diesen Kreis nur auf Antrag durch benannte Admins erfolgen sollte. Den Vorschlag, in Unterkategorien einsortierte Artikel auch in der Hauptkategorie zu listen, finde ich gut. Dann sollten aber nur wenige Unterkategorien-Ebenen erlaubt sein. --KaHe 14:09, 8. Dez 2004 (CET)

Es gab schon mal ein Meinungsbild über das weitere Verfahren mit Kategorien (siehe Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild), doch hier stimmten zu meinem großen Bedauern viele WIkipedianer für eine Beibehaltung des aktuellen Systems, nämlich nichts zu tun und den Wildwuchs an Kategorien nicht aufzuräumen, sondern noch zu vergrößern. --rdb? 14:38, 8. Dez 2004 (CET)
Und noch was: Die Kategorisierung hat nur dann einen Sinn, wenn alle Artikel einleuchtend kategorisiert sind. So lange dies nicht der Fall ist (wie jetzt), bleibt der Zweck der Kategorien nur ein frommer Wunsch, der mit immer neuen Kategorien nur noch frommer wird. --KaHe 15:04, 8. Dez 2004 (CET)
Die gute alte Kategegoriendiskussion gepaart mit der guten alten Polemik - hatten wir schon lange nicht mehr ;-) -- srb 16:06, 8. Dez 2004 (CET)
Wenn ich mal Fragen darf: Was war denn dass für ein Komentar? --Aineias &copy 16:47, 8. Dez 2004 (CET)
Das war nur ein Kommentar zu stimmten viele (dafür) ... nichts zu tun und den Wildwuchs an Kategorien nicht aufzuräumen, sondern noch zu vergrößern. Irgendwie hab ich das anders in Erinnerung ... -- srb 17:12, 8. Dez 2004 (CET)
Nachdem ich die alte Diskussion überflogen habe sehe ich, daß weitere Anregungen sinnlos sind. Egal, wie die Abstimmung dort interpretirt wird (und es wurden ja viele Möglichkeiten versucht), Tatsache ist, daß alles beim Alten geblieben ist und wohl auch wird. Schwamm drüber. Ich werde mich demnächst von Kategorisierungen und damit verbundenen Diskussionen lieber fernhalten. --KaHe 20:21, 8. Dez 2004 (CET)
der erste Schluss ist falsch, der zweite richtig: Einfach weite Kategorisieren, aber nicht darüber diskutieren!!! ;-) --Brutus Brummfuß 22:15, 8. Dez 2004 (CET)

Artikel Magnus von Füssen

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist auf der Diskussionsseite zu obigem Artikel die Frage nach dem Urheberrecht weiter zu bearbeiten, da Administrator Zinnmann auf meine Antwort seit zwei Wochen nicht reagiert? Mit freundlichen Grüßen Thomas Riedmiller

Also wenn ich das richtig verstehe, stammt das ganze aus einem Ausstellungskatalog, der von Dir herausgegeben wurde. Wenn Du also die Urheberrechte an diesem Katalog hast (z.B. weil Du ihn komplett selbst geschrieben hast), dann schreibe das einfach auf der Diskussionsseite. Der Baustein im Text kann dann entfernt werden. Viele Gruesse --DaTroll 15:54, 8. Dez 2004 (CET)
Hab den Baustein mal rausgenommen. Unterschreib doch deine Diskussionsbeiträge (nicht die Artikel) bitte mit --~~~~, das ergibt dann die Unterschrift mit Zeitstempel. -- mijobe 20:08, 8. Dez 2004 (CET)

Einen alten Artikel nach Anmeldung einem Autor zu ordnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe vor 3 oder 4 Wochen meinen ersten Artikel in der Wikipedia geschrieben. Erst heute habe ich mich angemeldet. Gibt es eine Möglichkeit meine IP auf der Seite mit dem Artikel gegen meinen Benutzernamen nachträglich umzutauschen?

Pascal

Hallo Pascal!
Schön dass du dich angemeldet hast. Meines Wissens kann man die Versionsgeschichte des Artikels nicht so abändern, dass dein Benutzername dasteht, da laut der in der Wikipedia geltenden GNU Freien Dokumentationslizenz die Versionsgeschichte aller Artikel behalten werden muss. Außerdem könnte ja sonst jeder kommen mit "Ich hab den Artikel geschrieben... und den... und den auch...". Vielleicht siehst du das Problem. Ich glaube zwar dass du nicht so einer bist, aber es geht halt trotzdem nicht. Gruß, rdb? 16:50, 8. Dez 2004 (CET)
p.s.: Bitte unterschreib in Diskussionen immer mit der Zeichenfolge --~~~~, daraus wird eine automatische Unterschrift generiert (zum Beispiel bei mir: "--rdb? 16:50, 8. Dez 2004 (CET)")
Hallo rdb!
vielen dank für die rasche Antwort, das hatte ich erwartet, ist wohl leider nicht zu ändern...
Gruß, --pnb 23:11, 8. Dez 2004 (CET)

Benutzer Rdb: behaupte nicht irgendwelche unbelegten Dinge. Mir ist es auch schon passiert, dass ich einen Artikel neu geschrieben habe, als ich ohne mein Wissen ausgeloggt war. In einem solchen Fall (wie auch bei Textspenden Dritter siehe Friedrich Wilhelm Carové) sollte man die Diskussionsseite für die Urheberrechtsvermerke nutzen. Die GNU FDL erkennt an, dass Autoren das Urheberrecht an ihren Werken behalten und dass sie auch zu nennen sind. Daher ist es z.B., wie von mir in der ML bemerkt, ein klarer Rechtsverstoss, dass in der CD die Diskussionsseiten entfernt wurden. Es geht nicht an, Autoren um Textspenden zu bitten, ihren Text mit Hinweis auf der Diskussionsseite zu übernehmen und in der CD erscheinen als Autoren lediglich die bearbeitenden Wikipedianer nicht aber der Hauptautor. --Historiograf 00:29, 9. Dez 2004 (CET)

Ja, der Autor ist in diesem Fall eben die IP mit der NUmmer XXX.XXX.XXX.XXX. Dass dahinter wahrscheinlich dieselbe Person wie bei Benutzer:Pnb steht, ist aber nicht so wichtig. Man kann das nicht nachweisen dass beide Autoren identisch sind, daher wird die IP in der Versionsgeschichte gelassen. Bei rechtlichen Problemen bezüglich des Urheberrechts kann dann die IP über die Protokolle der Serviceanbieter zurückverfolgt werden, wobei sich herausstellen könnte, dass beide Personen wirklich identisch sind, aber so lange dieser Fall nicht gegeben ist, müssem wir darüber auch nicht diskutieren.

Außerdem habe ich oben extra "Meines Wissens..." geschrieben, also habe ich nichts behauptet, sondern nur das, was ich zu wissen glaube, wiedergegeben. --rdb? 18:44, 9. Dez 2004 (CET)

Ansprechpartner im Falle nichtkorrekter GNU-Lizenzangaben?

[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Google-Recherche stieß ich auf einen zwielichtigen werbefinanzierten Trittbrettfahrer, der sich den WP-Content z.B. zu "Ehrenlegion" oder zu "Claude Goretta" in m. E. nicht akzeptabler Weise zueignete: http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/e/eh/ehrenlegion.php

Der Lizenzhinweis auf wikipedia und GNU ist vorhanden, aber
  • extrem klein formatiert, daher sehr leicht zu übersehen (Gibt es dafür keine Mindestanforderungen?) sowie
  • inhaltlich irreführend formuliert, denn es steht da "BASIERT AUF" statt "STAMMT AUS", was korrekt wäre, denn die Übernahme ist wortwörtlich. (Den Goretta-Artikel in wikipedia-de habe ich selbst verfasst.)
Zitat: "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel "Claude Goretta" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden (bitte zuerst die Originalversion beachten!). (25.11.2004)"
Leider kenne ich mich zuwenig aus, welche Zuständigkeiten bei wikipedia-de da eingerichtet sein könnten. Gibt es außerhalb der wikipedia:Ich brauch Hilfe, in die ich dies nunmehr eintrage, unmittelbarere Ansprechpartner?? Wer (aus den Reihen der Admins oder Hauptamtlichen?) vertritt solche Problemfälle ggf. juristisch??
(Übrigens wäre es sicher nützlich, mittels einer Schaltflächen-Einrichtung den Aufwand abzukürzen, solche prinzipiellen Fragen und Antworten irgendwo in den Tiefen des Handbuchs aufzustöbern, wenn es für sie denn überhaupt schon klare Antworten gibt.)
Temistokles 19:22, 8. Dez 2004 (CET)
ich finde bei oben von dir genannten link gehts ja noch, ist ja noch einwandfrei zu lesen. dagegen bei http://www.weblexikon.de/Ehrenlegion.html ist es _wirklich_ klein. --BLueFiSH ✉! 00:32, 9. Dez 2004 (CET)

Jemand, der es kann, muss sofort gegen die Schmiererei unter der Überschrift "Antijüdische Stereotypen" vom 8.12.2004 19.45 Uhr eingreifen!!! Elchjagd 19:50, 8. Dez 2004 (CET)

1. welcher artikel? 2. das kannst du aber auch selbst ;-) --BLueFiSH ✉! 19:56, 8. Dez 2004 (CET)
Antijüdische Stereotypen hat SLA Baustein und ist auch schon raus --217 20:01, 8. Dez 2004 (CET)
Schon weg. Ging um schlimme Äußerungen in Antijüdische Stereotypen, vielleicht kannst du dir ja vorstellen was ich meine, ich will das nicht wiederholen... --rdb? 20:03, 8. Dez 2004 (CET)
nein danke, lieber nicht ;-) --BLueFiSH ✉! 21:35, 8. Dez 2004 (CET)

Listung von Bildern mit Doppellizenz

[Quelltext bearbeiten]

Bilder die mittels {{GFDL}}, {{Bild-PD}}, ... eingeordnet werden, kommen auf eine Liste aller Bilder mit dieser Lizenz. Bei {{Doppellizenz_cc-by-sa}} ist das aber nicht der Fall. Könnte das bitte jemand ändern? (bzw. stellt sich die Frage, ob die Bilder unter GFDL und CC-By-Sa eingeordnet werden oder eine eigene Liste bekommen) -- thomas g graf ~ diskussion 20:05, 8. Dez 2004 (CET)

Galvano-Therapie

[Quelltext bearbeiten]

Kann sich bitte mal ein Mediziner die Galvano-Therapie ansehen? --Pjacobi 20:21, 8. Dez 2004 (CET)

Nicht nachgewiesene medizinische Wirksamkeit und Außenseitermethode; Scheintz eine ähnlich hohe Verbreitung wie die GNM zu haben. Ich entferne alle Verlinkungen in Hauptartikeln und Therapiehinweise in Krebs-Artikeln. --Unscheinbar 12:24, 9. Dez 2004 (CET)

Vandale Benutzer:195.93.60.103 stoppen

[Quelltext bearbeiten]

Benutzerbeiträge aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Für 195.93.60.103 (Diskussion)

  • 22:45, 5. Dez 2004 (Versionen) Volker Beck (Politiker) (Politische Projekte)
  • 17:19, 5. Dez 2004 (Versionen) Volker Beck (Politiker) (Politische Projekte)
  • 17:12, 5. Dez 2004 (Versionen) Volker Beck (Politiker) (Mitgliedschaften)
  • 17:12, 5. Dez 2004 (Versionen) Volker Beck (Politiker)
  • 22:03, 2. Dez 2004 (Versionen) Volker Beck (Politiker) (Politische Projekte)
  • 21:58, 2. Dez 2004 (Versionen) Volker Beck (Politiker) (Politische Projekte)
  • 21:15, 25. Nov 2004 (Versionen) Volker Beck (Politiker) (Politische Projekte)
  • 20:36, 25. Nov 2004 (Versionen) Volker Beck (Politiker) (Politische Projekte)

vandalisiert Volker Beck politiker--Heho 21:34, 8. Dez 2004 (CET)

Es geht um Vandalismus durch Benutzer:195.93.60.103 in Volker Beck (Politiker) oder einmal auch an Ludwig XIV. am 23. Nov. 2004. Schwer zu stoppen, sieht nach einer dynamischen IP aus. -- Simplicius 22:18, 8. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Tanz

[Quelltext bearbeiten]

wie erstellt man eine Unterkategorie? Innerhalb von Tanz, halte ich eine Unterkategorie: Ballett für sinnvoll. Ich bin gerne bereit die Artikel betroffenen Artikel neu zu kategoriesieren. --dax 21:42, 8. Dez 2004 (CET)

Du sortist einen artikel in die Kategorie Ballett ein. anschließend sortierst du auf die gleiche weise die Kategorie Ballett in den Tanz ein. So einfach ist das --Aineias &copy 22:30, 8. Dez 2004 (CET)

Bei kleinen Änderungen am Neptun-Artikel ist mir aufgefallen, das so ziemlich alle unsere Planetenbilder ein verdammt schlechtes Beispiel abgeben:

  1. Die meisten sind richtig winzig, obwohl es in den anderen Wikipedias genau die gleichen Bilder auch in groß gibt.
  2. Ein Großteil hat keinerlei Lizenzangaben (teilweise sogar nur ein „Diese Seite existiert noch nicht.“...).

Um 1. könnte ich mich kümmern, aber bei den Lizenzen weiß ich nicht genau was nötig ist. Reicht ein {{Bild-PD-US}} wie bei Bild:Mars.jpg und Bild:Venus.jpg, oder muss es mehr sein wie bei Bild:Sun SOHO image.jpg? Wenn mir das einer sagen könnte, dann kümmere ich mich um Bilder und Artikel. --Dbenzhuser 23:33, 8. Dez 2004 (CET)

Wenn Du wirklich viel Zeit und Lust dazu hast, könntest Du die Originale der kleinen Fotos bei der NASA zusammensuchen und größere Versionen gleich auf Commons hochladen - idealerweise gleich mit detaillierteren Lizenz/Quellen-Angaben wie sie auch bei dem Foto der Sonne, das Du oben verlinkt hast, zu finden sind. Vielleicht gibt es dort sogar schon einige der Bilder: Category:Sol_System_planets - darauf weist zumindest der Text „Diese Seite existiert noch nicht.“ hin. Der erscheint, wenn ein Bild von Commons eingebunden, aber keine Bildbeschreibungsseite bei de.wikipedia angelegt wurde. Die Lizenz dürfte im Allgemeinen PD-US sein, zumindest für die allermeisten NASA-Bilder. Ob auch Fotos der ESA und anderer Organisationen PD sind weiß ich allerdings nicht. --Tsui 00:10, 9. Dez 2004 (CET)
Ich glaub es echt nicht. Wir hatten irgendwo hier eine ellenlage Diskussion über nur für nichtkommerzielle Zwecke nutzbare Bilder mit dem Ergebnis, dass unser Meinungsbild nicht abgeändert wurde (siehe auch Bildrechte Diskussion, wo solche Anfragen eigentlich hingehören!). Bei dem als Muster angegebenen Sonnenbild steht als Lizenzhinweis der Link auf eine Policy aus der zitiere: 5. Use of EIT images for public education efforts is strongly encouraged and requires no express authorization. It is requested, however, that any such use properly attribute the source of the images as, "The SOHO EIT Consortium; SOHO is a joint ESA-NASA program." Ich werde das Bild daher zur Löschung vorschlagen. Da die NASA keine Auskunft geben kann oder will, ob ihre Bilder auch ausserhalb der USA PD sind, akzeptiere ich NASA Bilder in der deutschen Wikipedia. Aber bei Fällen wie dem obigen, das aus einem Kooperationsprogramm stammt und nur für public education (wir müssen hier aber leider auch an kommerzielle Nutzer denken) freigegeben ist, liegt keine ausreichende Lizenz vor. Schade. --Historiograf 00:38, 9. Dez 2004 (CET)
Stimmt, da hätte ich genauer hinsehen sollen. Aber genau aus den von Dir angeführten Gründen habe ich darauf hingewiesen, dass es am Besten ist die Originaldateien zu suchen und ggf. zu prüfen ob es zumindest NASA-PD ist, oder eben von einer anderen Organisation, die ihre Bilder ev. nicht freigegeben hat (Landsat ist, wenn ich mich recht erinnere, auch so ein Fall). --Tsui 01:32, 9. Dez 2004 (CET)
Danke für eure Antworten, deshalb hab ich nachgefragt :)
Korrekte Lizenzen sind Ehrensache, ich werde mich also bei Zeiten mal durch die NASA-Seiten wühlen. Auf selbstgemachte Schnappschüsse von Neptun & Co werden wir ja leider noch ein paar Jahrzehnte warten müssen... Das mit dem Sonnenbild ist natürlich ein perfektes Beispiel gewesen, ich hatte in der Tat nicht wirklich gelesen was da alles stand (v.a. nicht den externen Link). Meine Frage spielte auch eher darauf ab, wie es überhaupt mit NASA/USA-PD zu handhaben ist. Details werde ich dann aber bei den Bildrechten klären (und mal sehen ob ich die von Historiograf erwähnte Diskussion finde)
Ach ja, der Tipp mit den Commons ist auch sehr gut. --Dbenzhuser 03:44, 9. Dez 2004 (CET)
Weil es gerade um Bilder aus dem Astronomie-Bereich geht: Auf Anregung von Arnomane wird derzeit der komplette A&R-Ast auf Bildrechte überprüft, der aktuelle Status ist auf Benutzer:Srbauer/Bildrechte zu finden. Wenn Du in dieser Richtung aktiv werden willst - es ist leider noch viel zu tun und Hilfe immer willkommen ;-) -- srb 11:50, 9. Dez 2004 (CET)

Mobbing durch Thomas7

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es ein Unding, das Thomas7 hier seit Tagen gegen Grundregeln der Wikipedia verstößt und Skriptor mobbt, jedesmal, wenn er seine Signatur setzt. Bitte mal auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“#Das_Mobbing_von_Thomas7_ist_ausreichend_als_Sperrgrund vorbeischauen -- Schusch 23:46, 8. Dez 2004 (CET)

Da er trotz Aufforderung durch zwei Admins sein Verhalten nicht geändert, sondern im Gegenteil seine Signatur noch erweitert hat, habe ich ihn - wie angekündigt - eben für 24 Stunden gesperrt. --Anathema <°))))>< 23:56, 8. Dez 2004 (CET)

Es ist ausserordentlich schäbig, dass studentenverbindungsnahe Admins hier ein Kesseltreiben gegen jemanden betreiben, der es wagt, ein wenig NPOV in diverse Artikel einzubringen. Da Admins ihre Rechte missbrauchen statt sich zurückzuhalten und das Ergebnis einer Vermittlung abzuwarten, ist es verständlich, dass der so Schikanierte sich zur Wehr setzt. Daher betrachte ich obige beide Äusserungen doch als ein wenig scheinheilig. --Historiograf 01:28, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo Historiograph. Kannst du mir zwei studentenverbindungsnahe Admins nennen, die an dem Streit mit Thomas beteilgt waren? --Skriptor 15:18, 9. Dez 2004 (CET)
diese Unterstellung ist unverschämt, und ich sehe das als eine persönliche Beleidigung, Herr klarnamen zensiert! Ich habe nicht das geringste mit Verbindungen zu tun, aber wenn hier jemand meint, jemand anderen mit seiner Signatur mobben zu müssen, so ist es ein Trauerspiel für die Wikipedia, wenn das stillschweigend hingenommen wird. Das mag vielleicht der Diskussions- und Argumentationsstil eines Herrn klarnamen zensiert und Historiograf sein (?), aber ich finde es entsetzlich, wenn das hier auch noch toleriert wird. Damit geht jegliche Diskussionskultur verloren. Ich interessiere mich nicht das geringste bißchen für diese Studentenverbindungsartikel und den Streit dort. Das einzige, was ich Thomas7 neben dieser Signatur-Entgleisung vorwerfen kann, ist, dass er nicht in der Lage (oder willens?) ist, Quellen zu von ihm eingestellten Fotos zu nennen, aber ich wüßte nicht, was das mit dieser Aktion auch nur im entferntesten zu tun hat. Ich bitte darum, sich erst zu informieren, bevor hier weiterhin völlig unqualifizierte Äußerungen kommen! -- Schusch 02:32, 9. Dez 2004 (CET)
Ich habe mich informiert und ich denke nicht daran zu akzeptieren, dass du ohne Genehmigung meinen Klarnamen gebrauchst. Du bist hier Partei und scheinst es darauf anzulegen, allen, die nicht deiner Meinung sind, den Mund zu verbieten. --Historiograf 03:05, 9. Dez 2004 (CET)
wieso bin ich Partei? Was soll das? Hier darf jeder sagen, was er meint, aber in vernünftigem Rahmen statt rumzuprollen und mit unverschämten Unterstellungen zu arbeiten. Der werte User ist mir schnurz ... aber sein Verhalten mit der Signatur ist es nicht! Ich distanziere mich ausdrücklich von der Behauptung, ich hätte irgendetwas mit dem Burschenschaftskram zu tun - ich kann diese Vereinigungen persönlich nicht leiden! Aber trotzdem ändert das nichts an der Art und Weise, wie hier Thomas7 mit anderen umgeht, indem er tagelang ein Mobbing in seine Signatur packt, statt mal mit ein paar Fakten und einem vernünftigen Diskussionsstil auf ein Problem aufmerksam zu machen. Letzteres mag sein Problem sein, jedoch ist das gezielte zur Schau stellen von Mitarbeitern der Wikipedia (egal ob Admins oder nicht, wo ist da der Unterschied?) ein Unding und gehört abgestellt. Und wenn deine Befangenheit gegenüber Burschenschaften (und wie die nach alle heißen) so weit geht, daß du eine solche Unsitte auch noch gutheißt, verstehe ich ehrlich gesagt nichts mehr. Soviel Subjektivität hätte ich dir nicht zugetraut. -- Schusch 03:13, 9. Dez 2004 (CET)
Deine Etikettierung meiner Meinung zeigt ebenso wie deine Diskussion mit Thomas7, dass du nicht in der Lage und gewillt bist, zur Deeskalation beizutragen - nein du holst das Ölkännchen raus, damit es richtig schön knallt. Soweit ich das nachvollziehen kann, wurde Thomas7 von Verbindungsstudenten-Admins in unerträglicher Weise gemobbt. Das ist das primäre Problem und dein Insistieren auf seiner Mobbing-Signatur verkennt, dass Konflikte nie nur auf eine Seite zurückgehen. Da hat sich gewaltig etwas hochgeschaukelt und statt dass man versucht, das Ganze tiefer zu hängen (obwohl man der Ansicht sein könnte, dass eine Verbindungsstudenten-Admin-Clique die Wikipedia offenkundig im Würgegriff hat, da die anderen Admins wegzuschauen belieben, und dass man dagegen etwas tun sollte) bestätigt man Thomas7 (der gewiss viele Fehler gemacht hat) in der Märtyrerrolle, indem man ihn weiter sperrt und sich scheinheilig hier über ihn beschwert. Ich spreche dir hiermit die Integrität ganz und gar und vollständig ab, du bist Partei. --Historiograf 03:33, 9. Dez 2004 (CET)
na, dann sitze ich ja wohl mit dir im Boot der Parteilichkeit - wegen mir. Wenn es da wirklich etwas zu retten gibt, trage ich gerne etwas bei. Allerdings bin ich eher der Meinung, Thomas7 hat da wohl ein Schild rausgehängt, auf dem steht: Tragt Ölkännchen herbei (schönes Wort übrigens). Und dein erster Kommentar war ja eher ein Benzinkanister, neutral ist er jedenfalls nicht. Gut, dann will ich mal Luft holen ... ich empfinde deinen scheinheilig-keitsvorwurf als Beleidigung und die Behauptung, ich wäre studentenverbindungsnah trifft mich hart. Irgendsoeinen Verein habe ich mir vor vielen Jahren mal ein bißchen angeschaut, mich ein bißchen insgesamt damit beschäftigt und dann beschlossen, dass dieser Dünkel absolut nichts für mich ist und ihn soweit wie möglich aus meinem Leben verdrängt (und das ist ziemlich absolut). Und das ist Stand bis heute. Ich habe keine Ahnung, welche Parteienbildung bei der Artikelbearbeitung da stattgefunden hat, diverse Namen sind ja gefallen. Sollte das mit den Admins so sein, so sollten diese die Finger von den entsprechenden Artikeln lassen und für Sperrungen nur noch andere Admins herangezogen werden - aber das gehört in eine Vermittlung, und diese Vermittlungsseite sieht nach einer ziemlich misslungenen Vermittlung aus. Und du hast recht, ich bin insofern Partei, als ich diese Signatur ein absolutes Ding der Unmöglichkeit für die Umgangsformen hier finde, und aufgrund der Dauerhaftigkeit der Benutzung derselben eine Sperrung erwägenswert finde. Außerdem möchte ich auch weiterhin nichts mit dem Studentenverbindungskram zu tun haben (wenn es irgendwie geht, werde ich mich bei dem Thema heraushalten). Wenn du das als Parteinahme für Studentenverbindungen bzw. für studentenverbindungsfreundliche Bearbeitungen nimmst, dann liegst du dort definitiv falsch. Und ich habe und hätte Thomas7 in einem so frühzeitigen Stadium der Diskussion (nur über die Signatur!) auf keinen Fall gesperrt. Aber es steht dir frei, in diesem Fall zu vermitteln - ich kann mir gut vorstellen, das du das notwendige Format dazu hast und evtl. auch das Fachwissen - eine ordentliche Vermittlung würde ich auch Thomas7 gönnen. -- Schusch 04:04, 9. Dez 2004 (CET)
Wir sind uns einig, dass die Vermittlung in Sachen Korporierte vs. Thomas7 bislang misslungen ist. Ich wäre vermutlich kein besonders guter Vermittler, zumal ich auch kein Experte in Sachen Verbindungen bin und zudem noch Partei. Aber ich denke, hier müsste vor allem im persönlichen Bereich deeskaliert werden (unter Beteiligung eines ganzen Vermittler-Teams, da die Korporierten ja nun auch einige Admins haben), damit eine Sachebene wieder erreicht werden kann. Beide Seiten haben hier den Brand verschuldet (wobei die Korporierten Admins hier als Admins eine andere Verantwortung gehabt hätten) und ich gebe dir recht, dass mein Kommentar nicht neutral war. Es hat mich aufgebracht, dass ein Gemobbter (wiederholt parteiisch gesperrter) sich nicht wehren darf - aber es ist auch nachlesbar, dass ich Thomas7 (der im übrigen in der Sache nicht allein steht, siehe Jesusfreund) geraten habe, seine Signatur nicht weiterzuführen und in Sachen Bildrechte konzilianter zu sein. Ich ziehe auch hier um des Friedens willen die von dir als beleidigend empfundenen Unterstellungen oder Aussagen zurück, möchte aber betonen, dass der sachliche Gehalt der von mir geäusserten Kritik davon nicht betroffen ist. Ich möchte hoffen, dass, durch unseren Zwist aufgerüttelt, ein paar Admins sich beherzt der Sache annehmen und einen wirkliche Schlichtung bewirken. --Historiograf 05:18, 9. Dez 2004 (CET)
Admins haben hier eigentlich gar nichts zu sagen und ehrlich gesagt ist es mir unangenehm, daß hier jetzt eine Front "Admins genen Admins" aufgemacht werden soll: Ich hoffe mal, daß alle Admins für sich persönlich entscheiden und bei sich selbst bleiben. --Henriette 05:57, 9. Dez 2004 (CET)
Diese Haltung kann ich, sorry, nicht im geringsten nachvollziehen. Wenn Admins offenkundig während eines Vermittlungsverfahrens ihre Macht missbrauchen, muss denen das Handwerk gelegt werden und zwar durch Admins (oder Stewards). Wenn in einer Schule in einem abgelegenen Winkel des Pausenhofs ein Aussenseiter von einer Gruppe gewalttätiger Schüler gequält wird - ist dann Wegschauen die Lösung? --Historiograf 13:03, 9. Dez 2004 (CET)
  • Was wird hier rumlamentiert? macht doch ein Sperrverfahren auf, wenn jm unzufrieden ist?! Benutzer:Nerd-13:11, 9. Dez 2004 (CET) (Signatur nachgetragen von Benutzer:Hadhuey)

Zuerst darf ich mal sagen, daß ich das Projekt im Prinzip hervorragend finde.

Allerdings- für jemand, der versucht sich hier umzuschauen, bzw. klar zu kommen, ist die Seite, bzw. ganz Wikipedia entsetzlich unübersichtlich.

Ich suche jetzt z.B. schon seit geraumer Zeit nach einer Möglichkeit mich hier anzumelden und finde sie nicht! So doof kann ich nicht sein.(!?) Ich bin leider der Meinung, die gesamte Struktur müsste überarbeitet werden, ganz sicher verliert Ihr viele Besucher, die einfach nicht durchsteigen.

Ich kann nur hoffen, wenigstens diesen Beitrag Morgen wieder zu finden... :-(

Gobi

Hallo,
du bist schon der dritte User, der das fragt. Also:
Anmelden kann man sich über die Schaltfläche "Log in" oben rechts. Da kann man auch einen neuen Account erstellen. Ich werd' mal versuchen, ob ich den Schriftzug irgendwie ändern kann. Viel Erfolg in der WP! :-) --DaB. 01:13, 9. Dez 2004 (CET)
Done. Der Link heißt nun: "Anmeldung oder neuen Acount erstellen". --DaB. 01:23, 9. Dez 2004 (CET)


Das zeigt doch, daß ich nicht aleine "doof" bin :-) Inzwischen hab ich's gefunden- allerdings die komplette Leiste oben habe ich nicht gesehen!!! Da wundere ich mich jetzt allerdings selbst drüber..... --Gobi 01:29, 9. Dez 2004 (CET)Gobi

Herzlich Willkommen dann. :-) Je nach verwendeter „Skin“ können sich Sachen mal oben, unten, links oder rechts befinden, da kann es schonmal zu leichten Verwirrungen kommen. Gruß -- Schnargel 01:53, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo Leute, mir ist gerade eine merkwürdige Sache passiert. Wie so oft schaute ich auf der Seite "Van Morrison" vorbei. Dort habe ich in der Vergangenheit auch schon einige Sachen hinzugefügt. Ich rufe die Seite auf und sehe, daß neue Nachrichten für mich da sind. Die schaue ich mir an und merke, daß diese scheinbar nichts mit der Seite zu tun haben. Als ich den entsprechenden Link anklicke um das weiterzugeben, werde ich aufgefprdert mich anzumelden. Als ich das versuche, wird mir mitgeteilt, daß es einen Teilnehmer mit meinem Namen (Tiny1) nicht gibt. Ich mußte mich also neu anmelden. Was ist passiert?

Gruß Tiny1

Hallo Tiny1, hast du Cookies für de.wikipedia.org zugelassen? normalerweise sollte es dann keine probleme geben. --BLueFiSH ✉! 03:41, 9. Dez 2004 (CET)
Hmm ... sowas ähnliches habe ich jetzt auch häufig: ich rufe wikipedia auf, und sehe, dass ich angeblich eingelogt bin. dann gehe ich irgendwo weiter und sehe, dass ich dann doch nicht eingelogt bin(?). Womöglich is' irgendwas an den cookies geändert worden, und funktioniert nicht ganz richtig? Pearl 12:08, 9. Dez 2004 (CET)

Ist eigentlich eine Wap-Variante der Wikipedia für Handys, oder ein Midlet o.ä. im Gespräch?

siehe Wireless Application Protocol bzw. direkt hier http://wapedia.de/ =) --BLueFiSH ✉! 03:39, 9. Dez 2004 (CET)

welches Land besitzt 2 Top-Level-Domains und wie heißen diese?

[Quelltext bearbeiten]
ist ja wie beim Quiu hier. schon mal hier Top Level Domain geschaut? also ich würd sagen Frankreich, aber nicht nur 2 sondern gleich 4! ;-) --BLueFiSH ✉! 08:16, 9. Dez 2004 (CET)
Frankreich ist eine gute Antwort, die bessere ist "Großbritannien und Nordirland" mit .uk und .gb ;-) --Raymond 08:24, 9. Dez 2004 (CET)
ach mist, steht ja genau drüber, gar nicht gesehen. erstaunlich aber trotzdem, dass vor allem Frankreich (2) und ausgerechnet Norwegen (2) für exterritoriale Gebiete jeweils eigene TLDs zugesprochen bekommen haben. zumal das eine norwegische nicht mal bewohnt ist =) --BLueFiSH ✉! 08:37, 9. Dez 2004 (CET)
oooh, wenn Du von den abhängigen Gebieten ausgehst, dann haben Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, USA usw. noch viel mehr TLDs. --Raymond 10:01, 9. Dez 2004 (CET)
Möglicherweise auch Australien .au mit Weihnachtsinseln .cx -- Simplicius 10:15, 9. Dez 2004 (CET)

Lemma anpassen

[Quelltext bearbeiten]
  • Liste geographischer Bezeichnungen in 5 Sprachen: Nach der Diskussion bei den Löschkandidaten vom 15. Nov. sieht es so aus, als ob er behalten werden soll. Das Lemma kann man jedoch nicht so belassen, wäre so fix auf fünf Sprachen festgelegt. Wenn jemand einen genialen Einfall hat, wie es benannt werden soll, so möge er es tun. Danke! --Filzstift 09:23, 9. Dez 2004 (CET)
*Liste geographischer Namen in mehreren Sprachen ?
*Mehrsprachige Liste geographischer Bezeichnungen ?
*Liste geographischer Bezeichnungen, mehrsprachig ? --WHell 09:37, 9. Dez 2004 (CET)
done, Danke! --Filzstift 13:57, 9. Dez 2004 (CET)

BItte mal einem IPler den Warnenden Zeigefinger zeigen

[Quelltext bearbeiten]

Unter [13] sind die von dem betreffenden Ipler eingestellten Artikel und Änderungen zu finden. Eine URV habe ich schon entdeckt, andere Änderungen mußten von alteingesessenen Usern schon revertiert werden. Entweder der Mensch wird mal für eine Weile blockiert oder man verwarnt ihn. Das sollte aber nmM ein Admin machen, weil der/die dann das entsprechende Werkzeug einsetzen könnte. --217 09:39, 9. Dez 2004 (CET)

bei IFEX 3000 warst du ein tick schneller als ich =). was mir beim durchgehen der beiträge auffällt, ist, dass das nicht nur eine person sein kann, dafür sind zuviele beiträge in zu kurzer zeit mit zu viel inhalt geschrieben worden. das sind definitiv mehrere. vielleicht eine schule mit dsl-zugang oder sowas in der art. --BLueFiSH ✉! 09:50, 9. Dez 2004 (CET)

Kann das sein das sich die Datenbank grundsätzlich verhakt hat, oder ist das hier ein lokales Problem? Der letzte neue Eintrag ist eine Stunde her! -- Stahlkocher 11:44, 9. Dez 2004 (CET)

Bei mir läufts auch ganz schlecht zur Zeit. Bin schon ein paar Mal rausgeflogen und "letzte Änderungen" bewegt sich auch nicht. Hoffentlich keine Gelegenheit für Vandalen :-( ---Nocturne 11:50, 9. Dez 2004 (CET)
Bei einer versuchten Änderung wurde mir angezeigt, dass Änderungen während Wartungsarbeiten der Datenbank nicht möglich sind - könnte ungefähr vor einer Stunde begonnen haben. Jetzt geht es natürlich wieder ;-) -- srb 11:57, 9. Dez 2004 (CET)
Die "Pause" dauerte von ca. 10:42 bis 11:42. Gestern nachmittag wäre die Wartung dringender gewesen. Aber besser jetzt, als nie. Nebenbei: Wie gefällt Euch der neue Einwahlbutton? Statt "Anmelden", was eigentlich jeder versteht, nun "Anmelden oder neuen Account anlegen"... --Herrick 12:09, 9. Dez 2004 (CET)
Den neuen Einwahlbutton finde ich gut so wie er jetzt ist. Habe damals auch lange danach gesucht. Ihn zwar dann gefunden, aber manche andere User haben sicher nicht so viel Geduld ... Montegoblue 12:56, 9. Dez 2004 (CET)

Eigenes Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hab leider im Artikel Wiki nichts dazu gefunden. Im Internet kann ich jederzeit irgendein Webforum starten - Einfach anmelden und los gehts. Gibt es soetwas auch für Wikis? Es geht mir dabei nur um ein kleines Wiki für Freunde.--MilesTeg 11:54, 9. Dez 2004 (CET)

Siehe Wikipedia:MediaWiki-- mijobe 12:02, 9. Dez 2004 (CET)
Und Wikipedia:Download und Wikipedia:MediaWiki-Installationsanleitung. Ist zwar auf Wikipedia gemünzt, aber auch für anderes brauchbar. -- mijobe 12:05, 9. Dez 2004 (CET)
hm... dafür brauch in nen Server mit sql. Das nenn ich nicht gerade einfach... (vor allen Dingen aber nicht kostenlos)--MilesTeg 12:17, 9. Dez 2004 (CET)
Die kostenlose und werbefinanzierte Variante: [14]. Für Bezahllösungen wende dich an Eloquence [15]. --Elian Φ 12:40, 9. Dez 2004 (CET)
auf der Wikiseite [16] (ja, der ist im Artikel Wiki ganz unten zu finden) findest du einen ganzen Haufen Wikis, die keine Datenbank verwenden (ich hab hier TWiki und finde das ganz prima) -- Schusch 13:49, 9. Dez 2004 (CET)

vielleicht ist die frage blöd , aber warum schmekt eine tomate wie eine tomate und nicht wie eine gurke und warum schmekt eine gurke wie eine gurke und nicht wie eine tomate ? ich frage weil eine suppe kann wie tomate schmecken und trotzdem suppe sein ?

vielleicht weil in der suppe tomate drinn ist, in der gurke aber nicht? -- D. Dÿsentrieb 14:23, 9. Dez 2004 (CET)
wahrscheinlicher ist, dass der Suppe ein paar synthetisierte Tomatenaromen und Geschmacksverstärker zugesetzt sind - es ist schon lange nicht mehr alles Tomate, was nach Tomate schmeckt. Bei einer Gurke ist das Zufügen von Aromen naturgemäß schwieriger ;-) -- srb 14:32, 9. Dez 2004 (CET)

Datenbank/Server spinnt

[Quelltext bearbeiten]

Heute morgen, als alles "rund" lief, wurde für eine Stunde zwecks "Wartung" unterbrochen. Heute nachmittag gibt es dafür das schönste Durcheinander: Mal ist man eingeloggt, mal wieder angeblich nicht, um bei nächsten "zufälligen" Artikel wieder bei der Musik zu sein. Dann funktioniert die Beobachtungsliste nicht, von den Spezialseiten ganz zu schweigen. Und den "Leck-mich-am-A...-Vandalen", der gerade sein Unwesen auf den Exzellenten Artikeln trieb, konnte ich selbstverständlich ebenfalls nicht kurzzeitig blockieren. Wie sehen Eure Erfahrungen aus? --Herrick 16:38, 9. Dez 2004 (CET)

Bei mir scheint alles zu funktionieren, nur seeeehr langsam.... -- D. Dÿsentrieb 16:49, 9. Dez 2004 (CET)

Einmal Artikel und Weiterleitung vertauschen bitte

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand bitte Bohr-Sommerfeldsches Atommodell und Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell vertauschen, so dass der Artikel unter dem korrekten Lemma Bohr-Sommerfeldsches Atommodell steht? Der Redirect hat eine eigene Geschichte. -- Schnargel 21:39, 9. Dez 2004 (CET)

So genehm? --Gruß Crux 21:47, 9. Dez 2004 (CET)
Es ist, danke. :-) -- Schnargel 23:34, 9. Dez 2004 (CET)

unbekannte Quelle von Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Zu einer ganzen Reihe von Fotos hat Benutzer:Thomas7 keine Quellenangaben gemacht, nur dazugeschrieben, dass diese gemeinfrei wären. Mehrere Nachfragen meinerseits (von [17], bis [18]) hat er ausweichend beantwortet, zum Schluß ohne Antwort gelöscht [19]. Mir geht es weder um persönliches noch bin ich Anwalt, deshalb hier meine Frage: können wir die Fotos auch ohne Quellenangabe stehen lassen, oder sollten wir sie lieber löschen? Es handelt sich um mehrere Fotos, beispielsweise von Klaus und Erika Mann, Hannah Arendt und anderen, einzusehen auf seiner Benutzerseite - nicht das ich die nicht möchte, ich fände es sogar gut, wenn wir die haben, aber da die Quellen nicht klar sind, und damit die Bilder auch aus aktuellen Büchern abgescannt sein können, bitte ich um Klärung. -- Schusch 14:54, 7. Dez 2004 (CET)

Also intuitiv würde ich sagen, dass wir Ärger bekommen könnten, wenn die Quelle nicht sauber ist und die Rechte-Inhaber das spitzkriegen. Daher sollte wohl ein Löschantrag gestellt werden. Der Autor kann ja dann seine Quelle bekanntgeben. --Philipendula 15:03, 7. Dez 2004 (CET)
bevor hier wieder mit Lehm geworfen wird: um welche Bilder geht es denn? Ich habe keine Lust, nachzuweisen, dass Adolph von Menzel mehr als 70 jahre tot ist, noch habe ich Lust und Zeit ungenauen Fragern - deren Fragen pauschalisierende Allquantoren enthalten - Arbeit abzunehmen. Thomas7 Der gerade wieder vom Benutzer:Skriptor gemobbt wird. Disput 17:55, 7. Dez 2004 (CET)
du stellst die Bilder ein, d. h. es ist dein Part, in irgendeiner Weise zu belegen, das die Bilder Public Domain sind. Bisher sind (ich weiß nicht ob es alle Fotos betrifft, ich habe mir so um die zehn Bildbeschreibungsseiten angesehen) keine Quellen angegeben, es ist kein Fotograph angegeben (der (und nicht der abgelichtete) muß wohl entweder schon 70 Jahre unter der Erde liegen, oder seine Nachfahren oder er müssen die Bilder freigegeben haben). Und da du dich konsequent weigerst, auch nur eine einzige Quelle anzugeben, ist es wohl für die Wikipedia wesentlich gesünder, die Fotos zu löschen (was eigentlich sehr schade ist). Und was das Thema unnötige Arbeit angeht: du machst uns hier unnötige Arbeit mit solch einer Verweigerungshaltung -- Schusch 18:21, 7. Dez 2004 (CET)
Schusch, du hast völlig recht. Die Sache ist ganz einfach, wenn sich derjenige der das Foto eingestellt hat weigert die nötigen Angaben zu machen dann werden sie gelöscht Punkt. -- Peter Lustig 18:37, 7. Dez 2004 (CET)
Ich kann diese Rigorosität von Leuten, die allenfalls eine Viertelsbildung in Sachen Urheberrecht aufzuweisen haben, was Fotos zwieidimensionaler Objekte angeht, nicht nachvollziehen. Alles weitere auf der Bilderlöschkandidatenseite ad Schubbay. --Historiograf 00:13, 9. Dez 2004 (CET)
ich will ja bloß eine Quelle - das ist wahrlich nicht zuviel verlangt, oder? Schließlich braucht man doch auch ein Fachmensch wenigstens mal einen Anhaltspunkt, wenn es um eine Beurteilung geht ... -- Schusch 12:35, 10. Dez 2004 (CET)

Zahlen der alten Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Bei den alten Versionen verschiedener Artikel ergeben sich seltsame Zahlen (also für mich seltsam): Wild geraten &oldid=359742 etwa. Steckt dahinter ein System, und wenn ja welches? (Ich bin schlimm, überall suche ich das System im Chaos ;-)) – Ichs Meinung. 17:06, 8. Dez 2004 (CET)

Weiß ich leider auch nicht. Evtl. wird's ja von der MySQL-Datenbank in chronologischer Reihenfolge automatisch vergeben. So würde ich es wenigstens machen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:47, 8. Dez 2004 (CET)
Ja, so ist es: Alle Datensätze in der Tabelle old bekommen artikelübergreifend eine eindeutige Nummer, die für jeden neuen Datensatz um 1 hochgezählt wird. (Leider wird diese ID erst vergeben, wenn eine Revision durch eine neue Bearbeitung veraltet und dadurch aus der cur- in die old-Tabelle verschoben wird. Für die Zukunft eine Überarbeitung des Datenschemas geplant, durch dass auch die aktuelle Versionen schon beim Erstellen eine eindeutige Nummer bekommen und bei weiteren Bearbeitungen behält: meta:Proposed_Database_Schema_Changes/October_2004) --Hendrik Brummermann 00:29, 10. Dez 2004 (CET)

Bot anwerfen...

[Quelltext bearbeiten]

Hi Die Kategorien Vorlage:Essen&Trinken und Vorlage:Landwirtschaft wurden gelöscht. S.a. Wikipedia:Löschkandidaten/23._November_2004. Könnte jemand einen Bot anwerfen, der die betroffenden Artikel anpasst. Danke & gruss --Filzstift 08:45, 9. Dez 2004 (CET)

Ergänzung, stattdessen sollten die betroffenden Artikel auf Wunsch von Benutzer:Rainer_Zenz kategorisiert werden, also Kategorie:Essen&Trinken sowie Kategorie:Landwirtschaft- --Filzstift 13:56, 9. Dez 2004 (CET)

Dito bei Vorlage:Große Kreisstädte in Baden-Württemberg. --Filzstift 09:09, 9. Dez 2004 (CET)

Und auch Vorlage:Navigationsleiste Unwörter des Jahres --Filzstift 09:14, 9. Dez 2004 (CET)

Versuch's mal auf Benutzer_Diskussion:Zwobot (eintragen und warten) -- mijobe 14:01, 9. Dez 2004 (CET)
Dort eingetragen --Filzstift 16:34, 11. Dez 2004 (CET)

Zur Präzisierung: {{Essen&Trinken}} müsste durch [[Kategorie:Essen & Trinken]] ersetzt werden, aber nur dann, wenn der Artikel bisher noch keiner dazugehörigen Unterkategorie zugeordnet ist. Gruß, Rainer 15:34, 9. Dez 2004 (CET)

mal wieder Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe von "The Library of Congress" folgende Bilder hochgeladen

Bild:American.jpg mit folgenden Einträgen zum Bild:
TITLE: [Locomotive number 501 and tender, Chicago & Alton railroad]
CALL NUMBER: LC-D434-46045 [P&P]
REPRODUCTION NUMBER: LC-D434-T01-46045 (b&w film dup. neg.)
MEDIUM: 1 transparency : glass ; 7 x 21 in.
CREATED/PUBLISHED: [1900]
RELATED NAMES: Detroit Publishing Co., publisher.
NOTES: Title devised.
"46045 special" on negative.
Detroit Publishing Co. no.
Gift; State Historical Society of Colorado; 1949.
Use electronic surrogate.
SUBJECTS: Railroad locomotives.
Railroad cars.
FORMAT:Glass transparencies.
PART OF: Detroit Publishing Company Photograph Collection
REPOSITORY: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA
DIGITAL ID: (intermediary roll film of dup. neg.) det 4a33225
http://hdl.loc.gov/loc.pnp/det.4a33225
CARD #: det1994002877/PP


Bild:Fastest run.jpg mit folgenden Einträgen zum Bild:
TITLE: The fastest time on record
CALL NUMBER: SSF - Railroads--History--1893 <item> [P&P]
REPRODUCTION NUMBER: LC-USZ62-70302 (b&w film copy neg.)
SUMMARY: Photograph shows a train running under full steam.
MEDIUM: 1 photographic print.
CREATED/PUBLISHED: 1893 May 10, c1894.
NOTES: 60344Z U.S. Copyright Office.
Photo'd by A.P. Yates, Syracuse, N.Y., May 10, 1893, when Engine 999 drawing the Empire State Express train, made the record of 112 1/2 miles an hour.
SUBJECTS: Railroads--New York (State)--1890-1900.
Railroad locomotives--New York (State)--1890-1900.
FORMAT: Photographic prints 1890-1900.
REPOSITORY: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA
DIGITAL ID: (b&w film copy neg.) cph 3b17702
http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3b17702
VIDEO FRAME ID: LCPP003B-17702 (from b&w film copy neg.)
CARD #: 99401043


Bild:Pacific.jpg mit folgenden Einträgen zum Bild:
TITLE: Chicago Portland Special, O.R. & N. Co.
CALL NUMBER: PAN SUBJECT - Miscellaneous no. 4 (E size) [P&P]
REPRODUCTION NUMBER: LC-USZ62-122612 (b&w film copy neg.)
MEDIUM: 1 photographic print : gelatin silver ; 10 x 31.5 in.
CREATED/PUBLISHED: c1906.
RELATED NAMES: Gifford, Benjamin A., copyright claimant.
NOTES: H82108 U.S. Copyright Office
May be Oregon Railroad & Navigation Co. No. 260.
Copyright deposit; Benjamin A. Gifford; August 18, 1906.
SUBJECTS: Railroad locomotives. United States.
FORMAT: Gelatin silver prints. Panoramic photographs.
PART OF: Panoramic photographs (Library of Congress)
REPOSITORY: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA
DIGITAL ID: (intermediary roll film) pan 6a36669
http://hdl.loc.gov/loc.pnp/pan.6a36669
(b&w film copy neg.) cph 3c22612 http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3c22612
CARD #: pan1993004197/PP

und nach dem Muster von anderen Bildern in Wiki von der gleichen Quelle als gemeinfrei eingestuft. Habe aber doch leise Zweifel. Könnte da jemand noch mal hingucken, ob das geht? Danke! --WHell 09:31, 9. Dez 2004 (CET)

Das erste ist als Geschenk an die Bibo gekommen, und die hat es gemeinfrei gemacht. Das zweite ist um 1893 publiziert worden also auch mittlerweile gemeinfrei. Beim letzten würde ich den Teil "Copyright deposit; Benjamin A. Gifford; August 18, 1906." so deuten, das der Fotograf um 1906 die rechte abgegeben hat. Das heisst das Bild ist auch gemeinfrei. -- sk 10:32, 9. Dez 2004 (CET)
Es wäre wirklich schön, wenn solche Anfragen auf der zuständigen Seite, nämlich der dafür gewohnheitsmäßig genutzten Diskussionsseite zu Bildrechte gestellt und beantwortet würden. Dort sind im Archiv auch weitere Fragen & Antworten zur LoC vorhanden. Im Ergebnis mag Benutzer Stefan Kühn zuzustimmen sein, aber im Einzelnen ist auf seine Deutung überhaupt kein Verlass. Natürlich kann keine Bibliothek ein Bild gemeinfrei machen, wenn ihr nicht entsprechende Nutzungsrechte übertragen wurden. Es gibt eine Menge von Werken, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften in den USA nach dem dortigen komplizierten Copyright-System PD sind, hier aber noch geschützt sind. Vor 1923 publizierte Werke (auch deutscher Autoren) sind in den USA PD, hierzulande aber 70 Jahre pma geschützt. In einem solchen Fall müssen wir uns natürlich an deutsche/EU-Urheberrechtsfristen halten. Grundlegend zum US-Recht: http://www.copyright.cornell.edu/training/Hirtle_Public_Domain.htm Angesichts der extremen Komplexität der zwischenstaatlichen Problematik wird man hier auch mal fünfe grade sein lassen müssen (oder Monate auf ein Rechtsgutachten warten ...).
Im Archiv der Diskussionsseite zu Bildrechte ist auch nachgewiesen, dass die LoC die Auffassung vertritt, bei Fotos dreidimensionaler Gegenstände durch ihre Bediensteten, die in den USA PD GOV sind, müsse jeweils im Einzelfall bei der LoC angefragt werden, ob eine Nutzung (problematisch dürfte nur die gewerbliche Nutzung sein, was uns hier aber das Genick bricht, wie wir alle wisssen) im Ausland OK ist, denn US PD GOV Werke sind entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil nicht weltweit PD. In den USA ist gerichtlich entschieden, dass originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler Objekte nicht geschützt sind (daher der Commons-Lizenzbaustein Art work!), hierzulande sieht das die überwiegende Meinung und der BGH genauso, aber es gibt genügend Schlaumeier hier, die aufgrund der Tatsache, dass ich mich vehement für diese Rechtsauffassung einsetze und es wortgewaltige Stimmen der Fotografenlobby gibt, die das anders sehen, dies immer wieder bestreiten mit dem Argument, nur ich würde das so sehen und es müsse in jedem Fall der Fotograf etwa des Gemäldes 70 Jahre tot sein, was absoluter Quatsch ist, denn solche Fotos sind unter keinen Umständen Lichtbildwerke, sondern, wenn man der Mindermeinung folgt, nach § 72 UrhG als einfache Lichtbilder geschützt (bei älteren Fällen mit sehr komplizierten Fristen, siehe dazu den ersten Beitrag auf der aktuelle Diskussionsseite von Bildrechte). Auch ein japanisches Gericht hat Repros von Holzschnitten nicht als schutzfähig betrachtet. Nun gibt es aber nicht nur Deutschland, in Österreich wäre mir nicht bekannt, dass meine Auffassung geteilt würde. Zwar denke ich, dass sich die LoC strikt an der US-Rechtslage orientieren würde, aber rein theoretisch könnte sie bezüglich anderer deutschsprachiger oder europäischer Länder auch bei den zweidimensionalen Vorlagen Ansprüche geltend machen. Dies nur als kleiner Exkurs zur Komplexität der Rechtslage.
Kleines Fazit: Bilder, die von der LoC als rechtefrei bezeichnet werden, können mit einigermassen gutem Gewissen eingebracht werden. Vorsicht ist bei europäischen Urhebern geboten, die keine 70 Jahre tot sind. --Historiograf 12:59, 9. Dez 2004 (CET)
Danke Stefan Kühn für die klare Aussage und danke Historiograf für die umfangreiche Vorlesung. In die zuständigen Seite, zu Bildrechte hab ich vor meiner Anfrage auch reingeguckt, aber den Umfang jedesmal zu studieren und das Wesentliche für den Einzelfall zu finden ist zuviel für den normalen Wiki-Mitarbeiter finde ich. Kann man hier nicht einen "Entscheidungsbaum" installieren (wenigstends für die häufigsten Fälle?) und/oder in Wikipedia einen Fachmann wie Historiograf als offizielle Entscheidungsinstanz für die Zulässigkeit von Bildern aus fremden Quellen zu benennen?
Ist dir ungefähr klar, was die Betreuung der zuständigen Seite (samt Sichtung anderer Seiten, auf denen genau dasselbe Thema diskutiert wird) für mich an Zeit bedeutet? Da bleibt für die an sich notwendigen Strukturierungsmassnahmen, Erstellung von FAQ usw. kaum was übrig. Unsere beiden Archive sind notdürftig durch das Verzeichnis der Betreffe erschlossen, ganz am Anfang steht eine allgemeine Handreichung zur Schutzfrist von Fotografien. Ich würde nicht behaupten, dass die LoC zu den "häufigsten Fällen" gehört, aber wenn sich jemand oder ein paar finden, die viele Stunden dafür investieren, können wir gern so einen Entscheidungsbaum realisieren. Offizielle Entscheidungsinstanz: Ich bin kein Rechtsanwalt und abgesehen davon, dass sich auch Simplicus - manchmal in Konkurrenz zu mir - um diese Dinge kümmert, könnte ich eine solche Verantwortung auch nicht tragen. Ohnehin bin ich bekennender Gegner unseres Meinungsbilds (ich finde: wir sollten ausnahmsweise Bildzitate zulassen) und muss daher ständig Positionen vertreten, die ich nicht richtig finde. Und vieles könnte selbst ein Rechtsanwalt nicht zutreffend entscheiden - siehe oben zur LoC. Was sollen wir machen, wenn z.B. die NARA es strikt ablehnt, auf die Frage zu antworten, ob ihre Public Domain Bilder auch ausserhalb der USA frei genutzt werden dürfen. Auch da besteht ein theoretisches Risiko. Abgesehen davon, dass meine Kenntnisse im US-Copyright sehr bescheiden sind und hinsichtlich des Urheberrechts anderer europäischer Staaten gegen Null tendieren :-) --Historiograf 21:41, 10. Dez 2004 (CET)

Stern von Betlehem

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den anonymen Bearbeiter von Stern von Betlehem kurzfristig sperren oder den Artikel sperren. Da traditionsgemäß in der falschen Version gesperrt wird, ggfs {{Neutralität}} reinsetzen. Danke. --Pjacobi 14:21, 9. Dez 2004 (CET)

BOTs - bitte vorher ankündigen

[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit sind Bots gelaufen, die danach für Diskussionen und massenhaften Reverts geführt haben. Ich rege an, dass der Botschreiber sein Vorhaben vorher ankündigt und ein Meinungsbild einholt. In der Ankündigung sollte beschrieben sein, was der Bot genau tut und welchen Nutzen das bringen soll, z.B. Ich möchte überall SPD ersetzen durch Sozialdemokratische Partei Deutschland. Damit erreichen wir ... oder Der Bot entfernt Pipezeichen bei Umleitungen, wenn möglich, also Wiesengrund durch Wiesengrund, weil damit die Quelle kürzer und übersichtlicher wird. -- tsor 14:58, 9. Dez 2004 (CET)

(Meinen Beitrag hier hab ich gelöscht, ging am Thema vorbei) Martin Vogel 16:10, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo zusammen, ich möchte hier nicht konkrete Fälle diskutieren sondern nur allgemein nachfragen, ob Bots vorher angekündigt und diskutiert bzw. "genehmigt" werden sollen. Immerhin haben solche Bots auch ihre Schattenseiten: Sie füllen meine Beobachtungsliste, die Historie eines Artikels wird länger/unübersichtlicher und die Datenbank wird größer. -- tsor 15:53, 9. Dez 2004 (CET)
Ich hielte das auch für sinnvoll, wenn Bot-Einsätze vorher angefragt werden. Die obigen Beispiele mit SPD und den Pipes (Pipes werden natürlich nur entfernt, wenn das grammatikalisch weiter Sinn macht; Redirects von grammatikalischen Nebenformen sind zu löschen) sehe ich aber als ziemlich eindeutig an. --::Slomox:: >< 16:08, 9. Dez 2004 (CET)
für mich tummeln sich da ohnehin zu viele User mit Bots. Früher war es nur der von Benutzer:Head jetzt gibt es gleich mehrere, die sich teilweise nmM auch in die Quere kommen. Wer fühlt sich da eigentlich verantwortlich? Da können nicht die Regeln gelten, die bei den üblichen Änderungen an Artikeln gelten unter dem Motto Sei mutig. ---217 18:49, 9. Dez 2004 (CET)
Ich halte das für sehr sinnvoll. -- Schnargel 21:35, 9. Dez 2004 (CET)
Abstimmung zwischen den Botbetreibern wäre ein erster Ansatz, für noch sinnvoller hielte ich es, wenn die jetzigen Betreiber sich zusammensetzen würde, aus ihren ganzen Bots einen zusammenbauen der die Features vereint und den gemeinsam betreiben. Um dem Ankündigungsgedanken Rechnung zu tragen wäre es dann sinnvoll, dass niemand seine eigenen Änderungswünsche selber freigibt, sondern jemand anderes aus dem Betreiberpool draufguckt und sein OK gibt. Das ganze würde die Anzahl der Botedits minimieren wenn alle verschiedenen Änderungen an einem Artikel in einem Edit zusammengefasst werden, so dass die Beobachtungsliste nicht überflüssig gefüllt wird, die Betreiber und Entwickler müssen nur noch einmal das Gerüst pflegen statt n Bots zu warten und man spart sich hoffentlich gegenläufige Edits. --Ezrimerchant 11:09, 10. Dez 2004 (CET)
Sehe ich ähnlich. 1. Bots vereinen, 2. vorher Genehmigung einholen/absprechen, 3. Bot stoppen, wenn Wikipedia lahmt. --Jofi 12:57, 10. Dez 2004 (CET)

Wetzlar (Stadt in Hessen)

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Freunde,

wie bekomme ich das auf der besagten Seite noch verborgene Stadtwappen in den Vordergrund gestellt??

Danke im voraus

Dietmar Baumann

Wenn du die Genehmigung der Stadt hast, dann auf deine Platte herunterladen, und dann hochladen. Letzeres geht nur, wenn du angemeldet bist. Martin Vogel 17:41, 9. Dez 2004 (CET)
Das geht in der deutschen WP nicht direkt. "Deep-Linking" ist hier gesperrt (bis auf commons). Nur die von Martin vorgeschlagene Vorgehensweise ist möglich. --ST 17:44, 9. Dez 2004 (CET)

Wenn diese Wappenabbildung gemeint ist, ist die Forderung nach der berüchtigten „Genehmigung der Stadt“ wieder einmal irreführend mit nahezu keinem Nutzen. Unterscheidet „Wappenrecht“ und Urheberrecht. Das Wappenrecht ist IMHO immer geklärt. Das Urheberrecht in den seltensten Fällen. Danke. --Blaite 18:15, 9. Dez 2004 (CET)

Wenn ich das richtig verstanden habe (und das ist seit jeher meine Auffassung), dann müssen die meisten vorhandenen (Stadt)-Wappen gelöscht werden, weil der Urheber nicht bekannt ist, er deshalb nicht gefragt werden kann, ob er die Zustimmung zur Veröffentlichung unter GNU FDL gibt und somit auch die Genehmigung der Stadt (Gemeinde) (die wappenrechtliche Zustimmung) nichts nützt, nachdem sie im allgemeinen nicht die Urheberin des Wappens ist. Es wird höchste Zeit, dass hier endlich mal rechtliche Klarheit geschaffen wird. Die bisherige Diskussion ist überaus kontrovers und die in Wikipedia:Wappen festgelegten Grundsätze gehen m. E. an den Tatsachen vorbei bzw. werden falsch interpretiert. So meinen viele Benutzer, mit der Einstellung des Wappenrecht-Bausteines sei auch die Lizenz nach dem Urheberrecht geklärt. --Schubbay 21:56, 9. Dez 2004 (CET)

Genau, je schneller das überall klipp und klar formuliert steht, desto weniger Wappen müssen unnötig hochgeladen und danach wieder gelöscht werden. --Blaite 22:29, 9. Dez 2004 (CET)
Seufz. Das hatten wir alles schon 100.000 mal. Ich bestreite nun einfach kraft der mir verbleibenden Restenergie, das ich als Urheberrechtsexperte in sehr vielen Fällen schlicht und einfach bezweifle, dass konkrete Wappengestaltungen tatsächlich die erforderliche Schöpfungshöhe erreichen. Oft werden sehr alte Wappen kaum verändert geführt. Da gibt es dann auch kein Bearbeiterurheberrecht. Möchte mir jemand das Gegenteil nachweisen? Im übrigen warten wir alle nicht nur aufs Christkind, sondern auch auf das umfassende Rechtsgutachten der vom Verein angeleierten Rechtsberatung. --Historiograf 23:03, 10. Dez 2004 (CET)

Antrag an einen Steward: Desysop von Admins

[Quelltext bearbeiten]

http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-December/008827.html --Historiograf 17:37, 9. Dez 2004 (CET)

  • da Du offensichtlich der Verfasser des Textes bist, erlaube ich mir die Frage, wieso Du nicht einen Steward direkt ansprichst. Ob das dann Erfolg hat, sei dahin gestellt---217 18:38, 9. Dez 2004 (CET)
Klaus Graf schreibt unter der oben verlinkten URL:
Dass dieser Antrag nicht dem unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren geregelten Procedere entspricht, ist mir bekannt. Durch die bestehenden Ultimaten besteht aber akuter Handlungsbedarf.
und begründet so u.a., daß Benutzer:Paddy ganz dringend die Adminrechte entzogen werden müssen. Wer kann mir jetzt erklären, wieso Klaus meint, daß ein Sperrankündigung von Necrophorus einen Entzug der Adminrechte für Paddy rechtfertigt? --Skriptor 18:50, 9. Dez 2004 (CET)
Habe einiges, nicht alles, der angesprochenen Streitereien gelesen und halte Historiografs Antrag für sehr sinvoll. Ob es jetzt genau Paddy unbedingt treffen muss kann ich auch nicht sagen. Ich halte Paddy aber für an dem Vorgang für emotional sehr beteiligt, deshalb würde ich den Antrag, sollte er irgendwo formal gestellt werden unterstützen. Diskutieren und meinen Standpunkt belegen würde ich dann auch dort, spare mir jetzt also Einzelheiten. --schizoschaf -?!- 19:06, 9. Dez 2004 (CET)
Die Frage war, warum das bewußt irreguläre Vorgehen, das mit angeblicher Dringlichkeit begründet wird, auch jemanden treffen soll, der mit der Aktion, die die angebliche Dringlichkeit auslöst, gar nichts zu tun hat. Und das verstehe ich immer noch nicht. --Skriptor 19:18, 9. Dez 2004 (CET)
Ich habe die Stewards Andre Engels und Fantasy von meinem Antrag in Kenntnis gesetzt - auch auf deren Diskussionsseiten, wo auch wohl ggf. eine Unterstützung zum Ausdruck gebracht werden könnte. Zu Paddy trifft Schizoschafs Erklärung zu. Paddy hat sich des öfteren parteiisch geäußert, aber um ihn geht es nicht im Kern. Thomas7 hat jetzt erneut eine Signaturergänzung (nachlesbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit_zum_Themenkomplex_%E2%80%9EStudentische_Verbindungen%E2%80%9C#Desysop_gefordert ) vorgenommen und dafür eine Sperrankündigung (Letzte Warnung) von Necrophorus bezogen. Mir wäre es lieber gewesen, Thomas7 hätte diese Provokation, die er als Meinungsäusserung versteht, gelassen, aber das unsouveräne Verhalten von Necrophorus zeigt, dass die involvierten Admins (Anathema bestreitet in der ML, involviert zu sein, obwohl er Thomas7 gesperrt hat und damit IST er am Streit involviert, die Studentenverbindungsproblematik hin oder her) ein wenig Ruhe brauchen, um über ihre Aufgaben nachzudenken. Man kann über die Signaturergänzung denken, wie man möchte: in einem hochkochenden Streit auf bewährte Eskalationskonzepte setzen und Benzin ins Feuer zu giessen (ERST lass gefälligst die Signatur, oder ich sperre dich - ERST sag mir doch mal, was an meiner Signatur auszusetzen ist) ist nicht die Art und Wiese, wie man diesen Konflikt lösen kann. Ich bezweifle, dass Admins nach eigenem Gutdünken bestimmte Aktionen von Benutzern als Vandalismus bezeichnen und mit Sperrungen ahnden können. Davon abgesehen: in der überhitzten Atmosphäre sollten sie es auch nicht tun. --Historiograf 19:31, 9. Dez 2004 (CET)
  • soll hier jetzt der weitere Diskussionskriegsschauplatz zum Thema Studentenverb. eröffnet werden (HIER sind es schon > 1 MB Text)? Wenn diese niedlichen Diskussionen ein außenstehender User liest, kriegt er krause Haare vor lauter Stirnrunzeln. Macht endlich einen Strich, sperrt die betreffenden Artikel vier Wochen dann verfliegen sich vielleicht die Diskutanten von selber---217 19:43, 9. Dez 2004 (CET)
Es sind in diesem Moment ein Drittel von 217 kB... - Simplicius 20:52, 9. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: Thomas7 hat die Nennung seiner Gegner in seiner Signaturergänzung inzwischen zurückgezogen. --Historiograf 19:44, 9. Dez 2004 (CET)
Historiograf, auch wenn ich mich in der Sachlage nicht auskenne, ist für mich offensichtlich das es sich bei deinem Antrag um eine einfache Revanche-Aktion handelt. Denn, von anderen Dingen mal abgesehen, ist der Antrag Paddy zu desysopen völlig an den Haaren herbeigezogen, da mit deiner Argumentation ja jeder admin desysopt werden muß, denn jeder war bestimmt schon mal an irgendeiner Diskussion beteiligt.
Auch wenn anscheinend bei diesem Thema die Emotionen hochkochen möchte ich dich doch darum bitten solche kindischen Revanche-Aktionen zu unterlassen und stattdessen produktiv an der WP mitzuarbeiten. -- Gruß Peter Lustig 19:47, 9. Dez 2004 (CET)
Das Reich des Herrn ist sicher groß und vielfältig und beherbergt die unterschiedlichsten Schafe und sorgt auch immer wieder für Überraschungen, aber dass hier dem Historiograf nun gleich wieder unterstellt wird, er handele aus Rache, passt zu dem gesamten absurden Theater. Allerdings verstehe ich die Reaktion historiographs in ihrer Schärfe auch nicht ganz - vor allem nach Durchsicht der auslösenden Diskussion nicht, denn da gab es auf beiden Seiten auch recht versöhnliche Töne und Ausgleichsversuche, die nicht zuletzt auch von dem ach so arg gemobbten Namensfahnenträger (die Wikipedia ist nicht mit dem von Dir angeführten Schulhof vergleichbar, auf dem einem gehänselten Schüler in der Ecke beigestanden werden muss) mehrfach unterlaufen wurden. Der Rest ist aufgebauschter Formalkram - mag sich dran hochziehen wer will. --Lienhard Schulz 20:17, 9. Dez 2004 (CET)
PS Historiograf, da ich gerade Deine Begründung auf der Disk.-Seite von necr. gelesen habe, leihe ich mal kurz Deinen Ton aus: Du spinnst, das ist geistiger Dünnschiss. Du betreibst eine Wortklauberei sondergleichen, um Deine Begründung hinzubekommen - ohne die jetzt nachzuvollziehen, weil es mir zu blöd ist: schon mal irgendwann etwas von Intention gehört und überlegt, welche Intention necrophorus gehabt haben mag? Mit großer Sicherheit die jetzt von Dir postulierte, mit großer Sicherheit hat sich necrophorus jetzt unfreiwillig zum Komplizen der "Schmissträger" gemacht. Hat er, sagst Du, das ergibt sich aus den Worten, sagst Du. Ich sage: steck Dir Deinen formaljuristischen Scheiß in den ... --Lienhard Schulz 20:41, 9. Dez 2004 (CET)

Wenn der Antrag von Historiograf so unbegründet sein soll, warum regt Ihr Euch dann darüber so auf? Dann bleibt doch mal vorbildlich freundlich. Und argumentiert nachvollziehbar. -- Simplicius 20:52, 9. Dez 2004 (CET)

Wen meinst Du mit Ihr? Ich spreche für mich, ich stehe hier auf keiner Seite, bin kein Admin, nicht korporiert, habe gegen die aber auch nichts, wobei es "die" Korporierten genauso wenig gibt, wie "die" Deutschen. Es ist mir völlig egal, wenn admnins gesperrt werden - falls sie wirklich in der Auseinandersetzung ihre Vorteile mißbraucht haben, mag das so sein. Ich beziehe mich allein auf den Schwachsinnstext von hist. auf der Disk.-Seite von necr.; wobei ich auch nicht Partei für die Person necr. ergreife, wenn es Gründe gibt, ihn zu sperren, dann soll auch das so sein. Ich ergreife allein Partei gegen den dort abgelassenen Unsinn und meine Formulierungen sind sämtlich bei hist. entlehnt, z.B. in Disk., mit Delos. Im übrigen hat hist. gegen solche Formulierungen erfahrungsgemäßß auch nichts (wie sollte er auch), anschließend trinken wir ein Bier. --Lienhard Schulz 21:08, 9. Dez 2004 (CET)
Das führt nicht weiter, mit Necro bin ich im klaren. Mein Antrag zielt nur darauf darauf ab, wieder eine Ebene der konstruktiven sachlichen Zusammenarbeit herzustellen. Der Verlauf des Chats soeben hat gezeigt, dass die betroffenen Admins Paddy und Anathema nicht ansatzweise in der Lage sind nachzuvollziehen, dass andere der Ansicht sein könnten, sie hätten in der sozialen Dynamik eines erheblichen Konflikts Fehler gemacht. Es wurden stattdessen Beleidigungen ausgetauscht. Das allein disqualifziert sie, denn ein Admin sollte gerade im Konflikt soziale Kompetenz besitzen und sich auch mal zurücknehmen können. Und: Was ist so schlimm daran, sie eine kurze Auszeit nehmen zu lassen, damit Platz für eine wahre Vermittlung ist? Angeblich sind sie ja auch nix besseres als wir. --Historiograf 21:19, 9. Dez 2004 (CET)
eben, deshalb dürfen sie auch die gleichen Fehler machen wie wir. Muss man sie bei jedem Fehler abwählen? (Ich beurteile nicht die Brisanz des Fehlers, die kenne ich zu wenig). Wenn sie nicht mehr in der Lage sind, an diesem Konflikt konstruktiv zu arbeitem, sollen sie sich aus diesem Konflikt raushalten und andere machen lassen. Diese aus meiner Sicht überflüssige Keule´"Abwahl" ruft nur die Trittbrettfahrer aufs Feld, die immer mit dem einen oder anderen noch ein Hühnchen zu rupfen haben (s.u.) und die Gelegenheit beim Schopf packen (mache ich selbst auch gerne). --Lienhard Schulz 22:12, 9. Dez 2004 (CET)

Klaus Graf schrieb in der Mailingliste am Donnerstag, 9. Dezember 2004 um 17:26: > - dass die Administratorenrechte der folgenden Benutzer kurzfristig > ausgesetzt werden: > Skriptor > Paddy > Anathema > Necrophorus Ich schließe mich dieser Forderung voll an.!

Gerade Anathema pöbelt und provoziert andere Nutzer, mussbraucht beharrlich seine Admin -Rechte und wird wohl letztendlich zu einem Totengräber der Wiki-Idee. (Nachdem Anathea seine Benutzerseite geräumt und sich zurückgezogen hatte, herrschte einigermaßen Frieden bei WP. Aber die Freude hierüber war leider nur von kurzer Dauer!) Soziallotse 21:33, 9. Dez 2004 (CET)

Ich habe keine Ahnung was hier für ein Film abläuft?! Ein desysop von Necro oder Anathema halte ich für extrem lächerlich! Und alleine die Tatsache, dass sich Necro ernsthaft darüber Gedanken macht, sich desysoppen zu lassen finde ich erschütternd. Bereits gestern im IRC hat man mich für total unzurechnungsfähig erklärt, weil ich probiert habe mit Thomas7 zu vermitteln. Zitat (ohne Namen): "5 Jahre Erfahrung mit dem Kaliber Erkenntnisresitenz sprechen deutlich für "das ist sinnfrei". Leider." und "Ich finde es _ernsthaft_ bewundernswert, wie du das angesetzt hast. Ich wäre nach spätestens einem Drittel der Diskussion ausgeflippt". Ich habe nichts weiter hinzuzufügen. --Paddy 21:43, 9. Dez 2004 (CET)

Wer hat Dich denn für unzurechnungsfähig erklärt? Waren das die, die Du (Dich lobend) zitierst? Fragt sich, -- Thomas7, supports Free Speech Movement in wikipedia-talk-pages and signatures too and is lucky to see Soziallotse back. 22:05, 9. Dez 2004 (CET)
Lieber Thomas7, Deine Namensanhänge sind dümmlich, albern und aufmerksamkeitsheischend. Wir nehmen auch so wahr, dass es Dich gibt. --Lienhard Schulz 22:19, 9. Dez 2004 (CET)
Das ist kein Namensanhang, das ist eine Signatur. Warum muß man immer gleich alles abweichende kommentieren? Wir schreiben doch auch nicht, was wir von dir halten. Aquino 05:56, 10. Dez 2004 (CET)

Ich war gestern und heute leider beschäftigt und kann erst jetzt meinen Senf zu dem ganzen Thema abgeben: Ich persönlich finde, das bei den Studentenverbindungsartikel die Fronten leider verfahren sind, ähnlich den Kinderpornografie vor ein paar Monaten. Ich habe eine andere Ansicht zu dem Thema als paddey, vermutlich aber auch nicht genügend Wissen um mich qualifiziert dazuzuäußern. Ich finde ausserdem, das die Signatur von Thomas7 Grund genug für eine Sperrung ist und unterstütze daher das Verhalten von Anathema und Necrophorus. Ich würde für den Artikel Studentische Verbindung wünschen, das sich alle aktuell beteiligten von dem Artikel fernhalten und es vielleicht eine Handvoll Freiwillige (und neutralere Personen) versuchen sollten. Ich bitte Thomas7 daher, sich etwas zurückzuhalten und seine Signatur wieder zu normalisieren. Ich bitte Soziallotze seinen Privatkrieg gegen Anathema einzustellen und ich bitte paddey, seine Meinung zu studentischen Verbindungen etwas zurückzuhalten. -- da didi | Diskussion 23:50, 9. Dez 2004 (CET)

Nachtrag: Ich habe mich falsch ausgedrückt: Ich wünsche mir, das Paddy weiterhin konstruktiv beim o.g. Artikel diskutiert. -- da didi | Diskussion 00:00, 10. Dez 2004 (CET)

Ich werde nicht auf diese Antrag eingehen. Stewards sind da um die Wünsche der Gemeinschaft zu erfüllen, nicht die der einzige Benutzer. Es gibt glaube ich Maniere um im deutschen Wikipedia Admins abzusetzen. Wenn entweder diese benutzt werden oder mir deutliche Aussagen gegeben werden das dies die Wunsch ist der 'Allgemeinheit' am deutschen Wikipedia, werde ich gerne Aktion unternehmen, aber nicht auf eine Antrag eines Einzelpersons der deutlich Vorständer und Gegner hat, wo die Vorständer nicht deutlich in die Mehrheit sind.

Ich finde es auch bemerkenswerd das der Grund des Abnehmens der Adminrechte offensichtlich ist das sie Leute geblockt haben ohne die bestehende Prozeduren zu folgen, aber gleichzeitig Fantasy und mir gefragt werd ihr das Admin-sein zu entnehmen ohne die bestehende Prozeduren zu folgen. Entweder die Prozeduren sind wichtig, und sie sollten gefolgt werden, oder sie sind unwichtig, und sie nicht zu folgen ist kein Kapitalverbrechen. - Andre Engels 13:35, 10. Dez 2004 (CET)

gibt es 2 Wikki Domains?

[Quelltext bearbeiten]

ein Artikel unter de.wikipedia.org erscheint nicht unter wikipedia.de. Warum? Soll ich den Artikel kopieren?

Letzteres ist nur ein Alias für ersters. Verrätst du uns auch um welchen Artikel es geht? -- mijobe 23:23, 9. Dez 2004 (CET)
power mosfet funktioniert bei de.wikipedia.org aber nicht bei wikipedia.de. Auch der entsprechende Link im Artikel Leistungselektronik hat dieses Problem.
Es gibt einen Artikel Power_MOSFET in de.wikipedia.org und eine Weiterleitung darauf von http://www.wikipedia.de/Power_MOSFET bzw. http://www.wikipedia.de/wiki/Power_MOSFET. Alle diese Links funktionieren. --JuergenL 23:38, 9. Dez 2004 (CET)
ah ok, groß Kleinschreibung scheint bei der Suche eine Rolle zu spielen...:-) na ja aber was it mit wikkipedia.de das gibts ja auch noch stelle ich grad fest? (mit 2 k)
--Tumi 23:48, 9. Dez 2004 (CET)
Wikkipedia.de ist keine offizielle Wikipedia Domain. Diese Domain zeigt auch einen alten Stand der Wikipedia. Irgendwie zeigen dort alle Links auf wikkipedia.de nur das Impressum zeigt auf de.wikipedia.org. Das ist so auch nicht in Ordnung. --JuergenL 23:54, 9. Dez 2004 (CET)
scheint mir eine "spielwiese" von jemand zu sein. die hauptseite hat den stand vom 21.10., grad mal geguckt "meine" artikel sind dort auch nicht drin bzw. veraltet. fragt sich wie da jetzt die rechtliche lage zu aussieht. darf er alles auf wiKKipedia.de kopieren aber behaupten er sei de.wiKipedia.org? --BLueFiSH ✉! 23:59, 9. Dez 2004 (CET)
Mit richtigen Lizenzangaben und korrektem Impressum wär wohl alles in Ordnung, so aber sicher nicht. --JuergenL 00:03, 10. Dez 2004 (CET)
Danke für die Hinweise, ja das war mein Problem. Nicht mit .org und .de hatte ich Probleme sondern mit wiKKipdeia.de

--Tumi 00:08, 10. Dez 2004 (CET)

Ist es möglich, dass solche Domains den Benutzern ihr Passwort klauen, die sich dort versehentlich einloggen? Das wäre nicht so gut. --Jofi 12:53, 10. Dez 2004 (CET)
Du hast recht. Ich sehe das als ernstes Problem!!! Wer geht dem nach? Was passiert mit den vielen Benutzerdaten, die dort versehentlich eingegeben wurden?--Tumi 01:45, 11. Dez 2004 (CET)
Im obigem Beispiel gibt es kein Problem da wikipedia.de auf de.wikipedia.org zeigt. Das Problem im Allgemeinen (wikkipedia mit 2k o.ä.) ist aber das gleiche wie bei allen anderen Phishing-Aktionen auch: Nicht auf fremden Domains einloggen, auch wenn es ähnlich ausschaut. --fubar 02:32, 12. Dez 2004 (CET)

Mailingliste

[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass ihr mich jetzt für ziemlcih bescheuert haltet, aber ich habe mich nach einem dreiviertel Jahr Nichtbezug dazu entschlossen, dass ich die Mailingliste mal wieder lesen möchte. Poblem: Wenn ich mich anmelde bekomme ich ein Mail, dass ich bereits Abonnent bin, dabei bekomme ich die Liste nicht. Jemand ne Idee? -- Necrophorus, der wo ein totaler Volltrottel ist, aber niemand anderen dafür verantwortlich macht

maile mal Kurt an, der kann das vor Ort regeln ... -- Schusch 00:02, 10. Dez 2004 (CET)
Du hast bei Deiner Registrierung ein Passwort angegeben, mit dem kannst Du Dich auf der Informationsseite der Mailingliste anmelden, und die Einstellungen dahingehend ändern, dass Du wieder Nachrichten der Liste empfängst.
Ansonsten gilt das, was Schusch sagt ;-).
--zeno 01:41, 10. Dez 2004 (CET)

Weils mir grad auffällt: Der Link ganz unten auf http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikide-l (bei "Einstellungen bearbeiten"), der eigentlich zur WikiDE-l führen sollte, geht jetzt zur Seite von WikiEN-l. Könnte das vielleicht irgendwer korrigieren? --rdb? 09:10, 10. Dez 2004 (CET)

Verschiebung ins Wiktionary

[Quelltext bearbeiten]

Welche Kriterien muss ein Artikel erfüllen, damit die Meinung herrscht, er gehöre nicht hierher sondern ins Wiktionary (Beispiel: Elefantenrennen, hatte selbst mal einen solchen Artikel angefangen, der dann vercshoben wurde, jetzt gibt es einen neuen, von gleicher Kürze.) - Auch solche kurzen Artikel gehören doch hier rein, man kann nicht viele Absätze darüber verlieren, aber der Begriff bedarf dennoch einer enyklopädischen Erklärung. Oder bin ich mit der Ansicht auf dem Holzweg? --Philipp Hertzog 01:25, 10. Dez 2004 (CET)

Tja, das ist so eine sache: theorie und praxis laufen da etwas auseinander. Die Wesentlichen Kriterient stehen in Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, über die Interpretation ist man sich jedoch uneins. Ich persönlich bin der meinung, dass ein Artikel hier bleiben kann, wenn er eine Sache oder ein Konzept erklärt. Wenn nur ein Wort, seine Herkunft und Verwendung, erklärt wird, und sei es noch so ausführlich, ist es ein Wörterbucheintrag - besonders dann, wenn dieses Wort ein Synonym für etwas ist für das wir schon einen Artikel haben (beispiel Papa). Damit sind allerdings einige nicht einverstanden.
Elefantenrennen halte ich für einen Grenzfall - einersits ist es etwas, für das ich keinen anderen Asdruck kenne, andererseits schint mir das ganze doch recht trivial zu sein. Das aktuelle (und zugegebenermassen verbesserungswürdige) Verfahren zum verschieben ins Wiktionary ist es, in dem Artikel den Baustein {{Wörterbuch}} zu platzieren und ihn auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten einzutragen. Auf der dortigen Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Verschiebungskandidaten sind auch einige Diskussionen zu dem Thema zu finden, ältere sind oberhalb der Diskussion verlinkt. -- D. Dÿsentrieb 01:43, 10. Dez 2004 (CET)
na, da er ja nun ohne Protest verblieben ist, habe ich die Versionsgeschichte komplett wiedergeholt ... -- Schusch 01:49, 10. Dez 2004 (CET)
"ohne Protest" kann auch "mangels interesse/relevanz" bedeuten. Aber sei's drum. Ganz allgemein glaube ich dass zu dem Thema noch'n Meinungsbild fällig ist - so is das alles nix. Ein eviges rumgewurschtel und wiederhergestelle (super wort, das) -- D. Dÿsentrieb 02:04, 10. Dez 2004 (CET)

Du meinst aber jetzt ein Meinungsbild zum allgemeinen Thema Wörterbuch-Verschiebung, nicht etwa zu dem unbedeutenden Fall Elefantenrennen, oder? Schusch, wo hast Du denn die Versionsgeschichte wieder her? Ist ja faszinierend (oder beängstigend), dass hier wirklich alles irgendwo gespeichert bleibt :-) --Philipp Hertzog 02:22, 10. Dez 2004 (CET)

bild-lizenz nachträglich ändern möglich?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gehe ich recht in der Annahme, dass von mir erstellte Bilder, die den GFDL-Baustein erhalten haben, ein für alle mal GFDL sind und bleiben und ich diese nicht auf cc-by-sa ändern kann? Grüße --BLueFiSH ✉! 02:08, 10. Dez 2004 (CET)

Du kannst niemanden mehr daran hindern, Dein einmal unter GFDL veröffentlichtes Bild weiterzuverbreiten.
Sehr wohl kannst Du natürlich Dein Bild zusätzlich unter CC-by-sa veröffentlichen, ich würde es persönlich sogar empfehlen.
Disclaimer: Bin weder Anwalt noch Jurist.
--zeno 02:34, 10. Dez 2004 (CET)
Betonung liegt auf "zusätzlich" ? ich sollte den alten baustein beibehalten, weil es eh nicht mehr zu ändern ist? oder kann ich auch nur noch den cc-by-sa-baustein eintragen? --BLueFiSH ✉! 03:01, 10. Dez 2004 (CET)
es geht beides, Du kannst doppelt lizensieren, dafür gibt es einen eigenen Baustein, Du kannst auber auch neu lizensieren. Im letzteren Fall ist nach meinem Dafürhalten die Lizenz ab dem Zeitpunkt des Lizenzwechsels die CCBYSA2.0, für den Zeitraum ab Einstellen bis zum Lizenzwechsel die GFDL. Im Endeffekt läuft das auch auf eine Art Doppellizenz raus, solange Du nichts an der Grafik veränderst. -- 131.246.65.46 03:40, 10. Dez 2004 (CET)
Der Doppel-Lizenzbaustein ist aber nicht fuer Bilder. --zeno 11:39, 10. Dez 2004 (CET)
Solange keiner auf die glorreiche Idee kommt, auf einer Bildbeschreibungsseite gleichzeitig „GNU-FDL“ und „Gemeinfrei“ zu setzen. Bei CC-by-sa scheint’s aktzeptabel zu sein, da diese Lizenz der GNU-FDL sehr ähnlich zu sein scheint. Ein nachträgliches Ändern der Lizenz ist IMHO gar nicht möglich, da nur die Lizenz, die beim Hochladen angegeben wird, für diese Kopie des Werkes gilt und gilt und gilt... PS: Ich bin auch kein Jurist. --Blaite 06:13, 10. Dez 2004 (CET)

Unterschied von "CC-by-sa/2.0" und "CC-by-sa/2.0/de"

[Quelltext bearbeiten]

hallo, kann mir einer kurz und knackig den unterschied dieser beiden Lizenzen deutlich machen? habe zwar schon danach gesucht, aber bisher kein ergebnis gefunden. gilt die /de nur für Deutschland und in anderen ländern gar nicht? oder wie ist das? Danke und Grüße --BLueFiSH ✉! 02:14, 10. Dez 2004 (CET)

die CCBYSA2.0 bezieht sich auf den englischen Lizenztext, die CCBYSA2.0DE auf die deutschsprachige Fassung. Inhaltlich sind sie prinzipiell gleich, aber natürlich aufgrund der unterschiedlichen sprachlichen Eigenheiten nicht absolut bedeutungsgleich. -- 131.246.65.46 03:40, 10. Dez 2004 (CET)

Naikan Japanischer Weg der Selbsterkenntnis

[Quelltext bearbeiten]

Gehört dieser Satz auf die Artikelseite oder auf die Diskussionseite oder wohin: (Eintrag von Dr. Detlev Bölter, www.naikan-do.de) ? Der gesamte Text ist von D. Bölters (Psychologe) Webseite Kurzinformation über Naikan. Der erste Weblink führt auch dorthin (Veranstaltungskalender mit Naikan-Seminaren ab 240€). ??Werbung?? 172.177.103.245 05:44, 10. Dez 2004 (CET)

Dieser Satz gehört eigentlich ganz weg, denn sobald noch jemand was ändert, dann ist der Eintrag eben nicht mehr nur von Herrn Detlev B. geschrieben. Schaun wir mal, was die anderen sagen -- Herr Klugbeisser 06:04, 10. Dez 2004 (CET)
Ja, die Autor werden nicht im Artikeltext selber genannt (bei manchmal 100ten Autoren kann keiner mehr zuordnen, wer was geschriben hat). Der Artikel ist auch nicht sonderlich neutral. Ich habe mal versucht, das ein wenig zu ändern, ohne Ahnung von der Materie zu haben. --Jofi 13:30, 10. Dez 2004 (CET)
Vielleicht könntet ihr euch bitte mal die GNU FDL durchlesen, die auf das Urheberrecht und die Urhebernennung viel Wert legt. Urheberrechtsangaben über die Erstanlage gehören auf die Diskussionsseite und dürfen dort unter keinen Umständen gelöscht werden. Es geht nicht an, von Autoren Textspenden zu erbitten mit einem Textbaustein, der die Namensnennung zusichert, und dies in der Praxis nicht einzuhalten. Daher war es auch ein klarer Verstoss gegen die GNU FDL in der CD die Diskussionsseiten wegzulassen. (Bin selbst Betroffener, da ich vor meiner Mitarbeit hier was "gespendet" habe). --Historiograf 21:26, 10. Dez 2004 (CET)
Wegen derUnzuverlässigkeit der Diskussionsseiten sollten solche Angaben eigentlich besser in die Zusammenfassung herein, da die sich nicht mehr vom Artikel trennen läßt. -- mijobe 22:27, 10. Dez 2004 (CET)
Das ist auch nicht sehr durchdacht, vor allem hilft es nichts, wenn bereits solche Vermerke auf Diskussionsseiten stehen. Ausserdem: sucht doch mal erst, ob das Thema hier schonmal besprochen wurde. --Historiograf 22:53, 10. Dez 2004 (CET)
1.: Ich habe bei der Entfernung des Namens diesen bewusst in der Zusammenfassung erwähnt und ihn nochmal in die Diskussionsseite gesetzt. Das sollte ausreichend sein.
2.: Bei einer Seite, die im Schnitt 3-4x wöchentl. archiviert wird, ist die Suche recht aufwändig, wenn man nicht mal weiß, wonach genau man sucht und ob es überhaupt existiert. --Jofi 00:17, 11. Dez 2004 (CET)
Schon klar. Mit hier meinte ich die Seiten der Domain wikipedia.org (um noch einen draufzulegen). Ich hab grad ein wenig rumgeklickt, Lizenzfragen werden auf x Seiten besprochen, es fehlt aber eine zentrale Seite (für Bildrechte ist das die Diskussionsseite zu Bildrechte) zu Lizenfragen, aber wenn niemand bereit ist, ein wenig beim Zusammentragen der Infos zu helfen, bleibt es beim bisherigen, höchst unbefriedigenden Zustand, dass man sich nicht rasch einen Überblick verschaffen kann, ob es zu einer bestimmten Frage bereits Diskussionen hier gibt. Da unsere Suchfunktion meist besch... oder deaktiviert ist, schaue ich auch gern mal auf "Links auf diese Seite" z.B. bei Lizenzbestimmungen. Inhaltlich möchte ich noch ergänzen: die Wikipedia-CD der Digitalen Bibliothek verstösst durch die Nichtaufnahme der Zusammenfassungen (und natürlich der Diskussionsseiten) und durch die Nichtaufnahme aller Angaben zu den Bildbeschreibungen (diese fehlen ganz) eklatant gegen die GFDL. --Historiograf 21:22, 11. Dez 2004 (CET)

Bildschirmaufbau kaputt

[Quelltext bearbeiten]
Screenshot

Mein Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-AT; rv:1.8a3) Gecko/20040817 zeigt, wenn ich unangemeldet den von der Sorftware voreingestellten Skin benutze, von der Software generierte (Listen-) Seiten wir dargestellt. Mit IE6 gibt es das Problem nicht, normale Artikelseiten zeigt Mozilla auch korrekt an. Ein grundlegendes Coedporoblem scheint's nicht zu sein, W3C bescheinigt „Valides XHTML“. Wer weiß Rat? -- RainerBi 08:12, 10. Dez 2004 (CET)

Ich kenne mich zwar nicht weiter aus, aber da du eine Alpha-Version benutzt, könnte ich mir vorstellen, dass es daran liegt. --Jofi 12:50, 10. Dez 2004 (CET)
Die Version benutze ich aber schon lange, den Effekt gibt's erst seit ein paar Tagen. Ich lade mir aber mal was aktuelles 'runter. -- RainerBi 14:00, 10. Dez 2004 (CET)


Kann bitte jemand Benutzer:Sarcelles zum Nachdenken eine Stunde sperren? Er läuft gerade LA-Amok, Wikipedia:Löschkandidaten/10. Dezember 2004. --Pjacobi 08:58, 10. Dez 2004 (CET)

Der sollte erst einmal lernen, anständige Artikel zu schreiben, anstatt täglich 100 Stücker mit einem halben Satz als Inhalt einzustellen. --ahz 09:04, 10. Dez 2004 (CET)
Eine entsprechende Bitte, derartige un/übermotivierte Löschanträge in Zukunft zu unterlassen, da diese wohl nicht unberechtigt als Revanche-Aktionen aufgrund der gestrigen Diskussionen Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2004 angesehen werden, habe ich ihm auf die Diskussionsseite gesetzt. --Herrick 11:53, 10. Dez 2004 (CET)
In der französischen Wiki befindet sich Benutzer Sarcelles auf der Liste der *problematischen Benutzer" (http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:%C3%89diteurs_probl%C3%A9matiques#Utilisateur:Sarcelles). Die Franzosen raufen sich die Haare und verstehen nicht, was der Autor mit seinem "Kauderwelsch" (Zitat) will. --Cornischong 12:11, 10. Dez 2004 (CET)
(Zwischenfrage) Da ich nicht französisch kann, mich aber (sehr laienhaft) für linguistische Themen interessiere: Es gibt (auch) im Französischen den Ausdruck "Kauderwelsch"? --Tsui 15:10, 10. Dez 2004 (CET)
Auf der französischen Seite steht u.a. der Satz "Ecrit des articles dans un sabir incompréhensible"; also "schreibt Artikel in einem sabir (=Kauderwelsch) incompréhensible (unverständlich)" Grüße. --Cornischong 02:40, 11. Dez 2004 (CET)
Ich sag nur Einzelkind. Ich kapier sein "Kauderwelsch" auch nicht. --guenny (+) 14:55, 10. Dez 2004 (CET)
Und ich sag auch noch Dreipersonenhaushalt. Meine persönliche Erfahrung mit diesem Nutzer ist (Rainer Zenz wird das bestätigen können), dass er üblicherweise auf Diskussionsversuche überhaupt nicht reagiert, sondern stoisch so weiter macht. Auch die unsägliche Diskussion um die Arecibo-Botschaft war nicht gerade eine Glanzleistung, aber ich will ja nicht nachtragend sein! --Dundak 15:30, 10. Dez 2004 (CET)
Auch in der italienischen WP hat er Schwierigkeiten, siehe http://it.wikipedia.org/wiki/Discussioni_utente:Sarcelles -- Martin Vogel 16:19, 10. Dez 2004 (CET)
Das ist ja ganz interessant, aber kommt mal zum Punkt: für Konsequenzen zählen hier gegebenenfalls nur die Probleme in der deutschsprachigen Wikipedia, und zuviel Schnüffelei wirft auch kein gutes Licht auf uns. -- Simplicius 06:11, 11. Dez 2004 (CET)

Das hier [20] finde ich dann doch ziemlich bedenklich. Den Worten sind inzwischen Taten gefolgt. --Dundak 19:55, 11. Dez 2004 (CET)

Bitte präzisiere die Beschreibung deiner Taten, danke! - Bitte denkt dran, dass wir bei einem freundlichen Umgangston bleiben wollen. Eine Unfreundlichkeit der einen Seite muss nicht die Unfreundlichkeit der anderen Seite nach sich ziehen. -- Simplicius 12:33, 12. Dez 2004 (CET)

Wie editiere ich Hebräisches?

[Quelltext bearbeiten]

auf Wikipedia bin ich durch die jetzt erhältliche CD gestoßen. Beim Stöbern fiel mir auf, dass hebräische Namen manchmal falsch geschrieben sind: Die Schreibrichtung (Hebräisch: von rechts nach links) war falsch herum. Wie ändere ich das als Mitarbeiter? --62.246.118.90 09:09, 10. Dez 2004 (CET) Traugott.Vitz (traugott.vitz@12move.de)

Du darfst das gerne direkt im Artikel ändern, wenn Du Dir sicher bist, dass die falsche Schreibrichtung nicht durch ein Softwareproblem auf Deiner Seite entsteht. Gib' doch einfach ein paar Beispiellinks zur Kontrolle. Um welche Artikel und welche Namen geht es? --Pjacobi 09:15, 10. Dez 2004 (CET)

Briefgeheimnis

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich die Post meines 20 jährigen Sohnes öffnen ?

Wenn er die Post an Sie adressiert hat natürlich. --schizoschaf -?!- 11:07, 10. Dez 2004 (CET)
Als Vorbemerkung lesen Sie bitte die Einleitung zu dieser Seite ganz oben.
Nein. Alle handelsüblichen Suchmaschienen helfen weiter wenn Sie Briefgeheimnis und Familie suchen. z.B.: [21] --Vadis 11:12, 10. Dez 2004 (CET)
Nicht wenn ihnen was am Respekt ihres Sohnes gelegen ist.... siehe auch Kategorischer Imperativ. -- D. Dÿsentrieb 11:38, 10. Dez 2004 (CET)
Wenn sie sich gerade damit beschäftigen, können sie vielleicht den Artikel Briefgeheimnis verbessern. Hadhuey 11:41, 10. Dez 2004 (CET)

Umbenennung Filzstift in Viam

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

kann mal jemand meinen Namen sperren. Ich heiße jetzt nicht mehr Filzstift sondern Viam. Grüße.

Benutzer Diskussion:Viam

  • was soll dieser UNsinn, für mich eine neue Variante des Vandalismus gegen Benutzer:Filzstift --217 11:46, 10. Dez 2004 (CET)

Ich habe mir etwas einfallen lassen, der Vandale wird seinen Spaß haben. Benutzer Diskussion:Viam

Ach schade, Filzstift hatte etwas Persönliches, Gemütliches. --Philipendula 11:44, 10. Dez 2004 (CET)

Ich bleib gemütlich.

Benutzer Diskussion:Viam

    • Danke, dass du es für mich erledigt hast. Also, meinen Namen werde ich noch lange nicht ändern ;) --Filzstift 16:40, 10. Dez 2004 (CET)

Hilfe! wie viel wiegen Gold, Konstantan und Silber? euer Julian

Warum versucht du nicht einfach mal die zugehörigen Artikel zu lesen? -- mijobe 11:57, 10. Dez 2004 (CET)
wiegen alle gleich viel. 1 kg wiegt 1.000g =) ne mal ehrlich, guck bei Dichte da steht das Gewicht PRO Volumen! --BLueFiSH ✉! 12:01, 10. Dez 2004 (CET)

Werbung für das Ruhrgebietstreffen !!!

[Quelltext bearbeiten]

Unser nächstes Treffen ist heute am Freitag 10. Dezember 2004 um 20:00 Uhr, im Café Zacher, Brüderstraße 6, 44787 Bochum, siehe Ruhrgebietstreffen. -- Simplicius 11:54, 10. Dez 2004 (CET)

Vandale unterwegs

[Quelltext bearbeiten]

bitte folgender IP eine Auszeit gönnen:

Spezialseiten aktualisieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was muss man tun, damit Spezialseiten wie z.B. die verwaisten Seiten neu erstellt werden (die Angaben aus dem Cache scheinen teilweise schon über 14 Tage alt zu sein) ? Kann ein Admin so eine Aktualisierung veranlassen (und wenn ja wie?), oder muss dass ein Developer tun? --Timt 13:23, 10. Dez 2004 (CET)

Die verwaisten Seiten findest Du viel besser hier: Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Halbwaisen. Hier die bearbeiteten Seiten herausnehmen. -- tsor 13:27, 10. Dez 2004 (CET)

Danke für Deine Antwort, aber sie beantwortet leider nicht meine Frage, ich habe unterschlagen, dass ich die Antwort benötige um in der Wikiquote dieses Problem zu lösen. Für die Wikiquote nützt mir eine Liste der Halbwaisen in der Wikipedia aber nicht wirklich ;) --Timt 13:46, 10. Dez 2004 (CET)

Tw. über 14 Tage alt ist gut - so weit ich das überblicke sind die Stand 6. November. Zur Aktualisierung: Das wird von den Server-Admins normalerweise 1 bis 2mal die Woche durchgeführt - durch die permanenten Performance-Probleme seit Anfang November ist das vermutlich ausgesetzt, bis die neuen Server in Betrieb sind. Gruß -- srb 15:15, 10. Dez 2004 (CET)

Enzyklopädie

[Quelltext bearbeiten]

Kann ich auch vom internet aus neue Einträge downloaden und somit meine Bibliothek aktualisieren???

Einzelne Artikel kann man nicht downloaden, immer nur die gesamte Datenbank, genaueres dazu steht hier --ElRaki ?! 15:48, 10. Dez 2004 (CET)
Das stimmt so nicht. Siehe dazu Wikipedia:Wikipedia anderswo verwenden --guenny (+) 18:06, 10. Dez 2004 (CET)

Wikipedia-Fotos auf eigener Homepage

[Quelltext bearbeiten]

Für eine nicht-kommerzielle Homepage mit aktuellen, politischen Themen stellt sich immer wieder die Frage, woher kostenlose Fotos zu bekommen sind. Wikipedia hat meistens welche, aber selbst nach dem aufmerksamen Lesen der Lizenzbestimmungen und des GNU-Licence-Systems bin ich noch nicht viel schlauer als zuvor. Vielleicht kann jemand in klarer Alltagssprache konkret darauf antworten und mir helfen:

Kann ich Wikipedia-Fotos für Artikelbebilderung frei nutzen? (copy & paste) Wenn ja: reicht die Quellenangabe "Fotos: Wikipedia.de"?

Vielen Dank für Eure Antworten, aber bitte keine Links auf Wikipedia Lizenzbestimmungen oder GNU-Seiten --> da war ich schon! :-)

--217.186.112.137 15:44, 10. Dez 2004 (CET)Kollege

Wenn du einen Link zur Bildbeschreibungsseite in der Wikipedia dazusetzt, sollte das IMO reichen. --Anathema <°))))>< 16:27, 10. Dez 2004 (CET)
Außer natürlich Bilder, die als gemeinfrei oder Public Domain gekennzeichnet sind. Bei diesem Bildern brauchst du überhaupt nichts zu beachten, die kannst du einfach nehmen. --Anathema <°))))>< 16:39, 10. Dez 2004 (CET)
Die kompletten Urheberangaben aus der Bildbeschreibungsseite einschliesslich Hinweis auf die GNU sollten schon dabei sein, finde ich, da die GNU FDL auf die Urheberschaft viel Wert legt und das ist ja wohl auch nicht zuviel verlangt. Das ergibt sich auch aus Abwandlung von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbedingungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien Auch bei einem Bild wäre gemäss dieser GNU FDL "light" Version ("Dentleman agreement") eine Kopie der GNU auf deiner Homepage zu fordern. --Historiograf 21:21, 10. Dez 2004 (CET)
Stimme da Historiograf sehr zu. Bei den Texten mag es ja - durch mitunter eine große Zahl von beteiligten Autoren - am praktikabelsten sein auf die Versionengeschichte bei wikipedia zu verweisen. Bei Bildern, die sehr selten mehr als einen Urheber haben, ist es vergleichsweise simpel sie tatsächlich GNU-FDL-konform zu verwenden; eben mit namentlicher Nennung des Urhebers und einem Link zur Lizenz. Besonders schade finde ich, wenn das manchmal nichteinmal bei der Weiterverwendung innerhalb verschiedener wikis beachtet wird. Nicht selten ersetzt da auf einmal derjenige, der ein Bild hochgeladen hat, den eigentlichen Urheber. --Tsui 22:04, 10. Dez 2004 (CET)
Aber allgemein aufpassen: Die Lizenzangaben bei Bildern müssen nicht unbedingt stimmen. Bei Unklarheiten also besser nachfragen. --Jofi 11:04, 11. Dez 2004 (CET)

Benutzer-Fotos in Ordnung?

[Quelltext bearbeiten]

Ist es OK, wenn ein Benutzer ein Foto von sich uploaded und es in sein Benutzerprofil stellt? --Orator 15:59, 10. Dez 2004 (CET)

Ja, natürlich. Aber bitte bedenke, dass es dann auch Jeder nutzen kann, denn es steht ebenfalls unter der GNU-FDL. Gruß vom Unscheinbar 16:03, 10. Dez 2004 (CET)
Ähm. Vielleicht mal Recht am eigenen Bild nachlesen. GFDL betrifft nur die urheberrechtliche Befugnis, der Benutzter kann dann aber trotzdem gegen die GFDL-konforme Nutzung auf Pornoseiten vorgehen. --Historiograf 23:06, 10. Dez 2004 (CET)

Ist es wirklich zuviel verlangt von den Backofficemenschen in der Wikipedia, den Usern endlich mal zu erklären, weshalb die Zugriffzeiten seit Wochen sehr lang sind?

[Quelltext bearbeiten]

fragt wieder einmal ---80.133.127.184 17:45, 10. Dez 2004 (CET)

Schon mal bei http://openfacts.berlios.de/index-en.phtml?title=Wikipedia_Status geschaut? Gruss, Stefan64 18:11, 10. Dez 2004 (CET)
Danke, wenn es denn so ist, besteht ja Hoffnung --217 18:16, 10. Dez 2004 (CET)
ja. wenn du jemanden haben willst, von dem du etwas verlangen willst, dann bezahl ihn. -- 04:47, 11. Dez 2004 (CET)

Bildungsoffensive

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte nach längerer Zeit nochmal auf Wikipedia:Bildungsoffensive aufmerksam machen. Noch immer fehlen einige der dort und unter Benutzer:Idler/Andere Bildung aufgeführten Biografien in der Wikipedia ganz oder sind noch recht kurz. Vielleicht hat der eine oder andere ja Lust, Pate für einen Artikel zu werden oder die beiden Tabellen zu aktualisieren. Stern !? 00:26, 11. Dez 2004 (CET)

Kürzlich Verstorbene

[Quelltext bearbeiten]

Durch diesen Eintrag ( Version von 21:50, 10. Dez 2004 / 213.39.230.167 ) ist die Formatierung der Liste wieder mal durcheinander gekommen. Der November steht über den Dezember Terminen. Kann das bitte jemand reparieren ? Merci Montegoblue 00:59, 11. Dez 2004 (CET)

So, die Liste ist jetzt wieder in Ordnung sein. --ElRaki ?! 01:12, 11. Dez 2004 (CET)


Was ist denn das für ein lustiger Zeitstempel, den ich da manchmal erzeuge (siehe hier [23] Sieht ja aus wie beim Sehtest! --Dundak 01:29, 11. Dez 2004 (CET)

Vielleicht liegt es daran, dass ein "/" vor dem zweiten "font" fehlt? Martin Vogel 01:50, 11. Dez 2004 (CET)
Warum der nicht immer auftaucht, kann ich dir nicht sagen.. eigentlich müsste der immer auftauchen, denn
<span style="font-size:1.28em;">✍</span>  <--Ausschnitt aus deiner Signatur 
<span style="font-size:1.28em;">✍</span> <--verbessert 
du hast vergessen dein font mit dem / zu schließen. Wenn du das geändert hat, dürfte dein "Sehtest" dann eigentlich nicht mehr auftauchen. --ElRaki ?! 01:53, 11. Dez 2004 (CET)

Dank an alle! --Dundak 02:03, 11. Dez 2004 (CET)

Wer kümmert sich eigentlich ... um die Marke Wikipedia?

[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade mal in die Datenbank des DPMA geschaut. Wem gehört die Marke Wikipedia?

Antwort: Wikipedia ist seit 20. August 2004 eine Wortmarke von Herrn Jörg Nagel, Reutlingen, Legan promotion GmbH & Co. KG, Auchtertstr. 4, 72770 Reutlingen. Registernummer/Aktenzeichen: 30412159.2

Das ist übrigens ein Fall von Markenrecht, nicht Urheberrecht. -- Simplicius 07:30, 11. Dez 2004 (CET)

Kann man dem nachstehenden Vandalen das Handwerk legen?

[Quelltext bearbeiten]

HIER sind seine Beiträge. Habe zum Teil schon revertiert und ihm den Drohfinger in der Diskseite gezeigt --217 10:44, 11. Dez 2004 (CET)

Habe ihn mal für 2 Stunden gesperrt. -- Robert 10:55, 11. Dez 2004 (CET)

URV-Baustein kaputt?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich den Baustein so benutze wie auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen angegeben, wird weder Quelle noch Unterschrift angezeigt. -- Discostu 11:33, 11. Dez 2004 (CET)

Hab's an die aktuelle URV-Vorlage angepasst. Diese mußte wegen Problemen mit einigen URLs geändert werden. -- mijobe 11:41, 11. Dez 2004 (CET)

Durchsicht neuer Beiträge, Hitlerkunstmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Interessensfrage: wie ist die Durchsicht neuer Beiträge und ihre Bearbeitung angedacht? Ich frage, weil ich über diesen neuen Beitrag Hitlerkunstmuseum gestolpert bin, dessen Gesamttext ich wiedergebe, bitte aufmerksam lesen, Zitat:

Das Hitlerkunstmuseum war eine Idee von Adolf Hitler gewesen die schon kurz nach dem 1. Weltkrieg erstmal aufschrieb, er wollte nach dem Krieg in seiner Heimstadt Linz ein gigantischen Kunstmuseum eröffnen in dem Kunstwerke aus den eroberten Gebieten ausgestellt werden sollte. Das Hitlerkunstmuseum sollt direkt am Donauufer gebaut werden. Direkt neben seinem Palast in dem der Diktator plante seinen Lebensabend zu verbringen. (Zitatende)

Mich verblüfft, dass der Bearbeiter einen Vermerk "Überarbeiten" anbringt, aber nicht schnell hingeht, wenigstens die allerärgsten Fehler und Stlblüten zu korrigieren (kein Vorwurf, ich will die Abläufe verstehen). So dümpelt dieser Gipfel der deutschen Sprache in der wikipedia rum, bis irgendwann einmal jemand über den Bearbeitungsvermerk stolpert. Frage also: ist die direkte Berabeitung (in gravierenden Fällen) nicht angedacht? (PS Ich habe NICHT die Frage gestellt, ob der Beitrag gelöscht weden soll, das würde ich zwar befürworten, aber darum geht es mir an dieser Stelle nicht und eine etwaige Diksussion darüber bitte ich an anderer Stelle zu führen). --Lienhard Schulz 15:21, 11. Dez 2004 (CET)

Das ganze ist so gedacht, wie es auch bei Änderungen etc. funktioniert: Wer etwas findet, was ihm nicht gefällt, korrigiert das einfach, wenn er glaubt, dass er dazu das nötige Wissen mitbringt (für Inhaltliche Änderungen). (Wer Rechtschreibfehler findet, behält diese und spendet dafür ein richtig geschriebenes Wort :-). Und wer nicht das Wissen oder das Interesse mitbringt, setzt den Baustein, damit andere ihn auf Kategorie:Wikipedia_Überarbeiten finden. -- Robert 19:16, 11. Dez 2004 (CET)
Ich würde für die Nutzung einer dritten Möglichkeit plädieren. Hinweise zu einem Artikel, die über eine kurze Bewertung, die dem Überarbeiten-Baustein beigegeben werden kann, hinausgehen, können auf der Diskussionsseite hinterlassen werden. --Historiograf 21:27, 11. Dez 2004 (CET)

Hilfe: Es möchte jemand einen Wikipedia:Editwar (politisch motiviert?) anzetteln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Da die gelöschten Abschnitte "Schritte zum Überwachungsstaat", mithin also etwas Geschichte des Überwachungsstaats behandeln, könnte es sein, dass Benutzer:Taubem die Kernaussage dieser Abschnitte nicht passt, nämlich dass zwar die Idee des Überwachungsstaats als solche relativ alt sein mag (Karlsbader Beschlüsse, usw.), aber dass neue Technologien das Machbare deutlich erweitern, mithin also eine Entwicklung zu "mehr Überwachungsstaat" möglich ist. Aus diesem Grund vermute ich, dass die Löschungen politisch motiviert sind.

Ich habe die Löschungen notdürftig restauriert (ist noch nicht mit dem Rest des Artikels abgestimmt). Es wäre sehr schön, wenn man diesem Editwar Einhalt gebieten könnte. Eine (Neutralitäts-)Diskussion könnte auch weiter Öffentlichkeit auf die Vorgänge um diesen Artikel richten, sodass nicht wieder gleich mutwillig gelöscht wird. Fgb 16:45, 11. Dez 2004 (CET)

Ich habe einen Fehler entdeckt...

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen! Ich benutze seit einiger Zeit Wikipedia und habe erst heute gelesen, daß man da mitarbeiten kann. Natürlich hab ich mich gleich angemeldet und wollte den FEhler, den ich entdeckt hatte ausbessern. Leider funktionierte das nicht so, wie ich mir das vorstellte.

Also, vielleicht liest da jemand, der sich da auskennt. :-) George Harrison ist am 29.11.2001 verstorben. Das ist auch richtig in Wikipedia bei den aktuellen Ereignissen eingefügt. Aber am 30.11.2001 ist es nochmals unter 'Gestorben' eingefügt worden.

Ich konnte das leider nicht korrigieren und möchte euch daher auf diesem Wege darauf aufmerksam machen.

Liebe Grüße, Heidi alias Medulinka

Hallo Heidi,

ich hab's mal geändert, verstehe aber nicht so ganz, warum es bei dir nicht ging. Und nebenbei: unterschreiben kannst du, indem du vier tilden (also ~~~~) machst. -- southpark 17:19, 11. Dez 2004 (CET)

Hallo und danke Southpark, Ich habs a bissl zu schnell gemacht, angemeldet, ändern probiert und dann gleich gefragt. :-)

Bin neugierig, obs jetzt funktioniert mit den Tilden und danke fürs Ändern beim George. LG Heidi Medulinka 18:33, 11. Dez 2004 (CET)

Ja, klasse, is gegangen, habs in der Vorschau gesehen. :-)

Unterunterseite

[Quelltext bearbeiten]

Habe heute Mittag mal eine Unterseite angelegt. Dummerweise habe ich den Unterseitennamen mit einem „/“ abgeschlossen. Was habe ich denn jetzt für ein Artikel angelegt? Etwa eine Unterunterseite ohne einen Namen, oder ist „/“ in Artikelnamen erlaubt? Ich hatte mich schon gewundert, das Links auf „Unterseite“ nicht funktionieren bis ich dann bemerkt habe das Links auf „Unterseite/“ dagegen prima funktionieren. Ist das nicht ein Fehler in der Software. Ist doch doof wenn man Artikel mit einem „/“ im Namen anlegen kann, oder gibt es dafür einen Grund. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 19:51, 11. Dez 2004 (CET)

Naja, z. B. ist in Bündnis '90/Die Grünen das "/" praktisch, weil's halt zum offiziellen Namen gehört. Und ich verstehe nicht ganz, weshalb das doof ist? Stört das irgendwo (Frage klingt aggressiver als sie gemeint ist *g*)? --EBB (Diskussion) 19:56, 11. Dez 2004 (CET)

Hi KMJ, Unterseiten in dem Sinn einer hirarchischen Struktur, wie du es m.E. meinst, gibt es in der WP nicht. Das Zeichen "/" gehört zum Namen eines eigenständiges Artikels, und ist nur ein optisches Zeichen das es sich um eine "Unterseite" handelt. Das dieses Zeichen als Teil eines Artikelnamens zulässig ist ist kein Softwarefehler, da es durchaus Lemmata gibt bei denen "/" zum Teil des Namens gehört (ohne eine Unterseite anzuzeigen). -- Gruß Peter Lustig 19:58, 11. Dez 2004 (CET)
Um das nochmal etwas klarer zu machen: "Unterseiten" mit "/" zu machen ist nur eine Konvention, die Software interresiert sich eigentlich nicht dafür. Das einzige, was an "Unterseiten" anders ist, ist dass es dort unter der Überschrift einen "Back Link" auf die "Überseite" gibt. -- D. Dÿsentrieb 20:50, 11. Dez 2004 (CET)
Okay, ich habe die „Unterseite/“ zu „Unterseite“ verschoben und lass dann „Unterseite/“ löschen. Ne, wirklich doof ist es nicht, hab nur irgendwie keinen Link auf die Seite hinbekommen, weil ich den „/“ am Ende nicht ernst genommen habe. Dann kann man also „ArtikelnameTeil1/ArtikelnameTeil2“ nicht von gleichlautendem „ArtikelnameTeil1/Unterverzeichnis“ unterscheiden, aber das muss man ja auch nicht unbedingt – außer man möchte einen Link setzen :-( darüber bin ich halt gestolpert. Danke für die Info — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:14, 11. Dez 2004 (CET)

vor und nachteile der donaumonarchie

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Österreich-Ungarn. Wenn du noch infos hast die dort fehlen, kannst sie ja nachtragen. -- Peter Lustig 20:26, 11. Dez 2004 (CET)